Mit dem Start des russischen Angriffskrieges auf die komplette Ukraine im Februar 2022 befürchteten Historiker schon einige Monate danach, dass die russische Seite auch gezielt Archive angreifen würden. So sagte der Historiker Martin Schulze Wessel, dass Russland nicht nur einen militärischen Krieg und gegen die Zivilbevölkerung führen würde, sondern auch einen Krieg gegen das kulturelle Erbe der Ukraine, von denen auch ein Teil die Archive sind. Als Grund dafür sieht er „weil dieses Archiv für Moskau prekäre Unterlagen über den sowjetischen Sicherheitsdienst enthalten habe“. Die deutsche Welle schreibt, dass „[d]ie Zerstörung und Plünderung der ukrainischen Archive durch russisches Militär ein Mittel [ist] zum Zweck, die Geschichte der Ukraine auszulöschen und der ukrainischen Bevölkerung ihre Identität zu nehmen.“
Dieser Blogbeitrag bietet einen groben Überblick über die allgemeine Lage, Zerstörung, Plünderungen, Hilfe und Digitalisierung der ukrainischen Archive, besonders seit Februar 2022. Bei Archivalia wurden schon des Öfteren Artikel über die Zerstörung und Hilferufe Ukrainischer Archive und anderer Kulturstätten verlinkt und geteilt. Auch existiert ein Blogbeitrag über die Digitalisierung von Kulturgütern, die ukrainischen Bürger selbst vorantreiben können.
Über die Lage und Zerstörung von ukrainischen Archiven haben in den letzten zwei Jahren verschiedene Nachrichtenportale berichtet. Dabei stützten sich vor allem letztes Jahr die meisten davon auf einen Bericht von dem Arolsen Archive (das internationale Forschungszentrum über die Verfolgung durch die Nationalsozialisten). Der Bericht zeigt, dass schon vor dem russischen Angriff auf die Ukraine die Lage der Archive nicht optimal war. Die Probleme gingen von unzureichender Finanzierung bis zu Arbeitskräftemangel. Nun hat sich die Situation aufgrund des Krieges noch verschlimmert.
Neben der Zerstörung von einigen Archiven in der Ukraine, wie es das Arolsen Archive zeigt, kam es außerdem zu Plünderungen. Zum Beispiel im Staatsarchiv der Region Cherson wurden Dokumente von den Russischen Besatzern aus dem Archiv gestohlen . Es wurden rund 500.000 Fälle, die Millionen von Dokumenten enthielten, gestohlen. Das entspricht ungefähr der Hälfte der Dokumente des Archives. Es konnten zum Glück einige Dokumente von Mitarbeiten versteckt oder gerettet werden.
Um das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren, wird immer wieder seit Februar 2022 auch zu Hilfe aufgerufen. Das geschieht u.a durch Spendenaufrufe, entweder via Geld- oder Sachspenden oder durch Veranstaltungen, auf denen auch Spenden für die Ukraine gesammelt werden. Ein Beispiel dafür wäre das Cafe Kyiv, was dieses Jahr zum zweiten Mal in Berlin stattfand. Bei dem Fall des ukrainischen Staatsarchivs der Region Cherson wird das Geld für die Entminung des Archives, sowie die Trocknung und Desinfektion der überstandenen Dokumente benötigt, wie das Pilecki-Institut auf ihrer Seite über den Spendenaufruf schreibt. Des Weiteren werden auch ausdrücklich Sachspenden begrüßt, wie Laptops, Archivboxen, Scanner etc. Auch die US-Regierung, das deutsche Bundesarchiv, sowie das Kultusministerium und viele deutsche Kultureinrichtungen unterstützen ukrainische Archive mit Geld oder Materialien. Es gibt auch die Funktion als Institution direkt zu helfen, z.b. durch die NFDI4Culture Initiative mit SUCHO.org . Dass Spendenaktionen schon angekommen sind und helfen, zeigt u.a. dieser Bericht des Kölner Notfallverbundes für Archive und Bibliotheken.
Eine große Hilfe und Sicherheit stellt die Digitalisierung der Dokumente der Staatsarchive dar. Der Arolsen Berichts nennt sie als wichtigsten Weg das kulturelle Erbe der Ukraine zu bewahren (siehe S.4). Das ukrainische Unternehmen GigaCloud stellt in einem Artikel auf ihrer Website vor, wie man die ukrainischen Archive digitalisieren kann und wie schon Millionen von Dokumenten erfolgreich digitalisiert wurden. Durch das ARCHIUM System (ein Informatisierungssystem der Ukraine) können auf einer Cloud, die von GigaCloud gehostet wird, Massen von digitalisierten Dokumenten gespeichert werden. Stand jetzt ist es schon in 8 ukrainischen Archiven implementiert, darunter sind das Staatsarchiv der Region Lviv und das Zentrale Staatliche Historische Archiv der Ukraine in Kyiv. Die Digitalisierung vereinfacht die Arbeit der Archivare und beschleunigt die Suche von benötigten Dokumenten. Der Direktor des Museum Berlin-Karlshort Jörg Morré betont jedoch in einem letztjährigen Interview, dass beim vielen scannen wenig systematisch eingeordnet würde und dann die Dokumente schwer wiederzufinden sein. Auch sei die Digitalisierung zwar gut zur Sicherung von Wissen aber ein Nationalstaat nur auf der Grundlage digitaler Kopien sei nicht genauso gut, wie mit Originalen, so Morré.
Ein letztes Beispiel zur Digitalisierung ukrainischer Archivbestände ist das „Emergency Digitalization Project“ der Kooperation zwischen International Alliance for the Protection of Heritage in Conflict Areas (ALIPH) und the International Council on Archives (ICA). Diese arbeiten u.a. an einem Notfall-Digitalisierungshandbuch für die Archive.