A comment on a comment in the “CHI weblog elektronisch publiceren” on my list “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts”.
Schwulst
Während der im Gefolge Harold Blooms populär gewordene Kanon-Begriff immer eine Bewertung des Überlieferten impliziert, auf Exklusion beruht, scheint das Archiv allumfassend und wertneutral zu sein. Andererseits betont der Archiv-Begriff, im Gegensatz etwa zur Datenbank, die Materialität des Bewahrten und beinhaltet von vornherein eine historisch spezifische Situierung. Gegen dieses Archiv im engeren Sinne hat Giorgio Agamben zuletzt einen diskursanalytischen Archiv-Begriff verteidigt: „Als Gesamtheit der die Diskursereignisse definierenden Regeln steht das Archiv zwischen der langue – dem Konstruktionssystem der möglichen Sätze, also der Möglichkeiten zu sagen – und dem corpus, der Gesamtheit des schon Gesagten, der tatsächlich gesprochenen oder geschriebenen Worte. Das Archiv ist also die Masse des Nicht-Semantischem …“ (Agamben 2003, 125). Der Arbeitskreis Interdisziplinarität, im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Tandem-Projekts „Historische Wahrnehmungsformen in Bild und Text“ seit April 2003 an der Universität Leipzig angesiedelt, will sich im Sommersemester in einer Reihe von Vorträgen und Diskussionen durch verschiedene kulturwissenschaftliche Disziplinen hindurch an diesen und andere Archiv-Begriffe annähern. Erstmals öffnet sich der Arbeitskreis in diesem Semester nach außen und lädt interessierte Wissenschaftler aus den Geistes- und Kulturwissenschaften ein, sich bei den Organisatorinnen mit einer Kurzbiographie und einer knappen Erklärung, worin das Interesse an der Veranstaltung besteht, anzumelden.
Silke Horstkotte (s.horstkotte@uni-leipzig.de)
Karin Leonhard (karin.leonhard@ku-eichstaett.de)
18.4. – Moritz Bassler (Germanistik, Bremen):
“Die neuen Archive und die Frage der Interpretation in den Geistes- und Kulturwissenschaften”
23.5. – Annina Klappert (Medienwissenschaft, Bonn):
“Bündelung und Streuung. Strategien der Archivierung in Jean Pauls Exzerptheften und hypertextuellen Speichern”
20.6. – Jo Jonas (Theaterwissenschaft, Leipzig):
“Kanonisierte Theaterbegriffe und deren Gültigkeit”
18.7. – Abschlußdiskussion:
Archiv, Kanon, Datenbank – was kann der Archivbegriff für die Kulturwissenschaften leisten?
jeweils von 17-19 Uhr, Universität Leipzig, GWZ, Beethovenstr. 15, Raum 5315.
Kontakt: Silke Horstkotte (s.horstkotte@uni-leipzig.de)
Typ: Akademische Ankündigungen
Land: Germany
Sprache: German
Klassifikation: Regionaler Schwerpunkt: Europa
Epochale Zuordnung: Epochal übergreifend
Thematischer Schwerpunkt: Historiografiegeschichte, Theorie- und Diskursgeschichte, Vergleichende Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte
URL zur Zitation
dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=3797
Archivdatenbank RLP
http://archivdatenbank.lha-rlp.de
Zauberei: 27 Treffer.
Es gibt keine erweiterte Suche, Trunkierung offenbar mit * (hex* 52 Treffer).
Unter den Speyerer Reichskammergerichtsakten fand ich zwei mir unbekannte Belege für Dr. med. Balthasar Eislinger (den Vater des Lic.jur. Balthasar Eislinger, württembergischer Rat). Der erste liest sich ganz amüsant:
1543-1552
Enthält
Injurien. In einem Prozeß des Kl. [Eislinger] gegen Georg Bock, Kanoniker an St. German zu Speyer, nimmt der Speyerer Bürgermeister Friedrich Meurer Verhör und Beweisaufnahme vor. Als die Sitzung beendet werden soll, verlangt Bekl. als Anwalt Bocks Verlesung eines Schmähbrief des Dr. Matthias Held aus Köln, eines Vetters von Bock. Da niemand sonst den Brief verlesen will, trägt ihn Bekl. selbst “mit besonderem Frohlocken und Gebärden” unter Unmut der Umstehenden vor. Held habe Kl. bereits zuvor mehrfach geschmäht, nachdem Kl. eine Unterstützung Helds am Reichstag zu Augsburg abgelehnt hatte. Helds Beschuldigungen der Zauberei und Nigromantie, des Bundes mit dem Teufel und des Verrats an seinem Fürsten Herzog Christoph von Württemberg seien frei erfunden. Held sei ein neidischer böser Mensch, der aus seinen Diensten “bei der Nacht wie die unflätigsten Eulen” fliehen mußte. Nach Reichs- und geistlichem Recht hätte Dick einen derartigen Schmähbrief unterdrücken müssen statt ihn öffentlich zu machen. Kl. fordert 2000 fl. Schadenersatz. Bekl. sieht Verlesung als Mandantenwunsch und Teil einer anwaltlichen Tätigkeit. Zeugenverhör von Held durch die Stadt Freiburg scheitert, da der Stadtschreiber verstorben ist und der Substitut Kommissionsauftrag ablehnt.
Eislinger verfasste Prognostiken (siehe VD 16) und erscheint mit einem Rezept im Cpg 192 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung3/cpg/pdf/cpg192.pdf
Im RKG-Prozess wird erwähnt: Gegendarstellung des Kl. (Druck) 1543.
Update: Siehe auch
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1417805
US: Orphan Works
I love archival materials. It is one of the main reasons I wanted to be a historian. But, there are many legal problems associated with their use. My inquiry into copyright began because I wanted to know more about fair use and copyright, but I soon found that that was not where the problem was greatest. It is with the orphan works in the unpublished arena. Here is one example. I work with the Papers of Vera Brittain, a well-studied World War I writer. But to my knowledge no one has used her vast collection of fan mail – people who responded to her memoir with their own stories. But how is one to track down these people – from the 1930s to the 1960s? The orphan work problem inhibits one’s scholarship.
E. Townsend in a blog entry on Oprhan works
http://academiccopyright.typepad.com/academiccopyright/2005/03/some_draft_comm.html#more
17. Datenschutzbericht NRW 2005
http://www.lfd.nrw.de/pressestelle/download/dsb_2005.pdf
Der neue Bericht enthält wieder archivbezogene Fälle.
“Zeitgeschichtliche Dokumentation und Forschung haben einen hohen Stellenwert. Wenn historische Dokumente personenbezogene Daten enthalten, müssen dabei jedoch die Datenschutzbelange der betroffenen Personen gewahrt werden. Sollen – wie geplant – personenbezogene Datenbestände aus dem Landesarchiv auf Mikrofilme reproduziert und an Einrichtungen zur Dokumentation des Holocausts übermittelt werden, bedarf dieser Datentransfer einer gesetzlichen Grundlage.” (S. 133)
“Seit langem ist ein Trend zur Privatisierung kommunaler Aufgaben zu verzeichnen. Da verwundert nicht, dass nunmehr auch das Archiv eines Kreises in eine GmbH umgewandelt und das Archiv einer Stadt – zusammen mit verschiedenen Kultureinrichtungen – in eine Kultur-GmbH eingebracht werden sollte. Gegen eine Überführung der kommunalen Archive in Gesellschaften privaten Rechts sprechen jedoch durchgreifende Bedenken.” (S. 134)
“Viele Archive sind zur Optimierung ihrer Dienstleistung bestrebt, dem Wunsch potentieller Nutzerinnen und Nutzern zu entsprechen und die archivarischen Findmittel im Internet zu veröffentlichen. Dabei gibt es nur einen Haken: Soweit diese Findmittel personenbezogene Daten enthalten, fehlt es für deren Veröffentlichung an der erforderlichen Befugnisnorm.” (S. 136)
Wichtig ist auch der Teil zum Informationsfreiheitsgesetz S. 157 ff.
Urheberrechtlich nicht kompetent sind die Ausführungen zu Kopien bei der Einsichtnahme, da eine Auseinandersetzung mit § 53 UrhG nicht vorliegt, aber geboten gewesen wäre. Gern möchte man dagegen glauben, was dort weiter zu lesen steht: “Urheberrechtlich unbedenklich ist dagegen in jedem Fall die bloße Einsichtnahme in ein geschütztes Werk.” (S. 171).
[UrhG vs. IFG:
?s=urhg+ifg ]
Rahmenkonzept zur Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen
Die Stadt Stuttgart hat ein Rahmenkonzept zur Langzeitarchivierung digitaler Daten erarbeitet. Beteiligt waren das Stadtarchiv, die für die Informations- und Kommunikationstechnik zuständige Abteilung sowie die Firma Unilog Systems Integration GmbH. Dieses Rahmenkonzept stellen wir gern auch anderen Archiven zur internen Verwendung zur Verfügung. Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an die Adresse stadtarchiv@stuttgart.de .
Doktorenalbum Utrecht 1636-1815
Titel: Album promotorum, qui inde ab anno MDCXXXVI usque ad annum MDCCCXV in Academia Rheno-Trajectina gradum doctoratus …
Auteur: Ketner, Frans
Plaats: Trajecti ad Rhenum
Uitgever: Broekhoff
Jaar: 1936
Online:
http://digbijzcoll.library.uu.nl/nl/lees_gfx.asp?W=On&BoekID=113
57. Westfälischer Archivtag in Bad Lippspringe
Bebilderter Bericht http://www.augias.net/art_archiv_net_4454.html
Wirren der Privatisierung
Das gesamte Lok-Archiv der halleschen Außenstelle
des Deutschen Eisenbahnmuseums ist verschwunden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer
Donnerstagsausgabe. Die Sammlung von historischen Büchern und
Originalpapieren gelte als Sachsen-Anhalts wertvollste Chronik
ostdeutscher Bahn-Geschichte seit 1835. Eine Fahndung der
Denkmalschützer nach dem unersetzlichen Archiv habe bislang keinen
Erfolg gebracht. “Die Spur verläuft sich in den Wirren der
Bahn-Privatisierung“, sagte ein mit dem Fall vertrauter
Denkmalschützer gegenüber der MZ.
Mehr: http://www.presseportal.de/story.htx?nr=653784&ressort=2
Pfennig über Archive und Urheberrecht
Aus der verwerterfreundlichen Sicht der VG Bild-Kunst legt deren Justiziar das Verhältnis in den Archiv-Nachrichten Niedersachsen 6 (2002) 42 ff. dar, im PDF online
http://internet.hannover-stadt.de/stadtarchiv/anka/A-N/2002/ANN_6_20.PDF
Archiv-Nachrichten Niedersachsen 2004
Download unter http://www.anka-online.net
oder (Achtung 53 MB) direkt
http://internet.hannover-stadt.de/stadtarchiv/anka/A-N/2004/ANN_8-2004.pdf
Inhalt
Editorial
ANKA-Tagung 2004
Gewinner oder Verlierer?
Die Archive und die Reform der kommunalen Verwaltung
Jochen Oltmer
Migration und Integration in Niedersachsen seit dem 2. Weltkrieg
Ulrike Stampa-Weßel
Veränderungen der Arbeits- und Dokumentationspraktiken in
kartenproduzierenden Verwaltungszweigen
Helmut Schmidt
E-Government: Praktizierte Ansätze und konkrete Perspektiven
Ernst Böhme
Hitler in Göttingen: Ein Multimediaprojekt des Stadtarchivs
Heiner Schüpp
Die Emslanderschließung: Eine Handreichung für den Unterricht
in siebten bis zehnten Klassen
Birgit Schneider-Bönninger
Das Stadtarchiv Wolfsburg:
Lebendige Geschichte in einer jungen Stadt
Christine van den Heuvel
Ausbildung zur/zum FAMI am Hauptstaatsarchiv Hannover
Martin Kleinfeld und Rolf Wiese
Die Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
William Boehart
Ein Modell kommunaler Zusammenarbeit:
Die Archivgemeinschaft Schwarzenbek
Monika Schulte
Das Kommunalarchiv Minden als Verbundarchiv
Bernd Kappelhoff
Die Niedersächsische Archivverwaltung und die neuen
Archivorganisationsmodelle
Aus der Arbeit der Archive
Willi Baumann
Das zentrale Archiv der katholischen Kirche
im Offizialatsbezirk Oldenburg
Christian Hoffmann
Die Erschließung der Wasserbaubestände im Staatsarchiv Stade
Teil 2: Die Akten der Wasserbauabteilung der Regierung/Landdrostei
Nicolas Rügge
„Fristenlösung“ statt dauernder Verwahrung. Anmerkungen
zu den neuen Aufbewahrungsbestimmungen der Justiz
Brage Bei der Wieden
Benutzerorientierung in Dänemark
Wolfgang Henninger
Das Archiv der Industrie- und Handelskammer
für Ostfriesland und Papenburg
Brage Bei der Wieden
Der Niedersächsische Einheitsaktenplan und seine Perspektive
ANKA-Angelegenheiten
Die ANKA und die „Diepholzer Erklärung“
Positionspapier „Das Kommunalarchiv“: Eine Empfehlung der BKK
Aus der Mitgliederversammlung der ANKA e.V. 2004
Vorschau auf die Mitgliederversammlung 2005
Die neue Internetadresse der ANKA: http://www.anka-online.net
Regionalgruppen und Arbeitskreise
Die ANKA tagt 2005 in Lingen
Programm der 43. Arbeitstagung der ANKA e.V. in Lingen
Aktuell und interessant
Stadtarchiv Hameln in neuem Domizil
Quellen zur Eisenbahngeschichte im Staatsarchiv Osnabrück
Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Niedersachsen und Bremen
Die Karte der historischen Landnutzung von Niedersachsen
Nachlese(n)
Reflexionen zum Verhältnis von staatlichen, kommunalen
und „alternativen“ Archiven
Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs
in Bückeburg
100 Jahre Stadtarchiv Oldenburg: Festschrift zum Jubiläum
Autographen im Stadtarchiv Göttingen
Leser fragen – wir antworten
Bekanntmachungen und Termine
Ordensarchive in Österreich tagen zur Bestandserhaltung
Die nächste Tagung der österreichischen Ordensarchive, die am 12. Mai 2005 im Österreichischen Staatsarchiv in Wien stattfinden wird, ist dem Thema Bestandserhaltung gewidmet.
Informationsfreiheitsgesetz des Bundes: Anhörung
Telepolis berichtet: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19688/1.html
Aktualisiert: Urheberrecht im WWW
Mein Linkdossier versucht wichtige Einführungen zu versammeln:
FROM AMSTERDAM 2005 to BOSTON 2007
“Mark your Calendars!”
The Third International Conference on the History of Records and Archives (I-CHORA 3) will be held in Boston, Massachusetts on 27-29 September 2007.
The Massachusetts Historical Society will host this third international conference.
The theme will be: “Personal Records and Recordkeeping Practices”.
A formal call for papers will be issued in early 2006.
________________________________
International Conference … Amsterdam 2005
We invite you to visit the website. Read about the conference program and the abstracts of the papers presented.
http://i-chora2.archiefschool.nl
The Universiteit van Amsterdam and the Archiefschool, the Netherlands Institute for Archival Education and Research, welcome you to Amsterdam for the Second International Conference on the History of Archives and Records, “Archival Affinities. Adapting and Adopting Archival Cultures”,
August 31st + September 1st + 2nd , 2005.
The 2005 conference focuses on intercultural and cross-national influences on record-keeping and archival theory, the dissemination and reception of theories and ideas on archives and record-keeping etc. Topics within this framework include:
• recordkeeping by colonizers and colonized, occupants and occupiers, etc.;
• post-colonial and post-communist recordkeeping in relation to former recordkeeping regimes;
• merging of indigenous and foreign theories, methodologies and practices;
• national influences on recordkeeping of international and multinational governmental and non-governmental organisations;
• records professionals and recordkeeping systems immigrating into other countries and cultures;
• cross-national networks of records professionals and archivistics scholars and their impact on globalisation of archival systems, theories and cultures.
The first I-CHORA conference took place in Toronto, October 2-4, 2003 (see http://www.fis.utoronto.ca/research/i-chora/home.html).
Go and see the 2005 conference website:
http://i-chora2.archiefschool.nl
AEIOU soll Pforten schliessen
Unglaublich: Das Österreich-Lexikon http://www.aeiou.at steht vor dem Aus:
http://www.beyars.com/de/partner_4072.html
Beispielsweise ist auch der Artikel “Archive” eine sehr solide Kurzinformation über das österreichische Archivwesen:
Arbeitskreis Thüringer Hochschularchive
Mitglieder:
http://ulbsun01.thulb.uni-jena.de/uaj/ak/mitglieder.html
Die Website scheint seit 2001 nicht gepflegt worden zu sein.
Universitätsgeschichte – wichtige Internetquellen
Hier sollte mal eine Linksammlung zu Volltext-Angeboten zur Universitätsgeschichte im deutschsprachigen Raum entstehen.
[Siehe aber nun: http://de.wikisource.org/wiki/Universit%C3%A4tsgeschichte ]
“Drei-Sterne-Angebote”
BERN
Dozenten 1528-1984
http://edbessrv6.unibe.ch/DV/de/index_dv.htm
FRANKFURT a. M.
Vorlesungsverzeichnisse 1902-2002
http://www.ub.uni-frankfurt.de/cdrom/vorlesungsverzeichnisse-5.html
FREIBURG i. Br.
http://www.ub.uni-freiburg.de/dipro/vvuf/index.html
Vorlesungsverzeichnisse (im Aufbau)
Das Personen- und Ämtergefüge der Universität Freiburg (1520-1620), Diss. von H. Ruth, 2001
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/299
GREIFSWALD
Studien zur Herkunft spätmittelalterlicher Studenten am Beispiel Greifswald (1456-1524), Diss. von A. Link, 1999
http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/1999/link
HALLE
Professoren 1817-1968
http://www.catalogus-professorum-halensis.de
Geschichte der Universität
http://edoc.bibliothek.uni-halle.de/servlets/DocumentServlet?H_main=&H_searchId=1082757714593&id=39
HEIDELBERG
Matrikeln 1386-1920 und anderes
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html
Siehe http://archiv.twoday.net/stories/495001
LEIPZIG
Matrikeln und Urkundenbuch
Nachweis: http://archiv.twoday.net/stories/505111
Vorlesungs- und Personalverzeichnisse 1600-1975
http://139.18.24.18/de/Index.htm
ZÜRICH
Matrikeledition 1833-1921
http://www.matrikel.unizh.ch
Archivdatenbank der ETH
http://www.ethbib.ethz.ch/eth-archiv/dachs.html
UNIVERSITÄTSÜBERGREIFEND
Schlesische Studenten an italienischen Universitäten, Diss. von C. Zonta, 2004
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2004/2019
Initiationsriten der Studienanfänger, alter Druck von 1680
http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/depo.html
***
Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/159242 (Hinweise auf Links mit Nachweisen gedruckter Matrikeln)
Siehe auch
http://www.clio-online.de unter Universitäten
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1118103 (Universitätsgeschichtliches in Google Print)
Kirchliche Bestände in Schweizerischen Archiven
Die von der Arbeitsgruppe Geistliche Archive im VSA angelegte Datenbank listet recht kurz solche Bestände auf, die sich nicht mehr beim ursprünglichen Träger befinden. Wählt man als Sprache Deutsch, werden über 500 Treffer ausgegeben.
Beispiel:
7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter (StATG 7´1)
Signatur StATG 7´1
Titel 7´1 Bischof von Konstanz: Hauptarchiv und Ämter
Laufzeit 1175–1804
Umfang 30 Laufmeter
Beschreibung 7´10 Bischöfliches Hauptarchiv
7´11 Bischöfliches Amt Arbon
7´12 Bischöfliches Amt Bischofszell
7´13 Bischöfliches Amt Frauenfeld
7´14 Bischöfliches Amt Gottlieben
7´15 Bischöfliches Amt Güttingen
7´16 Bischöfliches Amt Reichenau
Benutzungsbeschränkungen Nein
Sprachen Deutsch, Lateinisch
Unpublizierte Findmittel Ja
Publizierte Findmittel
URL
Glaubensgemeinschaft Römisch-katholisch
Kategorie Bistum
Geschlecht Gemischt
Letzte Aktualisierung 26.05.2003, 13:25
Archiv Staatsarchiv des Kantons Thurgau (StATG)
Regierungsgebäude
8510 Frauenfeld
T 052 724 24 30
F 052 724 28 97
E archiv.benutzung-arc@arc.tg.ch
Öffnungszeiten:
Montag 13-17 Uhr
Dienstag-Freitag 9-12, 13-17 Uhr
FLA Amorbach: warum keine Stiftung?
Elektronisches Gesetzgebungsverfahren
Der Deutsche Bundestag wird in nächster Zeit die elektronische Einbringung und Verteilung von Drucksachen erproben. Eine Änderung der Geschäftsordnung ermöglicht künftig auch digitale und mit digitaler Signatur versehene Gesetzentwürfe, Anträge und Beschlussempfehlungen. Sollte die Pilotierung positive Ergebnisse zeigen, könnte wie in Österreich auch in Deutschland ein elektronisches Gesetzgebungsverfahren bis hin zur elektronischen Publikation im Gesetzblatt auf den Weg gebracht werden. Anforderungen an die Archivierung sollen bereits in der Pilotierungsphase Berücksichtigung finden.
http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504798.pdf
— Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Angela Ullmann
Deutscher Bundestag
Ref. WD 3 – Parlamentsarchiv
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel 030 / 227 35662, Fax 030 / 227 36817
http://www.bundestag.de/archiv
Aus der Archivliste
Kassation befreit das Denken
Den Schlußpunkt bei der Entstehung des Mythos heisst es in der FAZ-Rezension von heute (S. L 19) von Bern Roeck/Andreas Tönnemann, “Die Nase Italiens”. Federico da Montefeltro (Berlin 2005), setzte im neunzehnten Jahrhundert ein Archivar aus Florenz, der zentnerweise Aktenkonvolute aus Urbin einstampfen ließ um Platz für neue Papiere zu schaffen. Roeck und Tönnemann bewahren ihm ein liebevoll-ironisches Andenken. Durch seine Vernichtungstat hat er jene “Fülle des Undefinierbaren” bereichert, die unser Interesse an Geschichtserzählungen immer aufs neue weckt.
Digitale MGH weit fortgeschritten
Die Digitalisierung (zunächst nur Bilddateien, aber bessere als Gallica allemal) scheint sehr weit fortgeschritten zu sein, viel dürfte nicht mehr fehlen :
Abgesehen von den neuesten Bänden vermisse ich vor allem die SS in folio (bis Bd. 30). Die bequeme Möglichkeit bei Gallica der PDF-Erstellung wird übrigens nicht angeboten.
Urkunden des Zisterzienserklosters Lilienfeld
Neu in http://www.monasterium.net
Gebet eines Archivars 1680
Mitgeteilt 1899
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000213,00166.html
[2.12.2021 https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000213/image_166]
Zitat: “Und gleichwie mein Beruf erfordert mit vielen Büschelen von actis umzugehen, also wollest du mich auch selbst einbinden in das Bündlein der Lebendigen”.
Dozenten der Universität Bern 1528-1984
Ein biographisches Sammelwerk wurde im Rahmen von DigiBern online gestellt:
Blätter für deutsche Landesgeschichte
Die Datenbank der Digitalisate funktioniert noch nicht so recht, aber bald wird man die Blätter komplett online durchsehen können:
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/start.html
Nachtrag: Gerade eben ging es, Grund genug, auf
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bdlg/Blatt_bsb00000333,00175.html
hinzuweisen.
Viele Archive auf einen Klick
Hilfswissenschaftliches Handbuch
Bibliothèque de l'École des chartes
Die Hefte von 1990 bis 1999 sind frei online unter