Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Plagiatsvorwürfe gegen Friedrich Merz

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/medienbericht-plagiatsvorwuerfe-gegen-friedrich-merz-110536340.html

„ Der Luxemburger Plagiatsforscher Jochen Zenthöfer hat das Gutachten Webers durchgesehen und hält dessen Vorwürfe für reichlich übertrieben.“

https://plagiatsgutachten.com/blog/plagiatsvorwurf-gegenueber-merz/

Plagiatsvorwürfe gegen Anja Karlshaus, Präsidentin der Cologne Business School

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/plagiatsfall-in-k%C3%B6ln-vorw%C3%BCrfe-gegen-cbs-pr%C3%A4sidentin-anja-karlshaus-erhoben/ar-AA1G2ksu

https://plagiatsgutachten.com/blog/plagiatsvorwurf-gegen-karlshaus/

Zenthöfer greift die Berliner Zeitung in der FAZ an, nimmt aber keine Stellung zum Plagiatsvorwurf.

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/die-berliner-zeitung-verdreht-themen-so-lange-bis-sie-ins-verhetzende-muster-passen/ar-AA1GyjkM

12. DAGS-Symposium vom 30.9. bis 2.10.2025 in Berlin: „Das Gedächtnis des Sports stärken – den sporthistorischen Diskurs fördern“

Vor 100 Jahren wurde in der damaligen Reichshauptstadt das „Museum für Leibesübungen zu Berlin“ gegründet. Die Initiatoren wiesen den materiellen Überlieferungen des Sports wie der Sport-Kunst erstmals Kulturgut-Charakter zu. Gleichzeitig erkannten sie Wissensvermittlung und Bildung über Sport bzw. Leibesübungen als wichtige Aufgaben. Das Symposium nähert sich der Frage, wie weit Deutschland heute bei der Bewahrung seiner Sportüberlieferung als Basis für die sporthistorische Forschung und als Voraussetzung für eine vielgestaltige wie attraktive Bildungsarbeit vorangekommen ist. Im Mittelpunkt steht die große Bandbreite sportbezogener Archive, Bibliotheken, Museen und Sammlungen mit all ihren Herausforderungen, flankiert von einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch zum vielfältigen Spektrum der Vermittlungsarbeit.

Veranstalter des sporthistorischen Symposiums sind das Forum für Sportgeschichte – Fördererverein  für das Sportmuseum Berlin e.V. (FoS), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) sowie der Landessportbund Berlin (LSB).

Das Tagungsprogramm mit Anmeldeformular ist über diesen Link verfügbar.

DAGS-2025-Flyer

Weitere Informationen gibt es ebenso auf der DAGS-Webseite.

https://www.dags-ev.de

Frühe Buchdrucke aus dem Franziskanerkloster Bielefeld in der Bibliothek des Ratsgymnasiums

Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld. Hrsg. von Andreas Rüther unter redaktioneller Mitarbeit von Leon Rüterbories (= Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte 28). Bielefeld: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld 2025. 64 S. 5 Euro. ISBN 978-3-928884-28-0. Inhaltsverzeichnis

Die Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld, die bis zum 6. Juli 2025 verlängert wurde, wird begleitet von dieser ansprechenden Broschüre, die leider nicht Open Access vorliegt. Andreas Rüther führt kurz in das Thema ein, während sich Leon Rüterbories mit der Herkunft der Inkunabeln aus dem Bielefelder Franziskanerkonvent befasst. Man erhält einen Eindruck von der Zerstreuung der Sammlung nach der Auflösung des Franziskaner-Konvents 1829. Da ich im virtuellen Rundgang den in Anm. 23 angekündigten Medientisch nicht sehe (die Präsentation soll “langfristig” im Internet bereitgestellt werden), muss neben den Hinweise im Aufsatz auf die Listen in MEI (https://data.cerl.org/owners/00016737 und weitere) und Needhams IPI aufmerksam gemacht werden.

Needhams IPI in der Version von 2020 (freundliche Mitteilung des Autors) hat: “OFM Obs., Conuentus Bilfeldensis, Fratres minores observantiae, mons S. Jodoci (where moved in 1515) [HDM 85], 1502–1803 (?1830: Schwenke): Copenh 3947; ULC 1194; MMW II 65, 696, 782; Ess (Σ1); Fü 128 = Ritm II 103 (T-554 + C-923); Padbrn 744 (beq. of Pet. Kylman, q.v.)
Gymnasium, fd. c. 1750, 1830 part of lib. of OFM conv. (Schwenke 197: 36 [many sold? NetBib report BIELEFELD cites 6 incs.])”

Benjamin Magofsky beschäftigt sich mit der Nutzung der Bibliothek im Gymnasium, die bis zum späten 20. Jahrhundert kaum oder nicht genutzt wurde (S. 17). Stadtarchivdirektir Jochen Rath plädiert (unter Bezugnahme auf Archivalia-Beiträge, insbesondere https://archivalia.hypotheses.org/10523) für die Aufgabe der Druckausgabe des GW zungunsten einer wirklich benutzerfreundlichen Datenbank bzw. einer wiki-ähnlichen offenen Plattform. Das wäre natürlich sinnvoll, ist aber leider illusorisch.

Nach einem Glossar werden die 12 Exponate mit kurzem Text und einer Abbildung vorgestellt, wie man dies von ähnlichen Katalogen kennt. Drei Drucke stammen aus dem 16. Jahrhundert (Nr. 9, 10, 12). Die Beschreibungen sind mit QR-Codes versehen, die zu den Digitalisaten führen. Erst nach vielen Fehlversuchen gelang es mir, mit der Kamera meines Smartphones bei einem Buch den dahinter versteckten Link aufzurufen. Glücklicherweise gibt es auf der Seite des Stadtarchivs einen Link zu den 12 Digitalisaten, die jeweils über einen Permalink verfügen, aber leider nicht mit hinreichenden bibliographischen Metadadaten (GW-Nummern) versehen sind.

Zur Ausstellung existieren drei Blogbeiträge in bibliotheca.gym, darunter auch eine Besprechung dieses Hefts.

Alles, was dazu beiträgt, die historischen Gymnasialbibliothekeken mit ihren unersetzlichen Beständen ins rechte Licht zu rücken, ist sehr zu begrüßen. Neben bibliotheca.gym gibt es in Archivalia eine Vielzahl von Beiträgen zu diesem außergewöhnlichen Kulturgut: https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib.

#buchgeschichte

Das Cover stellte mir nachträglich das Stadtarchiv BI zur Verfügung

Antiquarianismus

Eine wichtiger Monographie aus neuerer Zeit (Maren Elisabeth Schwab, Anthony Grafton, The art of discovery: digging into the past in Renaissance Europe. Princeton; Oxford: Princeton University Press, 2022) wird besprochen von Shami Ghosh:

https://mailchi.mp/bmcreview.org/bmcr-20240240-ghosh-on-schwab-and-grafton-the-art-of-discovery-digging-into-the-past-in-renaissance-europe?e=f242815794

“The fundamental premise of this book, also illustrated by the Kircher story, is that the distinction made in modern scholarship between the engagement with the secular (or indeed pagan) past on the one hand, and the Christian past on the other, is mostly spurious, and contemporary antiquarians were not necessarily as binary in their thinking as modern scholars might like; for them, ‘it was all part of the same struggle against the destructive power of time’ (20).”

Luxemburg im Zweiten Weltkrieg für Grundschulkinder

JZ weist uns hin auf:
https://zpb.lu/pedagogical_cpt/auf-einmal-war-alles-anders-2/?lang=de

„ Auf einmal war alles anders behandelt den 2. Weltkrieg in Luxemburg aus der Perspektive von 4 Kindern. Themen wie Krieg, Widerstand, Umsiedlung, Verfolgung werden durch die Augen der Kinder erzählt. Nach jedem Kapitel greifen Aktivitäten aktuelle Themen wie z.B. Flucht oder Freiheit auf und nehmen Bezug auf den heutigen Alltag der Schüler*innen.“

NDR mit irreführender Überschrift: „ Antike Schätze aus dem Greifswalder Uni-Archiv“

DS machte mich auf den Artikel aufmerksam, bei dem es um Antikes in den universitären Sammlungen geht.

https://www.ndr.de/kultur/Antike-Schaetze-aus-dem-Greifswalder-Uni-Archiv,uniarchiv100.html

Die Ausstellung der UB heißt „Aus den Archiven“. Die angekündigten ergänzenden Informationen im Internet sucht man noch vergebens.