Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hochwasser hat im Stadtarchiv Eschweiler klaffende Lücken hinterlassen

“Wer die Räume im Keller des Eschweiler Rathauses betritt und die Ausmaße der mit Akten und Ordnern gefüllten Regale betrachtet, der ahnt, dass die Aufgabe desjenigen, der hier für Ordnung sorgen soll, einer Sisyphusarbeit gleicht. Seit 2012 agiert Dr. Horst Schmidt als erster hauptamtlicher Archivar der Stadt Eschweiler und befasst sich sowohl mit der Vergangenheit als auch der Gegenwart der Indestadt. Denn ein Archiv wird grundsätzlich durch neue Unterlagen und Akten ergänzt und wächst somit eigentlich ständig. Eigentlich. Doch spätestens auf den zweiten Blick fällt dem Betrachter auf, dass vor allem in den unteren Regalbereichen beträchtliche Lücken klaffen. Der Bestand des Archivs ist also kleiner geworden. Der Grund ist offenkundig: Das Hochwasser vom 14. und 15. Juli hat auch im Eschweiler Stadtarchiv massive Schäden verursacht und eine erhebliche Anzahl von Akten, Aufzeichnungen, Protokollen und Urkunden vernichtet oder erheblich beschädigt. ” In allen Räumen des Archivs stand das Wasser mindestens einen halben Meter hoch” , berichtet Dr. Horst Schmidt. Sowohl sogenanntes ” Registraturgut” , also Akten, die nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist geschlossen wurden, aber noch nicht vom Archivar begutachtet werden konnten, als auch Unterlagen, die von historischem Wert sind oder aus juristischen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden müssen, gingen unwiederbringlich verloren.”

Aachener Zeitung vom 20.09.2021, Seite 15

Rund 30 Prozent der Sammlung des Museums Neuenahr-Ahrweiler sind von der Flut zerstört worden

https://www.deutschlandfunkkultur.de/flut-vernichtet-teil-von-museumssammlung.265.de.html?drn:news_id=1290041

Der Museumsverband fordert eine bessere Lagerung von Kunstgegenständen.

https://www.deutschlandfunk.de/unwetterschaeden-museumsverband-fordert-bessere-lagerung.2849.de.html?drn:news_id=1289720

Flutkatastrophe: Rheinland-Pfalz sieht Millionenschaden im Kulturbereich

“Drei Wochen nach der Flutkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz gibt es eine erste Schätzung der Schäden im Kulturbereich. Aktuell rechne man mit Schäden in Millionenhöhe, erklärte die rheinland-pfälzische Kulturministerin Binz am Mittwoch in Mainz. Darin enthalten seien Kosten zur fachgerechten Bergung, Säuberung, Zwischenlagerung und gegebenenfalls Restaurierung der betroffenen Objekte sowie des Schriftgutes aus Archiven, Museen und Bibliotheken. Kulturgut-Spezialisten einer Feuerwehr aus Thüringen und der Technischen Hochschule Köln hätten mit der Bergung von rund 2.800 Objekten aus dem Stadtmuseum Ahrweiler begonnen. In dem überfluteten Depot des Museums standen ein mittelalterliches Kirchenportal, Bilder, Drucke, die Überreste von Gräbern aus der Frankenzeit und hunderte weitere Kulturgüter mehr als zehn Tage unter Wasser.”

https://www.deutschlandfunkkultur.de/rheinland-pfalz-sieht-millionenschaden-im-kulturbereich.265.de.html?drn:news_id=1287552

Flutkatastrophe und Einsatz in Altenahr / Nachricht vom Staatsarchiv Eupen

MS macht mich freundlicherweise aufmerksam auf:

https://www.spiegel.de/panorama/aufarbeitung-der-flutkatastrophe-nein-wir-hatten-keinen-alarm-spiegel-tv-a-83d1e4e9-1fba-4432-9fdb-82982bd6da62
– Min 15’27” mit pensioniertem Archivar Franz Josef Verscharen, der im Rathaus von Altenahr tätig ist

http://www.arch.be/index.php?l=de&m=neuigkeiten&r=alle-neuigkeiten&a=2021-08-04-uberschwemmungen-archivrettungsmasnahmen-gehen-weiter

Kreisarchiv Altena: Etwa zehn Prozent der Katasteramtsakten, darunter historische Unterlagen des Urkatasters ab 1830 sind unwiederbringlich verloren

https://www.siwiarchiv.de/maerkischer-kreis-hochwasser-trifft-kultur/

Flutkatastrophe hat auch Gedächtnisinstitutionen getroffen

Einen kleinen Überblick zum Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen versucht der Verband der Restauratoren zu geben, der auch eine Checkliste für Sofortmaßnahmen ins Netz gestellt hat.

Sieben Öffentliche Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Köln sind besonders hart getroffen, so die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW.

Geschädigt seien Archive und Bibliotheken beispielsweise in Eschweiler, Kall, Bad Münstereifel und Leichlingen, sagt der Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken. Vermutlich am schwersten getroffen ist das Stadtarchiv Stolberg (DLF-Bericht), das mit einer Facebookgruppe erfolgreich die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger organisiert.

Über die Schäden im Stadtarchiv Menden und weiteren Institutionen hat augias.net Meldungen zusammengestellt.

Dank Open Access am Karlsruher Institut für Technologie kann man einen ersten wissenschaftlichen Report zum Hochwasser kostenlos abrufen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat ein Sonderkonto für die vom Hochwasser geschädigten Denkmale eingerichtet. Wer für anderes spenden will: WDR-Übersicht, SWR-Übersicht.

Via https://netbib.hypotheses.org/78638834

Hochwasser und Starkregen im Juli 2021 und im Juli 1342

https://archaeologik.blogspot.com/2021/07/noch-nie-dagewesen-hochwasser-und.html

Schreg zitiert die Eberbacher Chronik der Mainzer Erzbischöfe nach F.W.E.Roth und dann auch noch nach der falschen Edition (richtig wäre Bd. 4 gewesen):

https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/877209

Zur Quelle: https://www.geschichtsquellen.de/werk/1121. Ich werde versuchen, die Ausgabe von Zais ins Netz zu bringen. 28.7.2021 Dank der StB Mainz https://archive.org/details/zais_beitraege_erzstift_mainz

Hochwasser: Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft zu Spenden für Eigentümer denkmalgeschützter Häuser auf

https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html

Die Spende via Visa-Karte (Sparkasse) war zu umständlich und hat nicht geklappt, Paypal ging problemlos.

Wer für anderes spenden möchte in Sachen Hochwasser:

https://www1.wdr.de/nachrichten/spenden-spendenkonto-betroffene-unwetter-schaeden-100.html (NRW)

https://www.focus.de/panorama/welt/hochwasser-im-westen-deutschlands-so-koennen-sie-den-unwetter-betroffenen-nach-der-flut-katastrophe-helfen_id_13500297.html

https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/lp-hochwasser-deutschland/ (telefonische Spende ging problemlos)

Die Generation Fax informiert aus aktuellem Anlass: LVR zum Katastrophenschutz für Archive

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Unwetter des gestrigen Tages haben in unserer Region zu enormen Schäden geführt. Neben den zahlreichen tragischen Einzelschicksalen mehren sich bei uns inzwischen auch Informationen zu überfluteten Archiv- und Registraturräumen und die Fragen, wie mit dem beschädigten Archivgut dort umzugehen sei. Vor allem die Nordeifel, der Raum Aachen und der Raum Düsseldorf/Wuppertal/Bergisches Land sind derzeit stark betroffen. Zuallererst unsere Bitte: Begeben Sie sich nicht selbst in Gefahr um das Archivgut zu retten!

Wir möchten Ihnen hier einige Links mit ersten Informationen zum allgemeinen Umgang mit geschädigtem Archivgut im Katastrophenfall geben. Weitere Informationen finden Sie auch in den Anhängen.

Notfallvorsorge – Archive im Rheinland (lvr.de)

– Notfallunterlagen vom LVR-AFZ, auch Bergungslisten etc.

Notfallmanagement – Inhaltsverzeichnis | ZFB

– Professionelles Unternehmen in Sachen Wasserschaden/Gefriertrocknung, gute Artikel zur Notfallvorsorge

Verband deutscher Kühlhäuser

Betriebe D Kühlhäuser (archive.org)

– Liste der Kühlhäuser in der Region (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität)

VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.: Notfall Wasser

– Hilfreiche Unterlagen

LWL | Notfälle im Archiv – LWL-Archivamt für Westfalen

Erstversorgung / Verpackung von Archivgut, Videos à sehr lehrreich und sicher gut für Sie zum Umsetzen!

Gleichzeitig möchten wir noch auf die Standorte der „Notfallboxen“ hinweisen, die vor einigen Jahren durch unsere Dienststelle in einigen Archiven in der Region für genau solche Fälle verteilt worden sind. Die Notfallboxen enthalten Material, welches zur Erstversorgung von geborgenem Archivgut benötigt wird. Eine Liste der Standorte finden Sie im Anhang. Ansprechpartner sind i.d.R. die großen Stadt- bzw. Kreisarchive am jeweiligen Standort, im Zweifel vermitteln wir gerne auch den Kontakt. Die Standortarchive der Notfallboxen möchten wir bitten, sich für evtl. Ausleihen der Materialien bereitzuhalten. Ebenso würden wir uns freuen, wenn die in den vergangenen Jahren, auch mit unserer Unterstützung zahlreich entstanden Notfallverbünde nun im Rahmen ihrer Möglichkeiten den betroffenen Kolleg*innen helfen können. Auch, wenn in Ihrer Region noch kein Notfallverbund besteht, können Sie natürlich gerne Unterstützung für andere Kolleg*innen anbieten. Melden Sie sich gerne bei den Kolleg*innen vor Ort, bei den Archiven Ihrer Region oder auch bei uns, falls Sie konkrete Hilfe vor Ort anbieten möchten.

Bitte scheuen Sie sich auch nicht, sich in unserer Dienststelle zu melden, wenn Sie konkrete Fragen zum Umgang mit den beschädigten Unterlagen haben. Wir werden versuchen, Ihnen so gut wie möglich zu helfen und im Rahmen unserer Kapazitäten ebenfalls auch Hilfe vor Ort zu leisten. Melden Sie sich bitte unter unserer zentralen Rufnummer 02234/9854-225.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für Sie und Ihre Familien und hoffen, dass sich die Schäden bei Ihnen und in Ihren Archiven in Grenzen halten!

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Matthias Senk M. A.
Wissenschaftlicher Referent”

Die Generation Fax informiert. Statt auf der Website unter Aktuelles eine eigene Seite mit den Links einzurichten, streut man wichtige Informationen per Mail (mich erreichte die Mail über den Arbeitskreis Aachener Archive bzw. ein Mitglied).

Wieso müllt man die Mail mit vier PDF-Anhängen zu, statt die entsprechenden Links zu posten? Zu den Notfallboxen habe ich eine Seite gefunden, auf der anscheinend die Inhalte von zwei der PDFs vorhanden sind. Die Standortkarte habe ich nicht gefunden. Von der Handreichung zum Umgang mit Archiv- und Bibliotheksgut in der Fassung 2020 habe ich keinen Internetnachweis gefunden, nur die Version 2013 ist verfügbar.

Ich habe mich daher entschieden, ohne zu fragen diese hier hochzuladen.: 2020_Handreichung_AFZ_Bestandserhaltung

Wieso muss man auf eine Bekanntmachung zu Kühlhäusern von 2006 im Internet Archive verlinken, statt kollektiv eine aktuelle Liste zu pflegen?