Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Angriffe auf die National Archives and Records Administration (NARA)

Völkerschauen

https://www.derstandard.de/story/3000000261167/wiederentdeckung-von-gustav-klimts-15-millionen-portraet-eines-afrikanischen-prinzen

“Anlass war eine der aus gegenwärtiger Sicht fragwürdigen, jedoch im 19. und frühen 20. Jahrhundert populären Völkerschauen, bei denen sich Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft öffentlich präsentierten.

Völkerschau als Teil der Populärkultur

“In Wien, wie in vielen anderen europäischen Metropolen, waren sie teil der populärkulturellen Landschaft und zogen breite Bevölkerungsschichten als Publikum an”, erklärt Weidinger. Der im Prater angesiedelte Tiergarten am Schüttel hatte sich in den Jahren von 1895 (Stamm der Matabele, Simbabwe) bis 1900 (Beduinen) auf solche “ethnographische Schaustellungen” spezialisiert.

1896 kam eine 70-köpfige Gruppe der Aschanti (Ghana), für die man im Tiergarten Hütten errichtet hatte und die zur Unterhaltung des Wiener Publikums Tänze und Kampfspiele vorführten. Bis zu 6000 Schaulustige kamen täglich. Peter Altenberg war einer der prominentesten Besucher, die von dem “Aschanti-Fieber” (Neues Wiener Tagblatt) befallen wurden.

Porträtiert von Klimt und Matsch
An diesen Erfolg wollte die Tiergarten-Leitung auch 1897 anknüpfen: Die Goldküste und ihre Bewohner: Aschanti lautete der Titel der Schau. Tatsächlich hatte man aber Vertreter eines anderen Stamms, jenes der Osu, akquiriert, wie Alfred Weidinger bei einer seiner Afrikareisen zwischenzeitlich herausgefunden hat. Als Oberhaupt der Delegation hatte der Osu-König seinen Neffen William Nii Nortey Dowuona erkoren.

Der junge Prinz saß sowohl Gustav Klimt (Profilansicht) als auch Franz Matsch (Frontalansicht) Porträt. Das Gemälde von Matsch – 1972 im Dorotheum als Der junge Negerhäuptling versteigert – befindet sich seit 2021 im Musée National d’Histoire et d’Art in Luxembourg.”

Walknochen in Stralsund

Gunnar Müller: Von chinesischen Münzen, Papageienschwanz und Schwertfisch Kopff – Exotica und Kuriosita im spätmittelalterlichen
und frühneuzeitlichen Stralsund. In: Vom Ende her denken (2023), hier S. 137.

https://www.luebeck.de/files/stadtleben/kultur/Archiv/Buch%20Festschrift%20Schneider.pdf

Via https://histoblogsh.hypotheses.org/9178

Die US-Streitkräfte entfernen Zehntausende Fotos von ihren Internetseiten – auf Anordnung der Trump-Regierung

https://www.spiegel.de/geschichte/us-armee-bildhistoriker-warnt-vor-loeschung-von-diversitaetsfotos-durch-donald-trumps-regierung-a-538ecec2-5785-4bfc-8688-5b5e552a9308 (Paywall)

Interview mit Markus Wurzer, Graz:

“Wurzer: Social Media hat einen irrsinnig demokratisierenden Effekt. Dadurch sind und bleiben solche Bilder, die etwa die Diversität der US-Streitkräfte betonen, aller Eingriffe zum Trotz weiter im Umlauf. Es bleibt aber die Frage der Archivierbarkeit.

SPIEGEL: Sie meinen den dauerhaften Zugang?

Wurzer: Genau. Für die Geschichtsforschung ist es wichtig, dass Bilder auch in 80 Jahren noch zugänglich bleiben. Was passiert mit den Bildern, wenn es Accounts oder ganze Plattformen irgendwann nicht mehr gibt? Dann ist die Forschung doch wieder auf institutionelle Archive angewiesen. Deshalb ist das, was momentan in den USA passiert, für die künftige Geschichtsschreibung sehr problematisch.”

Digitalisierung der Wormser Verwaltungsberichte 1883-1956

https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/1330815

“Gedruckte Rechenschaftsberichte der Wormser Stadtverwaltung (“Verwaltungs-Rechenschaft des (Ober-)Bürgermeisters der Stadt Worms”) wurden in den Jahren 1883/84 bis 1903/04 jährlich veröffentlicht, danach jahrweise für das volle Jahr zwischen 1904 und 1914, dann nach dem Krieg wiederum jahresweise von 1924 bis einschließlich 1927 (für die Jahre 1928 bis 1931 nur in Kurzform) und letztmals (in maschinenschriftlicher Fassung) für das Jahr 1956.

Diese insgesamt 41 Berichte sind eine bedeutsame, in ihren Nutzungsmöglichkeiten gänzlich unterschätzte Quellengattung für die kommunale Geschichte.” In Kooperation mit Dilibri hat das Stadtarchiv Worms die Digitalisierung der 24 noch ausstehenden Bände bis 1931/1956 abgeschlossen.

Via
https://www.worms.de/neu-de/bildung-bieten/Stadtarchiv/dienstbibliothek.php und Mitteilung der Pressemitteilung durch Herrn Bönnen.

Ein Manuskript-Fund in Oxford zeigt, wie ein früher Verehrer Shakespeares ein Sonett für politische Zwecke umdeutete

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/shakespeare-sonett-in-oxford-entdeckt-liebesverse-mit-geheimer-botschaft-110337105.html

#fnzhss

Zu den Namensformen von Aalen-Hammerstadt

In Dewangen referierte ich unlängst über das Welland und kritisierte einmal mehr das Ortsnamenbuch von Lutz Reichard:

An dieser Stelle scheint mir ein kleiner Exkurs zu Lutz Reichardts Ortsnamenbuch von 1999 angebracht. Es bietet für viele Orte und Höfe exakte Nachweise der Nennungen, kann aber als Ganzes aufgrund von Lücken und Irrtümern kaum überzeugen. Eine Neubearbeitung als historisches Ortslexikon unter Berücksichtigung des Nachweises von Archivalien-Digitalisaten wäre dringend wünschenswert. In Sachen Hammerstadt kennt der Namenkundler Reichardt für die Urkunde 839 nur einen Druck des 18. Jahrhunderts – eine ohne weiteres vermeidbare schlampige Recherche! Eine Ellwanger Quelle aus dem 12./13. Jahrhundert wird kurzerhand verdoppelt und das Hummstat in ihr aus nicht näher erläuterten sprachlichen Gründen einem angeblichen erschlossenen Ort Homenstatt zugewiesen, dessen sonstige Belege auf Hammerstadt sich beziehen dürften. Die Arbeit von Otto Hutter 1914 wurde nicht gründlich ausgewertet. So fehlen der Hof Heurössel des Gmünder Spitals und die beiden Höfe, die hohenbergisches Lehen waren. Für die Einzelhöfe hätten die württembergischen Staatskalender des frühen 19. Jahrhunderts nicht übergangen werden dürfen. Die Beispiele ließen sich leicht vermehren.

Der Weiler Hammerstadt im Welland ist heute ein Teil der Stadt Aalen. Er wird im Ortsnamenbuch des Ostalbkreises Teil 1, S. 245 behandelt.

839 – Die Ausfertigung der Kaiserurkunde ist erhalten, siehe https://archivalia.hypotheses.org/123170.

Um 1140-50 (Ellwanger Annalen) und 12./Anf. 13. Jahrhundert (Register) sind ein und derselbe Nachweis. Bei Schechingen (Teil 2, S. 144) wird die Fundstelle WLB Stuttgart Cod. bib. fol. 55 Bl. 2r genannt. In das Ellwanger Lektionar (Digitalisat) wurde das im WUB (MDZ) mit Datierung Anfang 13. Jahrhundert abgedruckte Heberegister eingetragen, das sich auch in der Edition der Annales Ellwangenses findet. Humstat wird auf +Homenstatt (S: 305) bezogen, während “Emerstetin” Hammerstadt meinen soll. Es ist gut möglich, dass Emerstetin sich auf die Wüstung +Emerstetten bei Gerstetten (Ortsnamenbuch Heidenheim, S. 53, wo der Beleg aus dem WUB mit Fragezeichen auf den Ort bezogen wird) bezieht. Humstat und die weiteren bei Homenstatt aufgeführten Namensformen – 1385 “Humenstat” und 1436 “Homenstatt” (Digitalisat Landesarchiv) sind dagegen auf Hammerstadt zu beziehen. Aus nicht näher ausgeführten sprachgeschichtlichen Gründen erfand Reichardt einen Ort Homenstatt. Das Findmittel zur Urkunde von 1439 identifiziert Hammerstadt. Eindeutig auf Hammerstadt bezieht sich die Namensform “Homenstat” einer Ellwanger Urkunde von 1522 (Digitalisat). Man müsste im Urbar 1385 (Landesarchiv) überprüfen, ob der Eintrag im nächsten Urbar 1465 “Hamenstat” sich auf die gleichen Objekte bezieht.

1445 Anna Hammerstettin zu Gmünd (Digitalisat), Stifterin des Seelhauses und Witwe des Gmünder Bürgers Hans Berrit, dürfte eine Verwandte des zu 1473 und 1521 aufgeführten plebanus Magister Johannes Hammerstetter sein (Oberdeutsche Personendatenbank). Dieser stammte aber ebenso wie “Augustin Hamersteter” (Beleg 1472, Digitalisat) aus Lauingen (Oberdeutsche Personendatenbank). Diese Belege sind zu streichen. Die Datierung 1521 ist zwar korrekt, aber irreführend. Hammerstetter starb bereits 1476. Sie bezieht sich auf ein Verzeichnis verstorbener Mitlieder des Lorcher Landkapitels bis 1521 (Mehring, ULB Düsseldorf).

Allenfalls der Geistliche Johannes Hammerstetter aus Aalen könnte von Hammerstadt seinen Namen haben (Oberdeutsche Personendatenbank).

#forschung

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2023/24

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 58/59. Band bzw. der ganzen Reihe 144/145. Band 2023/2024. Stuttgart: Kohlhammer (in Kommission) 2024. VIII, 360 S., zahlreiche überwiegend farbige Abbildungen. 39 EUR. ISBN 978-3-17-045799-7 Inhaltsverzeichnis

Der Rezension lag ein PDF zugrunde.

Der von den beiden Pensionären Volker Trugenberger und Andreas Zekorn herausgegebene Band legt den Schwerpunkt auf das 19./20. Jahrhundert. Nur Stefan Wintermantel beschäftigt sich mit einem mittelalterlichen Thema, einem ab 1440 in wenigen Quellen bezeugten Waldbrüderhaus im Wald bei Rangendingen. Vor allem die topographisch-archäologische Erkundung (diesbezüglich ergänzt von Christoph Morrissey) steht im Focus des Beitrags. In die Zeit der Französischen Revolution und die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts führt Casimir Bumiller, der die Verweigerung der Huldigung der Gemeinde Bisingen anlässlich des hohenzollerischen Landesvergleichs von 1798 darstellt. Die Huldigung wurde 1843 nachgeholt.

Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen ist das Thema von Rolf Vogt. Das hohenzollerische Laiz war Ausgangspunkt der Künstlerfamilie Henselmann, die Adalbert Kienle vorstellt. Am bekanntesten ist Albert E. Henselmann (1890–1974), der aber trotz 2400 Arbeiten in den Gattungen Malerei, Zeichnung und Bildhauerei über keinen Wikipedia-Artikel verfügt.

In ihrer Bachelor-Arbeit wandte sich Christina Schlaich dem Diskurs um die Neuordnung der Hohenzollerischen Verhältnisse 1918–1922 zu, die in überarbeiteter Form Eingang in den Band fand. Die Ariosophie, eine gnostisch-dualistische Religion auf antisemitisch-rassistischer Grundlage, behandelt der mit einer Einführung von Paul Münch versehene Beitrag von Karl Bauer: Ariosophie – Walther Paapes Buch über Adolf Josef Lanz und das Neutempler-Priorat Staufen in Dietfurt im Spiegel der Forschungsgeschichte (der Text erschien urspünglich auf Englisch in: Religion in Austria 6, 2021). Wieder eine Abschlussarbeit, die Masterarbeit von Moritz Faist, liegt dem Aufsatz über den Kriegsverbrecherprozess gegen den ehemaligen Bisinger KZ-Lagerführer Johannes Pauli (1900-1969) vor dem Strafgericht Basel-Stadt 1953 zugrunde. Zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt, wurde er 1960 begnadigt.

Um die Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts anhand von Denkmalen, Straßennamen und Ehrenbürgern geht es Edwin Ernst Weber, der die Frage stellt: An wen erinnert die Stadt Sigmaringen? Die Erinnerung ist hier wie auch sonst “sehr männerlastig” (S. 302). Angesichts der Dominanz der Fürstendenkmäler rechtfertigt sich der plakative Titel: “Viele Fürsten und wenig Demokraten”.

Der schmale Rezensionsteil (S. 341-360) steht noch nicht auf Recensio Regio zur Verfügung.

***

Werbetext auf der Umschlagsrückseite

Zum Inhalt der
ZEITSCHRIFT FÜR HOHENZOLLERISCHE GESCHICHTE
59./60. Band (2023/24)
Die Verstrickung Schweizer Staatsbürger in das NS-Gewaltsystem und die juristische Aufarbeitung in der Schweiz wird im aktuellen Band von Moritz Faist am Beispiel des KZ-Lagerführers Johannes Pauli beleuchtet, dessen im KZ Bisingen begangene Mordtaten vor dem Strafgericht Basel abgeurteilt wurden. Im Spiegel der Forschungsgeschichte der sogenannten Ariosophie, einer menschenverachtenden Rassenlehre mit gefährlichen religiösen Wahnvorstellungen im geistigen Umfeld des Nationalsozialismus, wird Walther Paapes Buch über Adolf Josef Lanz und das Neutempler-Priorat Staufen in Dietfurt von Karl Baier und Paul Münch gewürdigt. Ob die unter den Titel „Viele Fürsten und wenig Demokraten“ gestellten, teilweise kritischen Ausführungen von Edwin Ernst Weber zur Sigmaringer Erinnerungskultur, wie sie in Denkmalen, Straßennamen und Ehrenbürgerschaften offiziell zum Ausdruck gebracht worden sind, kommunalpolitische Auswirkungen haben werden, wird sich zeigen müssen. Mit neuen Forschungserkenntnissen kann ein Beitrag von Rolf Vogt zur Revolution von 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen aufwarten. Warum die Bisinger „Nichthuldiger“ die Huldigung gegenüber dem Landesherrn nach dem Landesvergleich von 1798 im Fürst entum Hohenzollern-Hechingen verweigert hatten, und wie sie schließlich im 19. Jahrhundert doch den Landesvergleich annahmen, beantwortet ein Beitrag Casimir Bumillers. Die Todesanzeige des Schreiners Ignaz Henselmann von 1919 in Laiz bei Sigmaringen ist Ausgangspunkt für die Darstellung seiner Künstlernachkommen in Deutschland und Amerika durch Adalbert Kienle. Die Diskussion m die Loslösung Hohenzollerns von Preußen in der Zeit von 1918 bis 1922 wird von der Diskurstheorie her durch Christina Schlaich beleuchtet. Einem spätmittelalterlichen Waldbrüderhaus („Mönchhaus“) mit besonderen Befestigungsanlagen im Wald bei Rangendingen geht Stefan Wintermantel in einer archäologisch-topographischen Spurensuche nach, die von Christoph Morrissey ergänzt wird.
Schriftleiter
Dr. Andreas Zekorn war bis zu seiner Pensionierung
Leiter des Kreisarchivs Zollernalbkreis
Dr.Volker Trugenberger war bis zu seiner Pensionierung
Leiter der Abteilung Staatsarchiv Sigmaringen im Landesarchiv
Baden-Württemberg
ISBN 978-3-17-045799-7