Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Überlieferung des Erhard Schürstab zugeschriebenen Kriegsberichts 1449/50 und die Verhandlungen Nürnbergs mit Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg

Einen Hinweis von mir aufgreifend, haben die Geschichtsquellen.de eine fast vollständige Überlieferungsübersicht des von Erhard Schürstab verantworteten Nürnberger Kriegsberichts vorgelegt.

Neu sind die Handschriften in Coburg, Dresden und Wien (letztere von mir ursprünglich fälschlich als lateinische Version angesprochen) sowie der Cgm 5340 (Katalog von Elisabeth Wunderle, MDZ).

Als 25. Textzeuge kommt die Vorlage des Cgm 4995 hinzu: Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Handschriften 179, eine wohl um 1520 angelegte Handschrift von Pangratz Bernhaubt, genannt Schwenter (1487−1557). Sie wurde von Dieter Wuttke 1960 beschrieben (MDZ). Den Findbucheintrag erreicht man derzeit in der https://www.gda.bayern.de/service/findmitteldatenbank/Archivalie/4056badf-a79e-479e-9dbb-501e99d807c4″ target=”_blank”>Findmitteldatenbank. Ein URN führt zu einem leeren, d.h. metadatenlosen DFG-Viewer, wobei man wissen muss, dass der Link zum lokalen Katalog zur Verzeichnungseinheit weiterleitet.

Zu korrigieren ist nicht viel. Carla Meyer hatte übersehen, dass Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Germ. 34 mit Bayern getauscht wurde (was so in ihrer Quelle ausdrücklich stand). Glücklicherweise verhalf der Handschriftencensus zur neuen Signatur; Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher Nr. 140.

Zu ergänzen sind die Datierungen:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 4402 – saec. xv
Nürnberg, Scheurl-Bibliothek, ohne Signatur – saec. xvi
Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Rep. 52a Nr. 57 Reinschrift des Kriegsberichts und originales Konzept der ‘Ordnungen’ – saec. xv
Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Rep. 52a Nr. 58, f. 57r-178v Kriegsbericht – saec. xv
Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Amb. 313.2° – saec. xvi
Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Will I.435 – saec. xvi

Zu ergänzen wäre aber auch eine Literaturangabe: Gabriel Zeilinger: Lebensformen im Krieg (2007), S. 52-58. Zeilinger S. 56f. unterstreicht in der Kontroverse, ob Schürstab den Bericht selbst verfasst hat, die Verantwortung des damals höchstrangigen Stadtpolitikers, der nachweislich in die Abfassung von Bericht und Ordnungen involviert gewesen sei.

Neben dem Kriegsbericht und den Ordnungen gab es Aufzeichnungen über die Verhandlungen über die Beilegung der Fehde mit dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg und seinen Verbündeten, die ebenfalls außerhalb des Geschäftsschriftguts des Rats tradiert wurden. Sie haben zu wenig Beachtung gefunden. Die “Chroniken der deutschen Städte” stützten sich in Bd. 2 stattdessen auf die amtlichen Relationenbände, die heute unter den Ratskanzlei-Akten zu finden sind. Der wichtigste Relationenband, auf den sich die Städtechroniken (S. 105, GBS) als Cod. 484 bezogen, ist heute: StAN, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden, Akten 2/2. (Nach zwei falschen Auskünften des Staatsarchivs Nürnberg half ein Schnipsel aus Christine Reinles Riederer-Buch weiter. In der Findmitteldatenbank wurde die Vorsignatur 485 irrtümlich eingetragen.)

Lexers Handschriftenbeschreibungen in der zitierten Städtechroniken-Ausgabe S. 108ff. nennen als Mitüberlieferung des Kriegsberichts: A4 heute Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Handschriften Nr. 59 (die zweite Hälfte des Codex füllen Berichte über die Verhandlungen, laut Findmittel Bl. 166-298!); alpha Raisbuch im Scheurlschen Familienarchiv ohne Signatur (Verhandlungen in konfuser Ordnung); alpha2 Stadtbibliothek Nürnberg Amb. 313.2° (wortgetreue Abschrift von alpha); B 2 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Hs. 4404 (Teil der Verhandlungen).

Cgm 5340 enthält laut Beschreibung Wunderles Bl. 142r-161v einen Bericht über die Heidelberger Verhandlungen, wobei auf Hs. 4404 des GNM hingewiesen wird. Dieser frühe Codex 4404 (laut Wasserzeichen 1452/56) ist online, was die Geschichtsquellen übersehen haben. Der Verhandlungsbericht bricht Bl. 71v ab. Es ist dies der gleiche Text wie in der von mir angezeigten Hs. Merkel 2° 47 (15. Jahrhundert), ebenfalls online. Eingefügt sind Dokumentenabschriften, als erstes ein Schreiben an den Bischof von Eichstätt (Merkel Bl. 13v; 4404, Bl. 8v). In der Merkel-Hs. geht der Text Bl. 44v (der Textabbruch von Hs. 4404) weiter. Bl. 163v endet der Berichtsteil mit dem Datum Sonntag nach Laurentii 1452 (August 13). Es folgt Bl. 165r-183r ein Absageverzeichnis (nur zusammengefasst in den Städtechroniken S. 417ff.). Nicht alle Namen erscheinen in der Zusammenstellung der Städtechroniken.

#forschung

The reproducibility and interpretability of academic Ai search engines like Primo Research Assistant, Web of Science Research Assistant, Scopus Ai

https://musingsaboutlibrarianship.blogspot.com/2025/04/the-reproducibility-and.html

Erste Bände der Quellenreihe der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg online

https://books.wlb-stuttgart.de/index.php/regiopen/catalog/series/vkfgl_a

Die landesbibliotheken digitalisieren sehr langsam und mit miserablen Metadaten. Auf die höfliche Nachricht an die WLB, man möge doch nicht nur Bd. 2 des Ortsnamenbuch des Ostalbkreises (Reihe B) online stellen, bekam ich nicht einmal eine Antwort.

Digitalisate aus dem Domschatz Halberstadt

https://st.museum-digital.de/collection/924?navlang=de

Zum vollständig digitalisierten Semeka-Missale jüngst:

Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Zu den Architekturabbreviaturen des Kalenders im Semeka-Missale – Überlegungen anlässlich der Wiederentdeckung eines aus diesem Codex verlorengegangenen Kalenderblatts, in Abe, Florian und Beese, Christine (Hrsg.): Bauten – Bilder – Geschichten. Kunsthistorische Perspektiven auf Architektur: Festschrift für Christian Freigang, Heidelberg: arthistoricum.net, 2024, S. 47–65.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1469.c21731

Wird das UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgewürfelt?

“Danke-Buch” von Saarbrücker Schülerinnen 1946 im Stadtarchiv Saarbrücken wird Unesco-Weltdokumentenerbe

https://www.sol.de/saarland/buch-von-saarbruecker-schuelerinnen-wird-unesco-welterbe,595229.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Saarbr%C3%BCcker_Danke-Buch mit Link zum Digitalisat in der Virtuellen Ausstellung

Das Buch ist ganz nett, aber es gobt tausende wichtigere Archivalien von Weltrang.

Über Koinzidenzen und Erinnerungen: Archivalia. Tibet. China. Lafontaine. Trump. Der Tod eines Freundes. Buchauszug einer/eines Unbekannten.

 

Über Koinzidenzen und Erinnerungen:

Archivalia. Tibet. China. Lafontaine. Trump. Der Tod eines Freundes. Buchauszug einer/eines Unbekannten.

Von Wolfgang H. Deuling

 Cancel-Culture: Warum aus europäischen Museen “Tibet” verschwindet

so  Archivalia am 10. April 2025.

 

Oskar Lafontaine 1993 über Tibet und die VR China:

„Durchbrecht das Schweigen!“

 

Der mit mir befreundete Bonner Aktionskünstler Alfred Kerger (1950-2025) hatte mir im März 2009 einen ihm am 02.03.2009  übermittelten Text zu Oskar Lafontaine aus dem Buch TIBET – EINE KOLONIE CHINAS, 1993, übermittelt –  mit dem Hinweis, dass Lafontaine früher, 1993,  über Tibet und die VR China anders  geurteilt habe als im Jahr 2009:
Lebenslauf Oskar Lafontaine

16  Jahre lang hatte ich diese Mitteilung von Alfred Kerger vergessen, aber auf meinem PC glücklicherweise  gespeichert.

Plötzlich kam mir die Erinnerung an diesen Beitrag von Oskar Lafontaine aus dem Jahr 1993 im Kontext des Beitrages auf Archivalia am 10. April 2025 und des tragischen Todes von Alfred Kerger am 28. März 2025:
Trauer Alfred Kerger

Hier das Lafontaine-Original aus dem Jahr 1993:

Steckel, Helmut [Hrsg.]:

ISBN 10: 3929174103 / ISBN 13: 9783929174106

Verlag: Hamburg : Ed. Tibet, Hille, c 1993., 1993

 

Hat die Tibet-Causa in Europa wieder Aufwind?

Und die USA unter Präsident Trump?

Donald Trump hat das neue Tibet-Gesetz unterzeichnet

Für die Trump-USA und deren Administration ist China der Hauptgegner im Kampf um weltpolitische Hegemonie und deshalb wird jetzt auch verstärkt die Tibet-Karte gespielt.

 

Und Oskar Lafontaine?

Saarland | Oskar Lafontaine: „Eine einseitig gegen China gerichtete Politik ist falsch“

Klamroth muss Lafontaines USA-Hass bremsen

Jetzt noch die (fiktive) Abitursfrage 2025:

Nehmen Sie bitte Stellung!

 

___________________________

 

 

 

 

 

Podcast: Arma Christi

RA Moser fragt, was ein von ihm in Breslau fotografiertes Kreuz mit Hammer und Nägeln bedeutet.

https://andreas-moser.blog/2025/04/18/kreuzigung-zum-selbermachen/

Das ist eine sehr reduzierte Darstellung der Arma Christi, der Leidenswerkzeuge bei der Passion.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leidenswerkzeug

Ein Podcast des BR ist noch online:

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/arma-christi-leidenswerkzeug-zur-frommen-andacht-1/1822271

File:Drogheda Highlanes Gallery Window Margarita and Ludovice Detail Margarita Arma Christi 2022 08 24.jpg
By Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0, Link

Plagiate in Abschlussarbeit von EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola – sie behält Titel trotzdem

https://apollo-news.net/schwere-maengel-in-abschlussarbeit-von-eu-parlamentspraesidentin-metsola-sie-behaelt-titel-trotzdem/

https://timesofmalta.com/article/university-probe-finds-elements-plagiarism-roberta-metsola-thesis.1108066

“Digitalisate aus unserer Alten Bibliothek” – Nichtskönner haben das Naheliegende nicht vorhergesehen

Die Verantwortlichen für die Website dee kostbaren Bibliothek des Münchner Wilhelmsgymnasiums haben eine ganze Reihe Digitalisate auf einem obskuren Server untergebracht – mit dem voraussehbaren Ergebnis: Alle sind nicht mehr erreichbar. Man hätte die Scans ohne Weiteres im Internet Archive unterbringen können.

https://www.wilhelmsgymnasium.de/profil/alte-bibliothek/digitalisate/