Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Backup Ukraine” und die Digitalisierung von Kulturgütern

Durch den Überfall Russlands auf die Ukraine sind auch zahlreiche Kulturgüter des Landes zerstört worden und es kommen täglich weitere hinzu. So geht die UNESCO bisher von 168 zerstörten Kulturstätten aus. Die ukrainische Webseite des Ministerium für Kultur und Informationspolitik, welche die Schäden auch bildlich präsentiert, veröffentlichte bisher 413 solcher Fälle.

Gerade deswegen ist die Suche nach einer möglichst einfachen Methode zur Sicherung solcher Kulturobjekte essentiell. Aus diesem Grund hat sich die dänische UNESCO-Kommission, Blue Shield Denmark, die Vice Media Gruppe und die 3D-Scan App “Polycam” zusammengetan um die Initiative “Backup Ukraine” ins Leben zu rufen.

Sie soll Ukrainern die Möglichkeit geben ihre Kulturgüter und ihre alltägliche Umgebung in 3D-Objekte zu digitalisieren. Für kleinere Objekte reicht bereits ein reguläres Smartphone, mit dem einmal um das Objekt herum fotografiert werden muss, um daraus ein 3D-Objekt zu erstellen. Für größere Objekte braucht es ein Gerät das die Kameratechnologie LiDAR (Light Detection and Ranging) besitzt. Für die Meisten wird dies konkret heißen, ein Smartphone oder Tablet der Marke Apple der letzten zwei Jahren zu besitzen. Weiterhin gibt es aber auch Kameras und Drohnen die diese Technologie besitzen. Letztere sind vor allem für sehr große Gebilde notwendig, damit diese richtig erfasst werden können.

Für die Initiative, für deren Teilnahme eine offizielle Genehmigung nötig ist, werden die Uploads dann automatisch in die Sammlung “Backup Ukraine”, insofern die Option der Lokalisierung des Objekts aktiviert wurde, gespeichert. Die Objekte sind dann unter der Creative Comms 4.0 lizensiert und können weiter verwendet werden. Sie sind auch auf einer interaktiven Karte verzeichnet und über diese einsehbar. Die Objekte können von allen Seiten betrachtet werden und es gibt ebenso die Option sie zu vermessen.

Die Uploads können jedoch nur nach Uploaddatum oder nach Popularität sortiert werden. Ebenso gibt es keine Suchfunktion , noch werden die Objekte nach Schlagwörtern sortiert. Teilweise sind die Darstellungen sehr unscharf, was angesichts der Unterschiede der verwendeten Geräte keine Überraschung ist. Auch verspricht die Initiative die Sicherung der Objekte für die Ewigkeit, Polycam garantiert in der FAQ-Sparte jedoch nur ein Bestehen von mindestens fünf Jahren nach Kriegsende.

Es gibt sicherlich viele weitere Projekte bei denen Kulturobjekte in 3D-Objekte digitalisiert werden, so auch ein weiteres in der Ukraine, das sich vor allem auf große Gebäude wie Kirchen und gesamte Museen fokussiert. Dennoch bietet der Ansatz, dass jede Person die ein Smartphone besitzt die Möglichkeit hat Objekte zu digitalisieren einen großen Mehrwert, gerade wenn man die Möglichkeiten für Objekte des Alltags betrachtet. Ebenso, sollte sich die LiDAR-Technologie in Smartphones als Standard durchsetzen, würde sich die Qualität solcher Scans signifikant erhöhen. Und sie ist gerade in diesen Zeiten des Krieges eine Möglichkeit Objekte schnell mit einem genauen Scan zu erfassen.