Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus?

Zur Anfrage https://archivalia.hypotheses.org/187325#comment-157101 habe ich folgendes ermittelt:

Rochholz schrieb in seinem mythologisierenden Aufsatz 1872 kaum mehr über das Lebkuchenhaus, als dass es in der oberdeutschen Lebküchnerei traditionell gebräuchlich sein. Ganz am Ende erwähnt er ein aus Zurzach stammendes Lebkuchenhaus in seinem Besitz.

https://books.google.de/books?id=AOQs_HM3LU0C&pg=PA161

1864 wurde in den “Grenzboten” (GBS) auf eine Stelle bei Fischart verwiesen, der im Schlaraffenland Lebkuchenwände erwähnt. Gleichsam nach dem Fischartschen Plan seien “unsre Lebkuchenhäuschen am Weihnachtsmarkte” beschaffen. Die Fischartstelle geht auf Schlaraffenlandgedichte (zuerst wohl Hans Sachs 1530, siehe Stiefel 1894) zurück. Dass es im 16. Jahrhundert tatsächlich Häuschen aus Lebkuchen gab, ist damit keinesfalls erwiesen.

1896 wird erwähnt, ein kleiner Junge wolle für seine Schwester “das Lebkuchenhaus aus Hänsel und Gretl” bauen (GBS). Die Wikipedia führt die Tradition des Lebkuchenhäuschens auf das Hexenhaus im Grimmschen Märchen von Hänsel und Gretel zurück. Vor allem durch die 1893 erstaufgeführte Oper von Engelbert Humperdinck dürfte der bei den Brüdern Grimm nicht vorkommende Begriff Knusperhäuschen populär geworden sein. In dem erstmals 1812 veröffentlichten Märchen ist auch von Lebkuchen nicht die Rede: “ein Häuslein, das war ganz aus Brod gebaut und war mit Kuchen gedeckt, und die Fenster waren von hellem Zucker”. Google Books liefert für “Knusperhäuschen” kaum Belege vor 1893. Ein Beleg von 1873 (GBS) sagt, das berühmte Knusperhäuschen der Hexe sei aus Zuckerwerk und Marzipan errichtet. Auch eine Anzeige aus der Gartenlaube von 1906 (GBS) erwähnt keine Lebkuchen.

Sehr viel ergiebiger ist die Suche nach Pfefferkuchenhaus in Quellen des 19. Jahrhunderts. Das Hexenhaus des Märchens wurde allgemein mit einem Pfefferkuchenhaus gleichgesetzt, so in einer im schlesischen Jauernig von Anton Peter (1867) aufgezeichneten Variante von “Hänsel und Gretel” (GBS). Schon der älteste Beleg 1834 spielt auf einen Märchenkontext an (GBS):

Ihr lieben, theuren Bilder,
Gewebt aus Lust und Graus,
Ach! Däumchen, Ries’ und Hexe
Im Pfefferkuchenhaus

In der 1817 von Karoline Stahl publizierten Übersetzung eines lettischen Märchens naschen zwei Kinder im Wald von dem Häuschen einer bösen alten Frau, das ganz aus Pfefferkuchen bestand (GBS). In die Zweitauflage (1821, Commons; zeno.org) ihrer Fabeln von 1816 (kein Exemplar nachweisbar) nahm sie das Märchen “Das Häuschen von Zuckerwerk auf”, das sich an Hänsel und Gretel orientiert. Zur Erzählüberlieferung in Ostpreußen: Plenzat 1927; Lemke 1887.

In Georg Gustav Fülleborns Schriften 1797 finde ich S. 164 den Vers (GBS; ebenso schon 1795, GBS):

Weg ist Herr Blaubart, weg sein Pfefferkuchen-Haus

Eine Blaubart-Erzählung, in der ein solches Haus eine Rolle spielte, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Es scheint aber schon einige Zeit vor den Brüdern Grimm die Vorstellung eines essbaren (Pfefferkuchen-)Hauses im Wald gegeben haben.

Thompsons Motif-Index nennt das “Gingerbread house” unter F7771.1.10 und G412.1. Ob ein Beleg vor 1800 bekannt ist, muss noch ermittelt werden. Ich habe geprüft: Uthers Märchenkatalog und KHM-Handbuch, Bolte-Polívka, Enzyklopädie des Märchens s.v. Hänsel und Gretel. In der Enzyklopädie des Märchens 6 (1990), Sp. 500 vermutet Walter Scherf, das Motiv vom Zuckerhäuschen sei wohl eine Erfindung der späten Aufklärungszeit. Laut Achim von Arnim kannte Friedrich David Gräter ein Märchen in schwäbischer Mundart vom zuckrigen Häuschen, das allerdings seinen Weg nicht zu den Brüdern Grimm fand (vgl. auch Steig 1904, S. 262-264, 271f. Internet Archive). Gräter teilte es leider in Idunna und Hermode 1814 nicht mit (MDZ).

Auf ein Märchen vom “Lebkuchenhäuschen” spielte Albrecht Ludwig Grimm 1808 an (GBS). 1822 erwähnte Willibald Alexis das “Mährchen vom Lebkuchenhäuschen” (GBS). Johannes Barth: Der Wolf im Zuckerhäuschen. Sagen- und Märchenadaptionen in Ludwig Achim von Arnims “Anton-Roman”. In: “daß gepfleget werde der feste Buchstab” (2001), S. 211-225 muss ich mir erst besorgen.

Die englische Wikipedia schreibt: “The tradition of making decorated gingerbread houses started in Germany in the early 1800s. According to certain researchers, the first gingerbread houses were the result of the well-known Grimm’s fairy tale “Hansel and Gretel” in which the two children abandoned in the forest found an edible house made of bread with sugar decorations. After this book was published, German bakers began baking ornamented fairy-tale houses of lebkuchen (gingerbread). These became popular during Christmas, a tradition that came to America with Pennsylvanian German immigrants. According to other food historians, the Grimm brothers were speaking about something that already existed”. Als Quelle wird ein unbelegter Beitrag von 2001 (zitiert in einem Dokument von 2013) angeführt. Das 1795 erwähnte Pfefferkuchen-Haus beweist, dass es solche Häuschen (bzw. genauer: die Vorstellung davon) schon vor 1800 gab!

Zum wirklichen Hexenhaus im Spessart gibt es etwas auf ARD-Retro 😉

Gingerbread house with candy
By MURIEL FREY, CC BY-SA 2.0, Link

Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld

Lurk, T., & Mathys, M. (2023). Frei zugänglich und kulturell hochwertig? Zur Zugänglichkeit von Libre- und Open-Access-Quellen in der Kunst, der Kunstgeschichte sowie im kulturellen Umfeld. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 10(1). https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.3b74357c

„Absurdistan Stasiaktenverwaltung“

In der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat“ (50/2023) wiederholt Jochen Staadt seine grundsätzliche Kritik: „Auch eineinhalb Jahre nach der Übernahme des Stasiarchivs durch das Bundesarchiv hat sich nichts an der wissenschaftsfeindlichen Praxis der Stasiaktenverwaltung geändert. Doch nicht nur gegenüber Antragstellern treibt das Stasiarchiv sein Schwärzungsunwesen. Auch im eigenen Internetauftritt zur politischen Bildung werden Personen der Zeitgeschichte unkenntlich gemacht.“ (S. 152)

An anderer Stelle moniert er:“ Geschwärzt werden willkürlich von Stasiaktenbewachern immer wieder auch amtliche Dokumente von offiziellen DDR-Institutionen, die keine MfS-Unterlagen sind und von anderen Archiven offen zugänglich gemacht werden. Seit der Übernahme des Stasiunterlagenarchivs durch das Bundesarchiv findet die alte BStU-Praxis nun unter dem gemeinsamen Dach der archivalischen Sammlungen aus DDR-Beständen statt. Das ist ein untragbarer Zustand, der durch ein einheitliches Bundesarchivgesetz alsbald abgestellt werden muss.“ (S. 158f.)

Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt

Bislang ist unbeachtet geblieben, dass der 1614 in Nürtingen verstorbene Hans Bach, der als angeblicher Verwandter der Musiker Bach die sporadische Aufmerksamkeit der Musikforschung fand (siehe die Nachweise in der Wikipedia), Gegenstand eines von Karl Philipp Konz in Gräters “Idunna und Hermode” 1814, Nr. 11 und 12 veröffentlichten Artikels “Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weyl der Stadt” geworden ist (MDZ). Die Auflösung des Autorenkürzels C. ergibt sich aus Ludwig Uhlands Tagebuch. Am 17. August 1811 verbrachte er einen Abend im Reutlinger Löwen, “wo Conz kam u. von den altteutschen Narrenbüchern sprach; sein altes handschriftliches Gedicht auf die Stadt Weilerstadt” (Ausgabe Hartmanns 1898, S. 58, Internet Archive).

Konz besaß Johann Albrecht Abelins (damals Pfarrer von Ostelsheim) gereimten Lobspruch der Stadt Weil von 1614, in dem es nur um die Schwankepisode mit Bach geht, und fasste ihn in Prosa zusammen. Vielleicht war das Manuskript von Konz die aus 4 Blättern bestehende Handschrift in der Württembergischen Landesbibliothek Cod. hist. fol. 345 (Katalog Heyd): “Historie von dem an dem Hof der Herzogl. Ludwigschen Wittib befindl. Hannß Bach, der, wegen seiner Tracht vor einen Geistlichen gehalten und von den Vorstehern der Reichs Stadt Weil, bei seiner Durchreise, frei gehalten und tractiret worden” (zitiert nach Irtenkauf/Maier, JSTOR). Eine andere Fassung überliefert die Handschrift J 1 Nr. 134, Bl. 55r-59v im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Landesarchiv).

An Bildquellen existieren von Bach gleich zwei zeitgenössische Porträts, die auf der Website hansbach.at nebeneinander zu sehen sind, und ein Grabstein auf dem Nürtinger Friedhof, dessen verwitterte Inschrift Irtenkauf/Maier S. 451 nach einer Abschrift mitteilten.

8.12.2023 Walther Pfeilsticker: Neues württembergisches Dienerbuch 1: Hof, Regierung, Verwaltung (1957), § 466 mit vielen entlegenen Nachweisen (Foto). Online ist davon nur ein unerheblicher kurzer Artikel von 1935.

#forschung #fnzhss

Ortschronik Großdeinbach erschienen

Ortschronik Großdeinbach. Hrsg. von der Stadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2023. 259 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 9783957471635.

Der ansprechende, opulent mit Farbfotos illustrierte Band enthält als ersten Teil Aufsätze über Geschichte und Natur (S. 21-144), wechselt dann zu Anekdotischem (“Erlebtes und Erzähltes”, S. 146-168), um mit einem riesigen Vereinsteil zu schließen (23 Artikel, S. 170-259). Hier soll es nur um das Historische gehen, wobei auf die Ausführungen zu den Römern, zur Stabsgemeinde im Königreich Württemberg und zu Großdeinbach im 20. Jahrhundert nicht näher einzugehen ist.

Über die Geschichte von Wustenriet und Radelstetten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit unterrichten Karlheinz Hegele und Hans Boxriker, wobei der Beitrag Boxrikers zu Radelstetten ein Wiederabdruck aus einer im Selbstverlag 2011 erschienenen Darstellung “Radelstetten und die Geschichte seiner Bauern” ist. Es fehlt bei Radelstetten die Abbildung der Erstnennung 1451. Da der Weiler zum Amt Hohenstaufen gehörte, ist die 1977 erschienene Monographie “Der Hohenstaufen” von Hans-Martin Maurer einschlägig. Hier findet man S. 106 den Auszug, den Oswald Gabelkover von der Pfandurkunde für Ulrich von Rechberg 1451 überlieferte (Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Nr. 48 g IV, S. 1685). Namensform: “Ratolsteten”. Die Seitenangabe (112) aus Maurer bei Boxriker ist falsch! Einmal mehr ettäuscht Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises II (1999), S. 78, der die Erstnennung nicht kennt und sich auch nicht um die maßgeblichen Quellen zum württembergischen Amt Göppingen, die in den Anmerkungen Boxrikers zu finden sind, gekümmert hat. Er hielt sich an Mehrings Stift Lorch und die gut erschlossenen Gmünder Quellen. Auch Reichardts Artikel Wustenriet S. 310f. ist schlecht. Den Benz dictus Wustenriet 1296 (Hegele S. 128) zitiert er aus zweiter Hand, obwohl die Urkunde und der Name in den Gmünder Regestenwerken enthalten ist. Auch die Erstnennung des Orts in einer Lorcher Urkunde 1322 (Abbildung bei Hegele S. 126) ist ihm entgangen.

Anders sieht es mit den drei Deinbach aus, da Niklas Konzen sich aufgrund der Erstnennungen 1271 und 1275 auf das 13. Jahrhundert konzentriert. Aus meiner Sicht hätte eine Belegreihe, wie ich sie 2021 für Waldstetten vorgelegt habe, mit entsprechender erzählerischer Ausgestaltung auch mit knappem Zeitbudget erarbeitet werden können. Ich muss allerdings gestehen, dass ich das Angebot zur Mitarbeit an der Großdeinbacher Ortsgeschichte ausgeschlagen habe. Hinweisen möchte ich auf den S. 23 abgebildeten schönen Plan von 1791, dem man entnimmt, dass damals 14 württembergischen Bauern 6 gmündische gegenüber standen.

So wird man sich an die bisher vorliegenden Darstellungen halten müssen, die überwiegend online verfügbar sind. Die Beschreibung des Oberamts Welzheim von 1845 ist in Wikisource erfasst. Die vierbändige maschinenschriftliche Ortschronik von Gustav Brude ist dank des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd im Internet Archive verfügbar (Nachweis). Aus dem Nachlass Adolf Glos im Schriftgut-Archiv Ostwürttemberg sind ebenda gelandet: Aus der Geschichte der Drei Deinbach, 1961 (Internet Archive) und Aus der Geschichte des Ortes Kleindeinbach, 1969 (Internet Archive), eine Darstellung, die auch einen Teil über Lenglingen enthält. Nicht online sind die S. 25 aufgeführten Manuskripte von Glos über Hangendeinbach (zwei Bände), Ziegerhof und Waldauer Höfe sowie die gedruckte Darstellung: 700 Jahre Deinbach (1971). Ganz unzulänglich sind die aufgrund der vermeintlichen Autorität des Autors der Vergessenheit entrissenen zwei (!) Seiten im einhorn-Jahrbuch 1981, S. 207f. (Commons), während man in der Dissertation von Wolfgang Runschke über die Grundherrschaft des Klosters Lorch 2007 (UB Tübingen) viele wertvolle Quellenhinweise findet. In der Auswahlbibliographie hätte die wichtige Quellenedition von Gebhard Mehring: Stift Lorch (1911) nicht fehlen dürfen (ULB Düsseldorf).

S. 25 Anm. 5 wird zur Waibelhube mein Beitrag von 1982 und die Gmünder Stadtgeschichte von 1984 zitiert. Neuer ist meine Darstellung zur Geschichte Ruppertshofens 2019 und der damals von mir überarbeitete Artikel in der Wikipedia.

Jürgen F. Schmidt widmet sich der Burg Waldau, die er als nach 1150 erbaute stauferzeitliche Spornburg ansieht. Im Wikipedia-Artikel habe ich seine Irrtümer berichtigt und Online-Nachweise nachgetragen. Schon das nicht zitierte maßgebliche Inventar von Richard Strobel bemerkte, dass die angeblichen Zerstörungen 1449 und 1525 nicht belegbar sind. Die S. 48 erwähnte angebliche Darstellung 1474 beruht auf einer früheren Fehldatierung (Oberamtsbeschreibung 1870: 1475) einer Pirschkarte im Gmünder Museum. Die Vorlage der Nachzeichnung Kochs 1929 (Commons) ist die nach Weber (siehe unten) wohl 1567 entstandene ältere Pirschkarte, abgebildet in der Ortschronik S. 64 oben und hier. Reichardts Artikel zu Waldau in seinem Ortsnamenbuch enttäuscht erneut.

Besonders wichtig erscheinen mir die Ausführungen von Raimund J. Weber zur Freien Pirsch bei Großdeinbach. Sie müssen Ausgangspunkt aller weiteren wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem wenig erforschten Jagdbezirk sein. Weber wertet Zeugenverhöre aus dem Ende des 15. Jahrhunderts und aus Reichskammergerichtsakten des 16. Jahrhunderts aus und spürt den noch vorhandenen Pirschsteinen und Mundatsteinen nach. Auch die Bebilderung ist ausgezeichnet. Dass die in Anm. 4 genannten Titel (Kieß 1963 und Brude 1960/61 bzw. 1971) nicht wirklich die Literaturlage zur Freien Pirsch angemessen charakterisieren, denke ich in meinem Beitrag “Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd” gezeigt zu haben. Weitere Kleinigkeiten: Anm. 23 zu den Zillenhart vgl. die Wikipedia; Anm. 24 zu den Flad vgl. einhorn-Jahrbuch 1992, S. 128-130 (UB Heidelberg); zu den von Ufenloch vgl. https://archivalia.hypotheses.org/130577; zu den wichtigen Hinweisen zum Albuch bei Anm. 34 und 36 vgl. https://archivalia.hypotheses.org/182774; Anm. 56 zu Georg Nüttel (von Treppach) vgl. https://archivalia.hypotheses.org/171259.

Abschließend möchte ich meiner Hoffnung Ausdruck verleihen, dass diese inhaltsreiche Ortsgeschichte und weitere Materialien zum Ortsteil Großdeinbach bald ebenfalls online abrufbar sein mögen.

Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)

Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen.

Ich beginne mit einigen wenigen Inhalten, die ich hoffentlich bald ausbauen werde.

Online-Digitalisate

Zunächst digitalisierte Austrian Literatur Online (Innsbruck) meine Arbeit:

http://www.literature.at/alo?objid=12643

Mit Texterkennung wurden dagegen ins Netz gestellt:

Version in HathiTrust: http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049794434

Version im Internet Archive: https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ

Google hat die zeitweilig im Rahmen des Partner-Programms realisierte Vollansicht 2015 ohne Rücksprache mit mir auf Snippet-Ansicht umgestellt.

Ich selbst verlinke überwiegend die Version im Internet Archive.

Rezensionen

Hans-Martin Maurer in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 435-436

Hermann Ehmer in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 479-480

Walter Hartinger in: Zeitschrift für Volkskunde 82 (1986), S. 166 (online)

Jürgen Sydow in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 5 (1986), S. 468 (online)

Uwe Jens Wandel in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 2 (1987), S. 323-324

Joachim Knape in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12 (1987), S. 318-323

Franz Quarthal in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 16 (1987), S. 102 Nr. 492.

Elfriede Moser-Rath in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 29 (1988), S. 190-191

Werner Williams-Krapp in: Germanistik 30 (1989), S. 119-120

Kurt Gärtner in: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), S. 128-129

Robert Kretzschmar in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 23 (1987, erschienen 1989), S. 270-271 (online)

Klaus Jürgen Herrmann in: Ellwanger Jahrbuch 32/1 (1987/88), S. 226-227

Alois Schmid in: Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989), S. 250

Frühere Nachträge

Klaus Graf: Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers. In: Archivalia vom 9. Januar 2015. Neben der Mitteilung, dass in einem 1657 gedruckten Werk des in Dillingen wirkenden gelehrten Juristen Johann Jakob Speidel († 1670 eine Gmünder Chronik aus der Textstufe zwischen Goldstainer und der Wolleber-Redaktion überliefert ist, gab ich auch einige Nachträge zu Werken David Wollebers.

Am 1. Februar 2022 veröffentlichte ich in Archivalia: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. Der Aufsatz von 1981 ist in Freidok online.
.
#forschung

Hans Pfriem, Fuhrmann von St. Nikolaus

Nachdem wir vor einigen Tagen uns Knecht Ruprecht vorgenommen haben, weisen wir heute auf einen weiteren Begleiter des Nikolaus hin: Hans Pfriem, bekannt auch durch das Grimmsche Märchen vom Meister Pfriem (Wikisource mit weiteren Nachweisen). Dem Typ ATU 801 hat Hans-Jörg Uther einen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 506-508 und einen Abschnitt in seinem Deutschen Märchenkatalog (2015), S. 203 gewidmet. Uther hat leider die wichtige und umfangreiche Studie von Ernst Kroker in den Schriften des Vereins für die Geschichte Leipzigs 7 (1904), GBS übersehen, während er die durch Kroker überholte Arbeit von Johannes Bolte 1888 (GBS) anführt. Er erwähnt die dort dokumentierte Rolle Pfriems im Weihnachtsbrauchtum nicht und auch nicht die Ersterwähnung als Niclas Pfriem (Flugschrift von 1524, GBS). Bei Bolte-Polívka (Commons) wurde die Arbeit Krokers zitiert, aber nicht als allgemeine Literatur, was geboten gewesen wäre, sondern nur aufgrund der Edition eines Weihnachtsspiels. Es bleibt zu hoffen, dass die künftige Erzählforschung den von “BP” verwerteten, aber nicht in redlicher Weise gewürdigten Quellenforschungen Krokers mehr Gerechtigkeit angedeihen lässt.

Siehe auch
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22hans+pfriem%22+before%3A1600

#erzählforschung

Buchgeschenk von Mitarbeitenden der SLUB

Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal

Eine lange Zitterpartie seit Mai 2022 ist zuende: Das Land Sachsen hat Handschriften und Bücher des Zisterzienserinnenklosters Marienthal erworben. Aus der Pressemitteilung von heute:

Mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung hat der Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden die historisch bedeutende Bibliothek des Klosters St. Marienthal erworben. Damit konnte der Freistaat dieses einzigartige sächsische Kulturerbe in seiner Gesamtheit erhalten, für Wissenschaft und Forschung sichern und dauerhaft für die Öffentlichkeit und kommende Generationen bewahren. Vorausgegangen waren lange, intensive Verhandlungen des Freistaates mit dem Kloster, in denen man sich auf einen Kaufpreis von insgesamt 5,5 Mio EUR verständigte. […] Die historische Klosterbibliothek umfasst insgesamt über 2.700 Titel aus dem 12. bis 19. Jahrhundert, darunter mittelalterliche Handschriften, Inkunabeln, Alte Drucke sowie historische Urkunden, die mit dem Ankauf in das Eigentum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden übergegangen sind, wobei ein großer Teil der historischen Druckwerke als Leihgaben vor Ort im barocken Bibliothekssaal des Klosters verbleiben.

Am 9. Mai 2022 meldete Archivalia: “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther. Es folgten, dort verzeichnet, 17 weitere Beiträge in Archivalia bis zum August 2022. Schön, dass das Ensemble nun endlich gerettet ist!

Marienthaler Psalter

#histmonast

Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd

“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) und gab die aus meiner Sicht wichtigste Literatur an. Ein Blick in die neue Ortschronik von Großdeinbach zeigt, dass die wichtigere Literatur gern übersehen wird. Ich versuche daher einen – sicher lückenhaften – Überblick über die vorhandene Literatur unter Einschluss auch des Unwichtigen, dem ich einige Hinweise auf schriftliche und visuelle Quellen (Archivalien, frühneuzeitliche Historiographie, Pirschkarten und Pirschsteine) voranstelle.

Die Freie Pirsch war ein mutmaßlich in die Stauferzeit zurückreichender Jagdbezirk bei der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, der aber erst seit dem 15. Jahrhundert bezeugt ist. Er bestand bis zum Jahr 1806. Gmünder Bürger durften im ganzen Gebiet jagen, die anderen im Bezirk ansässigen Herrschaften auf eigenem Grund und Boden. “Die Grenze verlief von Hohenstaufen nach Norden bis zur Lein, folgte dann der Lein bis Abtsgmünd, dann den Kocher aufwärts bis Hüttlingen, von dort in östlicher Richtung bis zur Jagst, dann flußaufwärts bis Westhausen; sie führte dann in westlicher Richtung dem Albrand entlang zum Bernhardus, von dort der Lauter folgend bis Donzdorf, schließlich über Staufeneck zurück zum Hohenstaufen” (Spranger 1972, S. 77 Anm. 19). Vor allem in der frühen Neuzeit gab es viele Konflikte mit benachbarten Herrschaften aufgrund des von der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd beanspruchten Jagdrechts, zu dem auch das Recht der Waldweide gehörte.

Archivalien

Eine sorgfältige Zusammenstellung der Quellen wäre wünschenswert. Ich muss mich hier mit einigen Hinweisen begnügen.

Über die Suche der Findmitteldatenbank des Landesarchivs Baden-Württemberg findet man die einschlägigen Betreffe mit der Suche nach Pirsch und Gmünd; wenige Einträge haben die Namensform Pürsch. Die Pergamenturkunden sind online, von den Akten gibt es nur ein Aktenstück über die Begehung der Pirsch 1576 (Digitalisat). Von den Urkunden hebe ich hervor: das Privileg Sigismunds 1434 (Digitalisat), das Privileg Friedrichs III. mit der ältesten Grenzbeschreibung 1475 (Digitalisat) und die Einigung mit Württemberg 1502 (Digitalisat). Die Urkunden von 1434 und 1475 druckte Otto 1725, die von 1475 Lünig 1713 (Wikisource).

Leider nicht online ist die Verzeichnung der Stuttgarter Reichskammergerichtsakten (Bestand C 3). An ihr war beteiligt Raimund J. Weber, der in seinem Aufsatz über Großdeinbach 2023 eine Reihe dieser Akten (Bü 1289, 1307-1313, 5132) auswertet.

Im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ist die frühere Aktengruppe VIII (Freie Pirsch) im Findbuch A 2.10 verzeichnet (PDF).

Im Fürstlich-Öttingen’schen Archiv Wallerstein (AA III.VIII.22c) fand ich eine Pirschbeschreibung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die der chronikalisch überlieferten Beschreibung (siehe unten) nahe steht (Graf 1984, S. 120 Anm. 109).

Die Reichsstadt Aalen stritt sich mit der Fürstpropstei Ellwangen wegen der freien Pirsch (Findbuch des Aalener Stadtarchivs). Das Online-Findmittel des Stadtarchivs Ulm wirft Akten der Streitsache zwischen Ulm und Schwäb. Gmünd wegen der freien Pirsch und der Forstversteinung auf dem Albuch (1569-1604) aus. Vermutlich gibt es noch weitere Unterlagen z.B. im Rechbergischen Archiv Donzdorf.

Frühneuzeitliche Historiographie

Eine ungedruckte Pirschbeschreibung überliefert um 1590 die zweite Chronik des Sammelbands “Drei Gmünder Chroniken” (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 4, Bl. 29r-32r, Digitalisat Internet Archive). Sie gehört der sogenannten Wolleber-Redaktion der Chronik Paul Goldstainers an (Graf 1984). Aufgrund von Textverlust ist ergänzend die Abschrift Adam Schönlebers 1595 (im gleichen Band, Bl. 93v-96v, Internet Archive) heranzuziehen. Friedrich Vogts Fassung von 1674 S. 500a-500b geht darauf zurück (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 13, Digitalisat Internet Archive).

Der Stadtjurist Eustachius Jeger stellte 1707 in seiner “Periphrasia” (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Stadtarchiv C 1 Nr. 16, S. 497-616) umfangreiches Material zur Freien Pirsch und den mit ihr verbundenen Streitigkeiten zusammen.

Pirschkarten

Digitalisate der drei Pirschkarten (von 1567?, 1572, 1651/52) im Gmünder Museum im Prediger sind leider nicht online. Von der 1572 datierten Karte des Balthasar Riecker vermittelt einen Eindruck ein Ausstellungskatalog von 2002 (PDF). Die ungedruckte Zulassungsarbeit von Roßmann habe ich für meine Magisterarbeit 1981 (gedruckt 1984) benutzt. Die Pirschkarten verzeichnet Strobel 2003 und verweist auf die Arbeiten von Hermann Kissling 1979 und 1995. Weber 2023, S. 72 Anm. 44 vermutet eine Entstehung der ältesten Karte (bei Strobel Pirschkarte I), aus der er einige Ausschnitte veröffentlicht, 1567 im Zusammenhang mit dem Reichskammergerichtsprozess C 3 Bü 1289. Während Strobel die beiden älteren Karten Riecker zuweist, geht Weber von einem unbekannten Maler aus.

Ausschnitt aus der Pirschkarte von 1567 (?)

Pirschsteine

Eine wissenschaftliche Dokumentation der Pirsch- und Mundatsteine ist ein Desiderat. Auszugehen ist jetzt von den Ausführungen (und Nachweisen) von Weber 2023 zur Westgrenze, wo auch der Unterschied der Pirschsteine und der Mundatsteine dargelegt wird. Ungenügend ist das Gesamtverzeichnis der Kleindenkmale im Ostalbkreis (PDF). Für den Heubacher Raum und das Albuch ist auf die beiden Arbeiten von Weiß hinzuweisen. Weiß 1961, S. 147 bildet den Pirschgrenzstein Nr. 11 von 1754 ab.

Literatur

Jacob Otto: Freyer Pürsch-Beschreibung (1725) (GBS)
Abruck in den separat paginierten Beylagen S. 42-44 (Privileg 1475), 49 (Privileg 1434)

Hermann Bauer: Geschichte und Beschreibung der ehemaligen freien Reichstadt Aalen (1853), S. 74f. (GBS)

Beschreibung des Oberamts Gmünd (1870), S. 106f. (Wikisource)

Rudolf von Wagner: Das Jagdwesen in Württemberg unter den Herzogen (1876), S. 95f. (GBS)

Bruno Klaus: Beziehungen Gmünds zu Württemberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 14 (1905), S. 394–417, hier S. 398f. (GBS)
Zum Vertrag mit Württemberg 1502.

Das Königreich Württemberg 3 (1906), S. 224 (Internet Archive)
Der Erwerb des Gmünder Landgebiets habe sich “wohl” gestützt auf das Pirsch-Privileg. Dagegen meint Jüngling 1989, S. 84 Anm. 14, die Gmünder Pürschgerechtigkeit habe bei der Konsolidierung des Territoriums eine “vergleichsweise marginale Rolle” gespielt.

Gebhard Mehring: Stift Lorch (1911), S. XIII-XVII (ULB Düsseldorf)

Aloys Marquart: Ueber die jagdlichen Verhältnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und Umgebung, mit besonderer Berücksichtigung der „Freien Pirsch“. In: Gmünder Heimatblätter 4 (1932), S. 129-131 (Commons)
Unbelegte Aussagen, die dringend der Überprüfung bedürfen.

Adolf Diehl: Die Freien der Waibelhube und das Gericht der Siebzehner. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 7 (1943), S. 209–288, hier S. 223 (Internet Archive)

Hans-Erich Feine: Die kaiserlichen Landgerichte in Schwaben im Spätmittelalter [1948]. Wieder in: Derselbe: Territorium und Gericht (1978), S. 15-102, hier S. 60 mit Anm. 132
Das Freipirschgebiet der Gmünder und Aalener sei vermutlich aus einem “großen staufischen Forstgebiet herausgewachsen”. In der von ihm angeführten Arbeit von Karl Weller (Internet Archive) wird die Freie Pürsch bei Gmünd S. 169ff. (recte: 169f.) nicht erwähnt. Die Stelle ist S. 163 Anm. 65 zu finden.

Leopold Neff: Die Geschichte der Freien Pirsch. Maschinenschriftliches Manuskript im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 1950
Nach Weber 2023 Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd F 7 Nr. 75. Von Spranger 1972 als wenig befriedigend eingeschätzt.

Albert Deibele: Zur Geschichte der Reichsstadt Gmünd, Die Freie Pürsch der Reichsstadt Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 13 (1952), S. 1–4 (Internet Archive)
Kurze Darstellung ohne Belege.

Albert Dangel: Die Hirschjagd im Tannwäldchen bei Straßdorf. In: Gmünder Heimatblätter 15 (1954), S. 9–11
Streit mit Ulrich von Rechberg zu Hohenrechberg wegen Erlegung eines Hirschs durch den Gmünder Bürger Jakob Maier 1548. Eine Darstellung von Raimund J. Weber zu diesem Fall ist für die Gmünder Studien 10 angekündigt.

Helmuth Gußmann: Die „freie Pürsch“ der Reichsstadt Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 15 (1954), S. 22–24
Unbedeutend.

Albert Dangel: Eine Wildschweinjagd in der Freien Pirsch. In: Gmünder Heimatblätter 16 (1955), S. 63–64
Erlegung eines Wildschweins bei Leinzell 1658.

Rudolf Kieß: Die Rolle der Forsten im Aufbau des württembergischen Territoriums bis ins 16. Jahrhundert (1958), S. 25-28

Gustav Brude: Die „Freie Pürsch“ der Stadt Gmünd und ihre Auswirkung auf die Randgebiete des Welzheimer Waldes unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Großdeinbach. In: Blätter des Welzheimer Waldvereins 36 (1960), S. 282−285; 37 (1961), S. 291-293 (nicht eingesehen)

Alfred Weiß: Grenzsteine erzählen die Geschichte des Albuchs. In: Schwäbische Heimat 12 (1961), S. 146−154 (schwaben-kultur.de)
S. 151f. zur Freien Pürsch.

Rudolf Kieß: Zur Frage der Freien Pürsch. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 22 (1963), S. 57-90, hier S. 67f.

Hubert Roßmann: Bildkarten der freien Pürsch im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd. Maschinenschriftliche Zulassungsarbeit PH Schwäbisch Gmünd 1968/69
Weber 2023 nennt als Signatur im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: 15/530

Albert Deibele: Aus der Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Schwäbisch Gmünd. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Stadt (1971), S. 229−268, hier S. 238f. (Internet Archive)
Mit Grenzsteinabbildung S. 238.

Peter Spranger: Schwäbisch Gmünd bis zum Untergang der Staufer (1972), S. 77f. (UB Heidelberg)

Hermann Kissling: Kunst im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd (1979), S. 18-21 (UB Heidelberg)
Zur ausgestellten Pirschkarte II (mit Farbabbildung).

Hans-Martin Maurer: König Konrad III. und Schwäbisch Gmünd. Wer hat die Stadt gegründet? In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 38 (1979), S. 64-81, hier S. 73f.

Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd (1984) (UB Heidelberg)
Zur Stauferzeit Spranger/Graf S. 61, zum Spätmittelalter Graf S. 110.

Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (1984), S. 118-120 und Register S. 351 (Internet Archive)

Alfred Weiss [!]: Der Wald um Heubach. In: Heubach und die Burg Rosenstein (1984), S. 352-377
Einige Erwähnung der Freien Pirsch (insbesondere S. 352f.) und Hinweise auf Grenzsteine.

Rudolf Kieß: Wildbänne der Herren von Weinsberg. Folgerungen für die Stauferzeit. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 137-166

Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650 (1995), S. 145f., 175f. (UB Heidelberg)
Zu den Pirschkarten und ihren Künstlern (Johann Philipp Küchler 1651/52 und Balthasar Riecker 1572).

Hans-Jürgen Jüngling: Reichsstädtische Herrschaft und bäuerlicher Protest (1989), S. 17 mit Literaturangaben in Anm. 14

Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 1 (2003), S. 50-54
Zu den Pirschkarten.

Raimund J. Weber: Vom Staufen und Rechberg zur Lein. Grenzen und Grenzzeichen der Gmünder Freien Pirsch und Mundat auf der Gemarkung von Großdeinbach. In: Ortschronik Großdeinbach (2023), S. 56-73
Grundlegend für alle weitere Beschäftigung mit dem Thema!

#forschung

Karte aus Deibele 1952

UK: Loss of access to EThOS archive of 600,000 doctoral dissertations causes major disruption for PhD students

https://www.timeshighereducation.com/news/scholars-stumble-through-british-library-tools-stay-offline

“PhD students have described “stumbling through” their research after losing access to the UK’s national database of doctoral theses, as disruption to the British Library’s digital archive following a devastating cyberattack enters its third month. […]

Concern among many researchers focuses on the loss of the EThOS archive of 600,000 doctoral dissertations. About half of this site’s users are postgraduates. […]

Academic librarians have also expressed hope that the service will be restored soon. With EThOS now regarded as one of the UK’s great open access resources, its loss would be “a harsh blow to research communities both in the UK and globally”, said Caroline Ball, academic librarian (business, law and social sciences) at the University of Derby.

“EThOS is the only free, open access, large-scale, aggregated source of UK dissertations available to researchers,” explained Ms Ball. “There are institutional repositories and subscription databases, but nothing else that does both for UK theses and researchers.”

EThOS is “also often the only place to find details of many pre-digital era, print-only theses – many of which are in fact digitised on behalf of universities by the British Library as a result of requests via EThOS,” added Ms Ball. “While much of the research itself is archived and duplicated elsewhere, there is no comparable source to bring together, promote and highlight open access to the crucial and innovative PhD research taking place within UK higher education institutions.””

Warum Gewinne von Wissenschaftsverlagen die Gesellschaft doppelt kosten

https://netzpolitik.org/2023/oeffentliches-geld-oeffentliches-gut-warum-gewinne-von-wissenschaftsverlagen-die-gesellschaft-doppelt-kosten/

“Zudem setzen sich viele Beteiligte dafür ein, das „Platin-Modell“ von Open Access weiter durchzusetzen” – die Autorin hat offenbar nicht mitgekriegt, dass die entsprechende Farbe inzwischen überwiegend als Diamant bezeichnet wird.

Trinity College Dublin stellte 60 Handschriften online

https://www.tcd.ie/news_events/articles/2023/long-room-echoes-with-15th-century-chant-to-celebrate-medieval-manuscript-digitisation-project-/

Irland ist immer noch ein armes Land, so scheint es. Bibliotheken des deutschsprachigen Raums leisten da mehr.

Liste der Digitalisate:

https://www.tcd.ie/library/research-collections/projects/medieval/manuscripts.php

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search