Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 120/121. Band (1994/1995)
Was verraten Kirchenbücher über das Leben in vergangenen Zeiten?
Advent Nr. 9: Farn auf der Autobahn
Via https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/kraftwerk-autobahn-100.html
Farn (Symbolbild), fotografiert von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, Link
Ein Dossier für jede Familie
This video showcases the documentation files kept on every family in the city of Sweida in southern Syria. Each family has its own report and file maintained by the Political Security Branch in Sweida.
— Amer matar عامر مطر (@amermatar.bsky.social) 7. Dezember 2024 um 15:58
Advent Nr. 8: Plätzchen backen
Die (Geheim-)Rezepte von Bayerns besten Patissiers und Konditorinnen:
By 4028mdk09 – Own work, CC BY-SA 3.0, Link
Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg
Jochen Zenthöfer würdigt den österreichischen Erfolgsautor im Luxemburger Wort vom 5.12.2024:
“Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche Plagiate aufdeckte. Leider ist der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet, wir wissen nur aus dem „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass Zischkas damals veröffentliche Reportage zum größten Teile eine Zusammenstellung und Übersetzung wesentlicher Stellen aus einer zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werkes war. „Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“ Zeit seines Lebens begleiteten Zischka solche Plagiatsvorwürfe. Sie sind wohl berechtigt.”
Borkumer feierten ausgelassen und gewaltfrei „Klaasohm“
(In)equity in open access: OASPA’s recommended practices on financial and workflow barriers
Lost place auf Insel
“Im Verfall noch Würde und Schönheit bewahrt – das kann man nicht von jedem Gebäude sagen. Doch die Kapelle auf einer der künstlich angelegten Inseln im Monrepos-See wird in ihrer Anmut nicht beeinträchtigt. […]
In dem aus rohen Steinen errichteten Gewölbe, das wie ein Burgkeller wirkt, sollen tatsächlich einmal Ritter gesessen haben– allerdings nur Exemplare aus Wachs, die eine Art Femegericht nachgebildet haben sollen. In Nischen an den Seiten waren dazu wohl Rüstungen aufgestellt.”
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1138098 Nr. 246
Unglaublich: Telepolis löscht Artikel vor 2021
Les manuscrits médiévaux de Notre-Dame de Paris en majesté au Musée de Cluny
Advent Nr. 7: Haus Hameren
Am Tag des offenen Denkmals im September besuchte ich den Sitz der Freiherren von Twickel, Haus Hameren bei Billerbeck.
Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link
Von Historiograf – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Link
Weitere Fotos: Commons.
Verwandtenehen (2011)
Advent Nr. 6: Loriot
Professorenkatalog der FU Berlin online
20 kurzweilige Jahre mit Joachim von Fiore
ETERA is the digital library of the Academic Library of Tallinn University
Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa
https://doi.org/10.13109/9783666571473 (Open Access)
Bräuche im Salzburger Land (Gesamtausgabe)
Copyfraud der Fotostiftung Schweiz
18 Notizprogramme im Überblick
Was man über den Bitcoin wissen sollte
KI und Volkskunde: Kulturen der künstlichen Intelligenz: AI Assemblages und die Transformationen des Alltags
Citizen Science-Projekt: Spurensuche in den Akten des Archivs und Schriftquellen der Hansestadt Lübeck
“Im November 2024 starten das Archiv und der Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck sowie die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) eine besondere Kooperation. Gemeinsam mit dem Citizen Science-Projekt der FGHO soll das Anfang der 1640er Jahre gebaute Lübecker »Hanseschiff« nun auch anhand historischer Schriftquellen der Hansestadt untersucht werden.”
Advent Nr. 5: Monschauer Senfschnitzel
Ein neuer Frühling für die Pfalz. Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449-1508
Flugblattsammlung zur Revolution 1848/49 aus dem Adelsarchiv Abbenburg online
Herzog August Bibliothek kauft für 130.000 Euro Medinger Osterorationale
Vermutlich handelt es sich um
https://www.textmanuscripts.com/medieval/orationale-easter-prayerbook-60927
13.12.2024 Nein, es ist eine andere Handschrift. https://idw-online.de/de/news844598
23.12.2024 Digitalisat
http://diglib.hab.de/mss/84-noviss-12f/start.htm?image=00001
Beschreibung bei Jörn Günther
https://guenther-rarebooks.com/de/blog/76-nox-auriflua-illuminating-easter-with-a-medingen-prayerbook/
Bei Hartung 2021 Nr. 13 mit 4000 Euro angesetzt.
http://www.mdcom.de/Hartung/PDF/HH_A150_locked.pdf
Verkauft für 65.000 Euro.
http://www.mdcom.de/Hartung/PDF/E_R_Liste_HH_150.pdf
Im Handschriftencensus noch ohne Zuordnung zu Wolfenbüttel.
URN-Resolver der DNB geht wieder nicht
Ein Unding. Ich weiß, wieso ich DOI bevorzuge.