Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Altöttinger Tragaltar und schlechter Journalismus von katholisch.de

https://katholisch.de/artikel/57296-altoettinger-tragaltar-im-germanischen-nationalmuseum-entdeckt

Das Passauer Bistumsblatt hilft nicht weiter. Die Passauer Neue Presse vom 17.10. (Paywall) nannte die Open-Access-Veröffentlichung, die katholisch.de verschweigt.

https://doi.org/10.11588/kg.2024.83.106737

Im Objektkatalog: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/KG5

Staatsanwaltschaft Dresden wirft Professor Hans-Ulrich Wittchen Betrug und Nötigung vor

Dresdner Neueste Nachrichten vom 09.11.2024, Seite 18

“Der Dresdner Psychologie-Professor Hans-Ulrich Wittchen hat sich am Freitag in einer Stellungnahme gegen Vorwürfe aus einer Anklage der Staatsanwaltschaft Dresden verteidigt. Die Anklage sei das Ergebnis „einseitiger und eklatant unzureichender Ermittlungen“, heißt es in einem Schreiben seines Anwalts.

Die Staatsanwaltschaft wirft Wittchen unter anderem Betrug vor. Auslöser der Ermittlungen war der Streit um eine Studie, die als Grundlage für neue Richtlinien der Personalausstattung in psychiatrischen Einrichtungen dienen sollte. Mitarbeiter meldeten „gravierende Verstöße“ in der Arbeitsweise, die Wittchen an den Tag gelegt habe. Auch Wittchens Führungsstil wurde kritisiert.

Wittchen bestreitet die Vorwürfe.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Ulrich_Wittchen

Ausschreibung: Residenz für Künstler*innen beim Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg

Künstlerresidenz in Aschaffenburg 

Vom 2. Mai bis 15. Juli 2025

„Gesellschaft im Wandel“ ist das Motto einer Künstlerresidenz, die vom 2. Mai bis 15. Juli in Aschaffenburg stattfindet. Das „dialog city art for public residency programme“ lädt Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen – von Malerei, Fotografie und Skulpturen bis Design und Architektur – ein, sich zu bewerben.

Aschaffenburg und Montpellier organisieren im kommenden Jahr das nächste FUTURE FESTIVAL, eine jährlich stattfindende analoge und digitale Plattform des EU-Projekts DIALOG CITY. In beiden Städten entsteht dafür eine Künstlerresidenz. Die in den Residenzen entstandenen künstlerischen Projekte werden während des FUTURE FESTIVALS vom 3. bis 5. Juli vor Ort gezeigt sowie online präsentiert.

Willkommen sind Projektvorschläge, die auf Aspekte der Nachhaltigkeit und/oder des kulturellen Erbes abheben. Der Projektvorschlag, ob digital oder analog, soll verschiedene Aspekte dieser Thematik aufgreifen, auf partizipative Weise darstellen und künstlerisch ausdrücken. Der/die Künstler/in wird die Möglichkeit haben, in einem öffentlichen FUTURE PAVILLON zu arbeiten und dort seine/ihre kreativen Ideen zu verwirklichen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Bewerbungen sind bis 10. Dezember 2024 online unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg bzw. direkt unter diesem Link möglich: https://lst7zgknzdk.typeform.com/to/jsqg07kO?typeform-source=stadtarchiv-aschaffenburg.de

Das Projekt „DIALOG CITY“

Das von der EU kofinanzierte Projekt DIALOG CITY ist ein innovativer Ansatz für die Gestaltung der digital-kulturellen Zukunft europäischer Städte. Es umfasst sieben europäische Partner*innen und organisiert verschiedene Aktivitäten. Die Stadt Aschaffenburg ist “Leadpartner” und damit Koordinatorin des EU-Projekts. Sein Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, die allen Bürger*innen ermöglichen, aktiv an der digitalen Transformation unserer Gesellschaft teilzunehmen und eigene Vorstellungen umzusetzen. Bürgerbeteiligung ist deshalb ein wichtiger Aspekt des Projektes. Beispielhaft hierfür ist das Konzept des transnationalen digitalen Bürgerarchivs CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP), das gemeinsam vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und vom Stadtarchiv Graz entwickelt worden ist.

Mehr Infos unter www.stadtarchiv-aschaffenburg.de/ausschreibung-kuenstlerresidenz-in-aschaffenburg

Verscherbelung: Inventar von Schloss Jestädt bei Eschwege

CK schreibt mir: “Am 29. Oktober 2024 kamen insgesamt 57 Lose aus verschiedenen Sparten mit der Provenienzangabe „Aus dem Inventar von Schloss Jestädt (Eschwege)“ im Münchner Auktionshaus Ursula Nusser zum Aufruf.

Unter den angebotenen Gegenständen mit der angegebenen Provenienz befand sich ein Silbertablett des 19. Jh. mit dem gravierten Wappen derer von Eschwege sowie eine Kommode des 19. Jh. mit einem Namensetikett der im 19. Jahrhundert eingeheirateten Familie von Buttlar. Diese Indizien stützen die Annahme, dass das angebotene Konvolut insgesamt aus dem ehemaligen Besitz der Familie von Eschwege stammt, die Schloss und Gut Jestädt bis 1982/1990 innehatte.

Unter den verkauften Objekten aus Schloss Jestädt sind einige hervorragende Möbelstücke zu nennen, darunter ein prunkvoller Armlehnstuhl und zwei Tabourets des Louis Seize mit augenscheinlich weitgehend erhaltener originaler weissgoldener Farbfassung. Ebenfalls aus dem ausgehenden 18. Jh. stammt ein hervorragend gearbeiteter viereckiger Tisch mit dezentem Schnitzdekor und sehr gutem Würfelmarketeriekekor von Zarge und Platte. Ein Paar vom Auktionshaus in das 19. Jh. datierte Silberleuchter, die ich spontan noch dem 18. Jahrhundert geben würde, repräsentieren einen Typ, wie er ehemals in vielen Adelsfamilien verwendet wurde. Neben den obligaten Riedingerstichen fällt ferner ein Konvolut von gestochenen Ansichten des Wilhemshöher Parks ins Auge, die zumeist dem frühen 19. Jh. entstammen; sie belegen die Ausstrahlung, die diese grossartigen Gartenanlage zur Zeit des englischen Landschaftsstiles im 18. und 19. Jahrhundert besass.

Insgesamt ist es bedauerlich, dass wieder Teile eines gewachsenen Schlossinventars versteigert wurden, zumal das Konvolut im vorliegenden Fall als Ensemble für die hessische Kulturgeschichte von Bedeutung war. Lobenswert indes, dass beim Verkauf eine Provenienzangabe gemacht wurde, was in Deutschland in vergleichbaren Fällen zu oft unterbleibt.”

Jestaedt-Schloss-2008.jpg
Von foto@NikolasBecker.de – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Uni Frankfurt am Main informiert zum Fälscherfall Reiner Protsch (selbsternannt „von Zieten“)

Der Fälscherfall Reiner Protsch ist bei Wikpedia zwar im Allgemeinen korrekt dargestellt.

Es fehlt jedoch der aktuelle Stand zum Disziplinarverfahren. Die Universität Frankfurt am Main teilt im November 2024 mit:

„Herr Protsch wurde am 19. 6. 2009 vom Landgericht Frankfurt zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Aufgrund der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr hat Herr Protsch gem. § 21 Nr. 4 BeamtStG i.V.m. § 59 BeamtVG seine Rechte als Ruhestandsbeamter, inkl. die Pensionsansprüche, kraft Gesetzes verloren. Das Disziplinarverfahren war damit auch entsprechend gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 3 HDG einzustellen.“

Zur Erinnerung:

„Hochstapler“ Protsch ruinierte den „Ruf der Anthropologie der Frankfurter Universität“ (Frankfurter Neue Presse).

Er hatte verschiedene Schädelfunde aus der menschlichen Vorgeschichte um Zehntausende von Jahren vordatiert.

Protsch hatte „offenbar 30 Jahre lang Meßergebnisse gefälscht, dreist bei Fachkollegen abgeschrieben und Eigentum der Universität zu entwenden versucht“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

In der anthropologischen Wissenschaftswelt war Protsch von Zieten aller Würden schon 2005 entkleidet worden, als eine Kommission zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Goethe-Universität urteilte, der Institutsdirektor sei der Fälschung von Messergebnissen, des Plagiats und schlicht der Unfähigkeit überführt.“

Der Überführte lebt also, wie wir nun wissen, ohne jegliche Pension.

Viel Unfug in den Südwestdeutschen Blättern für Familien- und Wappenkunde 42 (2024)

https://www.vfkbw.de/index.php/publikation/suedwestdeutsche-blaetter?view=article&id=1359:swdb-band-42-register-inhalt&catid=138:swdb

Außer dem Aufsatz über die Gelehrtenfamilie Unfug von Christian-Bossler ist unter anderem eine Buchbesprechung von mir enthalten. Siehe https://archivalia.hypotheses.org/172294.