Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Europäische Konferenz zur Archivpädagogik

Vom 19. bis 21. Juni 2003 veranstaltet der Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im Verband deutscher Archivarinnen und Archive (zusammen mit der Körber-Stiftung und der ESTA) eine europäische Tagung zur Archivpädagogik an der Europäischen Staatsbürger-Akademie in Bocholt. In mehreren Vortrags- und Diskussionveranstaltungen wird ein breiter Überblick über die Historische Bildungsarbeit an Archiven in Europa, inklusive Osteuropa, geboten. Referenten aus Österreich, Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Polen, Lettland, Norwegen, Schweden, Russland, der Schweiz und Deutschland stellen den Stand in den jeweiligen Ländern dar, zusätzlich wird über das deutsche und europäische Netzwerk der Geschichtswettbewerbe berichtet. Den Schlußvortrag hält Peter Steinbach.
Das gesamte Programm ist einsehbar auf der Homepage der Archivpädagogen http://www.archivpaedagogen.de/europa
Ab sofort werden Anmeldungen entgegengenommen. Der Kostenbeitrag inklusive Unterkunft und Verpflegung beträgt 80 Euro, die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Anmeldungen an pieper@hsa.nrw.de .
Die Tagung wird unterstützt von der Europäischen Kommission, der Körber-Stiftung und dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare.

Misssionary Collections in the UK

The Mundus Gateway is a web-based guide to more than four hundred collections of overseas missionary materials
held in the United Kingdom. These materials, comprising the archives of British missionary societies, collections of personal papers, printed matter, photographs, other visual materials and artefacts, are held in a large number of
libraries, record offices and other institutions in England, Northern Ireland, Scotland and Wales. The Mundus Gateway makes it easier for researchers to locate these collections and obtain sufficient information about their contents to enable effective planning of research visits.
With a helpful link list. [via Ethno::log]

Feedster – a great RSS Feed Search Engine

Feedster is a search engine for what is called an “RSS Feed”. An RSS Feed is an XML tagged file which allows a website, news site or blog (actually any site) to provide to the world a list of its current contents. RSS feeds can contain all kinds of information from news to blog / weblog posts to stock quotes and more.
An RSS feed is generally not read in a web browser like a web page. Instead a special piece of software called a “News Aggregator” like Net News Wire or AmphetaDesk or Newsgator is used. What these products do is enable viewing of multiple RSS feeds in an easy fashion. If you read a lot of information on the web or like to keep up with things, you should definitely look into a News Aggregator.
(About Feedster)

Staatsarchiv Bremen zeigt Dokumente aus dem Alltag im Warschauer Ghetto

„Aussiedlung ist etwas Grauenhaftes“ – so beginnt ein Schulaufsatz, den ein Mädchen im Warschauer Ghetto schrieb. Das vergilbte Blatt Papier überlebte in einer verbeulten, großen Blechmilchkanne – als Teil eines geheimen Archivs, das eine konspirativ tätige Gruppe dort zusammengetragen hatte, und das – auf dem Ghetto-Terrain, in der Erde vergraben – die Zeit des Nazi-Terrors überlebte. Der Tarnname der Gruppe war „Oneg-Schabbat“ (Freude am Sabbat). So lautet auch der Titel der Ausstellung im Staatsarchiv. […] Bis 28. April zu sehen in Bremen (Weser-Kurier).

Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl

In Ergänzung unserer früheren Meldung muss wohl festgestellt werden, dass alles dafür spricht, dass der Ansicht des Marburger Nibelungenliedexperten Professor Joachim Heinzle beigepflichtet werden muss, der die Fragmente in das 13. Jahrhundert datiert und einen Bezug zum Nibelungenstoff (gute Linksammlung zum Nibelungenlied bei MEDIAEVUM.de) nicht erkennen kann. Es könne sich allerdings um eine zweite Fassung des “Erec” handeln (Interview). Frau Ziegler widerspricht zwar, aber dass der von ihr als Kronzeuge angeführte Salzburger Professor Ulrich Müller die Argumente Heinzles aushebeln kann, ist nicht zu erwarten. Tatsache ist: Es liegen der Forschung weder brauchbare Abbildungen noch eine verläßliche Transkription der Fragmente vor. Die phantasievollen und von wenig Kenntnis des Mittelhochdeutschen zeugenden Ausführungen Zieglers in der FAZ von heute (3.4.2003) können nur mit Kopfschütteln gelesen werden (siehe auch MEDIAEVUM Neuigkeiten). In der Liste MEDIAEVISTIK (kein aktuelles Listenarchiv verfügbar) machte sich Unmut über Zieglers Auftreten und den Presserummel (der bis nach Vietnam reicht) breit. Ob man vor Veröffentlichung einer solchen Sensationsmeldung nicht erst einmal gründlich gegenrecherchieren solle, fragte der Handschriftenfachmann Falk Eisermann mit Recht. Dass die “Vorstellung” der Fragmente im Rahmen eines Diskussionsbeitrags in Kalamazoo 2001 ein eher peinlicher Auftritt gewesen sei, wurde von amerikanischen Teilnehmern berichtet, die auch der Darstellung widersprachen, die Datierung Zieglers ins 12. Jahrhundert sei auf Zustimmung gestossen. Nur wenige hätten damals die Möglichkeit gehabt, die damals kurz vorgezeigten Abbildungen einzusehen. Es wäre in der Zwischenzeit genug Zeit gewesen, ausgewiesene Paläographen (Karin Schneider oder die Marburger Experten des Repertoriums deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts) zu konsultieren. Die http://Kirchenarchive.at aber wollten für den Start ihres Internetauftritts einen Knüller, und sie haben dabei alle wissenschaftliche Seriosität geopfert.
Es bleibt zu wünschen, dass im Stift Zwettl, dessen Bibliothekarin Ziegler nicht gerade für ihre umgängliche Art bekannt ist, der Wissenschaft nun ein vorbehaltloser Zugang zu den Fragmenten gewährt wird. Wie es dort zugeht, lässt sich einer Anekdote entnehmen, die der Tagesspiegel über den Berliner Germanisten Volker Mertens berichtet:
Mit der Klosterbibliothek Zwettl verbindet Mertens indes ein eigener Archiv-Krimi: Bei einer Exkursion mit seinen Studenten zog er dort ein von Mönchen gebundenes Buch aus dem Regal. Er schlug es auf und fand “im Einband ein mittelhochdeutsches Minnelied”. Gerade wollte Mertens die beiden lesbaren Zeilen entziffern, als ein
hinzukommender Pater ihn anfuhr: “Stellen Sie das Buch sofort zurück.” Am nächsten Morgen schlich sich der Berliner Forscher noch einmal in die Bibliothek, konnte Buch und Minnelied aber nicht wiederfinden.

NACHTRAG:
In der SZ vom 5.4. meldete sich der Hamburger Altgermanist Nikolaus Henkel zu Wort:
Eine Datierung der Fragmente ist möglich anhand der Schriftformen, die zeittypisch für die Mitte des 13. Jahrhunderts sind. Die Annahme, die Schnipsel stammten aus Böhmen, ist aufgrund bestimmter Schreibformen nicht unwahrscheinlich. […] In den Zwettler Fragmenten sind einzelne Wörter, seltener Wortfolgen erkennbar, die aber keine Übereinstimmungen mit dem Nibelungenlied oder der Klage bieten. Auch ist kein Name sicher lesbar, der im Nibelungenlied und in der Nibelungen-Klage, dem regelmäßigen Begleittext des Liedes in den Handschriften, vorkäme. Selbst die unsichere Buchstabenfolge siverit lässt sich nicht einfach mit dem Sifrit des Nibelungenliedes in eins setzen.
Am 20.4.2003 schrieb Henkel in einer später an MEDIAEVISTIK weitergeleiteten Mail, die Schreibsprache der Fragmente sei mitteldeutsch. Und: Wer sind die Experten in dieser Sache? Ganz sicher nicht diejenigen, die Frau Ziegler in ihrem Glauben bestärkt haben, eine Nibelungenentdeckung gemacht zu haben.
NACHTRAG:
Montag, 7.4.: Eher uninformativ ist der Artikel im gedruckten SPIEGEL (ohne Erwähnung von Heinzle).
Autoritativ eingeordnet wurden die Fragmente vom erwähnten Marburger Repertorium durch Heinzle unter dem Rubrum Zwettler Erec:
Der Zwettler Fund umfaßt zehn Pergament-Schnipsel mit mittelhochdeutschem Text. Die Entdeckerin datiert sie ins 12. Jahrhundert und vermutet, daß sechs Schnipsel Text aus der Nibelungensage und vier Schnipsel Text aus einem Erec-Roman enthalten. Weder die Datierung noch die Verbindung mit den Nibelungen trifft zu. Die Bruchstücke stammen sicher aus dem 13. Jahrhundert. Alle, auch die mit den Nibelungen in Verbindung gebrachten, sind
Reste einer Handschrift, die einen mittelhochdeutschen Erec-Roman enthielt. Dieser Roman ist nicht identisch mit dem ‘Erec’ des Ambraser Heldenbuchs, in dem man das Werk Hartmanns von Aue zu sehen pflegt. Es könnte sich um die zweite Fassung des ‘Erec’ handeln, die in Fragmenten aus Wolfenbüttel bezeugt ist (siehe Wolfenbüttel, Herzog August
Bibl., zu Cod. 19.26.9 Aug. 4°). Wie diese Wolfenbüttler Fassung stimmt der Text der Zwettler Bruchstücke näher zu Chrestiens Text als die Ambraser Fassung.

NACHTRAG:
12.4.2003 In der Journaille ist nichts Substantielles mehr zum Fall zu finden, also ein Beitrag, der sich deutlich mit der Zuweisung Heinzles auseinandersetzt. Das gilt auch für die ZEIT, in der so getan wird, als wäre keine Entscheidung möglich:
Jetzt grollt man erst einmal in Marburg und Zwettl. Heinzle ist wütend auf die Presse: “Warum setzen die so ein Windei in die Welt, bevor Fachleute es geprüft haben?” Ziegler ist wütend auf Heinzle: “Er glaubt anscheinend, das Nibelungenlied gehöre ihm.” Verstehen kann man beide.
Meine Meinung: Verstehen kann man ausschliesslich Heinzle, denn es gibt bei der Aufstellung abstruser Behauptungen keine Unschuldsvermutung und keine Umkehr der Beweislast. Wer ohne Fachkenntnis in den Wald hineinruft, muss sich das Echo gefallen lassen.
Neuigkeiten in diesem Casus sind auch bei MEDIAEVUM nachzulesen, zuletzt die Datierung durch Karin Schneider: frühgotische Schrift aus dem 2. Viertel des 13. Jh.s. Das Leipziger Handschriftenzentrum setzt die Fragmente einige Jahre später an. Ebenda kritisiert J. Hamm die inkompetente Berichterstattung in “Aspekte”. Im Gästebuch dort ein Beitrag von Oskar Pausch zur Debatte.
NACHTRAG:
16.4.2003 In der FAZ (S. 40) hat Heinzle in einem ausführlichen Artikel Einzelheiten zu seiner Einordnung veröffentlicht (Zusammenfassung bei MEDIAEVUM) und zugleich die “Hysterie”, die der angebliche Nibelungenfund entfachen konnte, kritisiert. Der in der FAZ (und bei SPIEGEL-ONLINE) abgebildete Schnipsel und seine Rückseite wird von ihm als nicht mit der Ambraser-Fassung übereinstimmendes Erec-Fragment (Verse 1865 ff. – TITUS-Online-Ausgabe Versgruppe 19) bestimmt. pilgrime in Zeile 1 der Vorderseite habe nichts mit dem Bischof zu tun, sondern beziehe sich wahrscheinlich auf den so bezeichneten Jagdvogel.
Es wird zu prüfen sein, ob der “Zwettler Erec”, wie wir ihn nennen wollen, ein weiterer Zeuge der Bearbeitung ist, die in den Wolfenbütteler Fragmenten vorliegt. In jedem Fall präzisiert er unsere Kenntnis der Geschichte der mittelhochdeutschen Literatur.
Wir wissen jetzt, daß die Rezeption des französischen Erec-Romans in Deutschland vielschichtiger und reicher war, als man bisher annahm, und daß der Ambraser Text keine kanonische Geltung beanspruchen darf.

NACHTRAG 21.5.2003: Neuigkeiten vermeldet dieser ARCHIVALIA-Eintrag, vor allem den Heinzle-Volltext bei http://Literaturkritik.de.
NACHTRAG 26.7.2003: Frau Ziegler gibt nicht klein bei (ARCHIVALIA).
NACHTRAG 8.8.2003: dito.
NACHTRAG 12.8.2003: in http://Mediaevum.de wurde ein Diskussionsforum zum Thema eingerichtet (ARCHIVALIA).

Spektakulärer Fund im Archiv des Franziskanerklosters Bozen

Über den Fund eines rund 1.600 Manuskripte umfassenden Musikarchivs in Bozen mit Stücken aus dem 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart berichtet die Südtiroler Tageszeitung “Alto Adige” am 4. April 2003 in zwei Beiträgen:
“Il tesoro era nel muro”. URL: http://www.altoadige.quotidianiespresso.it/altoadige/arch_04/bolzano/cultura/at901.htm

“Sono 1600 i manoscritti. E 40 volumi con gli spartiti” di Antonio Merlino. URL: http://www.altoadige.quotidianiespresso.it/altoadige/arch_04/bolzano/cultura/at902.htm

Adelsarchive – Bewahrung und Betreuung

So der Titel der Publikation des Colloquiums auf Schloß Bödigheim am 13.9.1986 anläßlich der Heimattage Baden-Württemberg, publiziert als “Hierzulande-Extra” Karlsruhe 1987, die mir gerade wieder in die Hände fiel. Wunderschön die Druckfehlerkorrektur zu S. 7, wo von den Archivkörpern des fürstlich hohenzollern’schen Haus- und Dämonenarchivs die Rede ist.
Inhalt:
Einführung S. 3
Grußwort Gregor Richter S. 5
Dieter Freiherr Göler von Ravensburg, Adelsarchive – Schatz, Bürde und Verpflichtung S. 9
Gerhard Taddey, Adelsarchive in Württembergisch Franken S. 21
Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, Bayerisch Franken als Adelslandschaft heute S. 41
Konrad Krimm, Adelsarchivpflege im badischen Frankenland – Grenzen und Möglichkeiten S. 53
Helmut Richtering, Die Sorge für Archive des Adels in Westfalen S. 81
Diskussion (Zusammenfassung) S. 79

Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen

Die folgende Liste deutscher Archivbibliotheken mit Online-Katalogen ist sicher alles andere als vollständig. Hinweise willkommen!

Sofern nicht eigens vermerkt, können die Bestände bei Einbindung in einen Verbundkatalog gefiltert werden. Linküberprüfung und Ergänzungen: 11.3.2005.

ARCHIVBIBLIOTHEKEN NACH ORTEN A-Z

Baden-Württemberg, Landesarchiv
http://opac.bsz-bw.de/WPlabw.html

Bayreuth siehe Bundesarchiv

Berlin, Geheimes Staatsarchiv
https://opac.gsta.spk-berlin.de
Auch im GBV http://www.gbv.de

Berlin, Bibliothek der “Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv”
In der KOBV-Suchmaschine (Katalog Berlin Bundesarchiv SAPMO) – Mehr dazu!
Auch direkt siehe Bundesarchiv

Berlin siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Bielefeld
Bibliothek des Archivs und Landesgeschichtliche Bibliothek im Katalog der Stadtbibliothek

Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn
http://www.stadtarchiv.bonn.de/cgi-bin/katalog.pl

Universitätsarchiv Bonn
In BOKIS (nicht filterbar) http://www.ulb.uni-bonn.de/kataloge/kataloge-ulb/bokis/index.htm

Brühl, NRW Personenstandsarchiv Rheinland
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken
http://opac.bvlb.nrw.de

Bundesarchivs, OPACs der Bibliotheken der Archivstandorte
http://www.bundesarchiv.de/opacs
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/567453
Auch Aufsätze!

Stadtarchiv Chemnitz
Im http://opac.stadtbibliothek-chemnitz.de

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Viele unselbständige Veröffentlichungen

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Darmstadt
Im Rahmen der Darmstädter
Digitalen Bibliothek

Stadtarchiv Delmenhorst
Heimatkundliches Schrifttum in der Delmenhorster Bibliographie (Näheres)

Staatsarchiv Detmold
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken (nicht filterbar)
http://opac.bvlb.nrw.de

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken
http://opac.bvlb.nrw.de

Stadtarchiv Düsseldorf
Im Verbundkatalog der Kulturinstitute (nicht filterbar)
http://www.duesseldorf.de/kultur/buecherei/standpunkte/gdk.shtml

Düsseldorf, Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland
Der OPAC der Bibliothek in Düsseldorf enthält auch Aufsätze

Stadtarchiv Esslingen
Im Stuttgarter BISSCAT Link

Kreisarchiv Esslingen
Im Stuttgarter BISSCAT Link

Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main
Gemeinschaftskatalog mit den Museumsbibliotheken
Enthält auch Aufsätze.

Stadtarchiv Frankfurt an der Oder
OPAC

Staatsarchiv Freiburg
im Katalog der UB Freiburg (nicht filterbar)

Stadtarchiv Freiburg http://i.Br.
Neueres (ab 2000 komplett) im Katalog der UB Freiburg (nicht filterbar)

Freiburg, Militärarchiv siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Gütersloh
Im OPAC der Stadtbibliothek [2005: Quelle?]

Staatsarchiv Hamburg
Auch im Verbundkatalog des GBV recherchierbar

Stadtarchiv Heidelberg
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Universitätsarchiv Heidelberg
Über UB Heidelberg (Zentrale Einrichtungen)

Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden
Über UB Heidelberg

Stadtarchiv Hildesheim
Gemeinschaftskatalog der Wiss. Bibliothek des Stadtarchivs, der Stadtbibliothek und der Museumsbibliotheken

Stadtarchiv Hof
Laut Internetseite anscheinend nur Bestände der historischen Ratsbibliothek im BVB-OPAC (nicht filterbar?). Auch im OPAC der FH
http://www.fh-hof.de/serviceeinrichtungen/bibliothek/opac.php

Historisches Archiv des Erzbistums Köln
Online-Katalog
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/1516073

Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv Köln
Mit IHK (nicht filterbar)
http://kolwebint.ihk-koeln.de:8060/alipac

Stadtarchiv Konstanz
Die Bibliothek im Regionalkatalog Konstanz der UB (im Aufbau)

Staatsarchiv Ludwigsburg
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)
s.o. Baden-Württemberg, Landesarchiv

Ludwigsburg siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Mainz
Im Rahmen des Mainzer Gesamtkatalogs der Digitalen Bibliothek Darmstadt
(Auch unselbständige Literatur!)

Stadtarchiv Mannheim
OPAC

Stadtarchiv Montabaur
Zusammen mit der Stadtbücherei

Staatsarchiv Münster
im Verbundkatalog der NRW-Behördenbibliotheken
http://opac.bvlb.nrw.de

Stadtarchiv Münster
in KNIM (nicht filterbar)

Stadtarchiv Nürnberg

Landeskirchliches Archiv Nürnberg
Mitglied im BVB, aber kein Hinweis auf der Seite der Bibliothek

Staatsarchiv Oldenburg
Im Rahmen des Katalogs der Oldenburger wissenschaftlichen Bibliotheken, aber derzeit wohl nicht aktualisiert (nicht filterbar)

Stadtarchiv Passau
Der ortsbezogene Teil scheint in den Datenbanken Bibliothek P und C erfasst zu sein (Link zu den beiden Datenbanken)

Stadtarchiv Pforzheim
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Rastatt siehe Bundesarchiv

Stadtarchiv Regensburg
Im Regensburger OPAC der UB (nicht filterbar)

List-Bibliothek im Stadtarchiv Reutlingen
http://www.stadt-reutlingen.de/Listarchiv/search_lb.asp

Landesarchiv Saarbrücken
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Universitätsarchiv Saarbrücken
Im Saarländischen Virtuellen Katalog http://opac.sulb.uni-saarland.de/libero/WebOpac.cls

Landesarchiv Schleswig
im GBV/OPAC UB Kiel
http://kiopc4.ub.uni-kiel.de:8080/DB=1.1/LNG=DU

Ratsbibliothek im Stadtarchiv Schwäbisch Hall
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Schweinfurt, Stadtbibliothek und Stadtarchiv
Im OPAC der Stadtbücherei http://www.swin.de/stadtbuecherei

Stadtarchiv Solingen
Neuester Bestand der Bibliothek im HBZ-OPAC

Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz
http://lkspa.dabis.cc
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/1642906

Hauptstaatsarchiv Stuttgart
neuester Bestand im Südwestverbund (mit unselbständiger Literatur)
http://swb.bsz-bw.de
bzw. im BISSCAT siehe http://archiv.twoday.net/stories/244288
s.o. Baden-Württemberg, Landesarchiv

Stadtarchiv Stuttgart
Gemeinschaftskatalog mit der Stadtbücherei

Landeskirchliches Archiv
Nach eigenen Angaben ohne eigene Bibliothek, Bestand im OPAC der Landeskirchlichen Bibliothek
http://alephino-okr-opac.elk-wue.de/.aleph
oder im BISSCAT

Stuttgart-Hohenheim, Stiftung Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg
Im BISSCAT Link

Archiv der Universität Hohenheim
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Stadtarchiv Tübingen
Viel unselbständige Literatur (südwestdeutsche Landeskunde), umfangreiche Verschlagwortung.

Stadtarchiv und Museen Villingen-Schwenningen
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

Staatsarchiv Wertheim
Im Südwestverbund http://swb.bsz-bw.de (nicht filterbar)

HINWEISE

Hinweis (ursprünglich Nov. 2003):
Die nordrhein-westfälischen Standorte des Landesarchivs NRW, die Staatsarchive in Münster (mehr), Düsseldorf und Detmold sowie das Personenstandsarchiv in Brühl sind im Rahmen der Verwaltungsbibliotheken erfasst:
http://bvlb.nrw.de/wwwopac
Standortfilterung nur in der Profisuche mit Zweigestelle

Bibliotheken von Universitätsarchiven sind häufig in den Katalog der jeweiligen Universitätsbibliothek integriert.

Bei der Liste der Teilnehmer des Südwestverbunds wurden die ZDB-Melder nicht berücksichtigt
http://www.bsz-bw.de/bibinfo

Deutschsprachiges Ausland

NB: Zu Schweizer Archivbibliotheken siehe hier.

Zu Österreich siehe hier.

Anhang 1: Bibliotheken archivischer Ausbildungseinrichtungen

Archivschule Marburg
OPAC http://opac.ub.uni-marburg.de/IMPLAND=Y/SRT=YOP/LNG=DU/DB=as

FH Potsdam
http://fbib30.fh-potsdam.de/webOPAC

Anhang 2: Sonstiges

Gedenkstättenbibliotheken
http://www.zeitgeschichte-online.de/alg-agg
Viele Aufsätze!

The Proceedings of the Old Bailey London 1674 to 1834

A fully searchable online edition of the largest body of texts detailing the lives of non-elite people ever published, containing accounts
of over 100,000 criminal trials held at London’s central criminal court. Now available: 22,000 trials, from December 1714 to December 1759. [via Handakte Weblawg]

Urkundenlehre 1748

Im Münsterschen Multimediaserver MIAMI liegt nun als Faksimile vor:
Johann Friedrich Joachims beider Rechten Doctors Einleitung zur Teutschen Diplomatik, Halle 1748. Joachim (1713-1767, siehe ADB 14) lehrte Geschichtswissenschaft an der Universität Halle. Sein Buch ist eine frühe Monographie zur Urkundenlehre.
Ein Inhaltsverzeichnis habe ich nicht entdeckt, aber das Register beginnt hier. Um zur jeweiligen Seite zu kommen, muss man zu der dort angegebenen Seitenzahl 28 addieren (dann auf der angegebenen Übersichtsseite anklicken oder in die Internetadresse am Schluss eintragen).

Russisches Archiv in Gefahr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung für das Anliegen der Mitarbeiter des
Russischen Staatlichen Historischen Archivs in St. Petersburg, dem eine
Schließung für eine unabsehbare Zeit und vermutlich auch der Verlust eines großen Teils seiner Bestände wegen einer unüberlegten Verordnung der
Russischen Regierung droht. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie unsere öffentliche Initiative unterstützen und einen Protest gegen die Vertreibung des Archivs aus seinen Gebäuden sowie gegen seine Schließung erheben.
Im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der Feierlichkeiten
anlässlich des 300-jährigen Bestehens St. Petersburgs wird die Stadt symbolisch als Brücke zwischen dem modernen Russland und dem Russischen
Zarenreich dargestellt. Gleichzeitig aber beschließt die Russische Regierung
eine Verordnung, die praktisch weitere wissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte des Russischen Zarenreichs unmöglich macht und nicht
zuletzt den Verlust wichtiger Zeugnisse dieser Geschichte bedeutet. Das
Russische Staatliche Historische Archiv betreut Aktenbestände des Senats,
des Heiligen Synods, der russischen Ministerien, sowie Nachlässe von bedeutsamen Politikern – Es handelt sich dabei also um die Hauptzeugnisse der Verwaltung und des Innenlebens des Russischen Reiches. Die
überwältigende Mehrheit des Archivguts existiert nur in Papierform und verlangt deswegen eine besonders schonende Aufbewahrung.
Durch das zentralistisch organisierte System der Aufbewahrung von Beständen
im Russischen Zarenreich – sowie auch später in der Sowjetunion – wurden die
wichtigsten Dokumente der russischen Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
in St. Petersburg archiviert. Daher sind diese Dokumente lückenlos im
Russischen Staatlichen Historischen Archiv vertreten, was gleichzeitig ihr
Fehlen in anderen Archiven bzw. Landsarchiven bedeutet.
Die Russische Regierung beabsichtigt jedoch die Räumlichkeiten des Archivs
der Präsidentenverwaltung zur Verfügung zu stellen, womit sie die wertvollen
Bestände in Gefahr bringt.
Wir bitten Sie eine Stellungnahme gegenüber der russischen Regierung in
dieser Angelegenheit abzugeben, solange es noch nicht zu spät ist das Archiv
zu retten. Eine weitere Möglichkeit ist die Petition der Mitarbeiter des
Archivs zu unterschreiben und sie an folgende Adressen zu schicken und auch zu andere Wissenschaftlern zu übersenden.

Verwaltung des Präsidenten der Russischen Föderation
president@kremlin.ru
und eine Kopie für
Stellvertreter des Präsidenten in Sankt-Petersburg
Walentina Matvienko
Suworowskij Prospekt 62
197124 Sankt-Petersburg
Russland

Mitarbeitern von des Russischen Staatlichen Historischen Archivs in St.
Petersburg
rgia-sos@narod.ru

Weiter unten finden Sie die Petition der Mitarbeiter des Archivs an die Öffentlichkeit, ihre volle Version ist auf der nicht offiziellen Webseite
des Archivs www.rgia-sos.narod.ru zu finden.

“Dem Russischen Staatlichen Historischen Archiv droht eine akute Gefahr: Die am 17. Dezember 2002 und am 17. Januar 2003 beschlossenen Verordnungen (Nrn. 1784-r und 62-r), die im Widerspruch zu den Präsidentenbeschlüssen vom 12. November 1992 (Nr. 1352) und 6. November 1993 (Nr. 1847) stehen, sehen die
Übergabe der Senats- und Synodsgebäude und des Eigenheimes von Lawal, die
das Archiv beherbergen, an die Präsidentenverwaltung vor.
Die Gebäude des Senats und des Heiligen Synods wurden schon zur Zeit ihrer
Errichtung so eingelegt, dass sie Akten und Dokumente der ehemaligen Amtsarchiven (darunter des Senats-, des Synods-, des Justizministeriumsarchivs u.a.) übernehmen und aufbewahren konnten. Die
Räumlichkeiten dieser Gebäude sind am besten für die Aufbewahrung der historischen Dokumente, die oft auch hier entstanden sind, geeignet. Selbst das modernste Gebäude mit der teuersten Klimaanlage wäre kaum in der Lage, das hier entstandene, einmalige und schon 168 Jahre die optimalsten Aufbewahrungsbedingungen für Aktenbestande in Papierform gewährleistende Raumklima zur Verfügung zu stellen.
Das Russische Staatliche Historische Archiv wird derzeit zu einem
wissenschaftlichen Museumszentrum für die Erforschung des Russischen
Staatswesens umgestaltet und soll daher in den Gebäuden bleiben, die selbst Symbole dieser Staatlichkeit sind und heute für ein großes Publikum offen stehen.
Die von der Russischen Regierung vorgesehene Nutzung der Gebäude des Senats und Synods und des Eigenheimes von Lawal würde ein Ende des Zugangs zu diesen Gebäuden für die Einwohner Sankt-Petersburgs und ganz Russlands bedeuten. Ein Umbau der Gebäude und ihre Anpassung an die Bedürfnisse neuer
Besitzer fügt den einmaligen Bauwerken der Architekten K. Rossi, Voronichin und Toma de Tomon furchtbare Schaden zu.
Eine Verlagerung des Archivs in ein anderes Gebäude würde dem unschätzbaren historischen Archivgut riesige Schaden zufügen, viele Dokumenten würden dies
nicht überstehen. Zudem würde eine vorübergehende Unzugänglichkeit der Archivbestände für Wissenschaftler viele Projekte in verschiedenen
Wissenszweigen lahmlegen und einen unabsehbaren Schaden im Bereich der Kultur und Wirtschaft Russlands verursachen.
Sogar in schweren Kriegs- und Blockadejahren hat das Archiv seine Arbeit nicht eingestellt und nötige Dokumente für die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Verteidigung Russlands zur Verfügung gestellt. Dreizehn Mitarbeiter des Archivs sind während des Krieges bei der Verteidigung des Archivguts und der Gebäude ums Leben gekommen, und heute droht dem Archiv und seinem Gut eine große Gefahr wegen unüberlegter Verordnungen der Russischen Regierung.
Daher erscheint es uns von größter Wichtigkeit eine schnelle Revision dieser
Verordnungen zu bewirken, zumal diese Verordnungen ohne jegliche Vorprüfung und gegen die Einwände des Russischen Archivdienstes sowie im Widerspruch zur Präsidentenverordnung beschlossen wurden”.
Contact:
Vera Dubina
Gastwissenschaftlerin MPI fuer Geschichte, Goettingen
Hermann-Foege Weg 11,
37073, Goettingen, Deutschland
T. +49 (0) 551 4956225
Mail: vera-dubina@yandex.ru

Archiv der Sepulchrinerinnen Baden-Baden

Das Klosterarchiv der regulierten Chorfrauen vom Hl. Grab in Baden-Baden – das seit 1670 ununterbrochen bestehende Kloster ist verwaist, die letzten Schwestern leben in einem Pflegeheim – befindet sich bereits im Archiv der Erzdiözese Freiburg. Auch die wertvolle Klosterbibliothek und die Andachtszettelsammlung sollen komplett erhalten bleiben. Weniger erfreulich: an sich erhaltenswertes Inventar, Zeugnisse der Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte, wird im Juni unter den Hammer kommen (Näheres in Netbib).

Nibelungenlied-Fund in Zwettl

SPIEGEL ONLINE hat die Stiftsarchivarin von Zwettl, Charlotte Ziegler, über ihren merkwürdigen Fund zum Nibelungenstoff interviewt (mit Abbildung eines Fragments). Es bleibt abzuwarten, wie sich die Experten zu den Prosafragmenten angeblich aus dem 12. Jahrhundert äußern.
Siehe auch die Meldung (mit weiteren Hinweisen) in http://Kirchenarchive.at.
Update hier!

Benutzerrekord im Stadtarchiv Schwäbisch Hall

Das Stadtarchiv kann für das Jahr 2002 mit 2568 Besucherinnen und Besuchern erneut einen Benutzerrekord verzeichnen. Im Vergleich zu
2001 sind dies 522 mehr. Schwäbisch Hall liegt damit weit vor Archiven vergleichbar großer Städte, die zwischen 200 und 400 Benutzern pro
Jahr angeben, und übertrifft sogar wesentlich größere Einrichtungen wie das Staatsarchiv Ludwigsburg, das ca. 1670 Benutzern verzeichnet. Grund für die intensive Nutzung sind
u.a. die große historische Bedeutung des Archivs
der ehemaligen Reichsstadt und die intensiv genutzten Bibliotheksbestände mit orts- und regionalgeschichtlicher Literatur. ,
meldet das Stadtarchiv Schwäbisch Hall auf seiner Neuigkeitenseite, auf der sich auch Angaben über Neuzugänge (Nachlässe) und zum Inhalt des Jahrbuchs “Württembergisch Franken” 2002 finden.

The Noam Chomsky Archive

This archive is hosted by ZNet, the web site of Z Magazine. It contains the full text to many of Chomsky’s major works, the complete audio to several important lectures, and numerous articles, interviews and speeches. ZNet also has its own article archive with over 750 articles from Z plus an extensive forum system where you can discuss issues with Chomsky, Howard Zinn, Barbara Ehrenreich, Michael Albert, and thousands of others. (Noam usually responds within a few days.)

Frühjahrstagung der Medienarchivare

Auf der inhaltsreichen Internetseite der VdA-Fachgruppe 7 kann das Programm der Tagung “Informationsarbeit im Fluss Workflow, Content Management und Digitalisierung in der Mediendokumentation” abgerufen werden. Die diesjährige Frühjahrstagung 2003 der Fachgruppe 7 (Medienarchivare und -dokumentare im Verein deutscher Archivare) findet vom 7.- 9. April in Mainz statt. Tagungsort ist im
ZDF-Konferenzzentrum im Kasinogebäude (ZDF-Straße 1, 55100 Mainz). Kontaktmail:
mainz@fg7.de.

Archiving the Medical Web

In March 2002, the Wellcome Trust and the Joint Information Systems Committee (JISC) awarded a contract to UKOLN to undertake a feasibility study into web archiving. Read more about this project here. Very important seems the report (79 pp. – PDF File) about “Legal issues relating to the archiving of Internet resources in the UK, EU, US and Australia” by Andrew Charlesworth, University of Bristol, Centre for IT and Law
(Version 1.0 – 25 February 2003).

Recording military history can be a challenge

A U.S. propaganda leaflet, a Baath Party armband, a military meal pouch, a battered road sign en route to Baghdad – at first glance, they may look like the ordinary debris of war, but they are also artifacts of history in the making. From the U.S. Central Command in Qatar to tank units fighting their way toward Baghdad, all the services have deployed historians to record oral histories, gather artifacts, take photographs and help
preserve significant records of Persian Gulf War II. The role of the military historian is at once strategic and
inspirational, academic and bureaucratic. The oral histories – recorded interviews – are perhaps their most important mission.

An article at Knoxnews.com. (I prefer the independent press …)

Fallaktenserien

Siegfried Büttner, Robert Kretzschmar, Rainer Stahlschmidt: Der archivische
Umgang mit großen Fallaktenserien. Bericht der Arbeitsgruppe „Archivierung
großer Fallaktenserien“ der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der
Länder (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft
Nr. 34), Marburg 2001, 88 S.
Axel Koppetsch bespricht im Forum Bewertung diese Publikation. Er sieht vor allem drei problematische Punkte: 1. es handle sich eher um einen Maximalkatalog als um eine einfach handzuhabende Arbeitshilfe, 2. es gibt vermeidbare Überschneidungen und 3. die vorgeschlagene Bewertungsmethode setze zuviel wissenschaftliche Forschungen voraus.

Marburger Lichtbildarchiv der Originalurkunden gefährdet

16 000 Zeugnisse des Mittelalters finden sich im
Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden. Damit
handelt es sich um die größte Sammlung dieser Art in
Europa. Doch die Einrichtung, die nächste Woche ihr
75-jähriges Bestehen feiert, ist in ihrer Existenz
bedroht
, meldet die FR.
Während in Frankreich und Italien Archive dieser Art
erst aufgebaut werden, ist die Marburger Einrichtung in
ihrer Existenz bedroht. Ausgerechnet im Jahr des
75-jährigen Bestehens ist das Lichtbildarchiv wegen der
allgemeinen Sparmaßnahmen der Universität stark gefährdet.
So wird die Stelle des einzigen Wissenschaftlers, der bald
pensioniert wird, möglicherweise nicht wieder besetzt. Und
ohne wissenschaftliches Personal – im Archiv arbeiten noch
ein Fotografenmeister und eine Sekretärin – ist die
Einrichtung kaum zu benutzen.

Die wissenschaftlichen Vorträge der Jubiläumstagung am
4.4.2003 (der Website des LBA entnommen):
Prof. Dr. Andreas Meyer, Institut für mittelalterliche
Geschichte der Philipps-Universität
75 Jahre Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden
Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Präsident der
Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Stuttgart)
Fotografische Urkundensammlungen im Spannungsfeld
von Forschungsinteresse, Kulturgüterschutz und
archivalischen Anforderungen
Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der
Monumenta Germaniae Historica (München)
Urkunden als Bilder – Bilder von Urkunden

E-Mail für dich – Neuer Bibliotheksservice der TU Berlin

Ab dem 1. April 2003 erinnert die Universitätsbibliothek der TU Berlin per E-Mail alle Universitätsangehörigen daran, dass die Leihfrist ihrer entliehenen Medien in Kürze abläuft. Es bleibt dann noch genug Zeit, Bücher zurückzugeben oder die Leihfrist per Internet (www.ub.tu-berlin.de), Telefon, E-Mail oder bei einem Besuch in der Bibliothek zu verlängern, ohne dass Mahngebühren anfallen. Dieser Service, der auch die Studierenden der TU Berlin einschließt, wird in Berlin erstmalig von einer der großen Universitätsbibliotheken angeboten. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Universitätsbibliothek die E-Mail-Adresse mitgeteilt wird. Falls die Bücher schließlich doch zu spät kommen, weil die Mail ihren Adressaten nicht erreicht, müssen natürlich dennoch Mahngebühren berappt werden.
Weitere Infos:
http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi53.htm
[via idw]

Kirchenarchive in Österreich

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DIÖZESANARCHIVE ÖSTERREICHS
A-3100 St. Pölten, Domplatz 1

Sehr geehrte Damen und Herren!
Es ist mir eine Freude, Sie zur am Montag, den 31. März 2003, um 10.00
Uhr stattfindenden Pressekonferenz im Club Stephansplatz 4 (1010 Wien,
Stephansplatz 4) herzlich einzuladen. Es geht um die Bedeutung der
kirchlichen Archive Österreichs als Hüter des europäischen kulturellen
Erbes und den verbesserten Zugang dazu durch das neue Internet-Portal
http://kirchenarchive.at. […]

Ablauf:
1. Einleitung (Dr. Annemarie Fenzl, Direktorin des Diözesanarchivs Wien)
2. Kirchliche Archive als Hüter des kulturellen Erbes (Dr. Thomas
Aigner, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive
Österreichs)
3. Verborgene Schätze als Teil des kulturellen Erbes: die neu entdeckten
Zwettler Nibelungenfragmente (Dr. Charlotte Ziegler, Archivarin und
Bibliothekarin des Stiftes Zwettl, NÖ.)
4. Ein zeitgemäßer Zugang zu diesem kulturellen Erbe: http://kirchenarchive.at
(Mag. Walter Lukaseder, Homepage-Beauftragter der ARGE Diözesanarchive)
5. Vernetzung des kulturellen Erbes im IT-Zeitaler: der europaweit erste Online-Verbundkatalog kirchlicher Archive (Dr. Thomas Aigner)
6. Fragen, Diskussion
Moderation: Dr. Annemarie Fenzl

Auch Nicht-Journalisten sind herzlich eingeladen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Aigner
Vorsitzender ARGE Diözesanarchive

A-3100 St. Pölten, Domplatz 1
Tel.: 02742 324 321, Fax: 02742 324 325
Email: archiv@kirche.at

Herzlichen Dank an St. Marra für diese Mitteilung.
Das Portal Kirchenarchive.at bietet bereits eine Fülle nützlicher Informationen, u.a. Online-Findbücher der Inventare des Diözesanarchivs St. Pölten, des Stiftsarchivs Melk und des Stiftsarchivs Lilienfeld. (Die Findbuch-Funktion basiert auf dem Angebot der Fa. AUGIAS DATA, die somit auch die kath.-kirchlichen Archive Österreichs im Griff hat.)