Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Kleine 1×1 der Geschichtswissenschaften

Dass Schule nur bedingt auf das Unileben vorbereitet, ist mittlerweile bekannt. Doch wenn man nicht das Privileg hatte, in einer AkademikerInnenfamilie aufzuwachsen, muss man sich neben evtl. finanzieller Sorgen auch etliche Softskills selbst beibringen. Wenn du also alle Einführungsveranstaltungen besucht hast und dich immer noch überfordert fühlst: Hier 10 Tipps und Infos, um dir den Start zu erleichtern und hoffentlich ein wenig Druck rauszunehmen:

  1. s.t. und c.t., was heißt das?

Du wirst diese Kürzel hinter jeder Uni-Veranstaltung entdecken und oft wird einfach vergessen, sie zu erklären. S.t. steht für „sine tempore“, was so viel heißt wie „ohne das Akademische Viertel“ (aka die normale Uhrzeit) und c.t. steht für „cum tempore“, also mit dem Akademischen Viertel (aka Beginn ist eine viertel Stunde später und Ende eine viertel Stunde früher, z.B. 12-14 c.t. bedeutet 12.15Uhr- 13.45Uhr). Das im Vorhinein zu wissen, verringert die Chance, unsicher und der Panik nahe vor Vorlesungsräumen zu warten.

  1. Klopfen

In der Schule wird weder geklatscht noch geklopft, wenn der Lehrende den Unterricht beendet. In der Uni wird auf den Tisch geklopft – klingt komisch, ist aber so.

  1. Das große Mitschreiben

Ein großer Unterschied zum Schulunterricht ist, dass man keine Tafelbilder zum Abschreiben mehr bekommt. Das Wichtigste wird also mitgeschrieben. Wenn Dozierende PowerPoints benutzen, lohnt es sich, am Anfang des Semesters zu fragen, ob diese auf der jeweiligen Uni-Plattform hochgeladen werden. So erspart man sich unnötiges und hastiges Mitschreiben und kann in aller Ruhe die Infos, die nicht auf den PowerPoints auftauchen, hinzufügen.

  1. Verstehen statt jedes Wort mitschreiben

Dieser Punkt schließt sich dem oberen Punkt an. Erstis tappen oft in die Falle, aus Angst Wichtiges zu vergessen, jedes Wort des Dozierenden mitzuschreiben und für die Klausur auswendig zu lernen. In den Geschichtswissenschaften geht es vor allem um das Verstehen. Wichtige Daten und Schlüsselereignisse werden schon auf den Folien stehen.

  1. Ordnung

Damit kein Zettelchaos entsteht, empfiehlt sich eine gute Organisation deiner Notizen. Jede/r hat da seine Vorlieben. Für einen besseren Überblick und als Übung für kommenden Hausarbeiten würde ich schon früh anfangen, auf einem Gerät deiner Wahl mitzutippen (ein guter Laptop als Erst-Investment am Anfang des Studiums lohnt sich auf jeden Fall!). Nach ein paar Semestern Mitschrieben, ausgedruckter Literatur etc. kommt einiges zusammen.

  1. Digitales Lesen

Am Anfang wird es eventuell leichter fallen, die Lektüre auszudrucken und händisch zu markieren. Nach kurzer Zeit wird man aber feststellen, dass das sehr viel Platz und Tinte kostet. Am besten trainiert man sich früh an, PDFs auf dem Bildschirm zu lesen und zu markieren.

  1. Das richtige Lesen

Fühlst du dich auch überfordert, wenn du auf einmal kapitelweise wissenschaftliche Lektüre pro Woche lesen musst? Und nur die Hälfte verstehst, jedes zweite Wort nachschlagen musst und Ewigkeiten brauchst? Erst einmal: du bist nicht allein! Den meisten geht es so, nicht verzweifeln! Das Vokabular kommt mit der Zeit, hab ein wenig Geduld und Mut, nachzufragen (Dozierende merken es nach Jahren in der Uni oft nicht mehr, wie hochgestochen sie für Erstis sprechen). Um lange Texte besser zu verstehen, lohnt es sich, zuallererst Einleitung und Schluss zu lesen. So verstehst du bei der Lektüre eher, auf was der Autor/ die Autorin eigentlich hinauswollte.

  1. Relevanz

Ein großer Teil des Lernens ist das Abwägen. Wird die Klausur benotet (ist sie also relevant für die Abschlussnote?) oder muss ich nur bestehen? Wenn letzteres der Fall sein sollte, lerne auch nur so viel, wie du zum Bestehen brauchst! Zum Bachelorabschluss werden keine Fleißkärtchen verteilt…

  1. Fragen, Fragen, Fragen!

Auch wenn du eventuell mit einem Augenrollen deiner KommilitonInnen rechnen musst: keine Frage ist zu dumm. Hab den Mut, jede Frage zu stellen. Du bist zum Lernen da, wie sollst du gewisse Dinge im Vorhinein kennen? Und nicht nur Dozierenden oder KommilitonInnen sind AnsprechpartnerInnen, sondern auch BibliothekarInnen oder ArchivarInnen haben ein offenes Ohr für dich (und was Schlimmeres als ein „Ich kann da leider nicht weiterhelfen“ kannst du nicht bekommen).  Kleiner Tipp für das Recherchieren: Wenn dir mal ein Text einer Person nicht online zugängig ist, lohnt es sich immer, den Autor/ die Autorin anzuschreiben und nachzufragen. Du wirst überrascht sein, wie viele dir zurückschreiben!

  1. Nur kein Stress

Wenn du lernst, Irrelevantes von Relevantem und Unwichtiges von Wichtigem zu unterscheiden, steht dir in deiner Unilaufbahn (und auch deinem Leben) nichts mehr im Wege. Mach dir keinen Druck, wenn du etwas nicht auf Anhieb verstehst, sei lieb zu dir selbst, tausche dich aus und habe den Mut, dich in unbekanntes Terrain zu begeben. Du bist nie allein mit deinen Fragen und Sorgen, versprochen!