Am Tag des offenen Denkmals im September besuchte ich den Sitz der Freiherren von Twickel, Haus Hameren bei Billerbeck.
Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link
Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link
Weitere Fotos: Commons.
Am Tag des offenen Denkmals im September besuchte ich den Sitz der Freiherren von Twickel, Haus Hameren bei Billerbeck.
Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link
Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link
Weitere Fotos: Commons.
https://doi.org/10.13109/9783666571473 (Open Access)
“Im November 2024 starten das Archiv und der Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck sowie die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) eine besondere Kooperation. Gemeinsam mit dem Citizen Science-Projekt der FGHO soll das Anfang der 1640er Jahre gebaute Lübecker »Hanseschiff« nun auch anhand historischer Schriftquellen der Hansestadt untersucht werden.”
Ein Unding. Ich weiß, wieso ich DOI bevorzuge.
Siehe auch
https://www.kreuzgangspiele.de/
Commons
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDescriptionId=3313484 (mit Digitalisat)
Staatsarchiv Darmstadt A 12, 347 ist laut Findmittel ein “literarisches Kuriosum, unbekannter Herkunft”: “Fiktiver Stammbaum für eine ‘Sardanapala’ usw. , für einen ‘Hans Latz’ und dessen legendäre Herkunft, erzählend und mit Fantasie-Wappen ausgestattet”. Der Schrift zufolge: 16. Jahrhundert.
Eine sehr gute Nachricht!
“Zum Auftakt werden rund 30 Bände der Reihe B (Monographien) von der Württembergischen und der Badischen Landesbibliothek digitalisiert, katalogisiert und online gestellt. Begonnen wurde das Projekt mit den jüngeren Publikationen dieser Reihe – zeitnah werden die älteren Veröffentlichungen sowie die Quellenbände der Reihe A folgen.
Zu finden sind diese Digitalisate bei der Württembergischen Landesbibliothek und der Badischen Landesbibliothek.”
Stuttgart gefällt mir besser:
https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/series/vkfgl_b
Beispiele:
Kreutzer: Reichenau
Gutmann: Schwabenkriegschronik
Konzen: Hans von Rechberg
Widder: Kanzleien
Eckhart: Widmer
Bühler: Ortenauer Niederadel
Bevor ich mir einen kostenpflichtigen VPN-Billigzugang kaufte, habe ich mit Proton gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht, mittels US-Proxy auf hierzulande gesperrte Bücher von Google Boooks und HathiTrust zurückzugreifen. Auch bei kostenpflichtigen Proxys stellt Chrome die Seiten des Google-Books-Buchs nicht vollständig dar. Aber dann lädt man eben das Buch als PDF herunter und ins Internet Archive hoch …
Bei HathiTrust nützen kostenlose Webproxys nichts, die bei Google Books eine Alternative zu den registrierungspflichtigen VPN-Diensten sind. Ich habe gerade bei Google nach US Proxy gesucht und https://www.4everproxy.com/de/proxy ausprobiert. Nach Anklicken von Voransicht bei der Adresse https://books.google.de/books?id=5dFJAAAAMAAJ erscheint ein Link zum PDF. (Das Buch ist natürlich schon im Internet Archive.)
https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003654
Im Jahrgang 2024 berichtet der unvermeidliche Enno Bünz über den Geistlichen Martin Scherer und die Stiftung des Kreuzwegs in Heide.
“Open Access” ist das nicht, sondern “Open Source”.
Archivalia-Leser*innen kannten den aber schon: