Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg begann mit der Open-Access-Stellung ihrer Publikationen

Eine sehr gute Nachricht!

“Zum Auftakt werden rund 30 Bände der Reihe B (Monographien) von der Württembergischen und der Badischen Landesbibliothek digitalisiert, katalogisiert und online gestellt. Begonnen wurde das Projekt mit den jüngeren Publikationen dieser Reihe – zeitnah werden die älteren Veröffentlichungen sowie die Quellenbände der Reihe A folgen.

Zu finden sind diese Digitalisate bei der Württembergischen Landesbibliothek und der Badischen Landesbibliothek.”

Stuttgart gefällt mir besser:

https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/series/vkfgl_b

Beispiele:

Kreutzer: Reichenau
Gutmann: Schwabenkriegschronik
Konzen: Hans von Rechberg
Widder: Kanzleien
Eckhart: Widmer
Bühler: Ortenauer Niederadel

VPN kostenlos nutzen

https://www.netzwelt.de/vpn/beste-kostenlose-vpn-dienst-fuenf-anbieter-vier-premium-vpn-vergleich.html

Bevor ich mir einen kostenpflichtigen VPN-Billigzugang kaufte, habe ich mit Proton gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht, mittels US-Proxy auf hierzulande gesperrte Bücher von Google Boooks und HathiTrust zurückzugreifen. Auch bei kostenpflichtigen Proxys stellt Chrome die Seiten des Google-Books-Buchs nicht vollständig dar. Aber dann lädt man eben das Buch als PDF herunter und ins Internet Archive hoch …

Bei HathiTrust nützen kostenlose Webproxys nichts, die bei Google Books eine Alternative zu den registrierungspflichtigen VPN-Diensten sind. Ich habe gerade bei Google nach US Proxy gesucht und https://www.4everproxy.com/de/proxy ausprobiert. Nach Anklicken von Voransicht bei der Adresse https://books.google.de/books?id=5dFJAAAAMAAJ erscheint ein Link zum PDF. (Das Buch ist natürlich schon im Internet Archive.)

“Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein” ab 2023 Open Access

https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003654

Im Jahrgang 2024 berichtet der unvermeidliche Enno Bünz über den Geistlichen Martin Scherer und die Stiftung des Kreuzwegs in Heide.

Frage nach den Mitteilungen der badischen historischen Kommission

https://archivalia.hypotheses.org/70689#comment-202713

Nach ein paar Umwegen kann ich weiterhelfen.

Entscheidend waren die Listen im sogenannten Lautenschlager. Ich musste herausfinden, welchem Bezirksamt Zell im Wiesental angehörte. Der sogenannte Krieger sagte mir: Schönau. Damit hatte ich:

https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/pageview/1541247

Also 1901. Das in Wikisource verlinkte Digitalisat ist unbrauchbar, aber ich fand Ersatz, indem ich nach einer Phrase aus dem mutmaßlichen Zell betreffenden Bereich des fragmentarischen Digitalisats suchte.

https://books.google.de/books?id=eKsOAAAAYAAJ&pg=SL13-PA55

Bitte sehr.

Ein Pseudo-Kafka

Bernd Eilert: Nach dem Abitur gab es Rehrücken auf dem Hummerfelsen. Seit über vierzig Jahren kursiert ein Text, den Franz Kafka über seine Helgolandreise verfasst haben soll. Wer ist der wahre Autor? Eine Spurensuche. In: FAZ vom 22. November 2024

“Obwohl der Tonfall eher nach einem wilhelminischen Influencer klingt und nicht recht zu einem achtzehnjährigen Maturanten bei seinem ersten Auslandsaufenthalt passen will – und zu Kafkas späteren Werken nun schon gar nicht –, wird der Bericht immer wieder gern zitiert. Die Tourismusbranche stört sich an stilistischen und inhaltlichen Unstimmigkeiten ohnehin nicht; auch Rundfunksender und Zeitschriften freuen sich darüber, wie der junge Franz Kafka sich von Helgoland zu diesem reklametauglichen Reisebericht „inspirieren“ ließ.

Da Kafkas früheste erhaltene Tagebucheinträge erst 1909 oder 1910 einsetzen, wäre er das, was in Kafka-Kennerkreisen eine Sensation genannt würde. Auch Briefe des jungen Kafka gibt es nur sehr wenige, sonstige Prosaschriften hat der Autor persönlich vernichtet.

Wo stammt der Text überhaupt her? Das Nordseebilderbuch, erschienen 1996 im Gerstenberg Verlag, verweist auf die Ausgabe der Zeitschrift „Schleswig-Holstein“ von Juli 1983 – also termingerecht zu Kafkas 100. Geburtstag. Verantwortlich zeichnet dort ein Herausgeber namens „Otto v. Fisenne“, der dem Artikel eine Herkunftsgeschichte mitgibt. Demnach hätten sich Kafkas „tagebuchähnliche Aufzeichnungen . . . im Besitz seiner Schwester Elly“ befunden, die sie „dem Berliner Verleger Friedrich Theodor Cohn geschenkt“ habe. Eine Schwester namens Gabriele, genannt „Elli“, hatte Franz Kafka tatsächlich, und „Fritz“ Cohn war als Lektor, Buchhändler und Verleger tätig. Seine Erfolgsautoren Georg Hermann und Armin T. Wegener stehen für eine andere Art von Literatur: Sozialrealismus und Reiseabenteuer. Nun hieß Elli nach ihrer Eheschließung zwar auch Hermann – doch das ist schon der einzige Berührungspunkt zwischen den Familien Cohn und Kafka, der sich ergeben würde, wäre Ellis Gatte mit dem Autor von „Jettchen Gebert“ irgendwie verwandt.

Otto von Fisennes Provenienznachweis geht so weiter: Der Verleger Cohn starb 1936; Alleinerbin war seine Ehefrau Clara Viebig. Der befreundeten „Familie des Verfassers“ – von Fisenne – habe nun Witwe Viebig „das Veröffentlichkeitsrecht“ an „einigen Korrespondenzen, Schriftstücken und Fotografien eingeräumt“. Darunter diese „tagebuchähnlichen Aufzeichnungen über seine Eindrücke und Erlebnisse auf der Insel Helgoland“. Wann das gewesen sein soll, bleibt offen. Als Clara Viebig 1952 starb, war sie 94 Jahre alt, Fisenne gerade 22. […]

Wie aber konnte Franz Kafka auf Helgoland Sätze wie diesen aufschreiben: „Was aber dem Leibe heilsam ist, das wirkt auch belebend auf den Geist“? Klingt das nicht eher nach Turnvater Jahn? ChatGPT tippt auf Goethe. Und der Eingangssatz „Wie zum Kriegführen, so gehört auch zum Reisen Geld“ wird von der KI einem englischen Geistlichen des 17. Jahrhunderts zugeordnet. Thomas Fuller hat sich zwar zum Reisen geäußert – „Idioten wandern, weise Menschen reisen“ –, doch so nicht. „Der, der reist, weiß viel“, weiß Fuller. ChatGPT ist nicht viel gereist.

„Einen unbedeutenden Teil des Nachlasses“ habe nach Müllers Tod die Berliner Staatsbibliothek erworben, schreibt Fisenne. Kafkas Helgolandgänge sind nicht darunter. Fisenne weiß angeblich nicht, „wo sich heute der wertvollere Teil von Clara Fiebigs Nachlass befindet“. Ein besonders wertvoller Teil, der etwa ein Manuskript von Albert Einstein mit dem Titel „Gilt die Relativitätstheorie auch im Verhältnis von Körper und Geist?“ enthalten habe, sei verschollen. Ein Jammer, man wüsste schon gern, ob Einsteins Theorie hier standhält.

In einer zweiten Provenienzversion zum Helgolandtext von 1998 erwähnt Fisenne, dass ihm Leo Müller gestattet habe, „alles was mich interessierte“ zu fotokopieren, um es „später in der Welt“ veröffentlichen zu können. Und tatsächlich finden sich im Archiv der Zeitung „Die Welt“ mehrere Artikel, von denen zumindest einer aus dem Viebig-Nachlass stammen könnte: „Rotwein und Geschreibsel – Theodor Fontane in unbekannten Aufzeichnungen der Dichterin Clara Viebig“. Daraus erfahren wir unter anderem, dass der alte Fontane die angehende Kollegin am 22. August 1896 mit den Worten empfing: „Die Augen schwächen sich, und die Nerven werden noch arroganter. Aber solange ich noch meinen Rotwein vertrage, soll das Geschreibsel fortfahren.“

Das Franz Kafka unterschobene Geschreibsel hat mehr Misstrauen erregt. Eckhard Wallmann, lange Jahre Insel-Pastor, hat eine „Kulturgeschichte“ über Helgoland verfasst und warnt darin: „Ein angeblicher Bericht Kafkas über seinen Helgolandaufenthalt ist mehrfach veröffentlicht worden. Das Manuskript dieses Artikels hat der Kafka-Forschung nie vorgelegen.“ Der führende Kafka-Forscher Reiner Stach kann das bestätigen. Wallmann weiter: „Da andere Dokumente aus der gleichen Quelle sich als falsch erwiesen haben, wird der Text von der Forschung verworfen.“ Ist Otto von Fisenne selbst die trübe Quelle? Oder ein von Müller betrogener Betrüger? […]

Über Fachleute zu triumphieren ist für Fälscher seit jeher ein Hauptvergnügen, von Clifford Irving bis Konrad Kujau. Doch reicht das aus für eine Verurteilung? Erwähnte der Kronzeuge Wallmann nicht noch weitere fingierte Dokumente? Gegen den Angeklagten sprechen eindeutig die „Andernacher Geschichtsfälschungen“, genauer: „Das Phantom der ‚Hansestadt‘ Andernach“. Zu diesem Thema ist ein Aufsatz von Manfred Huiskes erschienen, und zwar in den „Andernacher Annalen“, Nummer 1 (1995/96), auf den Seiten 41 bis 63.

Viebig, Cohn, Müller, Merkelbach, Wallmann, Huiskes, Fisenne – als ob das noch nicht genug Unbekannte wären, die da kreisen um den berühmten, rätselhaften Kafka, folgt gleich noch einer: „Die Reise Johann Winters nach Lübeck 1534, um die Aufnahme Andernachs in den Hansebund zu beantragen“ – und gar zu erreichen. Gegen diesen Artikel Fisennes erhebt der Archivar Huiskes Einspruch. Für Huiskes widersprechen Fisennes Schilderungen nicht nur sich selbst, sondern auch allen ihm bekannten Fakten; die Fisennes seien „samt und sonders frei erfunden“. Und Huiskes geht noch weiter; er äußert den Verdacht, dass auch andere, von Fisenne in Heimatzeitschriften des Eifel-Raums veröffentlichte historische Arbeiten nichts als „Fiktionen, Erfindungen und Fälschungen“ enthielten. Vor der ungeprüften Übernahme der in ihnen gemachten Annahmen wird wiederum dringend gewarnt.”

Auf den Artikel von Huiskes wies ich selbst 2023 hin: https://archivalia.hypotheses.org/171385. Über Fisenne konnte ich kaum etwas herausfinden, nicht einmal das Todesdatum (wohl 2000 oder später). Womit verdiente der promovierte Jurist seinen Lebensunterhalt?

Eilert schrieb ich am 18. Juni 2024 einige Zeilen zum Pseudonym Paul Verbeek: Otto von Fisenne führte laut Kürschner das Pseudonym Paul Verbeek, wobei er sich an den älteren Dr. Paul Verbeek, Gymnasialdirektor in Andernach, anlehnte (GBS-Schnipsel). Fisenne/Verbeek veröffentlichte 1957 ein Gedicht über Wittlichs Gründung, das den gleichen Titel führte wie ein Gedicht des Lehrers von 1926 (www.regionalgeschichte.net).

Die im Eifelkalender und im Heimatjahrbuch Kreis Düren (Jahrgänge 1965-1967) als Verbeek veröffentlichten Geschichten vom Pichtermännchen waren offenbar die Grundlage für das Kinderbuch “Geschichten vom Pichtermännchen”, das 1981 bei Herder, 2001 aber nochmals in Wittlich erschien, beidesmal unter den Namen Paul Verbeek.

Dagegen ist von den ausgewählten Gedichten Fisennes unter dem Titel Sekundenzeiger 1960 im KVK und Internet keine Spur zu finden. Das gleiche gilt auch für Lebensfries. Acht Parabeln 1990, von dem Who is who in German 1999 die Titel überliefert: Die letzte Reise des Peter Calff, Der Deserteur, Das Porträt, Jede Rettung kam zu spät, Kein Mensch wurde zum Sterben geboren, Gegen den Strom, Loslösung, Dobre Miasto (GBS-Suche). Dort erfährt man auch, Fisenne habe mehr als 1000 wissenschaftliche Arbeiten und Gutachten auf dem Gebiet der Ökologie verfasst.

Fisenne im “Kosch” 2006 (Nachtrag 3.12.2024)

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

Baublatt.ch nutzt meine Fotos vom gefährdeten Fruhtrunk-Bau

Gut so!

https://www.baublatt.ch/baupraxis/kunst-am-bau-vom-aldi-tueten-schoepfer-guenter-fruhtrunk-droht-in-duesseldorf-das-ende-36753

Die Fassade steht jetzt offiziell unter Denkmalschutz:

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/ber%C3%BChmte-fruhtrunk-fassade-in-d%C3%BCsseldorf-steht-jetzt-unter-denkmalschutz/ar-AA1uLnYw

Siehe auch:

https://rheinischer-verein.de/audimax-appell/

https://archivalia.hypotheses.org/?s=fruhtr

Scagliola-Tafeln angeblich aus Monschau

https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1253-2/1107-scagliola-paneelhafenszene-mit-zwei-schiffen.html

“Die hier in Folge gezeigten und angebotenen neun Paneele mit italienischen Architektur- und Hafenansichten waren bis um das Jahr 2000 in einem Haus in Monschau in der Nordeifel bei Aachen eingebaut, in einem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Architekturzusammenhang. Alle Bildplatten waren von profilierten Eichenrahmen umfasst. Sie sind vermutlich von einem Vorbesitzer des Hauses als Souvenirs der Grand Tour aus Italien mitgebracht worden.”

Der Landschaftsverband Rheinland schrieb mir dazu auf Anfrage: “Trotz intensiver Recherchen ist es uns bis heute leider nicht gelungen, die Provenienz der genannten Paneele abzusichern. In Monschau gibt es zwei unter Denkmalschutz stehende Gebäude, die auf die Tuchmacherfamilie Elbers zurückgehen. Es handelt sich um den Hof Elbers (Eschbachstraße 30) und das ehem. Kontorhaus (Rosenthal 2). Für beide Gebäude gibt es keine Erwähnungen oder Fotografien, die die Tafeln als baufeste Ausstattung nachweisen. Auch sind sie nicht im Eintragungstext der Denkmalliste der Stadt Monschau erwähnt. Ein denkmalrechtliches Verfahren lässt sich im Bestand der Altakten sowie der laufenden Akten ebenfalls nicht finden.
Aus diesem Grund können wir uns auch schwer zur Auktion äußern.
Es ist grundsätzlich nicht auszuschließen, dass die Tafeln nachträglich, also nicht bauzeitlich, als raumgestaltende Elemente eingebaut wurden.
Das Auseinanderreißen des Konvoluts wäre sehr zu bedauern, da die Scagliola-Tafeln in ihrer Gesamtheit in einem Raum wirken sollten und nicht als eigenständige Kunstwerke zu verstehen sind. Dies scheint offensichtlich, da die Tafeln nach unserer Einschätzung nachträglich beschnitten bzw. für die entsprechenden Wandabschnitte eines Raumes zugschnitten wurden.”

Wie berichtet man über einen Plagiatsverdacht?

Jochen Zenthöfer: Plagiatsvorwürfe im Wahlkampf: Wie berichtet man über einen Verdacht?. Handreichung für Redaktionen bei Funden sogenannter Plagiatsjäger und Plagiatsjägerinnen. In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 3/4, 2024, 7. Jg., S. 297-304. DOI geht nicht.

https://journalistik.online/ausgabe-3-4-2024/plagiatsvorwuerfe-im-wahlkampf-wie-berichtet-man-ueber-einen-verdacht/

Konsequenzen nach Berichten über brutalen Klaasohm-Brauch auf Borkum

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/borkum-klaasohm-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Klaasohm

Ein Bericht von Monitor über den gewalttätigen Nikolausbrauch hatte Empörung ausgelöst.

Archivalia berichtete letztes Jahr über Gewaltexzesse beim österreichischen Krampuslauf.

https://archivalia.hypotheses.org/187887

3.12.2024 https://www.deutschlandfunkkultur.de/frauen-jagen-auf-borkum-ein-brauch-wie-alle-anderen-auch-dlf-kultur-e0c2612b-100.html #audio

Obiger Beitrag wurde nachträglich zu Advent Nr. 1 erklärt.