https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000012237
https://www.bavarikon.de/search?collectionid=bav:BSB-CMS-0000000000011148&lang=de
Eine chronologische Sortierung ist nicht vorgesehen.
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000012237
https://www.bavarikon.de/search?collectionid=bav:BSB-CMS-0000000000011148&lang=de
Eine chronologische Sortierung ist nicht vorgesehen.
https://idw-online.de/de/news854764
(Danke an JZ für den Hinweis auf das Thema)
Das Land Niederösterreich schafft es nicht einmal, wie angekündigt, den Volltext nach zwei Jahren freizuschalten (im Buch steht sogar: ein Jahr). Zur Verfügung steht nur eine 23-seitige Leseprobe. Abscheulich!
https://land-noe.at/noe/stuf69.html
Ebenso bei der Geschichte Niederösterreichs im 18. Jahrhundert.
Darin: Klaus Graf: Das „Land“ Schwaben im späten Mittelalter
55 von 60 Beihefte der ZHF sind inzwischen Open Access.
https://www.hiko-berlin.de/mediathek/buecher/ebooks
Beachtlich! Die Bücher erschienen 1998-2024.
Vorbildlich mit Inhaltsverzeichnissen, DOI und Open-Access-Kennzeichnung. Wie in Münster üblich, werde ich ignoriert:
Klaus Graf: Beschäftigung mit Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte: Von der Stadtbuchchronistik um 1500 zum Internet. In: Gmünder Studien 10 (2024), S. 74-95
Online:
https://archive.org/details/graf-stadtgeschichtsforschung-gmuender-studien-10
Genealogie der Nachkommen Froben Christophs und Kunigundes von Zimmern, mit Helfensteinischer Fortsetzung – WLB Cod.Don.644
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1927603250
#fnzhss
JZ weist uns hin auf:
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ayse Asar, Misbah Khan, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
– Drucksache 21/369
Open Access: https://doi.org/10.11588/heibooks.1606
#medizingeschichte
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/231838
Update 28.6. 00:20 7000+.
OE ergänzt zu https://archivalia.hypotheses.org/231692: Lippische Landes-Zeitung, 27.6.2025
Lippe ist entsetzt
Der Beschluss zum Freilichtmuseum stößt auf Überraschung und Kritik. Einige Politiker wollen sich noch einmal einsetzen.
Die Nachricht, dass sich der LWL-Kulturausschuss mit den Stimmen von CDU und Grünen mehrheitlich für den Namen „LWL-Museum Hellerlecht – Westfälisches Landesmuseum für Kultur und Geschichte, Detmold“ ausgesprochen und diesen dem Landschaftsausschuss zur endgültigen Entscheidung empfohlen hat, hat sich am Mittwoch wie ein Lauffeuer verbreitet – und entsetzte Reaktionen in der Bevölkerung und bei Amtsträgern nach sich gezogen. Allen voran Detmolds Bürgermeister Frank Hilker (SPD), der seinem Ärger Luft machte.
„Es ist im höchsten Maß bedauerlich, dass es nicht gelungen ist, die CDU als Mehrheitsfraktion im LWL von diesem Namens-Irrsinn abzubringen – trotz einer anderslautenden Pressemitteilung vor Ort. Das erweist Detmold und der gesamten Region einen Bärendienst wie er größer nicht sein könnte“, erklärt der Verwaltungschef. Nach eigenem Bekunden hatte er seit März hinter den Kulissen daran gearbeitet, dass es nicht zu dieser Namensnennung kommt und mit verschiedenen politischen Akteuren und der Verwaltung beim LWL gesprochen.
Später hatte der Stadtrat einstimmig ein Schreiben verabschiedet, in dem das Vorhaben konsequent abgelehnt wurde.
Eine Petition zählt über 900 Unterschriften:
https://www.openpetition.de/petition/online/freilichtmuseum-detmold-als-namen-erhalten
Aus meiner Sicht sprechen gute Gründe gegen den konkreten Namensvorschlag:
* Die einhellige Ablehnung vor Ort muss ernstgenommen und ein Kompromiss gesucht werden. Es sollte nicht über den Kopf der Detmolder hinweg entschieden werden.
* Der Name ist für die allermeisten unverständlich und könnte auch eine Ortsbezeichnung sein.
Hellerlecht ist kaum in Google Books belegt und dort vor allem für das Ostfriesische.
* Aus Subventionsgründen auf die Bezeichnung Freilichtmuseum zu verzichten, verrät die Identität der Institution und macht das ausgedehnte Gelände lediglich zum Anhängsel einer aus Großmann/frausucht geborenen Ausstellungs-Location.
* Die anderen Freilichtmuseen sind unter dem Namen der Gemeinde, zu der sie gehören, bekannt. Detmold muss als Namenszusatz bleiben.
* “Landesmuseum für Kultur und Geschichte” ist völlig unspezifisch. Dass es um ländliche Kultur oder Alltagskultur geht, kommt nicht zum Ausdruck.
David Wehrle weist auf seine Liste von öffentlichen Bibliotheken hin, die auch Menschen aufnehmen, die nicht in der jeweiligen Region wohnen.
https://biblioarchive.blog/2025/06/07/registrierung-ohne-residenzpflicht-off-bibliotheken/
2022 legte ich selbst eine Liste vor: Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe. Alle dort gelisteten Bibliotheken sollten Auswärtige aufnehmen. Ich schrieb dazu:
In der Regel sollte die Ausstellung eines Benutzerausweises für Leute mit deutschem Wohnsitz problemlos sein. Ist in der Rechtssatzung keine Einschränkung vorgesehen (wie in München § 3 Abs. 3, PDF), besteht ein Zulassungsanspruch. Praktische Klugheit empfiehlt, dies bei einer längeren Anreise vorab abzuklären.
Die Satzung findet man üblicherweise im Internet. Ich habe gerade die Satzungen von vier NRW-Bibliotheken in der Nähe (Neuss, Mönchengladbach, Düsseldorf, Köln) überprüft – alle beschränken die Zulassung NICHT. Beispielsweise heißt es in Köln: “Die Benutzung der Stadtbibliothek Köln ist allen im Rahmen dieser Benutzungs- und Entgeltordnung gestattet.”
Eckart Conze, Rezension zu: Hollatz, Gerrit: Die Welfen und ihr Vermögen. Fürstliches Leben nach der Monarchie 1918–1953. Göttingen 2025 , ISBN 978-3-8353-5838-6, in: H-Soz-Kult, 27.06.2025
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-153210
Siehe hier
Eine Anfrage macht mich darauf aufmerksam, dass ich das Quiz anscheinend nicht aufgelöst habe. Das will ich nachholen. Frage 11 zu Twitter ist nicht mehr brauchbar.
(1) Beginnen wir ausnahmsweise mit zwei schnellen Aufwärmrunden à la Einer wird Millionär. Ordnen Sie bitte die folgende Zeugnisse nach dem Alter, beginnend mit dem ältesten:
a) das Voynich-Manuskript in Yale
b) die Vinland-Karte in Yale
c) der Rhetograph
d) Ohio’s Serpent Mound
A: d-a-b-c
(2) Ordnen Sie bitte die folgenden Internetquellen nach der Qualität als wissenschaftliche Volltextsuchmaschine, beginnend mit der schlechtesten
a) Bielefelds BASE
b) CORE:AC.UK
c) Facebook-Suche
d) Google Scholar
A: c-a-b-d
(3) Wo schaue ich nach, wenn ich wissen möchte, ob es in den Niederlanden eine Stadtbibliothek gibt, die das Digitalisat eines gemeinfreien deutschsprachigen Werks anbietet?
A:
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
(4) “Weber Sinkels Chronik ju neresheim; son Gråter. 3. B. ‘457. S.” sagt uns Googles OCR. Gesucht ist die Nummer der Handschriftenbeschreibung der betreffenden Handschrift im handschriftencensus.de.
A: 14914 https://handschriftencensus.de/14914
(5) Aus welcher Digitalen Bibliothek stammt der Screenshot?
https://archivalia.tumblr.com/post/682613595128971264
A: HathiTrust
https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015065569637?urlappend=%3Bseq=5%3Bownerid=13510798885552802-9
(6) Eine der historischen Orgeln Indonesiens stammt bereits aus dem Jahr 1843. An welchem Wochentag wurde der Grundstein der Kirche gelegt?
A: 24.8.1835 ist ein Sonntag
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/gaeste//grotefend/grotefend.htm
http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000004&LGE=EN&LIJST=lang
(7) “Wir müssen staunen, welche Energien ihm seine Waldheimat auf den Lebensweg mitgegeben hatte.” Die katholische Kirche seines Geburtsorts findet man unter welcher Wikidata-Nummer?
A: https://www.wikidata.org/wiki/Q1750899
(8) An welchem für mich wichtigen Tag meldete die Honnefer Volkszeitung die Einstellung der letzten Schlenkerfähre über den Rhein?
A: 21.2.1958
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/4325012
(9) Von der “Tradition einer Special-historia” liest man in einem alten Handschriftenkatalog. Wie muss das erste Substantiv richtig heißen?
A: Tractation
Adrian
https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hb/content/pageview/374115
https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hn/content/zoom/4543778
(10) https://archivalia.tumblr.com/post/682614865159929856
Wie hieß der Vorsitzender des Grubenvorstands mit Vornamen?
A: Karl laut Scan 10 von
http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=1091133
Falko Schmieders Überlegungen im Ausgang von Reinhart Koselleck 2020:
https://doi.org/10.20318/revhisto.2020.5843
Via
https://latindex.org/latindex/Solr/Busqueda?idModBus=3&buscar=Geschichte&submit=Buscar&page=5
https://www.gotlandicpicturestones.se/s/index/page/homepage
Siehe hier:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=gotland
Gegen alle Kritik. Hellerlecht (hellicht) soll das Detmolder Freilichtmuseum heißen, schreibt mir OE.
https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=61598
Von Apostoloff – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link