Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/

“Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen!

Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim ersten Vorbereitungstermin zur Übergabe der Bücher des Carolinums an das Landesarchiv im vergangenen November noch von einem Gesamtbestand von etwa 200 Bänden ausgegangen waren, die gut sichtbar in Leder eingeschlagen in einer Dachkammer des Carolinums im Regal standen, kam beim Verpackungstermin am vergangenen Dienstag unerwartet noch einmal die gleiche Menge an Büchern zum Vorschein! In Plastikfolie eingewickelt, um die Feuchtigkeit abzuhalten, und in Umzugskartons aus Pappe verpackt, hatten sie seit Jahrzehnten unbeachtet unter einer Dachschräge gelegen – bis sie nun gerade noch rechtzeitig unter der Anleitung des Schulbibliothekars Herrn Steenken von den Schülern seines Leistungskurses Geschichte abtransportiert und so vor ihrem langsamen Tod durch Verschimmeln gerettet werden konnten.

„Dass die Lagerung im feuchten Schularchiv des Carolinums für diese wertvollen Bände völlig ungeeignet war, wurde mir gleich bei meinem Amtsantritt klar“, erklärt Oberstudiendirektor Ulrich Solbach, der Herrn Breuing im vergangenen Jahr mit der Sicherung der Bestände beauftragt hatte. „Die mussten an einen sichereren Ort!“”

Isabelle Guerreau vom Landesarchiv teilte heute ergänzend mit: “Wir sind hier noch in der Übernahmephase (Vollständigkeitsabgleich mit den in der Mitteilung erwähnten, von Herrn Suerbaum erstellen Verzeichnissen, Zustandsaufnahme usw.) und werden die Handschriften und Inkunabeln voraussichtlich in den bestehenden Bestand des Gymnasiums Carolinum (NLA OS Rep 715 a) aufnehmen. Die umfangreichen Verzeichnisse von Benno Suerbaum stehen in unserem Lesesaal frei zugänglich zur Verfügung – es handelt sich dabei aber nicht um veröffentlichte Werke sondern um einen – soweit ich weiß – einmaligen Ausdruck von Word-Dateien (5 Bände).”

Zur historischen Gymnasialbibliothek versuchte ich schon 2022 durch Anfrage beim Landesarchiv (Aktenzeichen NLA OS 56510 Graf // Ko) vergeblich etwas herauszufinden. Ein Artikel im Fabian-Handbuch existiert nicht. Der GW hat 73 Inkunabel-Ausgaben erfasst. Der Handschriftenkatalog Kühne et al. 1993 enthält zur Bibliotheksgeschichte ganze sieben Zeilen.

https://handschriftenportal.de/workspace?type=undefined&id=https%3A%2F%2Fiiif.ub.uni-leipzig.de%2F0000035208%2Fmanifest.json&page=83

Zur Jesuitenbibliothek kamen neben Beständen des Franziskanerklosters nach der Säkularisation “viele Drucke und Handschriften aus aufgehobenen Klöstern” hinzu. Im 19. Jahrhundert wurde die Bibliothek durch private Vermächtnisse und Schenkungen vermehrt. 1945 wurde ein großer Teil der Handschriften vernichtet. Der Restbestand war 1959-1987 in der Stadtbibliothek gesichert, bis die Stücke im September 1987 ins Gymnasium zurückkehrten. Stand 1993 belief sich der Bestand an mittelalterlichen Handschriften auf 20 Codices und 31 Fragmente. Über jüngere Handschriften verliert der Katalog keine Silbe. Die höchste Handschriftensignatur ist 91, der die 31 Fragmente mit einer F-Signatur folgen. Es muss also 1993 mindestens 71 nichtmittelalterliche Handschriften gegeben haben. Eine im Katalog zitierte unveröffentlichte Schrift von Benno Suerbaum 1988/89 beschrieb in Teil 1 laut Titel die Handschriften bis 1600, in Teil 3 die Fragmente. Ein Exemplar der vier Bände, die auch die jüngeren Handschriften (aber nur bis 1700) beschreiben, ist unter anderem in der UB Frankfurt nachgewiesen. Weitere Standorte, das Typoskript des Inkunabelverzeichnisses von 1992 und Publikationen Suerbaums in der Publikation “Schola Carolina” sehe man im KVK.

Lukas Thyen: Die Bibliothek des Gymnasii Carolini (in den Programmen 1875-1877) beschreibt 34 Handschriften vor 1500 und fährt dann (2. Teil, S. 11, MDZ) mit denen des 16./18. Jahrhunderts fort (bis Nr. 89). Weitere ca. 140 nicht verzeichnete Handschriften enthielten theologische und philosophische Traktate, von denen einige Beispiele angeführt werden. Nach zwei frühneuzeitlichen Handschriften der Gruden’schen Bibliothek folgt das Verzeichnis der Inkunabeln – mit Provenienzen! Insgesamt 130 Nummern. Das Digitalisat der BSB aus der Handbibliothek der Handschriftenabteilung umfasst nur die drei Teile zu den Handschriften, das Verzeichnis der wichtigeren Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts (bibliographische Angabe bei Schenke, wie unten) ist nicht online.

Nach Teil 1, S. 5 umfasste zur Zeit Thyens die Hausbibliothek gut 11.000 Nummern in 18.000 Bänden. Schwenkes Adressbuch 1893 (ULB Münster) registrierte 23.000 Bände, davon 130 Inkunabeln und ca. 200 Handschriften.

Da in der Mitteilung der Schule und des Landesarchivs nur von mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln die Rede ist, stellt sich die Frage, was mit den nachmittelalterlichen Handschriften und den Druckwerken nach 1500 ist.

11.4.2024 Auf Anfrage ergänzte das Landesarchiv seine Mitteilung: “die Herkunft und Geschichte der Schulbibliothek hat Benno Suerbaum in einem Vorwort wie folgt beschrieben:

„Handschriften und Inkunabeln der jetzigen Lehrerbücherei stammen entweder aus der ehemaligen Bibliothek der Jesuiten, die von 1625-1633 und von 1652 bis zur Auflösung des Ordenskollegs in Osnabrück im Jahre 1778 als Lehrer an der Schule wirkten, oder aus 1803 verstaatlichten Klöstern, vor allem aus dem Besitz der Dominikaner in Osnabrück und dem Benediktinerkloster in Iburg.[…] Im zweiten Weltkrieg ist bei den schweren Luftangriffen auf Osnabrück am 13. September 1944 und am 25. März des folgenden Jahres (Palmsonntag 1945) das Gymnasium Carolinum von Brand- und Sprengbomben getroffen worden, wobei rund die Hälfte dieser „restlichen“ Handschriften vernichtet wurde. Aber auch die geretteten Bände zeigen noch heute deutliche Spuren des Bombenkrieges, denn Papier und Einbände sind bei fast allen mehr oder weniger stark beschädigt. Augenzeugen, die bei der Rettung der Bibliothek mitgeholfen hatten, berichteten am Kriegsende: Die Bücher, die im Keller der Schule gelagert waren, seien nicht nur feucht geworden, sondern hätten zum Teil sogar im Wasser geschwommen, denn beim Löschen und durch die geplatzten Leitungsrohre seien die Kellerräume überflutet.” Die Herkunft der Bände hat Benno Suerbaum, soweit ersichtlich, in seinen akribisch geführten Verzeichnissen dokumentiert.

Nach einer ersten groben Übersicht der übernommenen Bände und nach den Auswertungen von Benno Suerbaum kann ich Ihnen folgende Zahlen nennen:

Inkunabeln: 58 Stück

Handschriften: – 17 aus dem Mittelalter

8 aus dem 16 Jh.
78 aus dem 17. Jahrhundert, in der Mehrheit Mitschriften von Vorlesungen
38 aus dem 18. Jahrhundert
4 aus dem 19. Jahrhundert
Dazu kommen noch Fragmente.”

Druckschriften nach 1500 scheinen also nicht mehr existent zu sein.

#fnzhss

Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis

Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.

Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom 2. Dezember 2023 bis 3. März 2024, der allerdings nur die Buch-Objekte dokumentiert. Nicht alle der gezeigten Gemälde, Pläne usw. sind im Aufsatzteil abgebildet. Dieser enthält fünf eher knappe Beiträge (S. 10-58), die den Versuch unternehmen, die Geschichte und Provenienzen der kaum bekannten Sammlung (500 Inkunabeln, über 20.000 weitere Druckwerke; die Handschriften verwahrt das Landeshauptarchiv Koblenz) zu beleuchten. Michael Koelges porträtiert knapp die Koblenzer Klöster sowie Institutionen im Umland, nämlich in Boppard, Merl, Beilstein und Cochem. Den enormen Zuwachs an Büchern, den die Bibliothek des 1580/82 bis 1773 bestehenden Jesuitenkollegs während der französischen Besatzungszeit ab 1794 und durch die Säkularisation erfuhr, stellt Barbara Koelges vor. Michael Herkenhoff von der UB Bonn kümmert sich um die Koblenzer Klosterbestände in seiner Institution. Museale Relikte Koblenzer Klöster im Bestand des Mittelrhein-Museums sind das Thema von Claudia Heitmann. Nur fünf Abbildungen sind beigegeben. Zur Erwähnung des “Augustinerinnenkloster[s] St. Barbara” sei angemerkt, dass diese irreführende Bezeichnung unbedingt vermieden werden sollte. (Es waren Augustinerchorfrauen.) Eine kurze Geschichte der Bibliothek legt schließlich Armin Schlechter vor, der durch seine Forschungen zur Speyerer Gymnasialbibliothek an sich bestens ausgewiesen wäre, diesen Part gut zu bearbeiten. Es wäre wünschenswert gewesen, die ausführliche Darstellung von Hendricks 1989 intensiver auszuwerten.

Im Katalog stellt Barbara Koelges die Inkunabeln (Nr. 1-15) vor (ohne das Fragment der Gutenbergbibel zu berücksichtigen), während sich Armin Schlechter den späteren Drucken (Nr. 16-39) und dem handschriftlichen Bibliothekskatalog von 1768 (Nr. 40) zuwendet. Dieser Teil ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut: links ein Einführungstext, der das Buch knapp charakterisiert und leider zu wenig auf die Provenienzen eingeht; rechts eine besonders reizvolle Abbildung, meist das Titelblatt oder der Einband. Der Schwerpunkt liegt auf dem 16. Jahrhundert; das 17. Jahrhundert ist nur durch die Nummern 36-39 vertreten. Nr. 23 ist Rüxners Turnierbuch in der Ausgabe 1532. Die Angaben über den Autor zeigen, dass Schlechter mit der neueren Forschung nicht vertraut ist. Es stammt aus der von den Franzosen beschlagnahmten Adelsbibliothek der Grafen von Metternich-Winneburg und Beilstein, über die man S. 51 gern mehr erfahren hätte (sie wurden auch Besitzer der Klosterbibliothek Ochsenhausen, heute Kynzvart). Trotz Rückgaben 1818 und 1821 sind heute noch etwa 900 Bände im Bestand der Gymnasialbibliothek vorhanden!

Der Katalog der Jesuitenbibliothek von 1768 (Nr. 40) ist seit 2021 online, was man aus diesem Büchlein ärgerlicherweise nicht erfährt.

Der wissenschaftliche Wert vor allem des Katalogs ist nicht allzu hoch zu veranschlagen. Das Bändchen ist ein gefälliges Bilderbuch für bibliophil Interessierte der Koblenzer Region. Die Sammlung wird vor allem mit Blick auf ihre Klosterprovenienzen in den Blick genommen, aber nicht als Schulbibliothek. Eine Einordnung in die kaum begonnene vergleichende Erforschung der historischen Gymnasialbibliotheken sucht man vergebens. Der Sammelband über historische Schulbibliotheken 2021, den ich ausführlich besprochen habe, fehlt im Literaturverzeichnis.

Als ich viele Jahre in oder bei Koblenz lebte, versuchte ich mehrfach, Zugang zur Bibliothek zu erhalten, wurde aber immer abgewimmelt. Von daher ist es sehr zu begrüßen, dass die Betreuung des Bestandes 2022 dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz übertragen wurde. Der Bücherschatz soll restauratorisch behandelt, erschlossen und in einem Rara-Magazin der Rheinischen Landesbibliothek sachgerechter als bisher gelagert werden. In der Aufklärungszeit hielten es viele Gebildete für selbstverständlich, dass die Bibliotheken der höheren Lehranstalten öffentlich, also für die interessierten Gelehrten außerhalb der Schule, zugänglich sein sollten. Ab 1804 wurden die Buchbestände der Koblenzer Jesuiten mit den weiteren Zugängen zu einer “Bibliothèque publique du Département” zusammengeführt (S. 20-22). Schon in der Zeit des Kurfürstlichen Kollegiums, der Nachfolgeinstitution des Jesuitenkollegs, gab es eine “Landschaftsbibliothek”, die zu bestimmten Zeiten der Öffentlichkeit offen stand (Hendricks 1989, S. 134). In preußischer Zeit wurde die Bibliothek als Gymnasialbibliothek weitergeführt. Der als Editor von Quellen des Klosters Fulda bekannte Bibliotheksleiter Ernst Dronke betrieb “die Öffnung der Bibliothek für einen größeren Interessentenkreis” (Hendricks 1989, S. 144). Sie war für die gelehrte Öffentlichkeit von Oktober bis März jeden Mittwoch für zwei Stunden geöffnet (ebenda, S. 145). Von 1825 bis 1842 kooperierte die Bibliothek mit der Koblenzer Lesegesellschaft (ebenda, S. 148f.). 1844 wurde beschlossen, die Gymnasialbibliothek mit der Stadtbibliothek zusammenzulegen (ebenda, S. 151). Dies hatte bis 1875 Bestand. Danach durfte die Schulbibliothek von Externen kaum mehr benutzt werden, wogegen es Protest gab (ebenda, S. 156f.).

In der Open-Access-Bewegung ist das Taxpayer-Argument bekannt. Was die Allgemeinheit bezahlt, sollte ihr auch zur Verfügung stehen. Dieser Grundsatz lässt sich auf die Schulbibliotheken übertragen. Die referierten Fakten, die im vorliegenden Katalog unterschlagen werden, weil man sich allgemein zu wenig um die Frage der Zugänglichkeit von Schulbibliotheken kümmert, zeigen, dass die Koblenzer Gymnasialbibliothek zeitweilig eine öffentliche Bibliothek war. Das Kulturerbe der historischen Schulbibliotheken sollte auch heute der Allgemeinheit gehören und von denjenigen Institutionen betreut werden, die dafür am besten geeignet sind!

Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek

Josef Mayer: Die Stifter und Mehrer der Koblenzer Jesuiten-Bibliothek. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 9 (1929), Nr. 4, S. 3-4
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/239906

Theodor Knorr: Die Exlibris in der Bibliothek des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums zu Koblenz. In: Rheinische Heimatblätter 8 (1931), Nr. 1, S. 1-7
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/225053
Der Artikel fehlt im Literaturverzeichnis des Katalogs!

Reinhold Dahm: Geschichte der Bibliothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums zu Koblenz (1968) – nicht eingesehen

Cornelia Hendricks: Die Bibliothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums in Koblenz. Eine Untersuchung unter buch- und bibliotheksgeschichtlichen Gesichtspunkten. In: Bibliothek und Wissenschaft 23 (1989), S. 112-193
Lizenzpflichtig bei DigiZeitschriften

Reinhold Dahm/Claudia Sänger-Linden: Bibliothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland 6 (1993), S. 152-156
E-Text: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Staatliches_Goerres-Gymnasium

Christina Meckelnborg: Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 1 (1998)
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0517.htm

Eef Overgaauw: Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2 (2002)
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP000682F800000000

Christina Meckelnborg: Die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz (2022) – nicht eingesehen [19.1.2024 Rezension folgt]. Inhaltsverzeichnmis

Armin Schlechter: LBZ sichert wertvolle Historische Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. In: bibliotheken heute 19 (2023), Heft 1/2, S. 14-15 (PDF)

Blick in die Ausstellung. Weitere Bilder auf Commons.

Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen

Neue Westfälische – Herforder Kreiszeitung vom 17.11.2023, Seite 15 / Herford

“Einen hohen ideellen Wert für die Schule, die Stadt Herford und die allgemeine Bildungsgeschichte, bescheinigt Henning Dreyling vom Dezernat “Historische Bestände” an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster der historischen Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums Herford.

Der Experte war zu Gast im Schulausschuss und hatte im Vorfeld der Sitzung ein Gutachten zur rund 10.000 Bände umfassenden historischen Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums erstellt. Darin enthalten: Einschätzungen zum Wert der Sammlung sowie Empfehlungen, wie mit ihr zu verfahren sei.

“Die historische Bibliothek des Herforder Friedrichs-Gymnasiums besteht größtenteils aus konventioneller, weit verbreiteter historisch-philologischer Literatur des 19. Jahrhunderts, so dass dieser Bestand wahrscheinlich vollständig digital zur Verfügung stehen dürfte”, erläuterte Dreyling in der Schulausschusssitzung. Daher sei der materielle Wert der meisten Einzeltitel begrenzt.

Nichts aus Weimarer Republik und Nationalsozialismus

“Ich hatte mir noch etwas aus der Zeit der Weimarer Republik erhofft”, so Dreyling. Da sei er aber bei der Sichtung enttäuscht worden. “Da war nichts zu finden. Wahrscheinlich sind diese Bestände 1933 geräumt worden, genauso wie die aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die wurden wohl 1945 geräumt. Nicht selten war dafür meiner Erfahrung nach übrigens ein und dieselbe Person verantwortlich”, so der Experte für historische Bestände.

Auch wenn der Wert der Einzeltitel größtenteils nicht übermäßig hoch zu beurteilen sei, so sei doch der Wert als Ensemble beachtenswert.

Das betrifft nach Dreylings Einschätzung aber nicht alle der enthaltenen Bände. Gängige Praxis sei es, beim Jahr 1900 einen Schnitt zu machen und die Bände nach 1900 auszusondern.

Einen ganz so harten Schnitt empfiehlt Dreyling allerdings nicht und legt in seinem Gutachten Kriterien fest, nach denen eine “notwendigen Aussonderung” erfolgen solle. Nach der Aussonderung schätzt der Experte die Bibliothek auf etwa 6.000 Bände.

Eine Entsorgung von rund 4.000 Bänden halte er für “unglücklich”, sagte Thomas Beck (CDU) im Schulausschuss und bot an, dass ein Mitglied seiner Fraktion, der selbst einiges an Expertise mitbringe und selbst Friedericianer sei, bereit stehe, die Bücher noch einmal zu sortieren und zu sichten.

“Ich bringe die nötige Expertise mit und bin ein professioneller Außenstehender. Ich habe keinerlei persönliche Interessen bei der Bewertung dieser historischen Bibliothek”, machte Dreyling auf diesen Vorschlag hin deutlich. “Ich weiß, dass es ein heikles Thema ist, sich von Büchern zu trennen. Aber ich weiß auch, wovon man sich trennen kann, ohne dass es zu Schäden an der eigentlichen Substanz kommt. Und der Platz ist nun einmal begrenzt.” (Hervorhebung von mir)

Zuvor hier zur Herforder Schulbibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/23038

Altsprachlicher Unterricht in NRW und das Netzwerk Historische Schulbibliotheken

Den Aufsatz in “Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen” verfassten StD Benjamin Magofsky, M. A., StR Johannes Maximi-lian Nießen, M. Ed., OStR’ i. R. Felicitas Noeske:

https://doi.org/10.11576/lgnrw-6891 (noch nicht aktiv)

Anders als https://histgymbib.hypotheses.org/18810 verfüge ich über die Kompetenz, den Permalink herauszusuchen.

NS-Akten, Gymnasialbibliotheken und Schulbuchsammlungen

Sind Schwerpunkte im KEK-Jahresbericht, der noch nicht online bereitsteht:

https://www.kek-spk.de/publikationen#jahresbericht-der-kek-2022

12.7.2023 https://www.kek-spk.de/sites/default/files/2023-06/20230606_GW_KEK_Jahresbericht2022_A4hoch_RZ-Web-PDF-RGB.pdf

“Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen.
In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.”

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib

Mitteilungen über die Altbestände in Gymnasialbibliotheken in Schulprogrammen 1876-1910

Bibliographie bei Rudolf Klussmann: Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten vom Jahre 1876-1885 erschienen sind (1889), S. 203-206 (GBS)

Bd. 2 (1893), S. 190-193 (GBS)

Bd. 3 (1899), S. 233-237 (GBS)

Bd. 4 (1903), S. 240-253 (Internet Archive)

Bd. 5 (1916), S. 434-451 (MDZ)

Weitere Verzeichnisse von Schulprogrammen listet Kössler (GEB). Die HEBIS-Datenbank verfügt nicht über die der Klussmannschen vergleichbare systematische Gliederung (und enträt auch der wichtigen Online-Nachweise). Ein Blick in Vetter 1864 fördert nichts Brauchbares zu Tage.

#histgymbib

Unbekannte Kirchen- und Gymnasialbibliothek gefunden

Update https://blog.digithek.ch/siebenbuergische-pfarr-und-gymnasialbibliothek-entdeckt/

16.5.2023 https://archivalia.hypotheses.org/173664

Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken und zur schulischen Erinnerungskultur

Das PDF umfasst 14 Seiten und 54 Anmerkungen.

Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia

Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte Rezension des Sammelbands Historische Schulbibliotheken ihre Schatten voraus. Die Beiträge sind mit dem Schlagwort Histgymbib ausgezeichnet.

https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib

Zur Erinnerung: mich interessierten diese vergessenen Schatzkammern schon vor der Causa Stralsund 2012.

An erster Stelle zu nennen ist mein Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands (3. Dezember)

Weitere Beiträge:

Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt mit Ergänzung
Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule Weilburg

Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen)

Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg! (Gymnasialbibliothek Worms)

Makulatur in historischen Schulbibliotheken (Bielefeld)

Für die Erinnerungskultur der Schule spielten Schulbibliotheken eine große Rolle, daher ist ebenfalls einschlägig:

Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?

Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule Weilburg

Die Landwirtschaftsschule Weilburg wurde am 10. Oktober 1876 eröffnet und schloss ihre Pforten 1943. Die Bibliothek kam ins Heimatmuseum und wurde 1990 in der Stadtbücherei aufgestellt. Vom Juli 1991 datiert die Beschreibung im Handbuch der historischen Buchbestände. Der Leiter des Bergbau- und Stadtmuseums Weilburg, Holger Redling, informierte mich über den neuesten Stand: “Die Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule ist mittlerweile als Schaubibliothek in die Ausstellung im Bergbau- und Stadtmuseum gekommen. Der Buchbestand müsste unverändert sein, eine Garantie dafür kann ich nicht geben. Wir sind gerade dabei, die Karteikarten zu digitalisieren, das wird aber sicherlich noch mindestens ein Jahr dauern. Die Sammlung ist im Museum zu sehen. Ein Teil der Bücher ist in Vitrinen ausgestellt, die restlichen Bestände sind in Schränken eingelagert. Da dadurch das Heraussuchen einzelner Bücher ein großer Aufwand ist, steht der Bestand nur in Einzelfällen zur wissenschaftlichen Recherche zur Verfügung.” Ein maschinenschriftliches Verzeichnis der Bücher habe ich ins Internet Archive hochgeladen:

https://archive.org/details/landwirtschaftsschule_weilburg

Mehr über historische Schulbibliotheken: https://archivalia.hypotheses.org/137068

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online

Michael Baldzuhn: Das älteste Bücherverzeichnis der Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums von 1736 und ein bisher unbekannter Katalog von 1825. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 17 (2010), S. 228-255 ist mit freundlicher Genehmigung des Autors zugänglich unter:

https://archive.org/details/baldzuhn_schulbibliothek_herford_2010

Zur Herforder Bibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/23038

Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Jan Wieske kommentierte https://archivalia.hypotheses.org/137042 (aus technischen Gründen hier):

“Mir fällt auf Anhieb nur der in Norddeutschland recht bekannte Fall des Mönchs Lütke Namens alias Naamann ein, der 1566 bei der Stiftung der Flensburger Lateinschule eine maßgebliche Rolle spielte und dann auch seine Bibliothek der Einrichtung vermachte. Der spätere Schuldirektor Olaus Moller verzeichnete die Bibliothek (Kataloge hier) und veröffentlichte 1774 die Schrift „Erneuertes Andenken der milden Stiftungen, durch welche sich der vor 200 Jahren verstorbene Stifter der Latein. Schule Ludolph Naamani und dessen Eltern Flensburg verdient gemacht“ (UB Halle), 1775 dann „Vermischte Nachrichten und Urkunden, welche L. Naamann wie auch den Franciskanerorden und dessen Schicksal in Dänemark besonders zur Zeit der Reformation betreffen“ (ebenso). R. Haupt erwähnte in den „Bau- und Kunstdenkmälern“ eine Büste Naamanns.”

Wieske ist auch auf einen Artikel von 1804 gestoßen, der weitere Schulbibliotheken in SH erwähnt:

Hamburg und Altona: eine Zeitschr. zur Geschichte d. Zeit, d. Sitten u.d … – Google Books (S. 14ff.)

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen

https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1
https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken)

angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der noch in den Schulen befindlichen Bibliotheken vorzulegen. Da die wenigsten Schul-Websites auf den Altbestand eingehen, können inzwischen durchaus einige Sammlungen in andere Institutionen verlagert worden sein. Befindet sich noch Altbestand in der Schule, wird sie zu den “lebenden” gezählt.

Einige im Handbuch nicht berücksichtigte Bibliotheken sind ergänzt4

Entscheidend ist der Standort der Bücher, nicht ihre Verwaltung, die bei bayerischen staatlichen Schulen aufgrund einer Rechtsvorschrift von 1962 für den Bestand bis 1850 durch staatliche Bibliotheken erfolgt. Wie man auf die Idee kommen kann, die Ratsschulbibliothek Zwickau unter den “ausgelagerten” Sammlungen zu führen, erschließt sich mir nicht.

Vergleichsweise wenige der Schulbibliotheken sind im 2018 gegründeten Netzwerk historischer Schulbibliotheken angeschlossen. Wer ihm angehört, ist nach dem Willen der Mitglieder geheim (Mitteilung Felicitas Noeske). Durch Auswertung der Protokolle und der Meldungen auf HISTGYMBIB ergibt sich die Liste: Aachen, Bielefeld, Ellwangen, Hamburg (Christianeum, Johanneum), Husum, Jever, Karlsruhe, Neuburg, Rastatt, Recklinghausen, Straubing, Verden.

Prohibitum alienari – nicht zu entfremden

Kritik und ergänzende Hinweise willkommen!

CENSUS

Wichtigere Beiträge in Archivalia zu den einzelnen Institutionen wurden verlinkt.

Aachen, Kaiser-Karls-Gymnasium

Ansbach, Gymnasium Carolinum

Arnsberg, Gymnasium Laurentianum

Attendorn, Rivius-Gymnasium

Augsburg, Gymnasium bei St. Anna

Bad Doberan, Gymnasium Friderico-Francisceum

Bad Dürkheim, Werner-Heisenberg-Gymnasium

Bad Hersfeld, Modellschule Obersberg

Bad Münstereifel, St. Michael Gymnasium

Bad Windsheim, Steller-Gymnasium

Baden-Baden, Gymnasium Hohenbaden

Bedburg/Erft, Silverberggymnasium

Berlin, Canisius Kolleg

Berlin, Französisches Gymnasium

Bielefeld, Ratsgymnasium

Bocholt, St.-Georg-Gymnasium

Bonn, Beethoven-Gymnasium

Brühl, Max-Ernst-Gymnasium

Burghausen (Bayern), Kurfürst-Maximilian-Gymnasium

Celle, Gymnasium Ernestinum

Coesfeld, Gymnasium Nepomucenum

Cuxhafen, Amadeus-Abendroth-Gymnasium

Dillenburg, Wilhelm-von-Oranien-Schule

Düsseldorf, Städtisches Görres-Gymnasium – https://archivalia.hypotheses.org/62410

Ehingen, Johann-Vanotti-Gymnasium

Eichstätt, Gabrieli-Gymnasium

Eichstätt, Willibald-Gymnasium

Eisenberg, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Ellwangen (Jagst), Peutinger-Gymnasium – https://archivalia.hypotheses.org/106943

Esslingen, Georgii-Gymnasium

Frankfurt am Main, Musterschule

Freiberg/Sachsen, Andreas-Möller-Bibliothek des Geschwister-Scholl-Gymnasiums – https://archivalia.hypotheses.org/7987

Freiburg/Breisgau, Berthold-Gymnasium

Hadamar, Fürst-Johann-Ludwig-Schule

Hamburg, Christianeum

Hamburg, Gelehrtenschule des Johanneums

Hanau, Hohe Landesschule

Heidelberg, Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (Außenstelle des Stadtarchivs Heidelberg)

Herford, Friedrichs-Gymnasium – https://archivalia.hypotheses.org/23038

Hildburghausen, Georgianum

Hof, Jean-Paul-Gymnasium

Höxter, König-Wilhelm-Gymnasium

Husum, Hermann-Tast-Schule

Iserlohn, Märkisches Gymnasium

Jever, Mariengymnasium

Karlsruhe, Bismarck-Gymnasium – https://archivalia.hypotheses.org/7559

Keilhau, Freie Fröbelschule

Kempten, Allgäu-Gymnasium

Kleve, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Koblenz, Görres-Gymnasium [Depositum im Landeshauptarchiv. Nachtrag 13.12.2021. Nunmehr: Rheinische Landesbibliothek, siehe https://archivalia.hypotheses.org/190605. Nachtrag 15.3.2024]

Konstanz, Heinrich-Suso-Gymnasium

Korbach, Alte Landesschule

Krefeld, Gymnasium am Moltkeplatz

Kulmbach, Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium

Lahnstein, Marion-Dönhoff-Gymnasium

Lahr, Scheffel-Gymnasium

Landau, Otto-Hahn-Gymnasium

Landshut, Hans-Carossa-Gymnasium

Langenberg, Gymnasium Velbert-Langenberg

Leer, Ubbo-Emmius-Gymnasium

Lingen, Georgianum

Mainz, Rabanus-Maurus-Gymnasium

Mannheim, Karl-Friedrich-Gymnasium

Meiningen, Henfling-Gymnasium

Meldorf, Meldorfer Gelehrtenschule

Meppen, Windthorst-Gymnasium

Moers, Gymnasium Adolfinum

Mühlhausen, Tilesius-Gymnasium

Mülheim an der Ruhr, Otto-Pankok-Schule

München, Theresien-Gymnasium

München, Wilhelmsgymnasium – https://archivalia.hypotheses.org/71639

Münnerstadt, Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium

Neuburg/Donau, Descartes-Gymnasium

Neuruppin, Altes Gymnasium

Neuss, Quirinus-Gymnasium

Norden, Ulrichsgymnasium

Nördlingen, Theodor-Heuss-Gymnasium

Nürnberg, Melanchthon-Gymnasium

Osnabrück, Gymnasium Carolinum [Nachtrag 10.4.2024: an das Landesarchiv übergeben, siehe https://archivalia.hypotheses.org/198663]

Passau, Gymnasium Leopoldinum

Rastatt, Ludwig-Wilhelm-Gymnasium – https://archivalia.hypotheses.org/68240

Ratzeburg, Lauenburgische Gelehrtenschule

Recklinghausen, Gymnasium Petrinum

Reutlingen, Friedrich-List-Gymnasium

Rheine, Gymnasium Dionysianum

Rietberg, Städtisches Gymnasium Nepomucenum

Rinteln, Gymnasium Ernestinum

Roßleben, Stiftung Klosterschule Roßleben

Rottweil, Albertus-Magnus-Gymnasium

(Saarbrücken, Ludwigsgymnasium) – https://archivalia.hypotheses.org/137087. Nachtrag: jetzt im Landesarchiv

Schleiz, Staatliches Gymnasium Dr. Konrad Duden

Schulpforte, Landesschule Pforta

Schwabach, Adam-Kraft-Gymnasium

Schwäbisch Hall, Gymnasium bei St. Michael

Seesen, Jacobson-Gymnasium

[Solingen, Gymnasium Schwertstraße. Nachtrag 13.12.2021]

Speyer, Gymnasium am Kaiserdom – https://archivalia.hypotheses.org/7575

Stade, Athenaeum

Stade, Vincent-Lübeck-Gymnasium

Steinfurt, Arnoldinum

Straubing, Johannes-Turmair-Gymnasium

Stuttgart, Königin-Katharina-Stift

Tauberbischofsheim, Matthias-Grünewald-Gymnasium

Verden, Domgymnasium

Warburg, Städtisches Gymnasium Marianum

Waren, Richard-Wossidlo-Gymnasium

Warendorf, Gymnasium Laurentianum

Weiden, Augustinus-Gymnasium

Weilburg, Gymnasium Philippinum

Weimar, Friedrich-Schiller-Gymnasium

Wertheim, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Worms, Bibliothek des Rudi-Stephan- und des Gauß Gymnasiums im Bildungszentrum Worms – https://archivalia.hypotheses.org/136284

Zerbst, Francisceum

Zwickau, Ratsschulbibliothek – https://archivalia.hypotheses.org/99509

Fazit

Meine Liste umfasst derzeit nicht weniger als 111 historische deutsche Schulbibliotheken (HISTGYMBIB: 66), ein unglaublicher, kaum bekannter und erschlossener Schatz – aus meiner Sicht würdig, im Weltdokumentenerbe registriert zu werden. Mit weiteren Zugängen und Abgängen (bestenfalls durch “Auslagerung”) ist zu rechnen.

13.12.2021 Saarbrücken und Koblenz mussten gestrichen werden, Solingen kommt hinzu. Damit steht der Census bei 110.

10.6.2022 Gymnasialbibliotheken mit staatseigenen (Alt-)Beständen in Bayern (Auskunft der Bayerischen Staatsbibliothek vom 16.12.2021)
München: Maximilians-, Theresien- und Wilhelmsgymnasium
Rosenheim: Ignaz-Günther-Gymnasium
Landsberg: Dominikus-Zimmermann- und Ignaz-Kögler-Gymnasium
Freising: Dom-Gymnasium (Restbestand)
Burghausen: Kurfürst-Maximilian-Gymnasium
Ansbach: Gymnasium Carolinum
Weißenburg: Werner-von-Siemens-Gymnasium
Aschaffenburg: Kronberg-Gymnasium
Augsburg: Gymnasium bei St. Anna
Öttingen: Albrecht-Ernst-Gymnasium
Neuburg, Donau: Descartes-Gymnasium (Restbestand)
Passau: Gymnasium Leopoldinum
Straubing: Johannes-Turmair Gymnasium und Ludwigs-Gymnasium
Weiden: Augustinus-Gymnasium
Hof: Jean-Paul-Gymnasium
Wunsiedel: Luisenburg-Gymnasium (vormals Burggraf-Friedrich-Gymnasium)
Nürnberg: Melanchthon-Gymnasium, Neues Gymnasium
Schwabach: Adam-Kraft-Gymnasium

Nicht in obigem Census:
Aschaffenburg: Kronberg-Gymnasium
Freising: Dom-Gymnasium
Landsberg: Dominikus-Zimmermann-Gymnasium
Landsberg, Ignaz-Kögler-Gymnasium
München, Maximiliansgymnasium
Nürnberg, Neues Gymnasium
Öttingen, Albrecht-Ernst-Gymnasium
Rosenheim, Ignaz-Günther-Gymnasium
Straubing, Ludwigs-Gymnasium
Weißenburg, Werner-von-Siemens-Gymnasium
Wunsiedel, Luisenburg-Gymnasium

Damit beträgt die Zahl der bekannten Bibliotheken 131.

#forschung

  1. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass die beiden Bibliotheken in Halle von mir als eine gezählt wurden (beide in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen). Die Zahl 66 enthält ebenfalls nicht die angeblich unsicheren Fälle Passau und Seesen, für die eine Begründung nicht gegeben wird. Dass bei Passau kein Hinweis auf der Homepage zu finden war, trifft ja auch für die meisten “sicheren” Fälle zu. Bei Seesen (ohne Ortsnamen auch auf der Seite der ausgelagerten vermerkt) ist der Hinweis auf die Auslagerungen verfehlt, da das Handbuch einen Rest-Altbestand dokumentiert. []
  2. Die bei Google Books fehlende Seite 114 konnte ich durch Volltextsuchen ersetzen [113 fehlt ebenfalls, übersehen hatte ich Solingen. Nicht berücksichtigt habe ich die Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule Weilburg. Nachtrag 13.12.2021. Zur Weilburger Bibliothek: https://archivalia.hypotheses.org/137523. Nachtrag 14.12.2021.]. Die Online-Ausgabe ist hundsmiserabel digitalisiert: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian. So fehlen die Stadtarchive Heidelberg und Heilbronn und die Artikel zu Wertheim.

    Nicht berücksichtigt habe ich die im Handbuch-Register unter den Schulbibliotheken aufgeführten Institutionen: Bibliothek der Musikschule Aschaffenburg, Kugelhausbibliothek Butzbach, Bibliothek des Kunstmuseums Magdeburg, Seminarbibliothek Maulbronn, Historische Bibliothek der Familie Ausfeld in Schnepfenthal (nun in Jena). []

  3. Zur Nichtaufnahme von Sammlungen in der Liste der lebenden Bibliotheken:

    Goch, Collegium Augustinianum Gaesdonck. Es fehlt in der Schulbibliotheksliste des Handbuchs. Obwohl Feldmann 1993 sagt, dass es neben der Klosterbibliothek eine umfangreiche Schulbibliothek gebe, erscheint es mir angesichts der von Klöstern geführten Gymnasien, bei denen nicht bekannt ist, ob der Altbestand der Schulbibliothek separat verwahrt wird, sinnvoller, auf sie zu verzichten.

    Halle, Landesgymnasium Latina und Oratorische Bibliothek des königlichen Pädagogiums befinden sich beide in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen.

    Einen Rest-Altbestand besitzen die auf der Seite über die ausgelagerten Bibliotheken aufgeführten Institutionen in: Meiningen, Weilburg und Warendorf. []

  4. Aus den Listen stammen: Stade (Lübben), Weiden. Von mir:

    Berlin, Canisius Kolleg (3 Inkunabeln im Gesamtkatalog der Wiegendrucke)

    Bocholt (Hinweis unter Schulmuseum)

    Hanau (Hinweis)

    Kempten, Allgäu-Gymnasium (Inkunabel)

    Kulmbach (Hinweis)

    Langenberg – https://histgymbib.hypotheses.org/1869 (nicht in der Liste nachgetragen)

    Osnabrück, Gymnasium Carolinum (69 Inkunabeln)
    []

Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-4528

Der Aufsatz von Konrad Marwinski 2007 gibt anhand der Schriften von Christian Ludwig Lenz um 1800 einen Überblick über die damalige Gymnasialbibliothekslandschaft und versucht anhand des Handbuchs der historischen Buchbestände den heutigen Stand der historischen Schulbibliotheken Thüringens herauszubekommen. Die Schrift “Ueber Schulbibliotheken und Schulkabinette” ist in München online.

Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?

Über die Erinnerungskultur der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäten findet man neuere Sekundärliteratur. So widmet sich der Band “Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart” von 2018 unter anderem den Universitätsjubiläen (Auszüge GBS). Wenig ist dagegen über die Erinnerungskultur der akademischen Gymnasien und der Lateinschulen in der frühen Neuzeit bekannt. Vergleichende Forschungen sind mir nicht bekannt.

Es gab Schuljubiläen mit gedruckten Festschriften und Medaillen, wobei das Erinnerungsmedium Medaille auch für Schulprämien verwendet wurde. Daneben könnte man fragen:

Seit wann kennt man Schulchroniken?

Wo gab es Feiern für frühere Stifter oder Lehrer?

Welche Rolle spielten Gymnasialbibliotheken bei der Verewigung von Stiftern?

Wie lagerten sich Schulen an städtische Traditionskomplexe an? (Vgl. im staatlichen Bereich beispielsweise Sedanfeiern in Schulen im 19. Jh.)

Wie wurden Inschriften an Schulbauten als Erinnerungsmedien ausgestaltet?

Gab es Inschriften der Grundsteine der Schulen?

Kaum etwas habe ich bisher gefunden zu “Ahnensälen” mit Lehrerporträts und zu eigenen Stammbücher mit Abbildungen eines Lehrerkollegiums. Hier wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Frau Noeske, die mir letztes Jahr einige Gedanken zu meinen Fragen übermittelte, schrieb mir, es gebe “Gemälde lauter Schwarzberockter seit Bugenhagen im Johanneum in Hamburg, war seinerzeit mal das Lehrerzimmer” (kein Hinweis bei den “Baulichen Besonderheiten“).

Vorbild waren offenbar universitäre Professorengalerien. Wohl am berühmtesten ist die auch in der Wikipedia umfangreich dokumentierte Tübinger Professorengalerie. Die ältesten Bilder stammen aus dem 16. Jahrhundert. Ein Gegenstück fanden sie in den Holzschnitten der „Imagines professorum Tubingensium”, Tübingen 1596 (LEO BW).

Sehr viele Lehrergalerien scheint es nach meinen bisherigen Recherchen vor 1800 aber nicht gegeben zu haben. Nach 1800 waren sie dann häufiger. Die unten wiedergegebene Postkarte mit dem Henneberger Gymnasium in Schleusingen und den Schuldirektoren des 19. Jahrhunderts entnahm ich dem Band “Die hennebergische Gymnasialbibliothek” von 2016, S. 9 (Rezension).

In einer Gedächtnisrede zu Jahresfeier der Stiftung des Herzoglich Nassauischen Landes-Gymnasium zu Weilburg 1833 (GBS) fand ich Ölgemälde (Brustbilder) der Vorsteher der Anstalt seit 1667 erwähnt, aber es erscheint mir aufgrund der gemachten Angaben nicht gesichert, dass diese noch ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Teilweise habe der Geheime Rat Medicus (Wilhelm Ludwig M. 1739-1816? Arcinsys Hessen) sie der Schule geschenkt.

Aus dem 18. Jahrhundert selbst gibt es einen Plan von Hermann Nikolaus Funck, der in seiner Nachricht von der Bibliothek des Akademischen Gymnasii zu Burg-Steinfurt (1774, UB Tübingen) auf S. 129 bemerkt, die Regale seien nur sieben Fuß hoch, teils damit man die Bücher bequemer erreichen könne, teils “um den Raum darüber mit Bildnissen derer ehemaligen und jezzigen Profess. so viel noch zu erhalten möglich sind, mit der Zeit auszufüllen. Jezzo prangen wir nur allein mit dem Bildniß unsers erhabenen Stifters, welches dem Eingang gerade gegenüber hänget, und im J. 1605 im 51. J. seines Alters gemalet worden”.

Wer weiß mehr?

Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt

Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB

https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen)

auf eine Schätzung der noch an den Schulen vorhandenen Sammlungen mit Altbestand. Selbstverständlich ist die bekannte Spitzengruppe (Rastatt, Konstanz, Christianeum und Johanneum, Hof, Zerbst, Freiberg usw.) komplett erfasst, aber noch nicht einmal das grundlegende Handbuch der historischen Buchbestände wurde erschöpfend ausgewertet. So fehlt die neulich von mir hier kurz vorgestellte Wormser Bibliothek, die aber in der Liste “Liste der Gymnasien mit Inkunabeln im eigenen Bibliotheksbestand” (2015)

https://histgymbib.hypotheses.org/1444

erwähnt wird. Die vermeintliche “Masterlist” zählt 66 noch “lebende” historische Schulbibliotheken (Brilon kam 2015 in ein Museum), aber die Liste der inkunabelverwahrenden Institutionen (mit insgesamt über 2200 Titeln!) bietet zehn weitere: Augsburg, Bonn, (Bad) Hersfeld, Husum, Kempten, Kleve, Landshut, Münnerstadt, Osnabrück, Worms. Davon haben nur die Bibliotheken in Kempten und Osnabrück keine Handbuch-Artikel. Die Bibliothek in Husum hat die verdiente Bloggerin in einem Beitrag 2020 vorgestellt, aber nicht in ihre Liste von 2014 eingetragen.

Die durch eine Addition von 66 und 10 ermittelte Zahl von 76 deutschen Schulbibliotheken mit erhaltenswertem Altbestand ist aber sicher zu niedrig angesetzt. Noch zu prüfen ist der Fall der Lehrerbibliothek des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums in Kulmbach (Hinweis). Ich gehe davon aus, dass über 80 wertvolle Sammlungen an den deutschen Gymnasien noch existieren. [3.12.2021 nach meiner eigenen Liste sind es mindestens 111.] Zum Vergleich: 1893 erfasste Paul Schwenke 530 Gymnasialbibliotheken im Deutschen Reich, so Sühl-Strohmenger: Die Historische Bibliothek der Stadt Rastatt (1991), S. 15.

Problematisch bei der Unterscheidung zwischen in der Schule befindlichen Bibliotheken und “ausgelagerten” Bibliotheken der Fall der teilweise ausgelagerten Bestände. Noeske zählt die Bibliothek der Domschule Schleswig zu den ausgelagerten Schulbibliotheken, obwohl ein wertvoller Restbestand in der Schule zurückbehalten wurde, wie man dem Fabian-Handbuch und der Wikipedia entnimmt. Angesichts des großen im hessischen Weilburg verbliebenen Bestands (über 14.000 Bände), überzeugt die Einreihung bei den ausgelagerten Beständen keinesfalls. Vergessen wurde in Hessen die Korbacher Alte Landesschule.

Aus Schleswig-Holstein ist eine gar nicht so kleine Sammlung von 5000 Bänden der Gymnasialbibliothek Glückstadt zu nennen (bis 2019 in der Schule, heute also zu den “ausgelagerten” Schulbibliotheken Noeskes zu zählen), über die ich eine Pressemeldung in der Glückstädter Fortuna vom 27.02.2019 Seite 7 (Paywall, Foto ist frei) fand:

Es ist ein wahrer Schatz, der sich in einer unscheinbaren Halle am Lentzenweg verbirgt. Ein Schatz, dessen Wert erst noch im Detail ermittelt werden muss. 5000 Bücher sind zu ordnen und zu katalogisieren. Eine Mammutaufgabe, der sich Christian Boldt stellt. Der Chef des Detlefsenmuseums bat vor Kurzem Hartmut Appel, den Leiter des Detlefsen-Gymnasiums, um “ein paar Bücher”, wie er es nennt. Stattdessen bekam er 5000 Werke – die komplette Lehrerbibliothek.
Bislang lagerten die Bücher in einem dunklen Raum im Erdgeschoss der Schule. “Insgesamt waren es mal bis zu 20 000 Bücher”, weiß Boldt. Jetzt haben die übriggebliebenen Werke am Lentzenweg eine neue Heimat gefunden. “Der Kern deckt die Zeitspanne von 1530 bis 1950 ab”, so Boldt. Viele Schätze seien darunter verborgen und kämen erst nach und nach ans Licht.
Die wertvollsten Bücher sind bereits ins Detlefsenmuseum umgezogen, damit sich kein Dieb in einem unbemerkten Augenblick ihrer bemächtigen kann. Darunter ein Werk von Heinrich Rantzau, das er 1592 unter seinem Pseudonym Jonas ab Elvervelt veröffentlicht hat. Rantzau war von 1556 bis 1598 Statthalter des dänischen Königs für die königlichen Anteile am Herzogtum Schleswig und am Herzogtum Holstein – und ein bedeutender Vertreter der Renaissance und des Humanismus.
“Einzelne Bücher sind mehrere tausend Euro wert”, sagt Boldt, der alle Hände voll zu tun hat, den Schatz umfassend zu heben. Nur gut drei Stunden pro Woche stehen ihm laut Arbeitsvertrag für die Aufgabe zur Verfügung.

“Glückstadt besaß in dänischer Zeit eine der fünf Gelehrtenschulen Holsteins, welche die Aufgabe hatten, junge Menschen auf den Besuch der Universitäten vorzubereiten”, erfährt man auf der Seite der Ehemaligenvereinigung. (Diese Primaner unterhielten noch Ende des 19. Jahrhunderts eine 1823 gegründete eigene Bibliothek.) Das Gymnasium geht auf das Jahr 1630 zurück (Schulchronik). Die ganze Ignoranz der Wikipedia in Sachen Gelehrtenschulartikel zeigt sich einmal mehr am Fehlen eines solchen für Glückstadt!

Kurze Notizen zur 1806 gegründeten Schulbibliothek entnimmt man einigen Publikationen des 19. Jahrhunderts:

(Kein Eintrag bei Vogel: Corporations-Bibliotheken 1840, GBS)
Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekswissenschaft vom 30. Juni 1854 (GBS)
Lucht (später Direktor des Christianeums Altona!): Glückstadt (1854), S. 72 (GBS)
Neuer Anzeiger … Juli 1869 (GBS): ca. 1400 Werke
Osterprogramm 1873, S. 36 (GBS): Angaben über die ältesten Drucke, vor allem 16. Jahrhundert – laufende Berichterstattung über Bibliothekszugänge in den Osterprogrammen (ULB Düsseldorf)
Adressbuch der Bibliotheken Deutschlands mit Einschluss von Oesterreich-Ungarn und der Schweiz (1875), S. 156 (GBS): über 3000 Bände
Schwenke: Adressbuch der deutschen Bibliotheken (1893), S. 139 (ULB Münster): ca. 8000 Bände

Rektor Germars Schrift über den Nutzen einer zweckmäßigen Schul-Bibliothek 1806 finde ich nur in der UB Kiel und natürlich nicht online.

Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen)

Wie man eine historische Schulbibliothek aus dem 15. Jahrhundert als Tourismus-Attraktion nutzt, demonstriert die ehemalige böhmische Bergstadt Joachimsthal (Jáchymov). In einem stimmungsvollen alten Gewölbe, dem Renaissancekeller des Rathauses, werden seit Januar 2020 die Bücher und weitere Exponate präsentiert. Einen guten Einblick in die Ausstellung vermittelt ein Video (auf Tschechisch). Eine ganze Reihe tschechischer Medien berichteten über das mit EU-Unterstützung finanzierte ungewöhnliche Museum.

Eine umfangreiche Homepage

https://latine-school.cz/

informiert auf Tschechisch und Deutsch. Gut 20 Bände sind im Rahmen von Manuscriptorium digitalisiert einsehbar. Es gibt einen Facebook-Auftritt und einen tschechischen Wikipedia-Artikel.

Spiritus Rector der Bibliothek war der Reformator Johannes Mathesius (1504-1565), ab 1532 Rektor der Lateinschule. Nach seinem Tod wurde sie kaum erweitert, 1625 zusammen mit der Schule geschlossen und erst 1871 auf dem Dachboden des Rathauses wiederentdeckt. Erhalten sind fünf Handschriften und 227 Bände mit Drucken, ein vergleichsweise kleines, aber exquisites Ensemble.

Anders als in Deutschland hat man die große kulturelle Bedeutung einer historischen Schulbibliothek begriffen!

Deutschsprachige Darstellungen zur Bibliothek:

https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Karlovy_Vary (früherer Standort im Museum von Karlsbad)

Georg Loesche: Die Bibliothek der Lateinschule zu Joachimsthal in Böhmen. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus und der Schule in Böhmen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte 2 (1892), S. 207-246 (BBF)

Heribert Sturm: Die Bücherei der Lateinschule zu St. Joachimsthal (1929); Derselbe: Die Joachimsthaler Lateinschulbibliothek aus dem 16. Jahrhundert (1964) mit Katalog (beide nicht eingesehen)

Jan Urban: Die Lateinschule und ihre Bibliothek. In: St. Joachimsthal in der Zeit Georgius Agricola. Zur Geschichte einer Bergstadt im 16. Jahrhundert (1994), S. 34-36 (nicht eingesehen)

Dietmar Schubert: Die Bibliothek der Lateinschule zu St. Joachimsthal. Spiegelbild des Renaissancehumanismus in einer böhmischen Bergstadt. In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit (1998), S. 997-1006

(FN gewidmet)

https://latine-school.cz/

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel (Petrarca 1496, GW M31505) und sieben Drucke des 16. Jahrhunderts. Auf der Website der seit 1977 gemeinsamen Schulbibliothek findet man nicht den kleinsten Hinweis auf den wertvollen Altbestand, im OPAC, der auch sehr dilettantische Iitelaufnahmen enthält, ist er anscheinend nicht erfasst. Wer so wenig mit seinen Pfunden wuchert, verdient es, wie ich meine, nicht, sie zu behalten.

Dass man sich schon im 19. Jahrhundert nicht um den Altbestand scherte, beweist ein Aufsatz im “Serapeum” 1848 (GBS) zur Geschichte der Gymnasialbibliothek, der überhaupt nicht auf ihn eingeht. In der Geschichte der Wormser Bibliotheken von Detlev Johannes im Wormsgau 1974/75 (S. 33f., PDF) ist ihm immerhin ein Satz gewidmet. In dem Mitteilungsblatt “Humanitas” des Rudi-Stephan-Gymnasiums 1990 erschienen zwei Aufsätze von Rita Eckel (gleichlautend mit ihrem Artikel im genannten Handbuch) und von Joachim Soffel, den der Altphilologe zusammen mit Eckels Beitrag auf seiner Website publiziert hat (PDF). Er stellt einige besonders interessante Bücher vor. Sogar eine umfangreiche frühneuzeitliche Handschrift (eine Papstgeschichte des Wormser Dreizehners Johann Daniel Knode von 1780, PDF) besitzt die Bibliothek – die Stadtbibliothek Worms verfügt nach fernmündlicher Auskunft des Bibliotheksleiters abgesehen von zwei mittelalterlichen Handschriften nicht über frühneuzeitliche Handschriften.

Nicht nur die Causa Ellwangen spricht dafür, den Altbestand der stets bedrohten und oft vernachlässigten historischen Gymnasialbibliotheken (siehe das einschlägige Blog https://histgymbib.hypotheses.org/) in Institutionen aufzubewahren, wo man sich in der Regel besser um ihn kümmert: in wissenschaftliche Altbestandsbibliotheken, was zu bevorzugen ist, oder in öffentlichen Archiven.

Für den Verbleib in den Schulen gibt es aus meiner Sicht nur ein einziges schlüssiges Argument: die Bestände stehen bequem jederzeit für den Unterricht und Schulprojekte zur Verfügung. Eine Revitalisierung der historischen Schulbibliotheken, wie sie mancherorts zu beobachten ist, ist löblich, aber sie wiegt nicht die gravierenden Gründe, die für eine bessere Betreuung in fachlich geeigneten Bibliotheken sprechen, auf.

Die historischen Gymnasialbibliotheken sind im Kern Lehrerbibliotheken, die oft auch den Honoratioren der Stadt und den städtischen Amtsträgern zur Verfügung standen. Sie dienten teilweise als Stadt- und Kirchenbibliotheken. Aus Anlass der Causa Stralsund schrieb ich 2012

Es wäre nicht übertrieben zu behaupten, dass in den protestantischen Städten Ratsbibliotheken, Kirchenbibliotheken und Schulbibliotheken seit dem 16. Jahrhundert als Einheit, als Ganzes verstanden werden können, als Bibliothek der urbanen “Societas christiana”, die nach Schwerpunkten auf drei Standorte verteilt war

Diese Funktion ist fast ausnahmslos weggefallen. Lehrer*innen nützen vermutlich so gut wie nie den Altbestand der Schulbibliotheken, und die Wissenschaft (oder auch die Bürger*innen) ist bei einer Betreuung in einer Altbestandsbibliothek in jedem Fall besser bedient. Als ich in Koblenz lebte, hatte ich mehrfach Kontakt zum Betreuer der Bibliothek des Görres-Gymnasiums, der mir aber kein einziges Mal den Zutritt gewährte.

Engagierte Lehrer*innen, die Schulbibliotheken mit Altbestand betreuen, sind ein Glücksfall – und eben nicht die Regel. Die meisten historischen Gymnasialbibliotheken dämmern bestenfalls in einem Dornröschenschlaf vor sich hin und werden schlimmstenfalls in Teilen entsorgt. Das einzigartige Kulturgut der historischen deutschen Gymnasialbibliotheken, das unbedingt ins UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen werden müsste, ist zu kostbar, als dass man es der Gefahr der Vernachlässigung aussetzen dürfte. Je weniger die Bestände auch in der allgemeinen Öffentlichkeit sichtbar sind (wie in Worms), um so größer ist das Risiko des Kulturgutverlusts.

Dass man immer wieder mal ein altes Buch im Unterricht zeigt – wieviele Lehrkräfte praktizieren das denn wirklich? Für Führungen und Schulprojekte muss das Kulturgut nicht vor Ort sein. Es könnten Ausleihen der Bücher vereinbart werden und durch Unterrichtsmodelle auch den vielen Schulen, deren Bibliotheken über keinen Altbestand verfügen, der Wert historischer Buchkultur vermittelt werden. Das passiert natürlich nicht, auch weil die modernen Schulbibliotheken insbesondere im Bibliothekswesen marginalisiert sind und vermeinen, ganz andere Probleme zu haben, als sich mit sehr alten Büchern zu beschäftigen. Also lässt man, überspitzt gesagt, die Schätze vermodern.

Nachträge

Schon 2002 warf ich in netbib die Frage auf.

Für den Verbleib der Schulbibliotheken an der Schule plädierte Friedrich B. Müller (zitiert hier).