More on the Voynich MS here:
Kulturerbe aus Benin in Schweizer Museen
1 Satz: besonders kurzer Aufsatz in Württembergisch Franken 1964
Ein genealogischer Zufallsfund von Gerd Wunder:
Werktäglicher Podcast zu KI-Neuigkeiten
Mit welcher Papiersorte schneidet man sich am ehesten in den Finger
Von den 18 Vollhandschriften der Constitutiones Hirsaugienses sind 13 online
Biogramme zur Südtiroler Stadtgeschichte im Mittelalter online
Man muss in der Veröffentlichungsreihe lange blättern, bis man die Downloads findet.
Niederösterreichisches Landesarchiv sicherte private Tagebücher
https://www.noe.gv.at/noe/Landesarchiv/Tagebuecher_Weltgeschichte_im_Kleinen.html
Im April 2023 startete das NÖ Landesarchiv unter dem Motto „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ einen Aufruf zur Sicherung von in Privatbesitz befindlichen alten Tagebüchern und bot dafür seine Unterstützung in Form von professioneller Aufbewahrung bei Schenkung oder Leihgabe sowie einer Digitalisierung an. Auch eine rein digitale Zurverfügungstellung wurde angeboten.
Diesem Aufruf sind bis August 2024 etwas mehr als 80 Personen gefolgt, so dass diese Aktion als voller Erfolg gewertet werden kann. Es wurde eine Vielzahl unterschiedlichster Tagebücher bzw. Ego-Dokumenten abgegeben, in einigen Fällen konnte sogar ein eigener Nachlass gebildet werden.
Gedenkbuch „Jüdisches Leben im Saarland“
Brandschaden an der Kitzinger Staatsarchiv-Baustelle liegt im Millionenbereich
Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.
Schöner Tod und Unwertes Leben. Sachsen und Thüringen. Einige Hinweise zur völkisch-nationalen Sprache und Programmatik.
Von Wolfgang H. Deuling
FRONT MATTER
- Schöner Tod
Brockhaus Konversations-Lexikon 1902
Euthanasie (grch.), Todeslinderung, dasjenige Verfahren, durch welches der Arzt den als unvermeidlich erkannten Tod für den Sterbenden möglichst leicht und schmerzlos zu machen sucht, besteht hauptsächlich in zweckmäßiger Lagerung, Fernhaltung aller äußeren Störungen, Linderung der Schmerzen durch anästhetische und narkotische Mittel (s. auch Arzt, Bd. 17), Sorge für frische Luft und zeitweiligem Einflößen von milden und labenden Getränken. Bei dem scharfen Gehör, welches Sterbende bis zum letzten Augenblicke zu haben pflegen, ist die größte Vorsicht hinsichtlich aller Äußerungen der Umgebung geboten.
Meyers Konversations-Lexikon 1926
Euthanasie (griech., „schöner Tod“), gewöhnlich ein schönes, würdiges Sterben; in der Medizin Sterbehilfe, die vom Arzt durch geeignete Mittel herbeigeführte Erleichterung schweren Sterbens augenscheinlich zugrunde gehender Kranker.
Der Große Brockhaus 1930
Euthanasie (grch.), Todesbehagen, das Gefühl des Wohlseins beim Sterbenden, das vom Arzt, wenn er den Tod als unvermeidlich erkannt hat, durch Schmerzbetäubung und Anwendung narkotischer Mittel gefördert werden darf. Eine absichtliche Tötung zur Erlösung eines Schwerkranken mit narkotischen Mitteln, auch bei unvermeidlichem Tode, wird bestraft.
Der Große Brockhaus 1930/34
Sterbehilfe, grch. Euthanasie, die Abkürzung lebensunwerten Lebens, entweder im Sinn der Abkürzung von Qualen bei einer unheilbaren langwierigen Krankheit, also zum Wohle des Kranken, oder im Sinn der Tötung z. B. idiotischer Kinder, also zugunsten der Allgemeinheit.
- Unwertes Leben
>>Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens<<
Um an die NS-Euthanasie-Verbrechen zu erinnern, haben die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz, mit denen der Verfasser dieser Zeilen befreundet ist, die Autobusse nachgebildet, mit denen die Patientinnen und Patienten im Rahmen der „Aktion T4“ in die Tötungsanstalten verbracht wurden.
- Behinderte
- “Die AfD wertet das Leben von Behinderten als nicht lebenswert ab”
„Mit einem Aufruf warnen 18 Sozialverbände vor der AfD, die Migration, Behinderung und Inzucht miteinander verknüpfe.“
- “Unchristliches Menschenbild”
Die Debatte über den umstrittenen Antrag der AfD zu Schwerbehinderten in Deutschland geht weiter. Während sich die AfD verteidigt, verurteilt der Evangelische Arbeitskreis der Union die Anfrage scharf.
- “Erschütternd und völlig inakzeptabel”
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, ist empört über eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum Thema Schwerbehinderte in Deutschland. Diese Anfrage komme aus “einem dunklen Geist”, wie Dabrock betont.
https://dserver.bundestag.de/btd/19/014/1901444.pdf
Was bedeutet die AfD-Politik für Menschen mit Behinderungen?
300 Menschen protestieren gegen Höcke-Position zu Inklusion
Eine persönlich gefärbte Nachbemerkung
4,17 Millionen Pflegebedürftige beziehungsweise 84 % wurden 2021 zu Hause versorgt. Davon wurden 3,12 Millionen Pflegebedürftige überwiegend durch Angehörige gepflegt.
Der Verfasser dieser Zeilen gehört zu denen, die eine Pflegebedürftige zu Hause versorgen. Wie soll die häusliche Pflege ohne migrantische Pflegekräfte funktionieren? Im AfD Grundsatzprogramm gibt es hierzu keine Antwort.
Im Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) wird notiert:
„Den Grünen geht es aber weniger um die Problemlösung im Pflegebereich, sondern darum, möglichst viele der illegal eingewanderten Ausländer in Deutschland zu behalten. Wie ihrem Vortänzer Joschka Fischer geht es den Grünen um die Auflösung Deutschlands. Unsere Kultur und unsere Lebensweise verwässert und aufgelöst werden.“[169] (so der sächsische AfD-Vorsitzende Jörg Urban am 29. April 2018)
Es wird auf die Ziffern 5.4.4 Pflege durch Angehörige aufwerten im AFD-Grundsatzprogramm, Seite 37/38, und 8.2.6 Keine Inklusion um „jeden Preis”, Seite 54, hingewiesen.
Wer sich noch intensiver mit der AfD beschäftigen möchte, kann hier blättern:
Gutachten zu tatsächlichen Anhaltspunkten für Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung in der „Alternative für Deutschland“ (AfD) und ihren Teilorganisationen
- Urheber: Bundesamt für Verfassungsschutz
- Geheimhaltungsstufe: Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch
- Stand: 15. Januar 2019
Zwei Kostproben des AfD-Fraktionsvorsitzenden in Thüringen, Björn Höcke:
„Die bunte Republik Deutschland ist 2018 ein real existierender Gesinnungsstaat, sie ist ein real existierender Umerziehungsstaat, sie ist ein real existierender Bevormundungsstaat – aber kein demokratischer Rechtsstaat mehr. [Applaus] […] Der Verwesungsgeruch einer absterbenden Demokratie wabert durchs Land.“[860 link
Warten auf 50-Prozent-Plus
„Aber wir, liebe Freunde, wir Patrioten werden diesen Wasserstrahl jetzt zudrehen, wir werden uns unser Deutschland Stück für Stück zurückholen! […] Wir werden das so lange durchhalten – und solange ich etwas in der AfD zu sagen habe, werde ich dafür eintreten und dafür kämpfen – wir werden das so lange durchhalten, bis wir in diesem Lande 51 Prozent erreicht haben, oder… [Applaus, Jubel] …oder aber als Seniorpartner – als Seniorpartner! – in einer Koalition mit einer Altpartei sind, die durch ein kathartisches Fegefeuer gegangen ist, die sich selbst wiedergefunden hat und die abgeschworen hat von einer Politik gegen das Volk, um endlich wieder zu einer Politik für das eigene Volk… [Rest geht in Jubel unter]“[251link
Vergleicht man das AfD-Grundsatzprogramm mit dem BfV-Gutachten dann ergibt die Analyse folgenden Befund: Das AfD-Grundsatzprogramm ist weitgehend auch Camouflage bezüglich der tatsächlichen politischen Absichten der AfD. Das wahre Gesicht zeigt sich in der hervorragend dokumentierten Arbeit der Kölner Behörde (BfV).
_____________
Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)
Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der handschriftlichen Überlieferung der von ihm erhaltenen Werke zu geben.
Die beste Kurzbiographie von Harer bietet der Melanchthon Briefwechsel (Bd. 12: Personen F-K, 2005, S. 227f.). Die ältere Literatur zu Harer ist in Wikisource verlinkt. Normdaten: GND/LMU. Anna Kathrin Bleuler hat in: Verfasserlexikon – Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620 3 (2014), Sp. 161-164 (UB Augsburg) Scheibles Biogramm nicht zur Kenntnis genommen.1
1. Beschreibung des Bauernkriegs, 1525
Eine komplette Überlieferungsübersicht mit neuen Signaturen legte vor: Benjamin Heidenreich: Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung (2019). S. 236 Anm. 758. Die Handschriftenbeschreibungen der Ausgabe von Günther Franz 1936 zitiere ich nach dem Faksimile in: Willi Alter: Die Berichte von Peter Harer und Johannes Keßler vom Bauernkrieg 1525 (1995), S. 114-117.
a) Deutsch
Göttingen, SUB, 4 Cod. Ms. Hist. 100
1642
Bearbeitung durch den Schweinfurter Lehrer Georg Blass 1642
Franz S. 115f. Beschreibung 1893
Heidelberg, UB, Heid. Hs. 19
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Franz S. 116.
Karlsruhe, BLB, Cod. Karlsruhe 2476
1551 (Harer-Abschrift)
Abschrift durch den gräflich erbachischen Sekretär Christmann Reuß
Digitalisat BLB
Franz S. 114f., Leithandschrift seiner Edition.
München, BSB, Cgm 2845
Nach 1736
Franz S. 115. Beschreibung von Johann Andreas Schmeller 1866.
München, Geheimes Hausarchiv, Hs. 4
Anfang 18. Jahrhundert
Franz S. 116f. Beschreibung von Ludwig Rockinger 1879.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 208
Um 1570
Nicht bei Franz. Findmittel Landesarchiv-Baden-Württemberg.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 1 Nr. 219
Bis 1635
Johann Leonhards Beringers Kollektaneen. Abschrift aus J 1 Nr. 208.
Nicht bei Franz und Heidenreich. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg.
Wertheim, Staatsarchiv Wertheim, G-Rep. 57/1 Befehdungen Nr. 4
1564
“Historica” des Laurenz Neideck Aperbacensis zum Bauernkrieg
Franz S. 117. Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg [mit Digitalisat]. Ediert von Franz Josef Mone: Quellensammlung der badischen Landesgeschichte 3 (1863), S. 546-566 (UB Freiburg)
Verschollene Handschrift: Vorlage von Johann Michael König 1830 (GBS)
Franz S. 116.
Erwähnt werden müssen die beiden Frankfurter Druckausgaben von 1625 (VD 17) und 1627 (VD 17).
Aloys Schreiber gab in seinen Vaterländischen Blättern 1812 Nr. 3 und 6 Auszüge aus einer noch zu bestimmenden Handschrift (GBS).
b) Latein: Liber de seditione rustica
München, BSB, Clm 1563
Um 1530 (?)
Handschriftenbeschreibung von Karl Halm (MDZ)
Jakob Schwalm vermutete Schreiberidentität mit der Wiener Handschrift: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 9 (1888), S. 657f. (Internet Archive).
Vatikanstadt, BAV, Cod. pal. lat. 952
1531
Autographe Reinschrift, gewidmet Kardinal Albrecht von Brandenburg
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Dorothea Walz u.a. 1999
Nach dieser Handschrift edierte Marquard Freher: Germanicarum rerum scriptores 3 (1611), S. 194-232 (GBS).
Wien, ÖNB, Cod. 8081
1531
Vermutlich Autograph. Widmung in Köln am 7. Januar 1531 an König Ferdinand
Digitalisat via manuscripta.at.
2. Gereimte Beschreibung der Packschen Händel (Gedicht über den Krieg Philipps von Hessen und Johanns von Sachsen gegen die Bistümer Mainz, Würzburg und Bamberg), 1529
Heidelberg, UB, Cpg 319
1529
Autograph.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007.
Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1458
2. Viertel 16. Jahrhundert.
Handschriftenportal.
München, BSB, Cgm 2869
1759
Abschrift aus dem Heidelberger Cpg 319.
Beschreibung im Handschriftenarchiv.
Verlorene Handschrift: Stadtbibliothek Straßburg, Alte Signatur Handschrift 847
Die 1870 vernichtete Handschrift hielt Mone (UB Freiburg) für das “Original”.
3. Gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark, 1535
Der Handschriftencensus hat eigenartigerweise nur dieses späte Werk Harers aufgenommen. Die Handschrift in Zweibrücken fehlt dort noch.
Heidelberg, UB, Cpg 337
1536
Autograph, wohl Widmungsexemplar für das Brautpaar.
Digitalisat UB Heidelberg
Beschreibung von Matthias Miller et al. 2007
Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 41
4. Viertel 16. Jahrhundert (?)
Digitalisat Dilibri
Svensson 2002 S. 274 (PDF) ohne Hinweis auf das Autograph in Heidelberg.
Verschollene Handschrift: Uhrovec (Slowakei) / Zayugróc (ehem. Ungarn), Graf Zay-Archiv, Nr. 115
Um 1536/1550
https://www.handschriftencensus.de/18929. Die ungarische Schrift von Robert Gragger 1910 (OPAC Berlin) ist nicht online. [11.9.2024 nun schon]
4. Lehnbuch des Kurfürsten Ludwig V. und andere Schreibarbeiten am Heidelberger Hof
Harer gilt als Schöpfer der wappengeschmückten Prachthandschrift des ab 1538 entstandenen Lehnbuchs von Ludwig V., Generallandesarchiv Karlsruhe 67/1058 (Findmittel Landesarchiv Baden-Württemberg mit Digitalisat). Dass Friedrich von Weech dem schon 1886 widersprochen hatte (Ueber die Lehenbücher der Kurfürsten und Pfalzgrafen Friedrich I. und Ludwig V., S. 15f., GBS) wurde nicht zur Kenntnis genommen. Dass Harer für das Lehenbuch 1542 eine Belohnung erhielt (Abdruck bei Hartfelder 1882) zeigt aber, dass er der Organisator des aufwändigen Projekts war.
Schreibarbeiten für den Hof sind in den Heidelberger Handschriftenkatalogen nachgewiesen. Auf die Beteiligung am zwölfbändigen “Buch der Medizin” von Kurfürst Ludwig V. gingen ein: Hellmut Salowsky in: Heidelberger Jahrbücher 17 (1973), S. 41-43 und Joachim Telle in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 318f.2
#forschung #fnzhss
- Einige Hinweise zur Biographie:
Zusammenstellung der Belege bei Karl Hartfelder: Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (1884), S. 5 (Internet Archive) und Nikolaus Müller: George Schwartzerdt, der Bruder Melanchthons und Schultheiss zu Bretten (1908), S. 254f. (Internet Archive)
Petrus Harer kollationierte Schriftstücke des Mainzer Kurfürsten Albrecht von Brandenburg:
https://www.ingrossaturbuecher.de/id/person/147891518 Wortlaut des Bestallungsbriefs, Mannheimer Geschichtsblätter 2 (1901), Sp. 41 (BLB)
1542 bat für seinen Sohn Peter um Aufnahme in das katholische Freiburger Sapienzkolleg. Gustav Bossert in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 19 (1904), S. 590 (GBS)
Harers Tod wohl 1555 ergibt sich aus der Besitzgeschichte des Maulbronner Hauses in Heidelberg (Müller S. 255). [↩]
- Harer steuerte ein Rezept bei, das in der endgültigen Redaktion in Cpg 272, Bl. 144v (Digitalisat) so lautet (Telle S. 319):
[↩]
Happy Birthday Caspar David Friedrich
https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich
Von Caspar David Friedrich – Pommersches Landesmuseum, Greifswald, Gemeinfrei, Link
Von Caspar David Friedrich – Zeno.org, ID-Nummer 20004019156, Gemeinfrei, Link
Von Georg Friedrich Kersting – 1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.2./3. Ursprung unbekannt, Gemeinfrei, Link
Es staufert wieder
Die älteste Darstellung des staufischen Drei-#Löwen-Wappens, dem Vorbild für das #Landeswappen Baden-Württembergs, befindet sich auf dem #Siegel einer #Urkunde von 1216 im #Staatsarchiv #Sigmaringen.
Ab sofort ist dieses in #3D jederzeit zugänglich:
➡️https://t.co/KPDH0YU55h pic.twitter.com/xNRgbQrfqg
— Landesarchiv BW @LandesarchivBW@bawü.social (@LandesarchivBW) September 5, 2024
#sphragistik
Tipps, um KI-Texte leichter erkennen zu können
museums-online.ch, eine gemeinsame Plattform für die Sammlungen der Schweizer Museen
https://www.museums-online.ch/
Die Objektbeschreibungen liegen auf den Servern der Institutionen. Außer vielen kleinen Museen ist das Schweizerische Nationalmuseum und das Museum für Kommunikation beteiligt. Allerdings ist die entsprechende Liste unvollständig.
Grafik (Faltblatt): Kleines Andachtsbild, Zielsetzungen und Statuten der Marianischen Bruderschaft «Maria vom Guten Rat» in Schwäbisch Gmünd, Mitgliederausweis von Josefa Bürkeler aus Romanshorn 1887
Wer hat nach dem Ende des Gmünder Augustinerklosters 1803 die Bruderschaft weitergepflegt?
Internet Archive Loses Its Appeal of a Major Copyright Case
Videoreihe über Turmkugeln
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/turmkugeln_episode1
Zur Erinnerungskultur des Bauens:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=erinnerungskultur+bauen
Gutenberg Capture: “Auf Anfrage scannen wir vorrangig für Universitätsangehörige einzelne Titel Ihrer Wahl”
Meine Erfahrungen mit dem Service sind schlecht. Vorrangig heißt: andere Interessenten warten jahrelang.
https://www.ub.uni-mainz.de/de/digitalisierung-gutenberg-capture
Bessere Möglichkeiten: https://archivalia.hypotheses.org/6840
Dr. phil. Erdmann Weyrauch (83) promovierte dieses Jahr zum Dr. rer. pol.
Mit einer Arbeit über den bürgerlichen Buchbesitz in der Hansestadt Braunschweig im 16. und 17. Jahrhundert:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-920982 (Danke an FE)
#buchgeschichte
Kommunale Archivbibliotheken in Brandenburg
Berliner Masterarbeit: http://dx.doi.org/10.18452/28779 (Danke an FE)
Deutsche Meteorologische Bibliothek (Digitalisate)
Open-Access-Artikel über das Mittelalter
41 Artikel gibt es kostenpflichtig bei Patreon, 10 auf der Website von medievalists.net:
https://www.medievalists.net/2024/09/medieval-studies-articles-august-2024/
Digital Leiden Manuscripts in the Classroom
Rechterlasse des Kantons Thurgau seit 1803
Anne-Katharina Weilenmann weist mich hin auf:
Zitationen im Stabikat
Vorteil von #opendata & #DIY vereint: https://t.co/N6eO1En1Mg von @stabiberlin auf #vufind Basis beinhaltet nun auch Verlinkungen zu offenen Zitationen in @OpenAlex_org 😎 pic.twitter.com/x4gbtIhgLV
— hjbove – @hjbove@openbiblio.social (@hjbove) September 2, 2024
Neue Website des Bundesarchivs: Informationsverlust bei Stasi-Unterlagen
Aus einer Zuschrift:
“Dabei entfallen die Unterartikel zu den
einzelnen Kreisdienststellen des MfS und daher laufen alle Weblinks in
entsprechenden Wikipedia-Artikeln
nun auf eine wenig sagende Übersichtsseite:
https://www.bundesarchiv.de/stasi-unterlagen-archiv/aufgaben-und-struktur/
Die Inhalte sollen in Invenio sein, allerdings soll die Angaben der
Laufmeter komplett entfallen sein, da das Bundesarchiv nur noch die
Anzahl der Aufbewahrungseinheiten nennt.
Bis Ende August wurden folgende hilfreiche Informationen geboten, als
Beispiel die Kreisdienststelle Bernburg:
Zwar habe ich jetzt lange gesucht, aber die entsprechenden Informationen
in Invenio nicht finen können. Das erschwert den künftigen Umgang mit
den Akten deutlich und betrifft über 204 Kreisdienststellen des MfS. Das
ärgerliche ist, dass die Daten bis Ende letzter Woche noch präsentiert
wurden, ich aber noch nicht dazu kam, alle bei archive.org zu speichern.”
Neues im Handschriftenportal
Mit Release v3.1.0 werden im HSP mehr als 2200 KODs, etwa 740 Beschreibungen und über 840 Digitalisate bisher nicht im Portal vertretener Bestände bereitgestellt. Darunter u.a. neue Daten von #UBRostock, Kirchenbibliothek Annaberg und @BeineckeLibrary. 👉 https://t.co/CceLqQyghW pic.twitter.com/FBbvHoU0aG
— Handschriftenportal (@hsprtl) September 3, 2024
Magdalenenasyl Bethesda in Boppard
Das Tagebuch der Anstaltsleiterin im 19. Jahrhundert ist samt Transkription abrufbar:
Call for Papers: Wissenschaftsarchive und wissenschaftliche Forschung
Frühjahrstagung der Fachgruppe 8
Universitätsarchiv Göttingen, 26.-28. März 2025
Hochschularchive und Archive anderer wissenschaftlicher Institutionen sind natürliche Partner der wissenschaftlichen Forschung. In der Gegenwart diversifiziert sich die traditionelle Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in Richtung neuer Gegenstände und, häufig digitaler, Methoden. Gleichzeitig erweitert sich der Kreis der wissenschaftlichen Disziplinen, die Archivalien als Quellen in Anspruch nehmen, und auch die Historiographie der Naturwissenschaften wird kulturwissenschaftlich durchdrungen. Diesen erweiterten Anforderungen stehen stagnierende Mittel vieler Archive etwa für Personal und Digitalisierung gegenüber, die die Sichtbarkeit ihrer Bestände und Angebote für die Forschung beeinträchtigen können.
Die Tagung soll diesen Problemkreis in verschiedenen Facetten erfassen. Gesucht sind Beiträge (gern Berichte aus der Arbeitspraxis) zu Aspekten des Oberthemas, zum Beispiel:
- Wie ist es grundsätzlich um Stellung und Möglichkeiten der Archive von Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen als Partner und Arbeitsgrundlage der Forschung bestellt?
- Welche neuen Methoden und Fragestellungen werden von einzelnen Wissenschaftsgebieten an die Archive herangetragen?
- Wie sichtbar sind Archive in der Wissenschaftskommunikation und wie können sie sich als „Ermöglicher“ von Forschung bemerkbar machen?
- Wie können kleine Archive in der Praxis große externe Forschungsprojekte beherbergen?
- Hat ein sich wandelndes Forschungsinteresse Auswirkungen auf archivische Fachaufgaben wie die Bewertung und Erschließung?
- Welche Rolle können Archive in der institutionellen Selbsterforschung spielen, etwa zu Hochschuljubiläen?
Der Call for Papers richtet sich nicht nur an Archivarinnen und Archivare, sondern als Dialogangebot auch an Forscherinnen und Forscher.
Vorschläge für Referate von ca. 30 Min. Dauer werden mit Arbeitstitel und Erläuterungen bis zum
31. Oktober 2024
an archiv@sub.uni-goettingen.de (Dr. Holger Berwinkel) erbeten. Alle Einreichungen sind willkommen. Bei Überschneidungen behalten sich die Veranstaltenden im Interesse eines breiten Spektrums eine Auswahl vor.
Mit der Veranstaltung wird zugleich das 100-jährige Bestehen des Universitätsarchivs Göttingen begangen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie im März 2025 in Göttingen zu begrüßen!
Im Juli 2024
Der Vorstand der Fachgruppe 8 im VdA