Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513

Rudolf Huseneck (Selbstschreibung: Rudolff von Husenegk, geb. 1470 oder 1471) war Basler Bürger und Amtmann am Stadtgericht. 1507 korrigierte er auf Anfrage Petermann Etterlins dessen ‘Eidgenössische Chronik’ vor dessen Drucklegung.[1] 1512/13 wurde er in Basel wegen Betrugs angeklagt und der Stadt verwiesen. Später wird er Straßburger Bürger.[2]  Aus seinem Besitz und von seiner Hand hat sich die 1518 geschriebene astrologisch-mantische Sammelhandschrift Freiburg, Universitätsbibliothek, Hs. 463 erhalten.[3] Sehr wahrscheinlich ist er zudem der Verfasser des darin enthaltenen Losbuchs ‘Endvrtel’ (“finis sentenciarum: Aller angezeigter fragen End vrtel“, fol. 10r–31v, 34v).[4]

Während des Basler Prozesses wurde Rudolf Husenecks beweglicher Besitz im ‘Basler Beschreibbüchlein’ in mehreren Anläufen inventarisiert (Basel, Staatsarchiv, Gerichtsarchiv, K 4 [19. Mai 1512 bis 16. Mai 1514], fol. 17v–20r, 21r–21v, 82r–85r, 86r–90v, 92r–94r).[5] Im Jahre 2013 habe ich im Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt Aufnahmen dieser Einträge gemacht, die nun in Wikisource abrufbar sind (siehe unten). Bislang sind diese Einträge über Husenecks Hausrat und Bücherbesitz nicht ediert, es existieren lediglich zwei zusammenfassende Darstellungen von Rudolf Wackernagel und Emil Major, die ich im Anschluss zitiere.

Die Einträge zu Rudolf Huseneck wurden an mehreren Tagen im August, September und Oktober 1513 angelegt und sind dementsprechend im ‘Beschreibbüchlein’ verteilt. Die erste Bestandsaufnahme erfolgte am Tag der Verhaftung Husenecks am 28.08.1513 (fol. 17v–20r). Dabei wurden die beiden nebeneinander liegenden Häuser Husenecks Raum für Raum beschrieben. Dabei werden zwar zwei “scheffer mit buocher” im “schrib kemerlin”[6] erwähnt, aber keine einzelnen Bücher aufgelistet. Auch die Einträge vom 7. und 8. September 1513 enthalten keine Bücher (fol. 21r–21v). Die ersten zwei Listen findet sich erst im Eintrag vom 19. Oktober 1513 (fol. 82r–85r). Die erste auf fol. 83r listet den Inhalt eines “langen trog[s]” auf, der 42 Bücher enthielt. Die zweite Liste auf fol. 84r ist schlicht mit “Buocher” überschrieben und umfasst 34 Einträge. Eine dritte Liste findet sich auf fol. 88r–89v in Husenecks am 25.10.1513 eigenhändig verfassten Auflistung der Gegenstände, die er in zwei Truhen außerhalb seiner Häuser aufbewahrt hat. Huseneck unterscheidet dabei zwischen gebundenen (“ingebunden buochern“) und ungebundenen Büchern (“Die hernach sind nitt alle ingebunden – Item allerhand tractat mitt eim faden zesamen knüpff[t]”). Dabei listet er 36 gebundene und neun ungebundenen Einheiten auf, die allerdings zumeist mehrere Titel enthalten. Zudem erwähnt er noch “Aller hand  buochlin vnd schriftel nitt nott als zebeschriben“. Insgesamt hat Rudolf Huseneck somit über eine Büchersammlung von mindestens 121 Bänden. Einzelne Titel scheint er dabei mehrfach besessen zu haben. So wird ein “narrenschiff tutsch”  nicht nur auf fol. 83r aufgelistet, sondern auch auf fol. 89r findet sich ein Eintrag zu einem Band “Melusina – das narrenschiff mitt figuren” und das Kochbuch ‘Küchenmeisterei’ findet sich sowohl in der Liste der “Buocher” auf fol. 84r als auch in Husenecks eigenhändiger Liste der ungebundenen Bücher auf fol. 89v: “keiserlich reformacion / vnd ein buochlin kuchemeisteryg“.

Eine kommentierte Ausgabe der Bücherlisten, in der die einzelnen Titel identifiziert würden, wäre überaus wünschenswert. Vielleicht kann dieser Beitrag den Anstoß dazu liefern.

 

Einträge zu Rudolf Huseneck im Basler Beschreibbüchlein, Basel, Staatsarchiv, Gerichtsarchiv, K 4

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Basler_Beschreibbüchlein

1.) fol. 17v–20r, 28.08.1513

Da ist vß beüelch miner herren der Ret beschriben Rüdolff huseneckers hab vnnd güt demnach er in min herren gefenckniß kommen ist vff Sant Augustins tag

das huß genannt Groß costentz  [gestrichen: als daz fur der wyssen (Gasse liegt)] vnd ds ander huß genannt clain costentz an einander gelegen

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._17v-18r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._18v-19r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._19v-20r.jpg

2.) fol. 21r–21v, 07.09.1513–08.09.1513

Jtem da ist vff vnser frowen abent ir geburt wart beschriben noch Rudolff Huseneckers guot

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._20v-21r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._21v-22r.jpg

3.) fol. 82r–85r, 19.10.1513

Husenecker
Mittwoch nach Luce euangelisto
vff bek
??? vrteil vnd rechtlich verlangen (?) Heinrich Rudis ist beschriben Rudolf Huseneckers guot …”

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._82r-83v.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._82v-83r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._83v-84r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._83v-84r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._83v-84r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._84v-85r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._84v-85r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._84v-85r.jpg

4.) fol. 86r–90v, 25.10.1513, Autograph Rudolf Husenecks

Das hab ich Rudolff von Husenegk noch zu Basel ze behalten geben. das ist min vnd miner kinden vnd das selb beschriben vff Sant Hylaryen tag Anno xiij etc.

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._85v-86r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._86r_detail.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._86r-87v.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._87v-88r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._87v-88r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._87v-88r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._88v-89r_oben.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._88v-89r_unten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._88v-89r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._89v-90r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._90v-91r.jpg

5.) fol. 92r–94r, ohne Datum

Einträge ohne Überschrift, nicht in der Handschrift Rudolfs, sehr wahrscheinlich dennoch zu dessen Besitz gehörig.

Abbildungen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._91v-92r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._92v-93r.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Basel,_Staatsarchiv,_Gerichtsarchiv_K_4,_fol._93v-94r.jpg

 

Beschreibung des Inventars durch Rudolf Wackernagel, 1924

“An der Spitze der reichen modischen Ausstattung stehen die Kostbarkeiten und Kunstsachen, Gemälde Statuen Münzen Edelsteine. Natürlich fehlt nicht eine Sammlung musikalischer Instrumente. Anziehend ist auch die große Bibliothek. Neben Pandekten und Dekretalen finden sich da die kaiserlichen Landrechte, der Laienspiegel, der Sachsenspiegel, das Weichbildrecht, die Bamberger Halsgerichtsordnung. Aber auch Schedels Chronik, der Ritter vom Turn, die cento novelle antiche, die Translationen des Niclaus von Wil, Melusine und Hug Schapler, und in zahlreichen Bänden Caesar Ovid Livius Aristoteles, ferner Boccaccio Valla Panormita Filelfo usw. Speziellern Interessen dienen ein deutsches Herbarium und ein altes Büchlein vom Baumzweigen, sowie mehrere Werke über Geometrie und Astrologie nebst dem messingenen Astrolabium, während nebenan im dunkeln Kabinet der Teufelskreis mit Drähten und Buchstaben und die Büchlein der Visionen und Konjurationen sich bergen, Hilfsmittel zum Heben von Schätzen, zum Zitieren von Geistern. Inmitten dieser gewählten Habe sehen wir den Huseneck selbst, der auch sein Äußeres pflegt und sich golddurchwirkte Hemden gönnt sowie silberne Degenscheiden, ein Schreibzeug von Zypressenholz und einen Affen als Haustier.”

Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Basel 1924, S. 259f., https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/280&oldid=3403192

Wackernagel führt zudem einen Beleg über die Verwendung von Husenecks Buch zum Schatzheben durch andere Personen an:
“1512 Donnerstag nach Andreas übergeben drei Ratsdeputierte (Trutman Lombard Gerster) dem Herrn Johann Fischer, Chorherr zu St. Peter: ein langlechiger barelliner stein in vergulten eychlen gefaßt; ein eckechtiger barelliner stein zü beden siten in vergulte gefäß gefaßt; ein ring darin ein langlechinger cyttrill verfaßt; ein buchlin, [55*] stat des ersten darin geschriben visionum libellus inchoat, ist mit swartzem berment überzogen crutzwise; ein buchlin in ein wisses berment ingebunden, darin allerley coniuraciones geschriben stand, stat an dem vordersten blatt: pro docto ac ingenioso Rudolffo de Hußnegk interprete legum; ein hultzin horologium. Fischer hat gelobt, diese stuck ze bewaren und die zů keinen andern sachen denn zů suchung eines schatzes so in Michel Zschanen seligen huse ligen solle, ouch das nit lassen abschriben noch entpfrömden, ouch alles bis ze weihnacht dem rat wider ze überantworten. Sabbato vor Antonii 1513 geschah die Rückgabe: Öffnungsb. VII, 147v.”

Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Basel 1924, S. 54*, https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/599&oldid=3420749.

 

Beschreibung des Inventars durch Emil Major, 1911

“Alle aber läßt […] weit hinter sich zurück Rudolf Husenecker, der Amtmann, der i. J. 1513 eine für jene Zeit ganz ungewöhnliche Bücherei von mehr als 60 Bänden sein eigen nannte. Wir übergehen seine vielen juristischen, philosophischen und theologischen Bücher und heben einzig hervor: den „Sachsen Spiegel — Et Julius cesar mitt der eidgnossen colonica — Die zwei partes der Bibel, eins daz nüw, Das ander daz alt testament. Die groß Coronica mitt figuren …. Titus Liuius — Ein büch von der natur . . . Esopus mitt den nüwen Doctor branden fabeln — Ritter vom thurn — Cento Nouella — vnd der leyen Spiegel … der altt väter leben … die alt wisen, mitt hug schapler . . . Ouidium de amore tütscht . . . Herbarium tütsch . . . i breuiloquus vocabularius . . . valerius maximus ist tütsch . . . Johannes Bocacius de xc mulieribus tütsch . . . Epistel vnd ewangelia . . . Cursus beate virginis scriptum — Et Hortulus anime Impressus . . . Regimen Sanitatis libellus . . . Melusina — Das narrenschiff mitt figuren — Tütsch calender mitt tondalus / Et Epistole Caroli . . . Ortus Sanitatis … i psaltern klein … ein büchlin kuchemeisteryg”

Emil Major, Der Basler Hausrat im Zeitalter der Spätgotik, in: Basler Jahrbuch 1911, S. 241–315, hier S. 263f., http://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1911/1911_0351.html.

 

[1] Vgl. Romy Günthart, Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470–1510) (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 11), Münster 2007, S. 134.

[2] Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Basel 1924, S. 259, https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/280&oldid=3403192.

[3] Vgl. Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien u.a. 2018, S. 464–465; Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 105–108, http://dl.ub.uni-freiburg.de/sammlung7/werk/pdf/hs463.pdf; Weitere Literatur: http://www.handschriftencensus.de/13865. Digitalisat: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs463.

[4] Vgl. Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien u.a. 2018, S. 407 (Nr.25).

[5] Abbildungen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Basler_Beschreibbüchlein.
Eintrag im Onlinekatalog des Staatsarchivs: https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=325573.
Da die Basler Gerichtsakten seit dem 15. Jahrhundert vollständig erhalten sind, ist anzunehmen, dass sich darin auch weitere Akten zu Husenecks Prozess und vorherige und nachfolgende Tätigkeit finden lassen. Einen knappen Überblick über die Bestände bietet: Sandra Schulz, Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter (Materiale Textkulturen 18), Berlin 2018, S. 178–180, https://www.degruyter.com/view/product/491354. Vgl. dazu auch die Anmerkungen Wackernagels: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/590&oldid=3202454.
Vgl. zu den ‘Basler Beschreibbüchlein’ als kulturhistorische Quelle: Katharina Simon-Muscheid, Die Dinge im Schnittpunkt sozialer Beziehungsnetze: Reden und Objekte im Alltag (Oberrhein, 14.–16. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 193) Göttingen 2004. Die Edition eines vollständigen Eintrages aus dem Jahre 1545 bietet: Emil Major, Der Nachlass des Basler Goldschmieds Balthasar Angelrot, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 14 (1915), S. 306–334, http://doi.org/10.5169/seals-112678.

[6] Basel, Staatsarchiv, Gerichtsarchiv, K 4, fol. 18v. Dieser Raum diente offenbar auch als Waffenkammer. Aufgelistet werden unter anderem drei Schwerter, zwei Büchsen und eine Armbrust.

Zitiervorschlag: Marco Heiles: Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513. In: Archivalia vom 28. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/94619

#forschung