Es ist eine Unart, einzelne Texte mit eigenen Metadaten und sogar einer Pseudo-Signatur zu versehen!
https://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:IMG-AZ2XVDIN/
Übrigens ist auch der Handschriftenkatalog von Milko Kos 1931 online:
Es ist eine Unart, einzelne Texte mit eigenen Metadaten und sogar einer Pseudo-Signatur zu versehen!
https://www.dlib.si/details/URN:NBN:SI:IMG-AZ2XVDIN/
Übrigens ist auch der Handschriftenkatalog von Milko Kos 1931 online:
Auch Deutschsprachiges: https://lillonum.univ-lille.fr/s/lillonum/ark:/72505/bnTYNh https://arks.org/72505/bnTYNh löst nicht auf
Zuwachs für meine Liste: Französische digitale Kulturerbe-Bibliotheken mit eigenen Namen.
Coming up for auction this week: printed book covered in a MS leaf with 15th-c writing in German (?) #fragmentology @HSCensus https://t.co/MjsmCxPGw3 pic.twitter.com/IKBjS6fOyO
— Pieter Beullens (@PieterBeullens) September 23, 2023
Ende August 2021 kündigte die Koblenzer Archivtrias ein Blog an. Es blieb bislang der einzige Eintrag. Dass sich das Landeshauptarchiv nicht schämt, diese Totgeburt auf der Startseite zu bewerben!
Der Artikel versucht, den Vorwurf an eine in Ludwigsburg geborene Autorin, in der DDR habe man nicht von lecker gesprochen, mit dem Hinweis auf das beliebte DDR-Produkt Leckermäulchen zu widerlegen. Als ich ins Rheinland kam, war mir dieses Adjektiv ebenfalls fremd. Hilft Google Books vielleicht weiter? Als DDR-Verlag fiel mir nur der Aufbau-Verlag ein. Die Trefferliste (before:1988) zeigt mehrere Belege bei dem führenden Autor Willi Bredel:
Die Staatsliteratur sah also vor, dass man Speisen als lecker bezeichnete.
“Das Digitale Archiv des Erzbistums erweitert sein Angebot um fünf herausragende Einzelstücke, die aus Pfarrarchiven stammen. Die Digitalisate sind ab sofort in der „alternativen Beständeübersicht“ in der Rubrik „ausgewählte Objekte (nach Orten)“ zu finden.
Aus der Pfarrei Landshut-St. Jodok und der Pfarrei Gmund am Tegernsee stammen zwei mittelalterliche, auf Pergament geschriebene liturgische Kalender, die 1491 bzw. 1496 angelegt wurden. Ihr primärer Zweck war, die regelmäßige Feier gestifteter Gottesdienste (v.a. Jahrtage für Verstorbene) im Jahreslauf sicherzustellen; im Verlauf der Jahrhunderte kamen immer wieder neue diesbezügliche Einträge hinzu. Darüber hinaus wurden darin Urkundentexte und historische Notizen verschiedenster Art eingetragen, die sie zu einer Art Geschichtsbuch ihrer Pfarrei machten.
So sind im Landshuter Kalender (auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels) auch Unwetterschäden an der Kirche aus den Jahren 1494 und 1580 dokumentiert. Vor allem zeichnet sich dieser Kalender an seinem Anfang aus durch farbige Darstellungen der Wappen des jeweiligen Pfarrers und der jeweils zwei „Kirchpröbste“, die aus der Gemeinde zur Mitverwaltung des Kirchenvermögens bestellt waren.
Besonders vielfältig sind die Zusatzeinträge im „Calendarium Gmundense“, vielfach von der Hand des historisch bewanderten und interessierten Pfarrers P. Leonhard Buchberger OSB aus dem Kloster Tegernsee (amtierend 1784-1806): eine Liste der Gmunder Pfarrer 1657-1883; Spendung von Firmungen in der Umgebung 1773-1799; Aufzeichnungen über Kriegsanleihen 1704-1745; und ein Verzeichnis der 1708 für die Weihe der Kapelle Maria Schmerzen in Festenbach benötigten Utensilien.
Drei barocke Mirakelbücher, die jüngst bei der laufenden Neuverzeichnung der Pfarrakten erfasst wurden, ergänzen die bereits seit April 2022 online verfügbare Kollektion von Beispielen dieser speziellen kirchlichen Quellengattung. Somit stehen nun 55 digitalisierte handschriftliche Mirakelbücher aus 17 Pfarreien bzw. Wallfahrtsorten zur Verfügung.
Es handelt sich um die Aufzeichnung von Gebetserhörungen aus folgenden Orten: Schliersee (Dekanat Miesbach), Marienwallfahrt, mit 1.544 Mirakeln aus den Jahren 1733-1754; Priel (Dekanat Moosburg), Wallfahrt zum Gnadenbild der „Muttergottes mit dem geneigten Haupt“, mit ca. 1.300 Mirakeln aus den Jahren 1746-1832; Neukirchen am Simssee (Pfarrei Riedering, Dekanat Inntal), Wallfahrt zum Gnadenbild „Maria Stern“, mit Mirakel-Aufzeichnungen aus den Jahren 1739-1798 im Anhang zum pfarrlichen Verkündbuch.” (Newsletter)
Über Memorialquellen mit Wappen: https://heraldica.hypotheses.org/4733 mit weiteren Hinweisen
Zwei Wappen (heraldisch rechts: das Wappen der Pfäffinger) fand ich auch im besonders ambitionierten Verrichtungsbuch der Pfarrei Salmanskirchen 1515 (Sitz der Pfäffinger): CB013, V206.
Stefan Niggemeier stellt fest: “„T-Online“ setzt Links, die für Nutzer nicht hilfreich sind, und Links nicht, die für Nutzer hilfreich wären.”
Die Linkregel von uebermedien.de ist vernünftig:
“Wir nennen unsere Quellen, es sei denn, wir müssen sie schützen. Wir verlinken Inhalte, auf die wir uns beziehen, oder binden sie ein. Auch die Medien, die wir kritisieren, verlinken wir entweder direkt oder über Internet-Archive. Es sei denn, dass sich auf den jeweiligen Seiten Inhalte finden, von denen wir glauben, dass sie extrem problematisch sind oder nicht in die Öffentlichkeit gehören.”
Beebe, Kathryne: Jacob Klingner, Felix Fabri, and the Interpretation of Imagined Pilgrimage, in Rubin, Jonathan et al. (Eds.): To Jerusalem and Beyond: Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature, c.1200-1500, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Volume Band 19), p. 223–244.
https://doi.org/10.17885/heiup.998.c15848
Nachdem ich viele Bücher zwischen 1927 und 1945 bei Google vergeblich zur Öffnung beantragt hatte, war jetzt endlich wieder einmal eine Zusage dabei, wohl, weil das Buch voraussichtlich Anfang nächsten Jahres für US-Bürger ohnehin zugänglich wäre:
https://archive.org/details/aus-politik-und-geschichte-gedaechtnisschrift-below
https://archivalia.hypotheses.org/181303
In einer geringfügig besseren Welt als dieser, müsste man sich nicht komplizierte Google-Abfragen einfallen lassen, sondern würde auf Anhieb die territorialen Verhältnisse Monheims im 15. Jahrhundert bei Google oder in bavarikon finden. Ich muss gestehen, dass ich erst einmal eine Weile lang erfolglos in Google Books gegoogelt habe. Die Suche nach Bavaria (ein Nachschlagewerk, das mir bekannt war) und Monheim blieb aber erfolglos.
Hier ist die vorgeschlagene Lösung für Online-Recherchen, vorausgesetzt, man hat nicht die Zeit oder die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Bibliothek deshalb aufzusuchen.
Es gibt meines Wissens keine Gesamtliste älterer topographischer Online-Nachschlagewerke, aber im Fall Bayern hilft Wikisource. Unter Beschreibungen und Geschichte findet man zwei einschlägige Titel mit Digitalisaten:
https://de.wikisource.org/wiki/Bayern
Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern 1860-1867
hier Bd. 2, 1863, S. 1057 (GBS)
Wilhelm Götz: Geographisch-historisches Handbuch von Bayern. München 1895-1898
hier Bd. 2, S. 1001 (MDZ)
Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht wirklich… Echt nicht.
Vorsicht, fiese Betrugs-Masche mit KI in soz. Medien 👇
Schlimme neue Welt. Und von Facebook und Co: Nur Achselzucken. pic.twitter.com/8TTcz866lf
— Christian Sievers (@CHSievers) September 20, 2023
Via
https://bildblog.de/140723/referendarin-beim-rechts-sender-weisser-ritter-ki-betrugsmasche/
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn861782453
Gibt es eine Edition oder Sekundärliteratur? Die Metadaten bleiben stumm.
In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem
vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der
Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares Dokument”.
Auszüge: “In alten Ausgaben des Dorstener Wochenblatts (Vorläufer der Dorstener Zeitung) aus dem Dezember 1898 entdeckte Martin Köcher kürzlich eine Artikelserie, die sich mit ebendiesem Schutzpatronen Dorstens beschäftigte. ” Neben der Heiligen Agatha wurde dort auch der Heilige Nikolaus genannt” , erzählt er. ” Und schon damals schrieb die Zeitung, dass er bei den Bürgern in seiner Funktion als Stadtpatron leider fast ganz in Vergessenheit geraten sei.” […] [D]er aus dem Jahre 1520 stammende und beim Bombenangriff 1945 zerstörte frühere Hochaltar in der Agathakirche am Marktplatz zeigt […] nirgends das Bild des Täufers, vielmehr sind es schon Nikolaus und Agatha, die zu Seiten von Maria ihren Platz gefunden haben.” 1489 “ließ der aus Dorsten stammende und in Erfurt als Professor tätige Dr. Hermann Serges als Rektor der dortigen Universität ein amtliches Dokument von Künstlerhand anfertigen, das ebenfalls die Dorstener Schutzpatrone Agatha und Nikolaus neben der Maria zeigt. Bei seiner Nachforschungen fand Martin Köcher heraus, dass dieses mehr als 530 Jahre alte Rektoratsblatt noch im Original im Stadtarchiv Erfurt vorliegt.”
“Schon bei früheren Recherchen im Dorstener Stadtarchiv war Martin Köcher immer mal wieder auf den Heiligen Nikolaus gestoßen. “So gibt es es ein Statut aus dem Jahr 1840 mit dem Briefkopf der Stadt, auf dem St. Nikolaus abgebildet ist.” Auch bei den Arbeiten für die Dorstener Ausgabe des “Historischen Atlas Westfälischer Städte” hat der Stadtarchivar ein Stadtsiegel mit dem Abbild des Nikolaus entdeckt. Und auch in der historischen Schützenkette der Altstadtschützen findet sich inmitten eines Blumenkranzes die Figur des Heiligen Nikolaus wieder – immerhin war er auch Schutzheiliger der Dorstener ” Nikolausschützen” . Für Dorsten hatte St. Nikolaus übrigens noch eine besondere Bedeutung dadurch, dass er auch der Patron der Kaufleute (und wohl auch der Schiffbauer) war.”
Einige dieser Aussagen kann ich mit Quellen belegen. Guido Heinzmann: Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens (2006), S. 246f. hat sich zum Dorstener Stadtpatron St. Nikolaus geäußert, nach meinem Dafürhalten ein wenig dessen Bedeutung übertreibend. Das ebenda, S. 133 erwähnte Stadtsiegel zeigte einen thronenden Bischof, in dem man den Kölner Erzbischof erkennen will. Das Sekretsiegel zeigt einen stehenden Bischof, im 15. Jahrhundert von Rosen umgeben. Das soll dann St. Nikolaus sein. Gibt es etwa ein identifizierendes Attribut?
1995 erhielt ich freundlicherweise unberechnet etliche Kopien aus dem Stadtarchiv Dorsten. Gerhard Strotkötter: Das Gildenwesen der Stadt Dorsten [ca. 1894], das Titelblatt trägt keine Jahreszahl, kein Nachweis im KVK; Aufsätze des Titels publizierte Str. in der Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen 1892, 1893 und 1894, hat S. 64-67 (Seiten auf Commons) eine Ordnung der Kaufleute 1417 abgedruckt, die gemacht ist zu Ehre Gottes, Mariens und des heiligen Bischofs Nikolaus (ebenso in Art. 11). Laut Artikel 18 sollte jährlich an Nikolaus eine von den Gildemeistern ausgerichtete Mahlzeit stattfinden. Nikolaus war also damals der Patron der Kaufgilde, über die Str. S. 78ff. berichtet, aber anscheinend ohne Erwähnung von Nikolaus (mir wurden die Seiten bis 87 kopiert). S. 127 erfährt man, dass es nach der Rechnung von 1509 Nikolausschützen gab (diese werden ohne nähere Angaben mit der gleichen Jahreszahl erwähnt in: 500 Jahre Dorstener Altstadtschützen, 1987, S. 92). S. 133f. finden sich Stellen aus der Quelle 1509 zitiert. Mehrfach wird dort die Nikolausprozession “sunte nicolai dracht” erwähnt. Auf die Feier des Nikolausfestes und die Prozession geht ein Strotkötter: Die Festgebräuche Dorstens und seiner Umgebung (1903), S. 39f. (Seiten auf Commons). Albert Weskamp: Die Pfarrkirche zu Dorsten und ihre Kunstdenkmäler. In: Vestische Zeitschrift 36 (1929), S. 57 sagt, 1359 werde in einer erzbischöflichen Urkunde neben St. Agatha Johannes der Täufer genannt, während Agatha “als Patron der Stadt der hl. Nikolaus zur Seite getreten ist, dessen Bild auch im Stadtsiegel Aufnahme gefunden hat”. Das einem Memorienverzeichnis von ca. 1400 vorangestellte Calendarium spreche von den Festen dieser drei Patrone am 5. Februar, 24. Juni und 6. Dezember. In der Pfarrkirche gab es einen bald nach 1663 abgebrochenen Nikolausaltar (ebenda, S. 60f.). Hinsichtlich der Urkunde von 1359 Dezember 9 (Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter 6, 1977, Nr. 1275, UB Köln) formulierte genauer Julius Evelt: Beiträge zur Geschichte der Stadt Dorsten und ihrer Nachbarschaft. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde (=WZ) 24 (1864), S. 136 (MDZ): “Johannis Baptistae, Agathae Virginis patronorum”. Evelt machte auf das Rektoratsblatt des Serges aufmerksam und zitierte eine Buchwidmung (1598) von Theodor Sartorius, der Agatha “ecclesiae Durstensis singularis patrona” nennt (Concionum epitome 1602, am Ende der Widmung, Polona).
Meine Erfahrungen bei der Erforschung deutscher Stadtpatrone sprechen nicht dafür, dass in Dorsten ein Stadtpatron Nikolaus neben der Kirchenpatronin Agatha verehrt wurde. Wahrscheinlich hat man Agatha als Hauptpatronin der Kirche, Nikolaus als Nebenpatron aufgefasst, der als Patron der Kaufgilde in der Stadt besonders verehrt wurde. Gemeinsam bildeten sie – mit anderen Heiligen wie dem mutmaßlichen ersten Patron, Johannes dem Täufer – ein himmlisches Schutzkollektiv für Dorsten.
Der bereits erwähnte Erfurter Theologe Hermann Serges der Ältere (gestorben 1523) hat sich der Dorstener Patronin Agatha besonders verbunden gefühlt. Auf seinem Rektoratsblatt 1489 steht Agatha links vom Betrachter, hat also die vornehmere Position. In der Erfurter Marienkirche stiftete er, so Heinzmann S. 121 (nach Evelt, WZ 1866, S. 175, GBS), eine jährliche Messfeier am Agathafest (5. Februar). Ergänzen kann ich einen bislang unbekannten Beleg: Matthias Eifler: Die Bibliothek des Erfurter Petersklosters im späten Mittelalter (2017), S. 916f. führt einen Schreibervermerk aus der heute Weimarer lateinischen Sammelhandschrift Fol. 21 (zum Text Bl. 81va-82va), die Serges gehörte, an (schon bei Betty Bushey, ManuMed):
Finitum per me in Erffordia Hermanum de Dorsten anno Christi 1484 die sancte Agathe [05.02.1484] que est patrona in opido meo natiuo scilicet Dorsten ubi est celebre festum eiusdem uirginis
Hermann (Serges) von Dorsten vollendete die Textabschrift also in Erfurt 1484 am Tag der hl. Agathe, Patronin seiner Heimatstadt Dorsten, wo sie an ihrem Festtag feierlich verehrt wurde.
Bei Johann Christoph von Dreyhaupt (Pagus 2, 1755, S. 915, GBS) liest man über Lebendorf (Sachsen-Anhalt), damals Herzogtum Magdeburg:
“Nahe am Dorffe ist ein kleiner, doch ordentlicher gemauerter Brunnen, der Hesselborn genannt, welcher sehr schönes, klares, weiches und gesundes Wasser hat, aus welchen nach einer uhralten Tradition Kayser Otto I. sich im Vorbeyreisen bey grosser Hitze erquicket und gesaget haben soll, daß er nun ein neues Leben bekommen, wovon das Dorff nachgehends den Nahmen Lebendorff erhalten habe.”
Vor 1050 Jahren starb Otto der Große. Mit den sogenannten Sagen über Otto hat man sich anscheinend noch nicht genauer beschäftigt. Wie konnte Dreyhaupt wissen, dass es sich um eine uralte Tradition handle? Näher liegt heute die Annahme, dass irgendein Pfarrer oder anderer Gebildeter die aus den gedruckten Geschichtswerken bekannte Person des Herrschers mit der örtlichen Quelle zusammen gebracht hat. Denkbar ist natürlich, dass es schon eine örtliche Überlieferung vom Typ “Einmal hat ein König …” gab, die dann mit dem berühmten Ottonen verbunden wurde.
#erzählforschung
Berichtete der Schwäbische Merkur vom 30. August 1854 (und nach ihm weitere Zeitungen und Reiseführer):
Haßler wollte in den Ulmer Vereins-Verhandlungen 1857 nicht daran zweifeln:
Busch, N., Müller, D. Normdaten in den Geisteswissenschaften. Z Literaturwiss Linguistik (2023). https://doi.org/10.1007/s41244-023-00295-1
1. Was sind Normdaten? – 2. Was ist der Unterschied zwischen Metadaten und Normdaten? – 3. Welche Normdateien gibt es? – 4. Welchen Nutzen bieten Normdaten? – 5. Warum gibt es Bezeichnungsvarianten und welche Ansetzung ist richtig? – 6. Was ist die Gemeinsame Normdatei (GND)? – 7. Wie ist ein Datensatz der GND aufgebaut? – 8. Wie finde ich etwas in der GND? – 9. Wie ändere ich Daten in der GND? – 10. Was bedeutet die Geschichte der GND für ihre Nutzung? – 11. Wie vertrauenswürdig sind Normdaten? – 12. Worauf beruhen die GND-Daten? – 13. Inwiefern sind Normdaten für die Drittmittelförderung wichtig? – 14. Was sind beispielhafte Anwendungsszenarien für die Nutzung von Normdaten? – 15. Wo kann ich weiterlesen? – 16. Abkürzungen und Begriffe
Keine Silbe zum BEACON-Konzept!
“Die Zusammenarbeit basiert auf der Prämisse, dass Kartendaten ein gemeinsames Gut sein müssen, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Da die Anforderungen an Genauigkeit, Aktualität und Attributierung von Karten gestiegen sind, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, übersteigen die Kosten und die Komplexität der Erfassung und Pflege globaler Kartendaten die Möglichkeiten einer einzelnen Organisation.”
Pampel, H., Bargheer, M., Bertelmann, R., Kaden, B., Kindling, M., Dellmann, S., … Wrzesinski, M. (2023). Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens. Community. Retrieved from https://oabb.pubpub.org/pub/mr9x0ptz
Nette Sammlung von Gemeinplätzen.
https://cinquecentine.wordpress.com/2023/09/20/neue-version-des-vd16/
Mir gefällt nicht, dass man die Bestandsnachweise nicht sofort sieht.
Nachdem die Handschrift des Schottenstifts, auf die ich 1979 stieß und deren Existenz ich Rolf Götz und Heike Uffmann mitteilte, schon länger online ist, ist die bis dahin einzige bekannte Stuttgarter Handschrift im Hauptstaatsarchiv A 493 Bü 2 nun ebenfalls online: