16 000 Zeugnisse des Mittelalters finden sich im
Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Damit
handelt es sich um die größte Sammlung dieser Art in
Europa. Doch die Einrichtung, die nächste Woche ihr
75-jähriges Bestehen feiert, ist in ihrer Existenz
bedroht, meldet die FR.
Während in Frankreich und Italien Archive dieser Art
erst aufgebaut werden, ist die Marburger Einrichtung in
ihrer Existenz bedroht. Ausgerechnet im Jahr des
75-jährigen Bestehens ist das Lichtbildarchiv wegen der
allgemeinen Sparmaßnahmen der Universität stark gefährdet.
So wird die Stelle des einzigen Wissenschaftlers, der bald
pensioniert wird, möglicherweise nicht wieder besetzt. Und
ohne wissenschaftliches Personal – im Archiv arbeiten noch
ein Fotografenmeister und eine Sekretärin – ist die
Einrichtung kaum zu benutzen.
Die wissenschaftlichen Vorträge der Jubiläumstagung am
4.4.2003 (der Website des LBA entnommen):
Prof. Dr. Andreas Meyer, Institut für mittelalterliche
Geschichte der Philipps-Universität
75 Jahre Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Präsident der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Stuttgart)
Fotografische Urkundensammlungen im Spannungsfeld
von Forschungsinteresse, Kulturgüterschutz und
archivalischen Anforderungen
Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der
Monumenta Germaniae Historica (München)
Urkunden als Bilder – Bilder von Urkunden
E-Mail für dich – Neuer Bibliotheksservice der TU Berlin
Ab dem 1. April 2003 erinnert die Universitätsbibliothek der TU Berlin per E-Mail alle Universitätsangehörigen daran, dass die Leihfrist ihrer entliehenen Medien in Kürze abläuft. Es bleibt dann noch genug Zeit, Bücher zurückzugeben oder die Leihfrist per Internet (www.ub.tu-berlin.de), Telefon, E-Mail oder bei einem Besuch in der Bibliothek zu verlängern, ohne dass Mahngebühren anfallen. Dieser Service, der auch die Studierenden der TU Berlin einschließt, wird in Berlin erstmalig von einer der großen Universitätsbibliotheken angeboten. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Universitätsbibliothek die E-Mail-Adresse mitgeteilt wird. Falls die Bücher schließlich doch zu spät kommen, weil die Mail ihren Adressaten nicht erreicht, müssen natürlich dennoch Mahngebühren berappt werden.
Weitere Infos:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi53.htm
[via idw]
Kirchenarchive in Österreich
ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DIÖZESANARCHIVE ÖSTERREICHS
A-3100 St. Pölten, Domplatz 1
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es ist mir eine Freude, Sie zur am Montag, den 31. März 2003, um 10.00
Uhr stattfindenden Pressekonferenz im Club Stephansplatz 4 (1010 Wien,
Stephansplatz 4) herzlich einzuladen. Es geht um die Bedeutung der
kirchlichen Archive Österreichs als Hüter des europäischen kulturellen
Erbes und den verbesserten Zugang dazu durch das neue Internet-Portal
http://kirchenarchive.at. […]
Ablauf:
1. Einleitung (Dr. Annemarie Fenzl, Direktorin des Diözesanarchivs Wien)
2. Kirchliche Archive als Hüter des kulturellen Erbes (Dr. Thomas
Aigner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive
Österreichs)
3. Verborgene Schätze als Teil des kulturellen Erbes: die neu entdeckten
Zwettler Nibelungenfragmente (Dr. Charlotte Ziegler, Archivarin und
Bibliothekarin des Stiftes Zwettl, NÖ.)
4. Ein zeitgemäßer Zugang zu diesem kulturellen Erbe: http://kirchenarchive.at
(Mag. Walter Lukaseder, Homepage-Beauftragter der ARGE Diözesanarchive)
5. Vernetzung des kulturellen Erbes im IT-Zeitaler: der europaweit erste Online-Verbundkatalog kirchlicher Archive (Dr. Thomas Aigner)
6. Fragen, Diskussion
Moderation: Dr. Annemarie Fenzl
Auch Nicht-Journalisten sind herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Aigner
Vorsitzender ARGE Diözesanarchive
A-3100 St. Pölten, Domplatz 1
Tel.: 02742 324 321, Fax: 02742 324 325
Email: archiv@kirche.at
Herzlichen Dank an St. Marra für diese Mitteilung.
Das Portal Kirchenarchive.at bietet bereits eine Fülle nützlicher Informationen, u.a. Online-Findbücher der Inventare des Diözesanarchivs St. Pölten, des Stiftsarchivs Melk und des Stiftsarchivs Lilienfeld. (Die Findbuch-Funktion basiert auf dem Angebot der Fa. AUGIAS DATA, die somit auch die kath.-kirchlichen Archive Österreichs im Griff hat.)
Gebührengrundsätze
Der Gebührenpflichtige muss erkennen können, für welche öffentliche Leistung die Gebühr erhoben wird und welche Zwecke der Gesetzgeber mit der Gebührenbemessung verfolgt. Eine – erforderlichenfalls im Wege der Auslegung gewinnbare – hinreichende Regelungsklarheit darüber, welche Kosten einer öffentlichen Leistung sowie welche durch die öffentliche Leistung gewährten Vorteile in die Bemessung der Gebührenhöhe eingeflossen sind, ist zudem notwendige Voraussetzung dafür, dass mehrere Gebührenregelungen in der Rechtsordnung so aufeinander abgestimmt werden können, dass die Gebührenschuldner nicht durch unterschiedliche Gebühren zur Deckung gleicher Kosten einer Leistung oder zur Abschöpfung desselben Vorteils einer Leistung mehrfach herangezogen werden. […]
Dem Gesetzgeber obliegt es, in eigener Verantwortung auf Grund offener parlamentarischer Willensbildung erkennbar zu bestimmen, welche Zwecke er verfolgen und in welchem Umfang er die Finanzierungsverantwortlichkeit der Gebührenschuldner einfordern will. Wählt der Gesetzgeber einen im Wortlaut eng begrenzten Gebührentatbestand, kann nicht geltend gemacht werden, er habe auch noch weitere, ungenannte Gebührenzwecke verfolgt. Zur Normenklarheit gehört auch Normenwahrheit. So das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zur baden-württembergischen Rückmeldegebühr. Siehe auch : Wichtiges Gebührenurteil.
Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
Ein voluminöser Tagungsband (Kurzinformation) zur Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken (gest. 1456) verbindet landesgeschichtliche und literarhistorische Aspekte: Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, hrsg. von Wolfgang Haubrichs/Hans-Walter Herrmann. St. Ingbert 2002.. Für Archivare besonders bemerkenswert sind die kanzleigeschichtlichen Ausführungen, vor allem aber die von einem Mainzer historisch-germanistischen Arbeitskreis vorgelegte Edition der sog. Varsberg-Korrespondenz 1432-34 um die Burg Groß-Varsberg (Landesarchiv Saarbrücken, Nassau-Saarbrücken II Nr. 3112), 86 Schreiben, davon 24 französisch (S. 191-388). Herrmann gibt ergänzend dazu S. 125-145 ein Verzeichnis der Korrespondenz Elisabeths. Germanistische Beiträge widmen sich den vier Prosaromanen Elisabeths (siehe dazu auch eine online zugängliche Dissertation von Ulrike Gaebel 2002) . Im WWW als Preprint zugänglich ist der Aufsatz von Klaus Graf über Ritterromantik.
Tagung: Bibliothek als Archiv
Die Einrichtung Bibliothek ist mehr als eine bloße Sammlung von Büchern: Ort und Zeitpunkt der Gründung, die Auswahl der Werke und der Aufbau der Kataloge, die Netzwerke zwischen Bibliothekaren und Buchhändlern geben Einblicke in Produktion und Repräsentation von Wissen in verschiedenen Epochen. Dennoch ist die Bibliotheksgeschichte ein “weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld”, so der Göttinger Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Nicolaas Rupke. Aus diesem Anlass laden das Institut für Wissenschaftsgeschichte der Georg-August-Universität, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das Max-Planck-Institut für Geschichte und die Mission Historique Française en Allemagne vom 20. bis 22. März 2003 zu der Tagung “Bibliothek als Archiv” ein, meldet der idw. Im ersten Teil der Tagung befassen sich die Forscher mit dem Bestand der Archivalien. Dabei wird es insbesondere um bisher selten berücksichtigte Quellen wie Kauf- und Ausleihregister, Katalogsysteme sowie Briefwechsel zwischen den Bibliothekaren und mit den Buchhändlern gehen. Das Tagungsprogramm findet sich hier. Bibliotheksarchive sind aus archivischer Sicht ein heikles Thema, da die an sich archivgesetzlich vorgesehene Abgabe an das zuständige Archiv meist nicht zustandekommt. Im Extremfall können so die gesetzlichen Einsichtsrechte wissenschaftlicher und anderer Nutzer ausgehebelt werden.
75 Jahre Stadtarchiv Stuttgart
Die Esslinger Zeitung macht auf das Jubiläum und auf archivuntypische Bestände aufmerksam:
Dennoch ist im Laufe der Jahre eine beachtliche Sammlung zusammengekommen: rund 22 000 Gemälde und grafische Blätter, 150 000 Fotos, 13 000 Plakate, 54 000 Drucksachen, 3829 Münzen und jede Menge Sachzeugnisse der Stadtgeschichte – Waffen, Alltagsgerät, Skulpturen, Möbel. Kunsthandwerk. Und die Bibliothek umfasst derzeit rund 31 500 Medien. “Leider verlor das Historische Archiv 1945 durch den Krieg etwa die Hälfte der zentralen Aktenbestände des 19. bis frühen 20. Jahrhunderts. Die 1912 eingerichtete Hauptaktei der Stadt wurde völlig vernichtet.” Doch auch so hütet das Stadtarchiv in den Depots zahlreiche Schätze. In einer Sonderabteilung etwa werden 2900 Einheiten mit nicht im Buchhandel erschienener Literatur aufbewahrt.
ERPANET-Schulungsseminar zur Web-Archivierung
Das nächste Schulungsseminar von ERPANET mit dem Titel “Preserving the Web” findet vom 22. bis am 24. Mai 2003 an der Ionischen Universität Kerkira (Korfu) statt. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.erpanet.org.
650 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft
Während die karge Seite des Staatsarchivs Bern vom Jubiläum keine Notiz nimmt und die offizielle Jubiläums-Seite ebenfalls alles andere als opulent ist, verdient das Dossier des Online-Mediums http://Espace.ch ein Lob. Einen wissenschaftlichen Überblick zur Berner Geschichte bietet der bereits vorliegende Artikel Bern (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz. Wichtig ist aber auch das vorbildliche Angebot DigiBern der Berner Stadt- und UB mit digitalisierten Nachschlagewerken und anderen Quellen. Archivgeschichtlich besonders relevant ist Heft 4/1940 der digitalisierten “Berner Zeitschrift”:
Fischer, Rudolf von: Ein Gang durch die alten Bestände des Staatsarchivs: 10 Seiten
Meyer, Emil: Aus der Geschichte des bernischen Staatsarchivs: 18 Seiten
Membrez, Amédée: Das bischöfliche Archiv (Fürstbistum Basel): 9 Seiten
Lerch, Christian: Von der Kunst der Schreiber: 12 Seiten
Gunten, Walter von: Neubau Staatsarchiv: 5 Seiten
Staatsarchiv des Kantons Bern: Excerpta varia oder allerhand Muster aus alten Dokumenten: 20 Seiten.
Iraq – The cradle of civilization at risk
H MUSEUM’s current focus looks from a cultural and historical perspective at present developments concerning the military conflict in Iraq.
Bibliography on archive buildings and equipment
This bibliography was compiled largely by Arnold den Teuling, with substantial contributions by
French, Hispanic and Chinese colleagues. The work formed one of the tasks set for itself by the ICA-
CBQ during the period 1996-2000. It is online available (PDF-File). A very helpful resource!
Ausschreibung Bundestagsbildarchiv
Die Bundestagsverwaltung hat eine Ausschreibung
Lieferung und Inbetriebnahme eines integrierten Gesamtsystems “Digitaler Bilderdienst / Bildarchiv” auf Basis einer bestehenden IT-Infrastruktur nach bestehenden Anforderungen des Deutschen Bundestages ins Netz gestellt (PDF) [via Archivliste]
Deutschsprachige Nachlassverzeichnisse im WWW
Links zu Nachweisen von Nachlässen stellt Horst Hilger in seinem nicht nur für Bibliothekare lesenswerten ZKBW-Dialog zusammen. An erster Stelle wird die Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs genannt.
Rheinhessen: Alzey und Bingen
Das Stadtarchiv Bingen ist ein Depositum im Landesarchiv Speyer: Dr. Matthias Schmandt, Historiker und Leiter des Binger Museums hofft, dass die 70 lfm. Akten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert wieder von Speyer zurück nach
Bingen gebracht werden können, meldet das Rheinhessenarchiv. Umgekehrt hatte die Stadt Alzey Überlegungen angestellt, ihr Archiv nach Speyer zu geben, was aber nach Protesten von Vereinen überdacht werden soll (ebd.).
Internationales Zeitungsmuseum Aachen ins Stadtarchiv?
Das Internationale Zeitungsmuseum (IZM) soll geschlossen werden. Die 170.000 Zeitungsschätze der weltweit größten Einrichtung dieser Art sollen ins Stadtarchiv verfrachtet werden. Gegen die Pläne der Stadtverwaltung regt sich allerdings heftiger Widerstand, weiß die Aachener Zeitung.
Das mag ja in irgendeinem Papier stehen. In der Praxis ist das völlig undenkbar», sagt Archivleiter Dr. Thomas Kraus auf AZ-Anfrage. Material aus 33 Archivschränken, 18 Stahlregalen und neun Bücherwänden müsste vom IZM ins Stadtarchiv umziehen. Kraus: «Wir haben hier keinen Quadratmeter Platz. Die Kartons stapeln sich bis unter meinen Besprechungstisch. Das habe ich auch immer wieder betont», beschreibt er die Platznot des Archivs.
(Siehe auch KSTA.)
Neu gegründetes Archiv-Netzwerk
Laut der Augsburger Allgemeinen haben zehn Archive SCENAA gegründet, welches sich für den Erhalt von Ton- und Filmdokumenten einsetzen will. Dem europaweiten Standig Commitee of European National Audiovisual Archives gehören u.a. die Deutsche Bibliothek in Frankfurt/M./Leipzig (DDB) und das Deutsche Musikarchiv in Berlin an. Vgl. auch die Pressemeldung auf der Homepage der DDB ((unter “News” und dort unter “Pressemitteilungen”).
Archives and Mold: Related Web Sites and Readings
A useful webpage by the NARA. Another link list can be found here.
NB: German internet resources are provided by another entry of this weblog.
Gefahren durch Schimmelpilze
Sowohl den Aspekt der Bestandserhaltung als auch – aufgrund der
Gesundheitsgefährdungen – den des Arbeitsschutzes betrifft das Problem
des Schimmelpilzbefalls in Archiven, Bibliotheken und vergleichbaren
Institutionen. Es gibt im WWW eine Reihe informativer deutschsprachiger
Seiten (bzw. Online-Veröffentlichungen), die ausführliche und
weiterführende Angaben enthalten.
Eine ergänzende Link-Übersicht vor allem aus bibliothekarischer Sicht
bietet das Forum
Bestandserhaltung. NB: Englischsprachiges siehe im nächsten Eintrag!
a) Publikationen von H. P. Neuheuser
Kontakt: Rhein. Archiv- u. Museumsamt des Landschaftsverbandes
Rheinland,
Ehrenfriedstr. 19, Abtei Brauweiler, 50259 Pulheim,
Fon/Fax 02234 9854225/9854349, E-Mail archivberatung@lvr.de
Hanns Peter Neuheuser: Checkliste Staub, Schmutz, Schimmel in Archiven,
Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2002 – online (PDF)
Hanns Peter Neuheuser: Standards und Normen im Umfeld von Staubexposition und Schimmelpilzkontamination in Archiven, Bibliotheken und Museen
in: Bibliotheksdienst 2000 – online
Hanns Peter Neuheuser: Gesundheitsvorsorge gegen
Schimmelpilz-Kontamination in Archiv, Bibliothek, Museum und Verwaltung. Problematik, Empfehlungen, künftige Aufgaben. Mit einer
Auswahlbibliographie
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 1996 – online (PDF)
b) Weitere Online-Aufsätze
Berthold Jäger: Schimmelbekämpfung: Prophylaxe und Magazinhygiene (2001)
–
online im Forum Bestandserhaltung
Ingrid Hödl: Prophylaktische, konservatorische und restauratorische
Maßnahmen bei Pilz- und Bakterienbefall auf Archivgut – online
Anna Haberditzl: Was tun mit schimmelbefallenen Archivalien und Büchern?
– online
beide in: Bestandserhaltung, Stuttgart 1997 (LAD BW)
c) Angebote staatlicher Stellen
Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 240): Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut – online – die zentrale Norm
Schimmelpilzbefall in Archiven, Depots oder Magazinen
[Handreichung des Landes Thüringen] – online
Merkblatt Archive und Bibliotheken – Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg – online
d) Sonstiges
Schimmel. Gefahr für Mensch und Kulturgut. Informationsblatt der
Arbeitsgruppe Schimmel und Mikroorganismen im Österreichischen
Restauratorenverband (2001) – online mit Links
Infoforum
Schimmelpilz: Kontaktadressen, Literatur.
Archiv-Nachrichten Niedersachsen 2002/6
Das Inhaltsverzeichnis wird vom ARCHIV.Net bereitgestellt, während die vom Stadtarchiv Hannover verantwortete ANKA-Präsentation im WWW seit Anfang 2001 leider nicht mehr gepflegt wurde!
Verfilmung oder Digitalisierung?
Um Kirchenbücher dreht sich eine kleine Diskussion im Rheinhessenarchiv. Statt Scannen bietet sich das Fotografieren mit einer Digitalkamera an. Da Tageslicht optimal ist, sind keinerlei schädliche Einflüsse für das Archivgut zu befürchten, die über das hinausgehen, was bei einer normalen Benutzung des Originals in Rechnung gestellt werden muss.
Sehr instruktiv geht J. Gallenbacher in der c’t 2003/1, S. 186-189 auf das Fotografieren von Dokumenten mit der Digitalkamera ein (Aufnahmetipps,
Bildbearbeitung mit Photoshop). Allerdings ist es juristischer Unfug, wenn S. 187 behauptet wird, da für Digitalkameras keine Kopiergeräteabgabe erhoben werde, dürfe man nur Urheberrechtsfreies fotografieren (die Kopiererlaubnis wird in § 53 UrhG geregelt). Im Archiv für Familiengeschichtsforschung (2002/4, S. 257-265) stellt H. Zierdt unter dem Titel Digitale Archive und ihr Nutzen für den Familienforscher ebenso praxisnah den Nutzen einer Digitalkamera zur Digitalisierung
familienkundlicher Unterlagen dar. Mit einer Digitalkamera hat die Kasseler Gesellschaft für Familienkunde bereits 10.000 Seiten digitalisiert.
Aussenperspektive
Die Kompetenz der deutschen Bibliothekare und der deutschen Archivare ist erstaunlich. Die Schnelligkeit, womit insbesondere die Konservatoren der alten Sammlungen auf Bitten um Auskunft reagieren, erfüllt mich mit Bewunderung, schreibt der italienische Gelehrte Agostino Sottili in seiner prosopographischen Studie “Die humanistische Ausbildung deutscher Studenten an den italienischen Universitäten im 15. Jahrhundert: Johannes Löffelholz und Rudolf Agricola in Padua, Pavia und Ferrara” (in: Die Welt im Augenspiegel. Johannes Reuchlin und seine Zeit, hrsg. von Daniela Hacke/Bernd Roeck, Stuttgart 2002, S. 67-132, hier 90).
Wie katalogisiert man ein Buch?
Diese RAK-Einführung der UB Braunschweig ist sicher auch für ArchivbibliothekarInnen von Nutzen.
State Archive of Rome – IMAGO II Project
Online maps and images of early real property maps and other documents
of Rome. The Imago II Project in 1997-2000 scanned original documents in
the State Archive of Rome. Among the series available are: Alessandrino
Cadastre, Urban Roman Cadastre, a selection of the Gregoriano Cadastre
including the 600 most important towns of Papal State, the cartography
of the old rural Cadastre, Roman parchments, abstracts (“regesti”). Also
includes alphabetic registers of roman notaries, ancient registers of
the Tesorerie provinciali, and some precious items as the illuminated
manuscript of Liber Regulae. 5,000 digital color images of maps and
manuscripts, 25,000 of ancient maps and parchments, 100,000 greyscale
images cadastre and notarial registers. Images in jpeg format have been
masterized in about 500 CD-R while copies of images, in a MrSID format,
are on the website. Most explanatory pages in Italian. Requires one-time
free and simple registration.
[INFOMINE Alert Service]
SüdWestfalen Archiv – landesgeschichtliche Zeitschrift
Das 2001 gegründete “SüdWestfalen Archiv” trägt den Untertitel “Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg”. Die neue landesgeschichtliche Zeitschrift, deren erster Jahrgang 2001 in “Sauerland” 2003/1, S. 49 angezeigt wird, verdankt sich dem 1994 gegründeten “Arbeitskreis der Archivarinnen und Archivare im Bereich des ehemals kurkölnischen Westfalen” und der Stadt Arnsberg, deren Archivar Michael Gosmann (Mail: stadtarchiv@arnsberg.de) die Herausgabe übernommen hat.
Ohio Memory Celebrates Ohio History
In March 2003 Ohio celebrates 200 years of statehood. In celebration of the Bicentennial, the Ohio Memory Project has been working to create the Ohio Memory Online Scrapbook, available at: http://www.ohiomemory.org
Nearly 20,000 images are now available, representing 2200 collections from archives, museums, historical societies, and libraries throughout Ohio.
Materials include photographs, documents, natural history specimens, prehistoric artifacts and three-dimensional objects from 320 cultural institutions. The collections document important milestones in Ohio’s history, such as the signing of the Treaty of Greenville and the Wright Brothers’ first flight, and document the lives of Ohioans such as Thomas Edison and Annie Oakley. Other collections, such as prehistoric artifacts, handmade quilts and family letters offer glimpses into the everyday lives of
past generations of Ohioans. Ohio Memory acts as a single point of access to diverse collections, bringing together items such as the 1803 Constitution (Ohio Historical Society) and the table upon which it was signed (Ross County Historical Society).
Users can search or browse by institution name, resource type, title, subject, creator, or place. A noteworthy feature of the Ohio Memory web site is “My Scrapbook,” which allows users to store favorite items and add captions or notes, and then share with others. Featured scrapbooks on women’s history, Ohio Presidents and Business and Labor are available at: http://www.ohiomemory.org/featured.html
Administered by the Ohio Historical Society, project partners include the Ohio Public Library Information Network (OPLIN), State Library of Ohio through an Institute of Museum and Library Services LSTA grant, the Ohio Bicentennial Commission, OhioLINK, Ohio Library Council, and INFOhio.
[aus diglib-l]
Internationales Symposium …ARCHIVES ONLINE…
Ein eintägiges Symposium zum Umgang der Archive mit e-government und zum Online-Zugang zu Archiven, veranstaltet durch das Niederländische Nationalarchiv und ERPANET, findet am 17. April in der Königlichen Bibliothek in Den Haag statt. Für genauere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte die ERPANET-Website.
Konkurrenz ;o(
»Portal mit Nachrichten zum Archivwesen, einer mehr als 4000 Einträge umfassenden Archiv-Adressdatenbank, ständig aktualisiertem Kalender mit Archivtagen, Ausstellungen, Online-Findbüchern von Archiven und – ab April – archivübergreifender Recherche« [quelle]
Deutsches Exilarchiv
Women’s Archives
UNESCO-Verzeichnis frauengeschichtlicher Dokumentationseinrichtungen. (Die UNESCO-Verzeichnisse wurden hier, glaube ich, schon an anderer Stelle erwähnt, but…)
Arisierungsakten Österreich
Eva Bimlinger, Forschungskoordinatorin der österreichischen Historikerkommission, wendet sich heute in einem Leserbrief in der FAZ (S. 42) gegen die Falschdarstellung durch Stefan Templ vom 25.2. Die Arisierungsakten seien im Öst. Staatsarchiv aber auch den Landesarchiven durchaus zugänglich und würden dies auch bleiben. Die umfangreichen Datenbanken des Projekts stünden lediglich aus technischen Gründen nicht im Internet.
Die Webseite der Historikerkommission bietet sehr umfangreiches Material zum Mandat der Kommission: “Vermögensentzug auf dem Gebiet der Republik Österreich während der NS-Zeit sowie Rückstellungen bzw. Entschädigungen (sowie wirtschaftliche und soziale Leistungen) der Republik Österreich ab 1945”.