Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landgerichtsprotokolle

URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443
URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2004/744
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-7443

Schäfer, Michael
Das Würzburger Landgericht in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und seine ältesten Protokolle : Edition und Auswertung

Kurzfassung in deutsch
Diese mediävistische Promotion beinhaltet drei große Themenbereiche. Der erste besteht aus einer Edition der frühesten maßgeblichen Quellen zum Landgericht (Iudicium provinciale) des Hochstifts Würzburg: die abschriftlich vorhandenen Gemeinurteile aus der Frühzeit, das anschließende erste Originalprotokoll und der folgende, zweite Band der Gerichtsmitschriften. Insgesamt werden so ca. die ersten vierzig Jahre des 14. Jh. abgedeckt. Die zu den frühesten ihrer Art gehörenden Notizen liefern aufschlussreiche Informationen nicht nur über Rechtsorganisation und Prozessrecht des Spätmittelalters, sondern vertiefen auch die Möglichkeiten zur sozial- und landesgeschichtlichen Analyse. Dies wird im begleitenden Interpretationsteil angegangen und ein systematischer Querschnitt durch die wichtigsten Aspekte des Landgerichts geboten. Dabei können etliche der bisherigen Fehldeutungen durch die materialgestütze Auswertung korrigiert werden. Hinzu kommt ein methodischer Teil, der die Möglichkeiten statistischer Methoden und Analysen für die Geschichtswissenschaft überprüft. Zur besseren Bearbeitung immensen Materialfülle dieser Protokolle wurde der älteste Band zudem als Datenbank konzipiert.

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Informationsseiten deutscher Universitätsbibliotheken:

http://www.uni-bielefeld.de/ub/wp/diskussion.htm

http://www.ub.tum.de/bib/zweigbib/aktionen/openacc.html

http://www.ub.uni-konstanz.de/openaccess
Links:
http://www.ub.uni-konstanz.de/openaccess/weitere_OA_Infos.htm

http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/DigiBib/biomedcentral.phtml

Siehe auch die gute Linkliste:
http://www.epublications.de/links.htm

Eine wunderbar eingängige Seite zu den Zeitschriftenpreisen, inspiriert von englischsprachigen Seiten:
http://www.sulb.uni-saarland.de/preise

Kommentar:
Schön und gut, wenn Bibliotheken solche Infoseiten basteln, aber ein wenig mehr Vernetzung wäre besser. So verweist die UB Konstanz derzeit nicht auf ein einziges deutschsprachiges Angebot zum OA (angeblich, weil sich ihre Wissenschaftler an US-Vorbildern orientieren).

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Die folgende Liste umfasst vollständig digitalisierte Zeitschriften (und Zeitschriften vergleichbare Akademieschriften) aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft in deutscher Sprache, die frei im Internet zugänglich sind.

Es geht also um Online-Ausgaben gedruckter Zeitschriften.

Altertumswissenschaftliche Organe werden nicht berücksichtigt.

Laufend aktualisiert (insbesondere im Juli 2007 und im Februar 2009). 28.2.2024 ff. Bei der Linküberprüfung wird der jüngste vorliegende frei zugängliche Jahrgang genannt.

Nicht berücksichtigt sind Zeitschriften, die über http://books.google.com zugänglich sind (oft nur mit US-Proxy, in der Regel größere Lücken, siehe nun: http://archiv.twoday.net/stories/4125617).

(Geboten wird eine AUSWAHL des Wichtigsten. Berücksichtigt ist also nicht jedes kleine Heimatblatt!)

ACHTUNG: Wikisource pflegt für den Zeitraum vor 1930 eine komplettere Liste unter
http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften

2021 erschien hier: Open Access bei den führenden deutschen landesgeschichtlichen Zeitschriften

– ebenso eine analoge Aufstellung für genealogische Zeitschriften.

A) Sammlungen mehrerer Zeitschriften

Zeitschriften der Aufklärung (18./Anfang 19. Jh.)
http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/collections/zeitschriftenderaufklaerung/

DigiZeitschriften, kleine freie Teile
http://www.digizeitschriften.de/
Für die Geschichte vor allem relevant: VSWG bis 1925, Deutsches Archiv und Vorgängerzeitschriften, Historisches Jahrbuch (bis 1900), HZ (bis 1870)
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/3340106 und
https://archivalia.hypotheses.org/?s=digizeitschriften

Schweizer Periodika:
http://www.e-periodica.ch/

Diverse österreichische Periodica, u.a. Steiermärkische Geschichtsblätter
http://www.literature.at/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=962

Berliner Akademie der Wissenschaften: Abhandlungen und Sitzungsberichte
http://bibliothek.bbaw.de/bibliothek-digital/digitalequellen/schriften

Göttinger Akademie der Wissenschaften: Nachrichten und Abhandlungen
http://gdz.sub.uni-goettingen.de

Weitere Akademieschriften:
https://de.wikisource.org/wiki/Akademieschriften

Jüdische Periodika
http://www.compactmemory.de
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/nav/index/all

Bildungsgeschichtliche Zeitschriften (Pädagogik und Religionspädagogik)
http://bbf.dipf.de/digital-bbf/spo
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/browse/paedagogischezeitschriften/-/1/-/-/

https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/index/

Zeitschriften aus Rheinland-Pfalz
http://www.dilibri.de/nav/classification/38938

Zeitschriften aus dem Rheinland (UB Köln)
http://www.ub.uni-koeln.de/sammlungen/rheinischezeitschriften/index_ger.html
https://ub.uni-koeln.de/sammlungen-und-schwerpunkte/rheinischezeitschriften/alphabetische-liste

Naturkundliche/landeskundliche/historische Zeitschriften (nicht nur Österreich)
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit
http://www.zobodat.at/publikation_series.php

Landeskundliche Zeitschriften in Oberösterreich
http://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/periodika.html
https://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/periodika

Bodensee-Zeitschriften
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschriften.html
http://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/

Regensburger Beiträge zur Heimatforschung
https://www.heimatforschung-regensburg.de/

Regionalia [Oberrhein]
https://www.ub.uni-freiburg.de/recherche/digitale-bibliothek/freiburger-historische-bestaende/regionalia/

RegionaliaOpen [Baden-Württemberg]
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20053

Regiopen [Baden-Württemberg]
https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/

B) Einzelne Zeitschriften

Alemannisches Jahrbuch
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20280
2024: bis 2020

Altmärkischer Geschichtsverein, Jahresberichte
https://www.altmarkgeschichte.de/voe.php?pid=jb_1.php
Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/6492
2024: bis 2021

Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Jg. 1-10 (1949-1958)
http://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/219044

Archiv für Sozialgeschichte
http://library.fes.de/afs-online/inhalt/online.htm
https://www.fes.de/afs/baende
Moving wall: 3 Jahre 1 Jahr
2024: bis 2022

Argovia
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=arg-001&id=browse&id2=browse1
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=arg-001
2024: bis 2022

Baltische Studien 1832-2002
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/toc/PPN559838239/0

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=bzg-002&id=browse&id2=browse1
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=bzg-002
2024: bis 2022

Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte
1 (1850) bis 59 (2019)
https://vdg-muenchen.de/publikationen/beitraege-zur-altbayerischen-kirchengeschichte/

Beiträge zur westfälischen Familienforschung 1938-1998
http://www.westfaelische-geschichte.de/zes51

Berner Zeitschrift
http://www.stub.unibe.ch/extern/hv/bz.html
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=zgh-001
2024: bis 2021

Blätter des bayerischen Landesvereins für Familienkunde
https://www.blf-online.de/gelbe-blaetter-digital
2024: bis 2018

Blätter für deutsche Landesgeschichte
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/start.html
https://www.digitale-sammlungen.de/de/blaetter-fuer-deutsche-landesgeschichte/about
2024: bis 2017

Bohemia
http://bohemia.digitale-sammlungen.de
https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia
2024: bis 2017, siehe https://archivalia.hypotheses.org/194776

Braunschweigisches Jahrbuch
http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/content/main/jahrbuecher.xml
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00064800
2024: bis 2021

Bremisches Jahrbuch
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46:1-386 =
http://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/titleinfo/23118
2024: bis 2020

Burgen und Schlösser
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bus/index
2024: bis 2017

Carinthia I 1891-2000
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1

Deutsches Archiv (und Vorgänger)
http://www.digizeitschriften.de
2024: bis 2020

Dresdner Geschichtsblätter
Link wg. Unwichtigkeit und mehrfacher URL-Änderung der SLUB Dresden entfernt 2011/X

Emder Jahrbuch 1872-1942
http://www.ostfriesischelandschaft.de/764.html

Francia
http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-retro
https://perspectivia.net/publikationen/francia
2024: bis 2021

Freiburger Diözesan-Archiv
http://www.freidok.uni-freiburg.de/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=22&la=de
https://freidok.uni-freiburg.de/data/873 bzw. http://de.wikisource.org/wiki/Freiburger_Di%C3%B6zesan-Archiv
2024: bis 2018

Freiburger Geschichtsblätter [CH]
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=fgb-001&id=browse&id2=browse5&id3=3
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=fgb-001
2024: bis 2022

Frühmittelalterliche Studien
https://www.degruyter.com/journal/key/fmst/html?lang=de#issues
Die Zeitschrift wird ab 2022 Open Access publiziert, ohne moving wall. Früheres ist nicht frei.

Geschichte im Westen
http://www.brauweiler-kreis.de/archiv/
2024: bis 2020

Geschichte und Region
https://storiaeregione.eu/de/zeitschrift/alle-hefte
2024: bis 2021

Geschichtsfreund [Innerschweiz]
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=gfr-001&id=browse&id2=browse1
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=gfr-001
2024: bis 2018

Hansische Geschichtsblätter
https://www.hansischergeschichtsverein.de/hansische-geschichtsblaetter
https://archivalia.hypotheses.org/130437
2024: bis 2019

Historische Sozialforschung
http://www.hsr-retro.de
2024: bis 2023 (moving wall: 6 Monate)

Historische Zeitschrift
https://www.degruyterbrill.com/journal/key/hzhz/html
Ab Bd. 320 (2025) Open Access. Früheres nicht frei.

Hohenzollernjahrbuch
1-20 (1897-1920)
https://digital.zlb.de/viewer/metadata/14192918/
Vgl. http://archiv.twoday.net/stories/2940390

Ius Commune 1967-2001 (alles)
http://www.rg.mpg.de/bibliothek/reprints
https://www.lhlt.mpg.de/1909153/ius_commune_reprints

Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 1888-1926
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32696580v/date.r

Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen a.d.D.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:384-zdb2410847-1
http://digital.bib-bvb.de/collections/UBA/#/collection/DTL-2193
2024: bis 2014

Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein
http://www.eliechtensteinensia.li
2024: bis 2010

Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 1912-1996
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/results.php?t=s&CISOOP1=exact&CISOBOX1=78771&CISOFIELD1=katkea&CISOROOT=all

Jahrbuch des Oberaargaus
http://www.digibern.ch/jahrbuch_oberaargau/index.html
Neue URL wg. Unwichtigkeit des Periodikums nicht ermittelt

Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1918-1978
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=bav

Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=vlm
2024: bis 2021

Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
1-20 (1950-1969)
http://edoc.hu-berlin.de/geschichte_brandenburg
https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/104

Jahrbuch für fränkische Landesforschung
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/jffl
2024: bis 2019, siehe https://archivalia.hypotheses.org/194542

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 1867-1999
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36733
https://voeb-b.at/jahrbuch-fuer-landeskunde-von-niederoesterreich-wegweiser-zu-online-quellen/
https://www.noe.gv.at/noe/InstitutLandeskunde/Publikationen_des_Verein_fuer_Landeskunde_(vor_1999).html

Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 1949-1999
http://www.bngev.de/veroffentlichungen
https://www.bngev.de/publikationen/

Jahrbuch für solothurnische Geschichte
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=jsg-003&id=browse&id2=browse1
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=jsg-003
2024: bis 2022

Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte
http://www.digitalis.uni-koeln.de/JWG/jwg_index.html

Das Jahrbuch wurde entfernt (festgestellt 16.6.2021), siehe https://archivalia.hypotheses.org/132497

Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (bis 2008)
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?recherche=ja&ordnung=info&projekt=1148467117&l=de
https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=612023434&db=100&View=default

https://leibniz-ios.de/ios-publikationen/zeitschriften/jahrbuecher-fuer-geschichte-osteuropas

Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Best%C3%A4nde/Landesgeschichtliche-Bibliothek/LgB-digital/JBHVR
2024: bis 2020

Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13266
2024: bis 2018

Das Markgräflerland
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/markgraeflerland
2024: bis 2017

Mecklenburgische Jahrbücher 1836-1940
http://mvdok.lbmv.de

Mediaevistik
https://www.ingentaconnect.com/content/plg/med
Die Zeitschrift wird Open Access publiziert. Früheres frei zurück bis 1999.

Militär und Gesellschaft
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-series-335
2024: bis 2021

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk
https://www.zobodat.at/publikation_series.php?id=6318
Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/78846
2024: bis 2017 (nur zobodat)

Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 1950-2015
https://www.ooegeschichte.at/forschung/literatur/periodika/mitteilungen-des-ober%c3%b6sterreichischen-landesarchivs (1950-2008)
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/toc/AC08732279/1/ (2011-2015)

Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1948-2007
https://library.hungaricana.hu/en/collection/austrian_state_archives_Mosta/

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 2001-
http://www.uwe-czubatynski.homepage.t-online.de/verein.html
http://www.geschichtsverein-prignitz.de/
2024: bis 2020

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 1884-1943
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-1-7885700

Montfort
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=mft
2024: bis 2020

Nassauische Annalen
https://doi.org/10.11588/diglit.55173
Älteres: Wikisource
2024: bis 1954
2025: bis 1970 mit Lücken

Neues Archiv für Sächsische Geschichte
1880-1942
http://digital.slub-dresden.de/id306410931
https://journals.qucosa.de/nasg/issue/archive
2024:1999-2020

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, vorerst nur 2004-2008
http://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/niedersaechsisches_jahrbuch_landesgeschichte_online/niedersaechsisches-jahrbuch-online-113570.html
2024: bis 2021

Nürnberger Mitteilungen (MVGN)
http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html
https://www.digitale-sammlungen.de/de/mitteilungen-des-vereins-fuer-geschichte-der-stadt-nuernberg/about
2024: bis 2018

Oldenburger Jahrbuch
https://digital.lb-oldenburg.de/nav/classification/189848
2024: bis 2019

Ortenau
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20262
2024: bis 2020 (nur BLB)

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1990-
https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/archive
2024: bis 2023 (seit 2020 wird die Zeitschrift Open Access publiziert, ohne moving wall)

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/qfiab
Älteres: Wikisource
2024: bis 2022 (große Lücke 1934-1957)

Rechtsgeschichte
https://www.zeitschrift-rechtsgeschichte.de
2024: bis 2023 (seit 2019 wird die Zeitschrift Open Access publiziert, ohne moving wall)

Rheinische Vierteljahrsblätter
http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/5816904
2024: bis 2020

Römische Quartalschrift 1887-2009
https://roemischequartalschrift.digitheo.de/ojs/index.php/rq/issue/archive

Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
https://rjkg.de
2024: bis 2020

Sachsen und Anhalt
1-17 (1925-1941/43)
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/periodical/structure/2428982

Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
http://periodika.digitale-sammlungen.de/ingolstadt/start.html
https://www.digitale-sammlungen.de/de/sammelblatt-des-historischen-vereins-ingolstadt/about
Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/3805735
2024: bis 2020

Schau-ins-Land [Breisgau]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland_ga
2024: bis 2016

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
http://www.bodenseebibliotheken.de/zeitschrift.jsf?id=vgeb
http://www.digishelf.de/bodenseezeitschriften/schriften-des-vereins-fuer-geschichte-des-bodensees-und-seiner-umgebung/
2024: bis 2020

Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
http://baarverein.de/download.htm
https://www.baarverein.de/schriften-der-baar/ bzw. https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20580 (lückenhaft)
2024: bis 2021 (nur Vereinswebsite!)

Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=szg-006
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=szg-006
2024: bis 2023 (die Zeitschrift wird Open Access publiziert, ohne moving wall)

Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (zuvor: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte)
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=zfk-002
2024: bis 2022

Siedlungsforschung
http://www.kulturlandschaft.org
Zu finden unter: Publikationen – Downloads Siedlungsforschung
https://www.kulturlandschaft.org/publikationen/siedlungsforschung/publikationen

https://www.uni-bamberg.de/histgeo/vernetzung/arkum/zeitschrift-siedlungsforschung/
2024: bis 2017

Tiroler Heimat
https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-12772
2024: bis 2021 (große Lücke 1954-2015)

Traverse. Zeitschrift für Geschichte 1994-
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=tra-001
2024: bis 2022

Trierische Chronik 1904-1921
http://www.dilibri.de/ubtr/content/titleinfo/5527

Ulm und Oberschwaben
https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/uo/issue/archive
Älteres: Wikisource
2024: 2009-2017

Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 1832-2002
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/digibib/vhvo.htm
http://www.hvor.de/vhvo.html
https://www.heimatforschung-regensburg.de/view/title_series/vhvo.html bzw. https://www.hvor.de/veroeffentlichungen/verhandlungen
2024: bis 2023 (die Zeitschrift wird Open Access publiziert, ohne moving wall)

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1953-
http://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv-und-recherche/vfz-download-1953-2010/
https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv/offenes-heftarchiv-1953-2014/
https://www.ifz-muenchen.de/vfz-archiv
https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv/offenes-heftarchiv

https://www.ifz-muenchen.de/vfz-archiv
2024: bis 2020

Westfälische Zeitschrift
http://www.westfaelische-geschichte.de/zes2
2024: bis 2018

Württembergisch Franken
https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/issue/archive
Älteres: Wikisource
2024: 1981-2021

Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN770142370
https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN770142370
2024: bis 2020

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
Alle Reihen bis 1919 und Vorgängerin ZRG
https://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/collection/escidoc:77483 (neu)
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pages/alleZS.html (alt)

Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg
http://digital.bib-bvb.de/R?func=collections&collection_id=5193&local_base=UBA
http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/start.html
2024: bis 2015

Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark
https://www.historischerverein-stmk.at/p/zeitschriften/
2024: bis 2013

Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte
http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/digbib/ssearch
https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN504014935
2024: bis 2018

Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte
http://www.vhghessen.de
Zum Bestand 2020: https://archivalia.hypotheses.org/125746
2024: bis 2022

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)
https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/zblg
http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/angebot/zblg
https://www.digitale-sammlungen.de/de/zeitschrift-fuer-bayerische-landesgeschichte/about
2024: bis 2017, siehe https://archivalia.hypotheses.org/193261

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
https://regionalia.blb-karlsruhe.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/20057
Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/60871
Älteres: Wikisource
2024: 2013-2020

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 1965-2010
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg_ga

Zeitschrift für Kirchengeschichte 1877-2015
https://zkg.digitheo.de/ojs/index.php/zkg

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
https://vlga.de/de/Zeitschrift
2024: bis 2017

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte
https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/zwlg/issue/archive
Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/60871
2024: 2013-2021

Zeitschrift für Social- und Wirtschaftsgeschichte (bis 1925)
http://www.digizeitschriften.de/index.php?id=ppn&PPN=PPN345858336
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN345858352
VSWG bis 1925 frei. Ab 2024 ist die VSWG Open Access: https://archivalia.hypotheses.org/205580

Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg (u.ä.)
http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?serienr=7309
https://www.zobodat.at/publikation_series.php?id=7309 (bis 2007)
https://zeitschrift.tiroler-landesmuseen.at/ (bis 2004)
Fortsetzung ab 2008: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen
https://www.zobodat.at/publikation_series.php?id=7333
2024: bis 2021

Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde (bis 1942)
http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000732

Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde (bis 1943)
http://zs.thulb.uni-jena.de/content/main/journals/journal_546.xml
https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00000546

Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/issue/archive
2024: bis 2023 (die Zeitschrift wird seit 2019 Open Access publiziert, ohne moving wall)

C) Wichtige Teildigitalisate

Rezensionen aus geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften
http://www.recensio.net
https://www.recensio-regio.net/

Rezensionen im “Neuen Archiv” und “Deutschen Archiv” (MGH)
http://www.mgh-bibliothek.de (über OPAC)
(die jüngsten Jahrgänge, Volltexte zuvor in DigiZeitschriften)

D) Links

Zeitschriftendatenbank
https://zdb-katalog.de/

Elektronische Zeitschriftenbibliothek
http://ezb.uni-regensburg.de

History Journals Guide (aufgegeben)
www.history-journals.de

Fotografiegeschichte

Ein nicht nur regional (für den Kanton Bern und die Schweiz) relevantes Dossier zur Geschichte der Fotografie und ihrer Dokumentation in Archiven und anderen Institutionen legt vor:

Markus Schürpf: Ein Kulturgut im Dilemma. Über die Situation historischer Fotografien im Kanton Bern, in: Berner Zeitschrift 2003 Heft 4

Online (PDF):
http://www.stub.unibe.ch/extern/hv/4_03/schuerpf.pdf

ZRG

Das MPI für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt hat die Bände der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (samt der Vorgängerzeitschrift Zeitschrift für Rechtsgeschichte) bis 1919 (sowie die Generalregister) digitalisiert:

http://dlib-zs.mpier.mpg.de/pages/alleZS.html

Beispiel: Paul Koschakers Aufsatz über den Archidikastes, ein Beitrag zum ägyptischen Archivwesen in römischer Zeit
http://dlib-zs.mpier.mpg.de/mj/kleioc/0010MFER/exec/smapage/%222085098%5f28%2b1907%5f0258%22

Virtual Library Geschichte – Frühe Neuzeit

http://www.fruehe-neuzeit.net

In diesem Angebot wurde jüngst die Seite “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts” von Archivalia (derzeit Nr. 1 bei Google bei der Suche nach Deutsche Drucke) verlinkt.

Weitere Links auf diese Liste (Auswahl):

http://www.lib.byu.edu/~rdh/eurodocs/germ/1648.html

http://www.bl.uk/collections/epcdigital.html

http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de/00356ANF.HTM

http://www.biblio.tu-bs.de/CoOL/list/fach-gm.htm

http://www.biblint.de/textcorpora.html

http://texte.mediaevum.de/15frnhd.htm

http://www.rlb.de/elekDok.html

http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/linksammlung/volltexte.html

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digiallg.html

UK: Copyright and Archivists

Copyright for Archivists and users of archives
Second edition
Tim Padfield
March 2004; 272pp; paperback;
1-85604-512-9; £24.95

This new book explains the provisions of copyright law in the UK with particular reference to unpublished material, the most important part of the holdings of any archive. It gives advice and examples that take account of the special interests of archivists and users of archives; provides worked examples based on real-life enquiries answered by the author; and includes the full text of the statutory regulations for the copying of archival and library materials.

http://www.recordmanagers.gov.uk/news-copyright-publ.asp

Archives of Saddam

http://www.boston.com/dailynews/160/wash/Archives_of_Saddam_rule_were_d:.shtml

Fires at the Iraq National Library set as U.S. forces took over Baghdad did not destroy large numbers of rare books and ancient manuscripts as initially feared, U.S. investigators say.

Instead, the fires apparently were aimed at destroying sensitive records about Saddam Hussein’s government, said Mary-Jane Deeb, a specialist on the Arab world at the Library of Congress.

[…]

Fanzine-Archive und -Bibliotheken

Derzeit ist eine <a href="http://www.fanzineausstellung.de.vu“target=new>Ausstellung über Fanzines im <a href="http://www.jugendkulturen.de/fanzineausstellung/tour.html“target=new>Umlauf:

“„Fanzines – Do It Yourself!“ – tourt als Ausstellung mit Vortrag durch siebzehn deutsche Städte (Termine). Die kleine Fanzineschau wird die materielle und gestalterische Vielfalt dieser Publikationen präsentieren.”

Unter Links findet sich auf der Webpage ein <a href="http://www.jugendkulturen.de/fanzineausstellung/links.html“target=new>Verzeichnis von offenbar relevanten Archiven und Bibliotheken:

Gebührenwucher

Aus den neuen gesetzlichen Vorschriften abgedruckt im Archivar 2004 S. 176ff. Gebühren zur Nutzung von Reproduktionen von Archivgut im Internet

Kosten der Landesarchive MV (ebd., S. 179)
Internetveröffentlichung 255,50 Euro (bei Wissenschaft und Kultur kann davon abgesehen werden)

Niedersachsen (S. 185)
Bei gewerblicher Nutzung je Jahr 150 Euro

Rheinland-Pfalz (S. 187)
je Jahr 200 Euro (im Einzelfall Gebührenermässigung oder -befreiung möglich)

Eine gerichtliche Klärung wäre wünschenswert (siehe auch hier).

Digital Archiving in Flemish Institutions

http://www.antwerpen.be/david/website/eng/index2.htm

The DAVID-website is the webspot of the first research project in Flanders about digital durability in a governmental environment. DAVID, Digital Archiving in Flemish Institutions and Administrations, is a project of the Foundation for Scientific Research within the scope of the Max Wildiers Foundation and is a cooperation between Antwerp City Archives and the Interdisciplinary Centre for Law and Informatics of the K.U.Leuven. The goal of this project was to create a manual on electronic archiving. This project, wich lasted for 4 years, ended in December 2003.

Many Presentations (PPT)!

Langzeitarchivierung digital signierter Dokumente

Aufgrund rechtlicher Unsicherheiten, fehlender Referenzinstallationen sowie nicht vorhandener organisatorischer und technischer Empfehlungen zeigen viele Institutionen derzeit keine Bereitschaft zur Einführung der digitalen Langzeitarchivierung.

Digitale Signaturen bieten die Möglichkeit, die Integrität und Authentizität digitaler Daten zu sichern. Bisher liegen im Gesundheitswesen, in öffentlichen Verwaltungen und anderen Branchen jedoch kaum Erfahrungen mit einer benutzer- und prozessgerechten performanten und kostengünstigen Integration digitaler Signaturkomponenten in beliebige komplexe Informationssysteme vor.

Im Unterschied zu Papierdokumenten kann die Beweiseignung elektronisch signierter Dokumente mit der Zeit abnehmen. Ursachen dafür sind insbesondere, dass die verwendeten kryptographischen Algorithmen und Schlüssel im Laufe der Zeit ihre Sicherheitseignung verlieren und dass nicht gewährleistet ist, dass die für die Überprüfung von Zertifikaten notwendigen Verzeichnisse und Unterlagen über 30 Jahre und mehr verfügbar sind. Hinzu kommt, dass die Anwendung digitaler Signaturverfahren oft unsicher ist und Informationen zur Beurteilung der tatsächlichen Sicherheit im Nachhinein fehlen. Konzepte zur Lösung dieser Probleme gibt es erst ansatzweise.

So die Problemstellung des Projekts Archisig
http://www.archisig.de

Laut Archivar 2004, S. 148 ist am Projekt auch die Niedersächsische Archivverwaltung beteiligt.

BW: Archivnachrichten

Archivnachrichten Baden-Württemberg Mai 2004

http://www.lad-bw.de/aktneu/archnach/Archiv_Nachr_28.pdf

Wenn der Server wieder funktioniert, wird auch etwas zum Inhalt gesagt!

Inzwischen ist der Server wieder erreichbar.

Einige Stichworte:
Aktenlesungen (Kommentar: wann kommt das erste Archivhörbuch?)
Studierende edieren und stellen Archivalien ins Netz
GLA-Jubiläum
Wasserzeichenkartei Piccard Online
Beginn der elektronischen Archivierung mit Volkszählungsunterlagen
Eduard von Seckendorf zu Unterdeufstetten, mit Porträt (siehe hier)
u.a.m.

Verwaltungsreform – New Public Management

Walter Schuster, Die Anforderungen an Kommunen und Archive in Zeiten des New Public Management, in: Der Archivar 57 (2004) H. 2, S. 108-114 beleuchtet die Problematik vor allem aus österreichischer Sicht.

Eine exzellente Einführung bietet im WWW das Online-Verwaltungslexikon (Stand 2004)
http://www.olev.de/n/nsm.htm

Ein kritischer Standpunkt zum NPM in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/New_Public_Management

Gutsarchive in Gefahr

Werner Heegewaldt, Vom Volkseigentum zum Depositum – Zur Situation der Gutsarchive im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, in: Der Archivar 57 (2004) H. 2, S. 119-123 schildert die unkomfortable Lage der brandenburgischen Archivverwaltung durch das EALG (für mich ein Unrechts-Gesetz). Die Eigentümer bestreiten z.B., dass es sich um “Kulturgut” handelt (S. 121). H.s “positive Zwischenbilanz” ist für mich wie Pfeifen im Walde – er erörtert auch nicht, inwieweit staatliche Schutzmassnahmen (Eintragung in die Liste national wertvollen Kulturguts, Denkmalschutzrecht) die Erhaltung und Vorschriften wie der § 25a des Denkmalschutz- und pflegegesetzes Rheinland-Pfalz die Nutzung der Privatarchive der einstigen ostelbischen Junker sicherstellen könnten.

Zur Lage in Sachsen:
http://archiv.twoday.net/stories/109533
http://archiv.twoday.net/stories/3312

Kritik am EALG:
http://hclist.de/pipermail/museum/2002-February/000881.html

“Gütliche Einigungen”:
http://log.netbib.de/index.php?s=g%FCtlich&submit=Suche

Direktorin des Stadtarchivs Frankfurt keine Facharchivarin

Nachdem Evelyn Brockhoff bereits seit Herbst 2003 das Amt kommissarisch geführt hatte, ist sie nunmehr zur neuen Direktorin des Frankfurter Instituts für Stadtgeschichte gewählt worden. Die promovierte Kunsthistorikerin ist die erste Frau an der Spitze des 1436 eingerichteten Archivs, dessen stellvertretende Leiterin sie seit 1996 war.

Mehr in Archiv.net

Zu Frankfurter Schweinereien: Dazu gibt es einen Artikel im Newsletter
http://www.stadtgeschichte-ffm.de/aktuelles/newsletter/newsletter_02.htm
mit Transkriptionen der spätmittelalterlichen Quellen

Archivpflege in Westfalen und Lippe Heft 60

PDF-Download über

http://www.lwl.org/waa/archivpflege/heft60/index.html

Inhalt:
* Norbert Reimann: Archivgut als Kulturgut (2)
* Hans-Jürgen Höötmann: Grundzüge eines standardisierten Klassifikationsschemas für Nachlässe (4)
* Detlef Briesen, Rose Scholl, Maren Braedt, Daniel Buck, Kristin Fichtler: “Arbeiten mit Quellen in Archiven”. Ein Beitrag zur Diskussion über die Vermittlung von Berufspraxis innerhalb des Faches Geschichte zwischen Studenten, Archivaren und Lehrenden (9)
* Andreas Neuwöhner: Das KZ Niederhagen/Wewelsburg als Straflager für Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Recherche nach ehemaligen Häftlingen des selbständigen Konzentrationslagers Niederhagen/Wewelsburg (13)
* Anja Gussek-Revermann, Christa Wilbrand: Das “neue” Stadtarchiv Münster in der “Speicherstadt Nord” (19)
* Stefan Sudmann: Das Schwul-lesbische Archiv Münster “Rosa Geschichten” (24)
* Kurzberichte (27)
* Bücher (38)
* Infos (44)

Heidelberg: Rechtsquellen der frühen Neuzeit – digital

Die erfreulicherweise sehr wohlwollend aufgenommene Linkliste “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts” wurde ergänzt: http://archiv.twoday.net/stories/113113

Die UB Heidelberg bietet bislang folgende vier Drucke an:

Ein Kurtz Formular vnnd Cantzley Büchlin / Breunle, Moritz [Hrsg.]. – Augspurg : Steyner, 1533
Mitzel, Johannes: Juris Provincialis Ducatus Prussiae Oeconomia, Generalis & Specialis / publicae subjiciet disquisitioni Martinus Neuberger, Jenensis, Autor. – Regiomonti : Reusnerus, 1673
Spangenberg, Cyriacus: Adels-Spiegel. – Schmalkalden : Schmuck.
Band 1, Historischer ausfürlicher Bericht: … etlich hundert Authorn mit grosser mühe vnd auffs fleissigste beschrieben. – 1591
Wilhelm : Rechtsordnung vnd Reformation. – Dusseldorff : Buyss, 1582

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/rechtsquellen.html

Politische Bildung

http://www.politische-bildung.de rezensiert von Michael Braun

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Seite
http://www.politische-bildung.de eine gute Vernetzung der zum größten Teil sehr
unterschiedlichen Angebote der verschiedenen Zentralen für politische
Bildung leistet. Dass diese Angebote dem Auftrag der Einrichtungen gemäß
überparteilich sind, dass kontroverse Themen auch kontrovers dargestellt
werden, versteht sich von selbst. Auf Kommentare zu den Publikationen
wird verzichtet. Selbst anschauen und bewerten kostet nur einen Klick
zum Volltext, ein meist kurzes Warten und eine Portion Urteilsvermögen.
Beide Leistungen dürfen von Lehrenden und Lernenden in der politischen
Bildung erwartet werden. Diese Zielgruppe und die inhaltliche Fülle des
Angebots vor Augen wäre es auch unnötig und ungerecht, von dieser
Plattform, die das Ergebnis einer immensen dankenswerten Fleißarbeit
ist, noch größere Übersichtlichkeit zu verlangen.

Ganze Rezension lesen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=42

Autograph collection

http://www.ub.uu.se/arv/waller/eindex.cfm

An ongoing project of the University Library Uppsala (Sweden) digitizes the Waller manuscript collection, one of the most voluminous collections of autographs, i.e. original manuscripts by scientists, philosophers, scholars, politicians, explorers from all parts of the world, from the Middle Ages through the 1950s.

Examples:

Letter of Georg Fugger, Nürnberg 1496
http://publications.uu.se/waller/object.xsql?DBID=27064

Health status of several persons at Stuttgart (including the duke), 1690
http://publications.uu.se/waller/object.xsql?DBID=27607

(English) letter of Karl Baedeker, Koblenz 1849
http://publications.uu.se/waller/object.xsql?DBID=15441

Letter of Oscar Fraas, Stuttgart 1879
http://publications.uu.se/waller/object.xsql?DBID=26855

Disaster Management

Disaster Management for Libraries and Archives ed. Graham Matthews and John Feather, Aldershot: Ashgate, 2003
ISBN: 0-7546-0917-0
Hardback: 254 pages

This collection of essays provides an up-to-date assessment of current thinking and practice in disaster management for libraries and archives both in the UK and abroad.

Read more from the review in the new E-Journal of the (UK) National Preservation Office at:
http://www.bl.uk/services/npo/journal/0504/disaster.html