Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie lauten die „goldenen Regeln“ im Umgang mit ChatGPT?

Vor fast zwei Jahren präsentierte das US-amerikanische Unternehmen OpenAI ihren Chatbot Generative Pre-trained Transformer (kurz: ChatGPT) der ganzen Bandbreite der Öffentlichkeit. OpenAIs Innovation ist eine künstliche Intelligenz, die zum Beispiel Fragen beantworten, Übersetzungsarbeit leisten oder andere Aufgaben übernehmen kann. Oftmals liefert ChatGPT nicht immer die gewünschten Antworten und Ergebnisse, doch woran liegt das?

Die KI ist anfällig für Fehler und fehlerhafte Informationen, die jedoch bei richtiger Nutzung des Chatbots minimiert werden können. OpenAI berichtet auf ihrer Homepage über die Anwendungs- und Funktionsweise von Prompts und nennt sieben mögliche Beispiele. Dieser Beitrag soll den Nutzenden dabei helfen, den Chatbot optimal zu nutzen und die gewünschten Antworten zu ihren Fragen zu erhalten. Hierbei stellt sich die Frage: Welche „goldenen Regeln“ können daraus abgeleitet werden, sodass gängige Fehler vermieden werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten?

Im Folgenden werden sieben kurze Regeln aufgelistet, dessen Beachtung und Befolgung zu einer erfolgreicheren Arbeit mit dem virtuellen Chatbot führen können:

Regel Nr. 1: Übertrag eine bestimmte Rolle!

Durch die Zuweisung einer Rolle kann die KI eine gewünschte Perspektive einnehmen, um angemessene und passende Antworten zu liefern.

Regel Nr. 2: Verlang nicht zu viel!

Die Anweisung an den Chatbot sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Sätze nicht zu kurz oder lang sind und dass sie stimmig und vollständig sind.

Regel Nr. 3: Bezieh den Kontext mit ein!

Das Nennen von Hintergrundwissen zum Kontext ermöglicht der KI einen logischen Zusammenhang zu entwickeln, um bessere Antworten generieren zu können.

Regel Nr. 4: Benutz (Frage-)Operatoren!

Durch den Einsatz von Operatoren kann die KI genauere Antworten darlegen, da sie diese als solche identifizieren kann. Hierfür sind ausdruckstarke Verben wie „analysiere“ oder „kritisiere“ relevant und hilfreich.

Regel Nr. 5: Verwend emotionale Sprache!

Eine Studie hat herausgefunden, dass der Chatbot auf emotionale Sprache reagieren kann. Im Umkehrschluss bedeutet das bei der Verwendung von ChatGPT, dass emotional-formulierte Prompts zu besseren Ergebnissen führt.

Regel Nr. 6: Überprüf die Antworten!

Bei fehlerhaften oder nicht gewünschten Antworten sollte die Frage umformuliert werden. Nichtsdestotrotz sollten alle Ergebnisse von ChatGPT immer kritisch hinterfragt und überprüft werden, bevor sie verwendet werden.

Regel Nr. 7: Switch to English!

Wenn der Chatbot keine zufriedenstellende Antwort gibt, dann kann ein Sprachwechsel helfen. Da der Chatbot von einer englischsprachigen Firma entwickelt wurde, kann der Switch ins Englische zu besseren Ergebnissen führen, weil der Anteil und die Zahl der englischen Daten im Vergleich zu den deutschen höher ist. Wer Probleme mit der englischen Sprache hat, kann die englische Antwort bei DeepL (https://www.deepl.com/de/translator) übersetzen lassen.

 

Last but not least: Ich habe nach dem Verfassen dieses Beitrages die KI zweimal gefragt, welche „goldenen Regeln“ es bei der Verwendenung von ChatGPT beachten und nennen würde. Beim zweiten Befragen wurden die oben genannten Regeln angewendet und beachtet. Die Ergebnisse können aus den Bildern entnommen werden.

1)

(Bild 1: „Welche „goldenen Regeln“ sollten bei der Verwendung von ChatGPT beachtet werden?“)

2)

3)

(Bild 2 und 3: „Ich bin eine Studentin und muss einen Blogbeitrag schreiben. Hierbei möchte ich über die Benutzung von der künstlichen Intelligenz von OpenAI schreiben. Mein Blogbeitragstitel lautet: „Wie lauten die „goldenen Regeln“ im Umgang mit ChatGPT?“. Mir ist dabei wichtig, dass auch kurz auf die richtige Benutzung von Prompts eingegangen wird. Arbeite mir daraus resultierend bitte sieben Regeln heraus, die bei der Verwendung von ChatGPT beachtet werden sollten und begründe diese kurz.“)

 

 

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

JSTOR im Fokus: Rezension unter Einbezug von ChatGPT

Zu Beginn des Studiums stehen StudentInnen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, darunter die Recherche und Beschaffung wissenschaftlicher Literatur und Quellen. Hierbei werden sie häufig auf etablierte Online-Ressourcen und Datenbanken hingewiesen, wie Google Scholar, die Seite ihrer Universitätsbibliothek und die Datenbank JSTOR. In diesem Beitrag wird JSTOR aus der Perspektive einer Studentin bewertet.

JSTOR (Journal Storage) ist eine umfangreiche digitale Bibliothek, die akademische Zeitschriften, Bücher und Primärquellen aus einer Vielzahl von Disziplinen bereitstellt. Sie dient Forschern, Studenten und Lehrkräften als wertvolle Ressource für den Zugang zu einer Fülle von wissenschaftlichen Artikeln und historischen Dokumenten, die für akademische Arbeiten und Forschung unerlässlich sind.

Folgend werde ich auf die Website und dessen Verständlichkeit eingehen. Unter der Suchleiste ‘All Content’ hat man die Möglichkeit nach Zeitschriften, Büchern, Artikeln und jeglicher Primärliteratur zu suchen. Zudem gibt es noch die Möglichkeit ‘Images’ auszuwählen, wenn sich die Suche auf Bilder, Darstellungen oder Karten ausrichten soll. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen ‘Advanced Search’ vorzunehmen. Dabei kann der Recherchierende die Suche von Beginn an eingrenzt werden oder der Suchende kann beispielsweise auch direkt angeben, dass ausschließlich nach Artikeln recherchiert wird. Diese Suchfunktion ist praktisch, allerdings muss man mit dieser auch richtig umgehen können. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass wichtige Inhalte verloren gehen oder nicht angezeigt werden. Die ‘normale’ Suchleiste ist demnach für den ersten Einstieg meist genug und bereitet einen ersten Überblick über alle Inhalte, die JSTOR zu den Suchbegriffen zur Verfügung stehen hat.  Bei einer guten Suche sollten die verschiedenen Operatoren and, or und not, nicht missachtet werden, da diese zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Über die richtige Suche, die Operatoren und die bestmögliche Bedienung bereitet JSTOR jedoch auch eine Anleitung. Studenten, insbesondere Erstsemester können sich demnach schnell einen Überblick über die Seite verschaffen und dadurch an passende Inhalte gelangen.

JSTOR ist nicht nur für Artikel und andere Werke bekannt, sondern auch für die Bereitstellung von Reviews. Diese sind sehr hilfreich, insbesondere wenn man mit einem großen Thema konfrontiert wird und sich zunächst einen Überblick über verschiedene Werke verschaffen will. Reviews geben ein Feedback und einen Überblick über verschiedenste Inhalte und sind sehr nützlich, um Zeit beim Lesen und Suchen von passender Literatur zu sparen. 

In unserem heutigen Zeitalter ist auch von Künstlicher Intelligenz nicht mehr abzusehen. Eine der bekanntesten Seiten ist die Website “ChatGPT”, welche Informationen zu jeder erdenklichen Frage bereitstellen kann. Da sich StudentInenn in ihrem universitären Alltag immer mehr mit KI und der Nutzung von ChatGPT befassen, wird nun ein Blick auf die Bewertung von ChatGPT zu der Datenbank JSTOR geworfen. 

“Die Datenbank JSTOR ist eine wertvolle Ressource für Studierende und Forscher, die Zugang zu einer breiten Palette wissenschaftlicher Literatur suchen. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch unerfahrenen Nutzern ermöglicht, sich schnell zurechtzufinden. Die Suchfunktion ist intuitiv gestaltet und unterstützt verschiedene Suchstrategien, von einfachen Stichwortsuchen bis hin zu komplexen Abfragen mit Boole’schen Operatoren.

Inhaltlich deckt JSTOR eine Vielzahl akademischer Disziplinen ab, darunter Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und vieles mehr. Die Datenbank enthält über 12 Millionen wissenschaftliche Artikel, Bücher und Primärquellen, die aus Tausenden von Zeitschriften und Verlagen stammen. Besonders hervorzuheben ist die Tiefe des Archivs, das bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, was einen umfassenden historischen Überblick ermöglicht.

Für Studierende ist JSTOR besonders nützlich, da viele Universitäten und Bibliotheken Abonnements anbieten, die den Zugang erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch Open-Access-Inhalte, die frei zugänglich sind. Die Möglichkeit, Artikel herunterzuladen und zu speichern, erleichtert das Arbeiten und Recherchieren erheblich. Zudem bietet JSTOR oft Tools zur Zitierung und Verwaltung von Quellen, was den wissenschaftlichen Arbeitsprozess unterstützt.” (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 23.06.2024)

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass JSTOR eine einfache und leistungsfähige Suchfunktion anbietet, welche auch für Anfänger geeignet ist. Die Seite ist klar strukturiert und es ist möglich, zwischen verschiedenen Datenbanken zu wechseln. Die Inhalte lassen sich einfach herunterladen sowie speichern und es besteht außerdem die Möglichkeit, Lesezeichen zu setzen und Notizen zu machen. Durch die Bereitstellung von Anleitung ist es für jeden möglich, die passenden Inhalte zu finden und das von überall auf der Welt. Studenten haben über den Zugang durch die Universität somit einen Zugriff auf wertvolle Ressourcen für das Studium und die Forschung.

 


(www.jstor.org)