“Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.
In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.”
Bibliographie bei Rudolf Klussmann: Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten vom Jahre 1876-1885 erschienen sind (1889), S. 203-206 (GBS)
Weitere Verzeichnisse von Schulprogrammen listet Kössler (GEB). Die HEBIS-Datenbank verfügt nicht über die der Klussmannschen vergleichbare systematische Gliederung (und enträt auch der wichtigen Online-Nachweise). Ein Blick in Vetter 1864 fördert nichts Brauchbares zu Tage.
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: "Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken" von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022
Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte Rezension des Sammelbands Historische Schulbibliotheken ihre Schatten voraus. Die Beiträge sind mit dem Schlagwort Histgymbib ausgezeichnet.
Die Landwirtschaftsschule Weilburg wurde am 10. Oktober 1876 eröffnet und schloss ihre Pforten 1943. Die Bibliothek kam ins Heimatmuseum und wurde 1990 in der Stadtbücherei aufgestellt. Vom Juli 1991 datiert die Beschreibung im Handbuch der historischen Buchbestände. Der Leiter des Bergbau- und Stadtmuseums Weilburg, Holger Redling, informierte mich über den neuesten Stand: “Die Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule ist mittlerweile als Schaubibliothek in die Ausstellung im Bergbau- und Stadtmuseum gekommen. Der Buchbestand müsste unverändert sein, eine Garantie dafür kann ich nicht geben. Wir sind gerade dabei, die Karteikarten zu digitalisieren, das wird aber sicherlich noch mindestens ein Jahr dauern. Die Sammlung ist im Museum zu sehen. Ein Teil der Bücher ist in Vitrinen ausgestellt, die restlichen Bestände sind in Schränken eingelagert. Da dadurch das Heraussuchen einzelner Bücher ein großer Aufwand ist, steht der Bestand nur in Einzelfällen zur wissenschaftlichen Recherche zur Verfügung.” Ein maschinenschriftliches Verzeichnis der Bücher habe ich ins Internet Archive hochgeladen:
Michael Baldzuhn: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 (2010), S. 228-255 ist mit freundlicher Genehmigung des Autors zugänglich unter:
“Mir fällt auf Anhieb nur der in Norddeutschland recht bekannte Fall des Mönchs Lütke Namens alias Naamann ein, der 1566 bei der Stiftung der Flensburger Lateinschule eine maßgebliche Rolle spielte und dann auch seine Bibliothek der Einrichtung vermachte. Der spätere Schuldirektor Olaus Moller verzeichnete die Bibliothek (Kataloge hier) und veröffentlichte 1774 die Schrift „Erneuertes Andenken der milden Stiftungen, durch welche sich der vor 200 Jahren verstorbene Stifter der Latein. Schule Ludolph Naamani und dessen Eltern Flensburg verdient gemacht“ (UB Halle), 1775 dann „Vermischte Nachrichten und Urkunden, welche L. Naamann wie auch den Franciskanerorden und dessen Schicksal in Dänemark besonders zur Zeit der Reformation betreffen“ (ebenso). R. Haupt erwähnte in den „Bau- und Kunstdenkmälern“ eine Büste Naamanns.”
Wieske ist auch auf einen Artikel von 1804 gestoßen, der weitere Schulbibliotheken in SH erwähnt:
Hamburg und Altona: eine Zeitschr. zur Geschichte d. Zeit, d. Sitten u.d … – Google Books (S. 14ff.)
angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der noch in den Schulen befindlichen Bibliotheken vorzulegen. Da die wenigsten Schul-Websites auf den Altbestand eingehen, können inzwischen durchaus einige Sammlungen in andere Institutionen verlagert worden sein. Befindet sich noch Altbestand in der Schule, wird sie zu den “lebenden” gezählt.
Einige im Handbuch nicht berücksichtigte Bibliotheken sind ergänzt4
Entscheidend ist der Standort der Bücher, nicht ihre Verwaltung, die bei bayerischen staatlichen Schulen aufgrund einer Rechtsvorschrift von 1962 für den Bestand bis 1850 durch staatliche Bibliotheken erfolgt. Wie man auf die Idee kommen kann, die Ratsschulbibliothek Zwickau unter den “ausgelagerten” Sammlungen zu führen, erschließt sich mir nicht.
Vergleichsweise wenige der Schulbibliotheken sind im 2018 gegründeten Netzwerk historischer Schulbibliotheken angeschlossen. Wer ihm angehört, ist nach dem Willen der Mitglieder geheim (Mitteilung Felicitas Noeske). Durch Auswertung der Protokolle und der Meldungen auf HISTGYMBIB ergibt sich die Liste: Aachen, Bielefeld, Ellwangen, Hamburg (Christianeum, Johanneum), Husum, Jever, Karlsruhe, Neuburg, Rastatt, Recklinghausen, Straubing, Verden.
Prohibitum alienari – nicht zu entfremden
Kritik und ergänzende Hinweise willkommen!
CENSUS
Wichtigere Beiträge in Archivalia zu den einzelnen Institutionen wurden verlinkt.
Meine Liste umfasst derzeit nicht weniger als 111 historische deutsche Schulbibliotheken (HISTGYMBIB: 66), ein unglaublicher, kaum bekannter und erschlossener Schatz – aus meiner Sicht würdig, im Weltdokumentenerbe registriert zu werden. Mit weiteren Zugängen und Abgängen (bestenfalls durch “Auslagerung”) ist zu rechnen.
13.12.2021 Saarbrücken und Koblenz mussten gestrichen werden, Solingen kommt hinzu. Damit steht der Census bei 110.
10.6.2022 Gymnasialbibliotheken mit staatseigenen (Alt-)Beständen in Bayern (Auskunft der Bayerischen Staatsbibliothek vom 16.12.2021)
München: Maximilians-, Theresien- und Wilhelmsgymnasium
Rosenheim: Ignaz-Günther-Gymnasium
Landsberg: Dominikus-Zimmermann- und Ignaz-Kögler-Gymnasium
Freising: Dom-Gymnasium (Restbestand)
Burghausen: Kurfürst-Maximilian-Gymnasium
Ansbach: Gymnasium Carolinum
Weißenburg: Werner-von-Siemens-Gymnasium
Aschaffenburg: Kronberg-Gymnasium
Augsburg: Gymnasium bei St. Anna
Öttingen: Albrecht-Ernst-Gymnasium
Neuburg, Donau: Descartes-Gymnasium (Restbestand)
Passau: Gymnasium Leopoldinum
Straubing: Johannes-Turmair Gymnasium und Ludwigs-Gymnasium
Weiden: Augustinus-Gymnasium
Hof: Jean-Paul-Gymnasium
Wunsiedel: Luisenburg-Gymnasium (vormals Burggraf-Friedrich-Gymnasium)
Nürnberg: Melanchthon-Gymnasium, Neues Gymnasium
Schwabach: Adam-Kraft-Gymnasium
Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass die beiden Bibliotheken in Halle von mir als eine gezählt wurden (beide in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen). Die Zahl 66 enthält ebenfalls nicht die angeblich unsicheren Fälle Passau und Seesen, für die eine Begründung nicht gegeben wird. Dass bei Passau kein Hinweis auf der Homepage zu finden war, trifft ja auch für die meisten “sicheren” Fälle zu. Bei Seesen (ohne Ortsnamen auch auf der Seite der ausgelagerten vermerkt) ist der Hinweis auf die Auslagerungen verfehlt, da das Handbuch einen Rest-Altbestand dokumentiert. [↩]
Die bei Google Books fehlende Seite 114 konnte ich durch Volltextsuchen ersetzen [113 fehlt ebenfalls, übersehen hatte ich Solingen. Nicht berücksichtigt habe ich die Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule Weilburg. Nachtrag 13.12.2021. Zur Weilburger Bibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/137523. Nachtrag 14.12.2021.]. Die Online-Ausgabe ist hundsmiserabel digitalisiert: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian. So fehlen die Stadtarchive Heidelberg und Heilbronn und die Artikel zu Wertheim.
Nicht berücksichtigt habe ich die im Handbuch-Register unter den Schulbibliotheken aufgeführten Institutionen: Bibliothek der Musikschule Aschaffenburg, Kugelhausbibliothek Butzbach, Bibliothek des Kunstmuseums Magdeburg, Seminarbibliothek Maulbronn, Historische Bibliothek der Familie Ausfeld in Schnepfenthal (nun in Jena). [↩]
Zur Nichtaufnahme von Sammlungen in der Liste der lebenden Bibliotheken:
Goch, Collegium Augustinianum Gaesdonck. Es fehlt in der Schulbibliotheksliste des Handbuchs. Obwohl Feldmann 1993 sagt, dass es neben der Klosterbibliothek eine umfangreiche Schulbibliothek gebe, erscheint es mir angesichts der von Klöstern geführten Gymnasien, bei denen nicht bekannt ist, ob der Altbestand der Schulbibliothek separat verwahrt wird, sinnvoller, auf sie zu verzichten.
Halle, Landesgymnasium Latina und Oratorische Bibliothek des königlichen Pädagogiums befinden sich beide in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen.
Einen Rest-Altbestand besitzen die auf der Seite über die ausgelagerten Bibliotheken aufgeführten Institutionen in: Meiningen, Weilburg und Warendorf. [↩]
Aus den Listen stammen: Stade (Lübben), Weiden. Von mir:
Berlin, Canisius Kolleg (3 Inkunabeln im Gesamtkatalog der Wiegendrucke)
Der Aufsatz von Konrad Marwinski 2007 gibt anhand der Schriften von Christian Ludwig Lenz um 1800 einen Überblick über die damalige Gymnasialbibliothekslandschaft und versucht anhand des Handbuchs der historischen Buchbestände den heutigen Stand der historischen Schulbibliotheken Thüringens herauszubekommen. Die Schrift “Ueber Schulbibliotheken und Schulkabinette” ist in München online.
Über die Erinnerungskultur der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäten findet man neuere Sekundärliteratur. So widmet sich der Band “Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart” von 2018 unter anderem den Universitätsjubiläen (Auszüge GBS). Wenig ist dagegen über die Erinnerungskultur der akademischen Gymnasien und der Lateinschulen in der frühen Neuzeit bekannt. Vergleichende Forschungen sind mir nicht bekannt.
Es gab Schuljubiläen mit gedruckten Festschriften und Medaillen, wobei das Erinnerungsmedium Medaille auch für Schulprämien verwendet wurde. Daneben könnte man fragen:
Wie lagerten sich Schulen an städtische Traditionskomplexe an? (Vgl. im staatlichen Bereich beispielsweise Sedanfeiern in Schulen im 19. Jh.)
Wie wurden Inschriften an Schulbauten als Erinnerungsmedien ausgestaltet?
Gab es Inschriften der Grundsteine der Schulen?
Kaum etwas habe ich bisher gefunden zu “Ahnensälen” mit Lehrerporträts und zu eigenen Stammbücher mit Abbildungen eines Lehrerkollegiums. Hier wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Frau Noeske, die mir letztes Jahr einige Gedanken zu meinen Fragen übermittelte, schrieb mir, es gebe “Gemälde lauter Schwarzberockter seit Bugenhagen im Johanneum in Hamburg, war seinerzeit mal das Lehrerzimmer” (kein Hinweis bei den “Baulichen Besonderheiten“).
Vorbild waren offenbar universitäre Professorengalerien. Wohl am berühmtesten ist die auch in der Wikipedia umfangreich dokumentierte Tübinger Professorengalerie. Die ältesten Bilder stammen aus dem 16. Jahrhundert. Ein Gegenstück fanden sie in den Holzschnitten der „Imagines professorum Tubingensium”, Tübingen 1596 (LEO BW).
Sehr viele Lehrergalerien scheint es nach meinen bisherigen Recherchen vor 1800 aber nicht gegeben zu haben. Nach 1800 waren sie dann häufiger. Die unten wiedergegebene Postkarte mit dem Henneberger Gymnasium in Schleusingen und den Schuldirektoren des 19. Jahrhunderts entnahm ich dem Band “Die hennebergische Gymnasialbibliothek” von 2016, S. 9 (Rezension).
In einer Gedächtnisrede zu Jahresfeier der Stiftung des Herzoglich Nassauischen Landes-Gymnasium zu Weilburg 1833 (GBS) fand ich Ölgemälde (Brustbilder) der Vorsteher der Anstalt seit 1667 erwähnt, aber es erscheint mir aufgrund der gemachten Angaben nicht gesichert, dass diese noch ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Teilweise habe der Geheime Rat Medicus (Wilhelm Ludwig M. 1739-1816? Arcinsys Hessen) sie der Schule geschenkt.
Aus dem 18. Jahrhundert selbst gibt es einen Plan von Hermann Nikolaus Funck, der in seiner Nachricht von der Bibliothek des Akademischen Gymnasii zu Burg-Steinfurt (1774, UB Tübingen) auf S. 129 bemerkt, die Regale seien nur sieben Fuß hoch, teils damit man die Bücher bequemer erreichen könne, teils “um den Raum darüber mit Bildnissen derer ehemaligen und jezzigen Profess. so viel noch zu erhalten möglich sind, mit der Zeit auszufüllen. Jezzo prangen wir nur allein mit dem Bildniß unsers erhabenen Stifters, welches dem Eingang gerade gegenüber hänget, und im J. 1605 im 51. J. seines Alters gemalet worden”.
Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB
auf eine Schätzung der noch an den Schulen vorhandenen Sammlungen mit Altbestand. Selbstverständlich ist die bekannte Spitzengruppe (Rastatt, Konstanz, Christianeum und Johanneum, Hof, Zerbst, Freiberg usw.) komplett erfasst, aber noch nicht einmal das grundlegende Handbuch der historischen Buchbestände wurde erschöpfend ausgewertet. So fehlt die neulich von mir hier kurz vorgestellte Wormser Bibliothek, die aber in der Liste “Liste der Gymnasien mit Inkunabeln im eigenen Bibliotheksbestand” (2015)
erwähnt wird. Die vermeintliche “Masterlist” zählt 66 noch “lebende” historische Schulbibliotheken (Brilon kam 2015 in ein Museum), aber die Liste der inkunabelverwahrenden Institutionen (mit insgesamt über 2200 Titeln!) bietet zehn weitere: Augsburg, Bonn, (Bad) Hersfeld, Husum, Kempten, Kleve, Landshut, Münnerstadt, Osnabrück, Worms. Davon haben nur die Bibliotheken in Kempten und Osnabrück keine Handbuch-Artikel. Die Bibliothek in Husum hat die verdiente Bloggerin in einem Beitrag 2020 vorgestellt, aber nicht in ihre Liste von 2014 eingetragen.
Die durch eine Addition von 66 und 10 ermittelte Zahl von 76 deutschen Schulbibliotheken mit erhaltenswertem Altbestand ist aber sicher zu niedrig angesetzt. Noch zu prüfen ist der Fall der Lehrerbibliothek des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums in Kulmbach (Hinweis). Ich gehe davon aus, dass über 80 wertvolle Sammlungen an den deutschen Gymnasien noch existieren. [3.12.2021 nach meiner eigenen Liste sind es mindestens 111.] Zum Vergleich: 1893 erfasste Paul Schwenke 530 Gymnasialbibliotheken im Deutschen Reich, so Sühl-Strohmenger: Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt (1991), S. 15.
Problematisch bei der Unterscheidung zwischen in der Schule befindlichen Bibliotheken und “ausgelagerten” Bibliotheken der Fall der teilweise ausgelagerten Bestände. Noeske zählt die Bibliothek der Domschule Schleswig zu den ausgelagerten Schulbibliotheken, obwohl ein wertvoller Restbestand in der Schule zurückbehalten wurde, wie man dem Fabian-Handbuch und der Wikipedia entnimmt. Angesichts des großen im hessischen Weilburg verbliebenen Bestands (über 14.000 Bände), überzeugt die Einreihung bei den ausgelagerten Beständen keinesfalls. Vergessen wurde in Hessen die Korbacher Alte Landesschule.
Aus Schleswig-Holstein ist eine gar nicht so kleine Sammlung von 5000 Bänden der Gymnasialbibliothek Glückstadt zu nennen (bis 2019 in der Schule, heute also zu den “ausgelagerten” Schulbibliotheken Noeskes zu zählen), über die ich eine Pressemeldung in der Glückstädter Fortuna vom 27.02.2019 Seite 7 (Paywall, Foto ist frei) fand:
Es ist ein wahrer Schatz, der sich in einer unscheinbaren Halle am Lentzenweg verbirgt. Ein Schatz, dessen Wert erst noch im Detail ermittelt werden muss. 5000 Bücher sind zu ordnen und zu katalogisieren. Eine Mammutaufgabe, der sich Christian Boldt stellt. Der Chef des Detlefsenmuseums bat vor Kurzem Hartmut Appel, den Leiter des Detlefsen-Gymnasiums, um “ein paar Bücher”, wie er es nennt. Stattdessen bekam er 5000 Werke – die komplette Lehrerbibliothek.
Bislang lagerten die Bücher in einem dunklen Raum im Erdgeschoss der Schule. “Insgesamt waren es mal bis zu 20 000 Bücher”, weiß Boldt. Jetzt haben die übriggebliebenen Werke am Lentzenweg eine neue Heimat gefunden. “Der Kern deckt die Zeitspanne von 1530 bis 1950 ab”, so Boldt. Viele Schätze seien darunter verborgen und kämen erst nach und nach ans Licht.
Die wertvollsten Bücher sind bereits ins Detlefsenmuseum umgezogen, damit sich kein Dieb in einem unbemerkten Augenblick ihrer bemächtigen kann. Darunter ein Werk von Heinrich Rantzau, das er 1592 unter seinem Pseudonym Jonas ab Elvervelt veröffentlicht hat. Rantzau war von 1556 bis 1598 Statthalter des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein – und ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus.
“Einzelne Bücher sind mehrere tausend Euro wert”, sagt Boldt, der alle Hände voll zu tun hat, den Schatz umfassend zu heben. Nur gut drei Stunden pro Woche stehen ihm laut Arbeitsvertrag für die Aufgabe zur Verfügung.
“Glückstadt besaß in dänischer Zeit eine der fünf Gelehrtenschulen Holsteins, welche die Aufgabe hatten, junge Menschen auf den Besuch der Universitäten vorzubereiten”, erfährt man auf der Seite der Ehemaligenvereinigung. (Diese Primaner unterhielten noch Ende des 19. Jahrhunderts eine 1823 gegründete eigene Bibliothek.) Das Gymnasium geht auf das Jahr 1630 zurück (Schulchronik). Die ganze Ignoranz der Wikipedia in Sachen Gelehrtenschulartikel zeigt sich einmal mehr am Fehlen eines solchen für Glückstadt!
Kurze Notizen zur 1806 gegründeten Schulbibliothek entnimmt man einigen Publikationen des 19. Jahrhunderts:
(Kein Eintrag bei Vogel: Corporations-Bibliotheken 1840, GBS)
Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft vom 30. Juni 1854 (GBS)
Lucht (später Direktor des Christianeums Altona!): Glückstadt (1854), S. 72 (GBS)
Neuer Anzeiger … Juli 1869 (GBS): ca. 1400 Werke
Osterprogramm 1873, S. 36 (GBS): Angaben über die ältesten Drucke, vor allem 16. Jahrhundert – laufende Berichterstattung über Bibliothekszugänge in den Osterprogrammen (ULB Düsseldorf)
Adressbuch der Bibliotheken Deutschlands mit Einschluss von Oesterreich-Ungarn und der Schweiz (1875), S. 156 (GBS): über 3000 Bände
Schwenke: Adressbuch der deutschen Bibliotheken (1893), S. 139 (ULB Münster): ca. 8000 Bände
Rektor Germars Schrift über den Nutzen einer zweckmäßigen Schul-Bibliothek 1806 finde ich nur in der UB Kiel und natürlich nicht online.
Wie man eine historische Schulbibliothek aus dem 15. Jahrhundert als Tourismus-Attraktion nutzt, demonstriert die ehemalige böhmische Bergstadt Joachimsthal (Jáchymov). In einem stimmungsvollen alten Gewölbe, dem Renaissancekeller des Rathauses, werden seit Januar 2020 die Bücher und weitere Exponate präsentiert. Einen guten Einblick in die Ausstellung vermittelt ein Video (auf Tschechisch). Eine ganze Reihe tschechischer Medien berichteten über das mit EU-Unterstützung finanzierte ungewöhnliche Museum.
informiert auf Tschechisch und Deutsch. Gut 20 Bände sind im Rahmen von Manuscriptorium digitalisiert einsehbar. Es gibt einen Facebook-Auftritt und einen tschechischen Wikipedia-Artikel.
Spiritus Rector der Bibliothek war der Reformator Johannes Mathesius (1504-1565), ab 1532 Rektor der Lateinschule. Nach seinem Tod wurde sie kaum erweitert, 1625 zusammen mit der Schule geschlossen und erst 1871 auf dem Dachboden des Rathauses wiederentdeckt. Erhalten sind fünf Handschriften und 227 Bände mit Drucken, ein vergleichsweise kleines, aber exquisites Ensemble.
Anders als in Deutschland hat man die große kulturelle Bedeutung einer historischen Schulbibliothek begriffen!
Georg Loesche: Die Bibliothek der Lateinschule zu Joachimsthal in Böhmen. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus und der Schule in Böhmen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 2 (1892), S. 207-246 (BBF)
Heribert Sturm: Die Bücherei der Lateinschule zu St. Joachimsthal (1929); Derselbe: Die Joachimsthaler Lateinschulbibliothek aus dem 16. Jahrhundert (1964) mit Katalog (beide nicht eingesehen)
Jan Urban: Die Lateinschule und ihre Bibliothek. In: St. Joachimsthal in der Zeit Georgius Agricola. Zur Geschichte einer Bergstadt im 16. Jahrhundert (1994), S. 34-36 (nicht eingesehen)
Dietmar Schubert: Die Bibliothek der Lateinschule zu St. Joachimsthal. Spiegelbild des Renaissancehumanismus in einer böhmischen Bergstadt. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit (1998), S. 997-1006
Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel (Petrarca 1496, GW M31505) und sieben Drucke des 16. Jahrhunderts. Auf der Website der seit 1977 gemeinsamen Schulbibliothek findet man nicht den kleinsten Hinweis auf den wertvollen Altbestand, im OPAC, der auch sehr dilettantische Iitelaufnahmen enthält, ist er anscheinend nicht erfasst. Wer so wenig mit seinen Pfunden wuchert, verdient es, wie ich meine, nicht, sie zu behalten.
Dass man sich schon im 19. Jahrhundert nicht um den Altbestand scherte, beweist ein Aufsatz im “Serapeum” 1848 (GBS) zur Geschichte der Gymnasialbibliothek, der überhaupt nicht auf ihn eingeht. In der Geschichte der Wormser Bibliotheken von Detlev Johannes im Wormsgau 1974/75 (S. 33f., PDF) ist ihm immerhin ein Satz gewidmet. In dem Mitteilungsblatt “Humanitas” des Rudi-Stephan-Gymnasiums 1990 erschienen zwei Aufsätze von Rita Eckel (gleichlautend mit ihrem Artikel im genannten Handbuch) und von Joachim Soffel, den der Altphilologe zusammen mit Eckels Beitrag auf seiner Website publiziert hat (PDF). Er stellt einige besonders interessante Bücher vor. Sogar eine umfangreiche frühneuzeitliche Handschrift (eine Papstgeschichte des Wormser Dreizehners Johann Daniel Knode von 1780, PDF) besitzt die Bibliothek – die Stadtbibliothek Worms verfügt nach fernmündlicher Auskunft des Bibliotheksleiters abgesehen von zwei mittelalterlichen Handschriften nicht über frühneuzeitliche Handschriften.
Nicht nur die Causa Ellwangen spricht dafür, den Altbestand der stets bedrohten und oft vernachlässigten historischen Gymnasialbibliotheken (siehe das einschlägige Blog https://histgymbib.hypotheses.org/) in Institutionen aufzubewahren, wo man sich in der Regel besser um ihn kümmert: in wissenschaftliche Altbestandsbibliotheken, was zu bevorzugen ist, oder in öffentlichen Archiven.
Für den Verbleib in den Schulen gibt es aus meiner Sicht nur ein einziges schlüssiges Argument: die Bestände stehen bequem jederzeit für den Unterricht und Schulprojekte zur Verfügung. Eine Revitalisierung der historischen Schulbibliotheken, wie sie mancherorts zu beobachten ist, ist löblich, aber sie wiegt nicht die gravierenden Gründe, die für eine bessere Betreuung in fachlich geeigneten Bibliotheken sprechen, auf.
Die historischen Gymnasialbibliotheken sind im Kern Lehrerbibliotheken, die oft auch den Honoratioren der Stadt und den städtischen Amtsträgern zur Verfügung standen. Sie dienten teilweise als Stadt- und Kirchenbibliotheken. Aus Anlass der Causa Stralsund schrieb ich 2012
Es wäre nicht übertrieben zu behaupten, dass in den protestantischen Städten Ratsbibliotheken, Kirchenbibliotheken und Schulbibliotheken seit dem 16. Jahrhundert als Einheit, als Ganzes verstanden werden können, als Bibliothek der urbanen “Societas christiana”, die nach Schwerpunkten auf drei Standorte verteilt war
Diese Funktion ist fast ausnahmslos weggefallen. Lehrer*innen nützen vermutlich so gut wie nie den Altbestand der Schulbibliotheken, und die Wissenschaft (oder auch die Bürger*innen) ist bei einer Betreuung in einer Altbestandsbibliothek in jedem Fall besser bedient. Als ich in Koblenz lebte, hatte ich mehrfach Kontakt zum Betreuer der Bibliothek des Görres-Gymnasiums, der mir aber kein einziges Mal den Zutritt gewährte.
Engagierte Lehrer*innen, die Schulbibliotheken mit Altbestand betreuen, sind ein Glücksfall – und eben nicht die Regel. Die meisten historischen Gymnasialbibliotheken dämmern bestenfalls in einem Dornröschenschlaf vor sich hin und werden schlimmstenfalls in Teilen entsorgt. Das einzigartige Kulturgut der historischen deutschen Gymnasialbibliotheken, das unbedingt ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen werden müsste, ist zu kostbar, als dass man es der Gefahr der Vernachlässigung aussetzen dürfte. Je weniger die Bestände auch in der allgemeinen Öffentlichkeit sichtbar sind (wie in Worms), um so größer ist das Risiko des Kulturgutverlusts.
Dass man immer wieder mal ein altes Buch im Unterricht zeigt – wieviele Lehrkräfte praktizieren das denn wirklich? Für Führungen und Schulprojekte muss das Kulturgut nicht vor Ort sein. Es könnten Ausleihen der Bücher vereinbart werden und durch Unterrichtsmodelle auch den vielen Schulen, deren Bibliotheken über keinen Altbestand verfügen, der Wert historischer Buchkultur vermittelt werden. Das passiert natürlich nicht, auch weil die modernen Schulbibliotheken insbesondere im Bibliothekswesen marginalisiert sind und vermeinen, ganz andere Probleme zu haben, als sich mit sehr alten Büchern zu beschäftigen. Also lässt man, überspitzt gesagt, die Schätze vermodern.
Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter: „Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld“, in bibliotheca.gym 24/01/2021, https://histgymbib.hypotheses.org/10814