Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wikisource & Wikidata-Sprechstunde in der SLUB Dresden

Erneut Zusammenstoß am Zelleschen Weg: Kulturdaten treffen Eisberge bei der Wikisource & Wikidata-Sprechstunde

Die Zeit ist längst wieder reif – für eine Wikisource-Sprechstunde: Am 10. April 2019 findet sie zum zweiten Mal in der SLUB statt. Schwerpunktthemen sind diesmal die Verbindungen zwischen Wikisource und Wikidata…

von Jens Bemme

Zeit: 10. April 2019, 17:30 Uhr

Ort: SLUB, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Zentralbibliothek – Raum 0.47

„Eisberg voraus!“ – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata

“[…] Wer im deutschen Wikisource-Portal nach Texten sucht, die sächsische Themen betreffen, wird schnell in zwei Kategorien fündig: Sachsen und Königreich Sachsen; oder auf den Themenseiten: Sachsen, Sachsen-Polen, Kurfürstentum-Sachsen, Königreich Sachsen, Sachsenspiegel sowie auf den Seiten vieler kleiner und großer Ortschaften Sachsens.

Sind diese Seiten vollständig? Vermutlich nicht. Ausgehend vom Wikisource-Großprojekt „Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt“ recherchieren wir derzeit bspw. alle Gartenlaube-Artikel, die als Saxonica gelten können […]

Damit sind mehrere Ziele verbunden:

  1. Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen.
  2. Da fertig segmentierte und korrigierte Texte aus Artikeln und Serien von ‚Die Gartenlaube‘ jeweils mit einem Wikidata-Datenobjekt verbunden werden, reichern wir diese Datenobjekte mit Metadaten an. Möglicherweise können wir diese offenen Daten aus Wikidata als Grundlage für neue Datensätze in Verbundkatalogen und in der Sächsischen Bibliografie nutzen, indem wir diese Datensätze halbautomatisiert statt händisch neu anlegen lassen. Weiter erschlossen und angereichert werden sie dann von Menschen. Menschlicher Intellekt interpretiert regionale Themen und die Relevanz von Sachwörtern in der Regel bei der Katalogisierung genauer als Computer.”

Blogpost von Jens Bemme

Wikisource:Wikidata

Wikidata Turns 6: A Special Interview with Denny Vrandečić

An interview with Dr. Denny Vrandečić, founder of Wikidata, on the occasion of its 6th birthday. The Interview was filmed as part of a new academic course at Tel Aviv University called “From Web 2.0 to Web 3.0, from Wikipedia to Wikidata”, led by educator & Wikimedian Shani Evenstein Sigalov.

Wikidata und das Kulturlandschaftselementekataster

Das KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster ist ein Geoinformationssystem über historische Kulturlandschaftselemente. Über die Wikidata-Eigenschaft KLEKs ID lassen sich nun die IDs von KLEKs-Datensätzen in Wikidata eintragen:

Beispiel: Jüdischer Friedhof Brandshagen

Die Wissensarchitektur von Wikidata ermöglicht gezielte Abfragen von geografischen Objekten, die mit dem Kulturlandschaftselementekataster verknüpft worden sind:

Abfragen mit Kartendarstellung:

Abfrage im Wikidata Query Service

In über 600 Wikidata-Items ist bereits eine KLEKs-ID eingetragen. Sowohl in Wikidata als auch im KLEKs, die als Wikis jedem Interessierten zur Mitarbeit offen stehen, gibt es noch viel zu tun…

Lexikographische Daten sind jetzt auf Wikidata verfügbar

“Seit dem Start der Wikidata 2012, fokussiert sich die mehrsprachige Wissensdatenbank auf “Konzepte”: Q-Datenobjekte beziehen sich auf Dinge und Ideen, jedoch nicht auf das “Wort”, das diese beschreibt. Seit 2018 verwendet Wikidata auch diesen neuen Datentyp: Wörter, Phrasen und Sätze, in vielen Sprachen, beschrieben in vielen Sprachen. Diese neuen Information wird in einem neuen Namensraum gespeichert. Sie teilen sich in Lexeme (L), Formen (F) und Bedeutungen (S) ein.”

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Lexicographical_data/de

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Forum#Lexikographische_Daten_sind_jetzt_auf_Wikidata_verfügbar

Wikidata Infoboxen in Wikimedia Commons

Für Kategorien in Wikimedia Commons lassen sich nun Infoboxen mit Daten aus Wikidata generieren:

Dazu muss die Kategorie im entsprechenden Item in Wikidata unter „Andere Websites“ eingetragen sein:

Nun muss in der Kategorie die Vorlage {{Wikidata Infobox}} eingepflegt werden:Viel Spaß beim Basteln!

Wiki Loves Monuments und Wikidata

In seinem Beitrag über den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments, der noch bis Ende September läuft, hat Klaus Graf die teilweise unvollständigen und fehlerbehafteten Denkmallisten in Wikipedia beanstandet.

Wikidata ermöglicht einen neuen Ansatz zur Erfassung von Baudenkmalen: Jedes Baudenkmal erhält ein eigenes Datenobjekt, sodass sich Denkmallisten, die laufend aktualisiert werden, automatisch erzeugen lassen. Der Wikipedianer Aeroid hat für meine Heimatregion eine entsprechende Liste, die noch lange nicht vollständig ist, erstellt. Natürlich erlaubt die semantische Erschließung der Objekte zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten.

Screenshot: Fundstellen im Datenobjekt Q1877960

Jedes Datenobjekt lässt sich nicht nur bestens im Wikiversum vernetzen, sondern mit Fundstellen für Aussagen und Normdaten anreichern. Daher stellt Wikidata meiner Meinung nach eine wichtige Ergänzung zu OpenStreetMap dar.

Screenshot: Informationsfenster über ein Pfarrhaus in historic.place

Über seine ID lässt sich ein Datenobjekt eindeutig identifizieren. Dies ermöglicht die Vernetzung mit OpenStreetMap. Das Bildschirmfoto zeigt die Darstellung der Informationen über ein Pfarrhaus in der Themenkarte über historische Objekte. Die Daten über das Pfarrhaus lassen sich unter anderem auch im Reasonator und in SQID aufbereiten.

In OpenStreetMap werden die Eigenschaften von Objekten mithilfe von Attributen, Schlüssel-Wert-Paaren, erfasst. Für die Lutherkirche in Soltau wird das entsprechende Attribut dokumentiert als

wikidata=Q1877960

Um zum Datenobjekt über den Architekten der Lutherkirche zu verlinken, wird folgendes Attribut ergänzt:

architect:wikidata=Q1290346

So können Gebäude, die von Eduard Wendebourg erbaut wurden, über eine Abfrage von overpass turbo in OpenStreetMap ermittelt werden.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Möglichkeiten, die Wikidata in Verbindung mit anderen Wissensprojekten ermöglicht.

Archive in GeoNames

landesarchiv-in-geonames

Screenshot: Das Niedersächsische Landesarchiv in GeoNames

GeoNames ist eine freie Datenbank über geografische Objekte und deren Namen. Angemeldete Benutzer können an der Datenbank mitwirken. Jedes Objekt in der Datenbank wird durch eine von neun Klassen und einen von über 600 Codes klassifiziert. Für Archive gibt es nun einen eigenen Code:

S[pot, building, farm] ARCHV 

Die GeoNames-ID des Datensatzes kann in das entsprechende Wikidata-Item eingetragen werden.

s.a. https://archivalia.hypotheses.org/5792