Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie gut sind KI-Zusammenfassungen wirklich?

… but while the entire world seems to be having ecstatic paroxysms about the incredible capabilities of generative AI, my experience has been a little less wonderful.
On more than one occasion I’ve spent hours trying to track down a factual claim, a citation, or a reference that some AI system made, only to find out that it’s bogus or purely hallucinatory.

https://searchresearch1.blogspot.com/2025/05/searchresearch-5125-how-good-are-those.html

The reproducibility and interpretability of academic Ai search engines like Primo Research Assistant, Web of Science Research Assistant, Scopus Ai

https://musingsaboutlibrarianship.blogspot.com/2025/04/the-reproducibility-and.html

Medienphilosoph Xun ist eine italienische KI-Erfindung

“Jianwei Xun, der angeblich aus Hong Kong stammen, in Dublin studiert haben und in Berlin leben sollte, ist in Wirklichkeit eine Kreation des italienischen Verlegers Andrea Colamedici. Die Texte Xuns wurden von Künstlicher Intelligenz erstellt. Das französische Nachrichtenportal „Le Grand Continent“ veröffentlichte heute unter dem Titel „Qui est vraiment Jianwei Xun?“ ein Interview mit dem angeblichen Forscher. Darin lüftet Xun sein Geheimnis, über das die Wissenschaftsszene wochenlang diskutiert hatte: „Ich existiere nicht als empirisches Individuum mit physischem Körper und überprüfbarer Biografie, sondern bin offenbar der Knotenpunkt in einem Beziehungsgeflecht zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz – und damit eine Schnittstelle, die eine sonst unsichtbare Revolution greifbar macht.“”

Jochen Zenthöfer in der heutigen FAZ (paywall).

Ein offenbar mithilfe eines Sprachmodells erstelltes Werk zur Krebsmedizin wirft elementare Fragen auf

“Als der Verlag Springer am 21. März 2025 ein neues Buch herausbrachte, widmete er sich einem Thema, das für Krebspatienten mit viel Hoffnung einhergeht: Es handelt von „fortgeschrittenen Nano-Impfstoffen für Krebs-Immuntherapien“, so der Titel. „Kapitel für Kapitel bietet es unschätzbares Wissen auf diesem aufstrebenden Gebiet“, heißt es im – aus dem Englischen übersetzten – Werbetext. Und weiter: „Mit seinem problembasierten Ansatz und Technologien auf Stand der Wissenschaft ist das Buch eine exzellente und informative Ressource.“

Wer jedoch auf die Inhalte des für rund 150 Euro vertriebenen Buchs setzt, könnte enttäuscht werden. Im Werk selbst findet sich eine überraschende Warnung: „Es ist wichtig zu beachten, dass ich als KI-Sprachmodell eine allgemeine Einordnung bieten kann, aber Sie sollten sich für eine individuelle Beratung an medizinische Fachleute wenden“, heißt es im ersten Kapitel, unter der Überschrift „Warum Krebsimpfstoffe besser sind als eine Chemotherapie“. […]

Springer ließ zahlreiche Fragen der F.A.Z. bislang offen. Warum ist das Buch offline genommen worden? Wie konnte es dazu kommen, dass es trotz des KI-Hinweises veröffentlicht worden ist? Inwieweit untersucht der Verlag ähnliche Probleme in anderen Werken? Wie können Leser Veröffentlichungen erkennen, die – wie mutmaßlich im Springer-Fachmagazin „Nature“ – von Menschen vor Veröffentlichung gelesen und geprüft werden? Und braucht es eine Reform der Veröffentlichungsprozesse wie auch der Qualitätskontrolle? „Wir untersuchen gerade zusammen mit dem Autor den Satz, der sich auf KI bezieht“, erklärt eine Verlagssprecherin. Das Buch sei vorübergehend von der Website entfernt worden, einen Hinweis auf die Untersuchung gibt es nicht. „Wir erkennen an, dass Autoren Sprachmodelle nutzen können“, sagt sie, dies müsse jedoch ausgewiesen werden. Menschen müssten die Verantwortung für die finale Fassung der Texte haben.

„Wir nutzen KI verantwortungsbewusst“, erklärt Springer Nature auch in einer Selbstverpflichtung auf der Website.”

FAZ vom 2.4.2025 (Danke an JZ)

International Strategies for the Preservation of Written Cultural Heritage

Open Access
https://doi.org/10.1515/9783111386713 (Hinweis JMN)

In einem Artikel geht es um die Zusammensetzung fragmentarischer Akten des Stadtarchivs Köln. Auf Empfehlung des Fraunhofer-Instituts, das bei den Stasi-Akten krachend gescheitert ist, wurde KI-Hilfe gesucht. Näheres über die Erfolge verschweigt der Beitrag.

Deepseek das beste öffentliche Modell?

https://blog.digithek.ch/deepseek/

Wie sieht es mit deutscher Geographie aus, wollte ich wissen.

“Kennst du dich im Neckar-Odenwald-Kreis aus
Der Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Landkreis im Norden von Baden-Württemberg, Deutschland. Er liegt zwischen dem Odenwald und dem Neckartal und ist bekannt für seine malerische Landschaft, historische Städte und Burgen. Einige der bekanntesten Orte im Neckar-Odenwald-Kreis sind Mosbach, Buchen und Walldürn.

Mosbach ist die Kreisstadt und bietet eine gut erhaltene Altstadt mit Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Buchen ist eine weitere bedeutende Stadt im Kreis, die für ihr kulturelles Erbe und ihre ländliche Atmosphäre bekannt ist. Walldürn ist vor allem wegen der Wallfahrtsbasilika St. Georg ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen.

Der Neckar-Odenwald-Kreis ist auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, da er zahlreiche Wander- und Radwege durch den Odenwald und entlang des Neckars bietet. Die Region ist reich an Geschichte und Kultur, mit vielen Burgen, Schlössern und Museen, die die Vergangenheit der Region beleuchten.

Wenn du spezifische Fragen zu Orten, Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten im Neckar-Odenwald-Kreis hast, kannst du mich gerne fragen!

In welcher Himmelsrichtung liegt Mosbach von Wimpfen gesehen
Mosbach liegt von Bad Wimpfen aus gesehen in südöstlicher Richtung. Bad Wimpfen befindet sich im Norden von Baden-Württemberg, nahe der Grenze zu Hessen, während Mosbach weiter südlich im Neckar-Odenwald-Kreis liegt. Die Entfernung zwischen den beiden Städten beträgt etwa 30 bis 40 Kilometer, je nach Route.

Das war falsch. Mosbach liegt ziemlich genau im Norden von Wimpfen und liegt etwa 20 km entfernt.
Vielen Dank für die Korrektur! Du hast absolut recht – Mosbach liegt von Bad Wimpfen aus gesehen tatsächlich nördlich und ist etwa 20 Kilometer entfernt. Ich hatte mich in meiner vorherigen Antwort geirrt und bitte dies zu entschuldigen. Die beiden Städte liegen beide am Neckar, wobei Bad Wimpfen weiter südlich und Mosbach weiter nördlich liegt. Danke, dass du darauf hingewiesen hast! 😊”