Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst:

https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015

Ende 2018: insgesamt 385
Ende 2019: insgesamt 435
Ende 2020: insgesamt 470
Ende 2021: insgesamt 514

Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen Blogs:
https://archivalia.hypotheses.org/25100)


2016 (32)

Der Manuskripte-Katalog des Augsburger Antiquars Wilhelm Birett 1833. In: Archivalia vom 6. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53273
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klarissenkloster Villingen
Johannes Lebzelter, Schreiber aus Ulm
Johannes Richenbach, Buchbinder

F.W.E. Roth und seine Ausgabe der Oberurseler Reimchronik des Otto Wallau. In: Archivalia vom
15. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53491
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Oberursel

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger. In: Archivalia vom 22. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53568
Herolde

Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843). In: Archivalia vom
26. Januar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/53861
Heldensage

Ein Brief des Stanislaus Hosius (1558) und F. W. E. Roth. In: Archivalia vom 6. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54219
Ferdinand Wilhelm Emil Roth

Ein Gedicht über öttingische Rüge-Amtleute vom Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 9. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54309
Schwäbisch Gmünd

Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin. In: Archivalia vom 15. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54368
Frankfurter, Philipp (²VL)
Sprichwort
Reformationsgeschichte

Das Widmungsexemplar der “Gesta illustrium ducum Bavariae” (Clm 1214) von Georg Hauer OSB online. In: Archivalia vom 18. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54460
Historiographie
Klostergeschichte
Bayerische Landesgeschichte
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin

Schauplatz Burg Staufeneck. In: Archivalia vom 24. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54610
Karl Pfaff: Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit (1828)
Historische Romane in Ostwürttemberg 19.-21. Jahrhundert

Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger. In: Archivalia vom 26. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54672
Tünger, Augustin (²VL)

Handschriften der Stadtbibliothek Ulm. In: Archivalia vom 28. Februar 2016
http://archivalia.hypotheses.org/54746
Frühneuzeit-Handschriften

Zur Schreibsprache von UB Freiburg, Hs. 527,2, geschrieben vermutlich am Niederrhein. In: Archivalia vom 19. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55259
Bestimmung von Ulrich Seelbach

Die Schwäbisch Gmünder Katakombenheiligen Donata und Theodorus. In: Archivalia vom 27. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55457
17./18. Jahrhundert

Roths Rheingauer Ostereier. In: Archivalia vom 31. März 2016
https://archivalia.hypotheses.org/55564
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Fälschungen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande. In: Archivalia vom 1. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56183
Genealogische Kultur

Eine verschollene Handschrift von Konrads „Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft“. In: Archivalia vom 3. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56237
Geistliche Literatur (Deutsch)

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis. In: Archivalia vom 12. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56370
Genealogische Kultur

Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1894/95. In: Archivalia vom 3. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56870
Wernerbruderschaft in Bacharach
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Fälschungen

Beiträge von F. W. E. Roth im „Pfälzischen Museum“ 1897 (Beilage), 1898 und 1899. In: Archivalia vom 15. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/57128
Ferdinand Wilhelm Emil Roth

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach. In: Archivalia vom 7. August 2016
https://archivalia.hypotheses.org/57680
Hans von Westernach (²VL)

Zur Überlieferung der „Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae“. In: Archivalia vom 20. September 2016
http://archivalia.hypotheses.org/59300
Ladislaus Postumus
Quellenkunde

Fragment über Google Books (2011). In: Archivalia vom 13. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/59945

Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster. In: Archivalia vom 14. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/59966
Klostergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462. In: Archivalia vom 24. Oktober 2016
https://archivalia.hypotheses.org/58360
Erinnerungskultur
Publizistik
Chronogramme

Das Todesjahr des Chronisten Gallus Öhem (1521 statt 1522). In: Archivalia vom 2. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60493
Öhem, Gallus (²VL)

Ein Schlachtengedenken in Köslin. In: Archivalia vom 4. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60545

F. W. E. Roth über den Mainzer Buchdrucker Peter Jordan (tätig ab 1531). In: Archivalia vom 15. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60691
Ferdinand Wilhelm Emil Roth

Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016). In: Archivalia vom 21. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60773
Erinnerungskultur
Stadtgeschichte
Erzählforschung
Epigraphik

Gab es einen Astrologen Nikolaus Merlin 1478? In: Archivalia vom 24. November 2015
https://archivalia.hypotheses.org/60854
Bar-le-Duc

St. Theodul, Stadtpatron von Ehingen. In: Archivalia vom 25. November 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60879
Stadtpatron

Meister Irregang über die deutschen Städte. In: Archivalia vom 1. Dezember 2016
https://archivalia.hypotheses.org/61118
Irregang (²VL)
BAV, Pal. lat. 1257

Einladung zur Lektüre des mittelhochdeutschen Wartburgkriegs. In: Archivalia vom 2. Dezember 2016
https://archivalia.hypotheses.org/61132
Rezension von: Jan Hallmann: Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’ (2015)
‘Wartburgkrieg’ (²VL)

2017 (17)

Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500. In: Archivalia vom 6. Januar 2017
https://archivalia.hypotheses.org/62143
Auseinandersetzung mit: Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65

Die Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf. In: Archivalia vom 14. Januar 2017
https://archivalia.hypotheses.org/62410
Frühneuzeit-Handschriften

Ein Lübecker Mord im Jahr 1367 und seine Traditionsbildung, in: Archivalia vom 27. März 2017
https://archivalia.hypotheses.org/63977
Erinnerungskultur der Strafjustiz
Erzähl-Male

Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491). In: Archivalia vom 8. April 2017
https://archivalia.hypotheses.org/64378
Heinrich Institoris
Hexenforschung

Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden. In: Archivalia vom 16. April 2017
https://archivalia.hypotheses.org/64555
Sprichwort
Belagerung Ulms 1376
Schwäbischer Städtebund

„Die geistliche Weinrebe“ – eine unbeachtete Handschrift in der Klosterbibliothek Georgenberg. In: Archivalia vom 19. Mai 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65041
Fiecht-St. Georgenberg, Benediktinerstift, Hs. 167 (Ms. 38)
Geistliche Literatur (Deutsch)

Ein Exzerpt aus den Constitutiones Hirsaugienses in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 25. Mai 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65129
Wilhelm von Hirsau
Geistliche Literatur (Latein)
Klostergeschichte

Zu den Provenienzen einer Augsburger Handschrift mit Texten Hildegards von Bingen in Rom. In: Archivalia vom 4. Juni 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65310
Rom, Biblioteca Universitaria Alessandrina, Cod. 172
Hildegard von Bingen
Dominicus Villici OP, Augsburg
Johannes Molitoris, Kanoniker von St. Moritz in Augsburg
Klostergeschichte

Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung. In: Archivalia vom 11. Juni 2017
https://archivalia.hypotheses.org/61016
Aktualisierte Fassung des Artikels “Ring” in der Enzyklopädie des Märchens
Erzählforschung

Die Nationsbünde in Wien, Graz und Prag im 17./18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 13. Juni 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65480
Bruderschaften
Regionale Identität

Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516). In: Archivalia vom 4. Juli 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65825
Provenienzen

Wenig beachtete Konsilien des Martin Prenninger alias Uranius (um 1450/53-1501). In: Archivalia vom 6. Juli 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65909
Rechtsgeschichte
Eberhard im Bart von Württemberg
Freiburg, Erzbischöfliche Ordinariatsbibliothek, StP SK 12
Darmstadt, ULB, Hs. 242

Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?). In: Archivalia vom 23. Juli 2017
https://archivalia.hypotheses.org/66179
Kunstgeschichte
Kabinettscheiben
Erinnerungskultur
Befreiungstradition der Schweiz

Spätmittelalterliches Botenwesen. In: Archivalia vom 30. Juli 2017
https://archivalia.hypotheses.org/66309
Sigmund Weinbrenner von Ansbach, Schuhmacher, Poet und Stadtläufer in Schwäbisch Hall (Nachtrag zum ²VL)

Der Notar Johannes Coentzinger (belegt 1481/87). In: Archivalia vom 1. November 2017
https://archivalia.hypotheses.org/68256
Inkunabeln
Württemberg

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert. In: Archivalia vom 27. November 2017
https://archivalia.hypotheses.org/68803
Klostergeschichte
Herrad von Landsberg (²VL: Herrad von Hohenburg): Hortus deliciarum

Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher. In: Archivalia vom 31. Dezember 2017
https://archivalia.hypotheses.org/69622
Erinnerungskultur
Historiographie

2018 (34)

Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia. In: Archivalia vom 4. Januar 2018
https://archivalia.hypotheses.org/69703
Philadelphia, Library Company, Six Call (b.w.) 10922.Q.4
Frühneuzeit-Handschriften

Bibliographie der Hexenforschung 2017. In Archivalia vom 11. Februar 2018
https://archivalia.hypotheses.org/70415
Hexenforschung
Bibliographie

Fehdehandlungen in Osterburken und Buchen 1382. In: Archivalia vom 14. Februar 2018
https://archivalia.hypotheses.org/70476
Klostergeschichte
Kloster Amorbach
London, British Library, MS. Add. 22808

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz. In: Archivalia vom 22. Februar 1982
https://archivalia.hypotheses.org/70535
Inkunabeln

Zu den Vornamen von Orendel, Uriel und Erpho von Gemmingen (geboren 1460/69). In: Archivalia vom 26. Februar 2018
https://archivalia.hypotheses.org/70696
Genealogische Kultur
Orendel (²VL)

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe. In: Archivalia vom 30. März 2018
https://archivalia.hypotheses.org/71292
Ergänzungen zu: Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe (2017)
Publizistik

Johannes Vulpius (1645-1714), Schulmeister in Großkorbetha bei Weißenfels, als Fälscher von Geschichtsquellen. In: Archivalia vom 1. April 2018
https://archivalia.hypotheses.org/71352
Fälschungen

Ellwanger Hinrichtungen im 15. Jahrhundert. In: Archivalia vom 13. April 2018
https://archivalia.hypotheses.org/71574
Kriminalitätsgeschichte

Die ungedruckten Quellen zu Leben und Werk von Johann Gottfried Pahl (1768–1839). In: Archivalia vom 2. Mai 2018
https://archivalia.hypotheses.org/71905

Der Landeshistoriker Adolf Diehl (1872-1947). In: Archivalia vom 18. Mai 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72231

Die wüste Rumeney. In: Archivalia vom 21. Mai 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72266
Heldensage

Ein Leipziger Hymnendruck Heinrich Bebels (1505), reich kommentiert. In: Archivalia vom 24. Mai 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72327
Bebel, Heinrich
Buchgeschichte
Universitätsgeschichte

Rotenhan verlesen statt Rotenfahn – Thomas Lirers Chronik nicht erkannt. In: Archivalia vom 1. Juni 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72515
Tübingen, UB, Md 112
²VL Gmünder Chronik; Lirer, Thomas

Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500). In: Archivalia vom 17. Juni 2018
https://archivalia.hypotheses.org/72732
Schwäbisch Gmünd
Buchgeschichte

Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar. In: Archivalia vom 26. Juli 2018
https://archivalia.hypotheses.org/75040
Klostergeschichte

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen. In: Archivalia vom 30. Juli 2018
https://archivalia.hypotheses.org/75481

Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen. In: Archivalia vom 7. August 2018
https://archivalia.hypotheses.org/76467
Adelsgeschichte
Schwäbisch Gmünd

Pia Eckharts Dissertation „Ursprung und Gegenwart“ zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung. In: Archivalia vom 10. August 2008
https://archivalia.hypotheses.org/77067
Stadtgeschichte
Historiographie

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo. In: Archivalia vom 23. August 2018
https://archivalia.hypotheses.org/78253

Weitere Ausgabe der Nigromantia von Bern von Reichenau. In: Archivalia vom 4. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/78784
Gallus Öhems Reichschronik benutzt St. Galler Annalen

Beschreibung der Stadt Weinsberg in London. In: Archivalia vom 6. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/80374
London, British Library, MS Add. 22794
Frühneuzeit-Handschriften

Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman „Doctor Eisenbart“ (1929). In: Archivalia vom 11. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/80841
Johann Andreas Eisenbarth
Ricarda Huch

Eichstätter Wappenbuch st 703 nach Klaus Arnold von der Hand Georg Rüxners. In: Archivalia vom 14. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/81621
Heraldik
Frühneuzeit-Handschriften

Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr. In: Archivalia vom 21. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/82418

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg. In: Archivalia vom 23. September 2018
https://archivalia.hypotheses.org/82304

Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen. In: Archivalia vom 2. Oktober 2018
https://archivalia.hypotheses.org/84393
Schwäbisch Gmünd
Frühneuzeit-Handschriften

Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein 1488. In: Archivalia vom 11. Oktober 2018
https://archivalia.hypotheses.org/85818
Inkunabeln
Publizistik

Frühneuzeitliche Musikinstrumente aus Kloster Wittichen im Historischen Museum Basel. In: Archivalia vom 15. Oktober 2018
https://archivalia.hypotheses.org/86312
Klostergeschichte

Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798. In: Archivalia vom 23. November 2018
https://archivalia.hypotheses.org/90429
Johann Ferdinand Schlez

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490). In: Archivalia vom 25. November 2018
https://archivalia.hypotheses.org/89994
Augsburg, UB, Cod. III.1.8° 8
Inkunabeln
Geistliche Literatur (Deutsch)

Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion. In: Archivalia vom 23. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/93956
Hieronymus Baldung
Medizingeschichte

Die Schwäbisch Gmünder Familie Bettenhart (13.-15. Jahrhundert). In: Archivalia vom 25. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/93452
Schwäbisch Gmünd
Jakob Teschenmacher/Bettenhart, Universitätslehrer in Heidelberg

Marco Heiles: Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513. In: Archivalia vom 28. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/94619
Buchgeschichte

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940). In: Archivalia vom 31. Dezember 2018
https://archivalia.hypotheses.org/89346
München, BSB, Cgm 6940
Klostergeschichte
Geistliche Literatur (Deutsch)

2019 (50)

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt. In: Archivalia vom 4. Januar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/95352
Epigraphik

Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Archivalia vom 8. Januar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/95856
Auseinandersetzung mit Roland Deigendesch: Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters. In: Württembergische Städte im späten Mittelalter (2016), S. 265-295
Schwäbisch Gmünd

Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis. In: Archivalia vom 8. Februar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97501
14. Jahrhundert
Ortsnamen

Die Akademiker der Memminger Malerfamilie Strigel im 15. und 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 18. Februar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97684

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/97818
Karl Anton von Hohenzollern
Kulturgut

Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 23. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98441
Johann Kaspar Urbon der Ältere (1642-1727)
Kunstgeschichte

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 23. März 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98519
Buchgeschichte
Provenienzen

Der Konstanzer Apotheker Hans Manz (gestorben 1480). In: Archivalia vom 1. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98702
Buchgeschichte
Provenienzen
Medizingeschichte

Woher stammte ein „Columnaugiensis“? In: Archivalia vom 2. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98709
Aus Saulgau.
Buchgeschichte
Provenienzen
Georg Bart
Martin Mayer
Johannes Bitzenhofer

Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz. In: Archivalia vom 5. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98786
Regionale Identität

Lag der Berchtesgadener Besitz „Teterloch“ bei Neresheim? In: Archivalia vom 18. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99012
Ortsnamen

Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen. In: Archivalia vom 21. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99070
Reformationsgeschichte

Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg. In: Archivalia vom 21. April 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99100
Buchgeschichte
Provenienzen

Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken. In: Archivalia vom 11. Mai 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99489
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen
Kulturgut
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln. In: Archivalia vom 12. Mai 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99509
Buchgeschichte
Inkunabeln
Provenienzen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter. In: Archivalia vom 25. Mai 2019
https://archivalia.hypotheses.org/99738
Medizingeschichte
Jakob von Landshut (²VL)

Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt. In: Archivalia vom 11. Juni 2016
https://archivalia.hypotheses.org/100215
Schwänke 16. Jahrhundert
Erzählforschung
Sprichwort

Eine Trinkstubenordnung der Schwäbisch Gmünder Binderzunft aus dem 15. Jahrhundert. In: Archivalia vom 13. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/100262

Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447). In: Archivalia vom 16. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/100304
Handschriftenschreiber

Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach. In: Archivalia vom 15. Juli 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101082
Ortsnamen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf. In: Archivalia vom 20. Juli 2019
https://archivalia.hypotheses.org/98966
Inkunabel
Provenienzen

Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613). In: Archivalia vom 30. Juni 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101498
Frühneuzeit-Handschriften

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960). In: Archivalia vom 1. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101564
Erzählforschung

Die Aufzeichnungen des Friedberger Schöffen Engel/Eigel von Sassen 1412-1414. In: Archivalia vom 4. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101645
Historiographie

Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim. In: Archivalia vom 13. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/101904
Volksaufklärung
Erzählforschung

Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer. In: Archivalia vom 16. August 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102031
²VL
Erzählforschung

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online. In: Archivalia vom 2. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102437
²VL Ebran, Hans
München, SB, Cgm 1557
Frühneuzeit-Handschriften
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin

Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 5. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102524
Rechtsgeschichte

Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In: Archivalia vom 7. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102698
Hexenforschung
Erzählforschung
Ludwig Wittgenstein

Eine Ettenheimer Jahrtagsstiftung des Basler Professors Johannes Institoris (1501). In: Archivalia vom 5. Oktober 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103420
Memoria

Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz. In: Archivalia vom 25. Oktober 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103876
²VL Nikolaus von Haugwitz
Fälschungen
Genealogie

Verse über die Erscheinung von Kreuzen im Clm 14053 (Kollektaneen des Hieronymus Streitel). In: Archivalia vom 26. Oktober 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103958
²VL Hieronymus Streitel
München, SB, Clm 14053
Kreuzwunder 1501-1503

Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446). In: Archivalia vom 2. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104070
²VL Bruder Heinrich
Heinrich Dinkelsbühl aus Heilbronn
Geistliche Literatur (Deutsch)

Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 3. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104108
Ortsnamen

Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd). In: Archivalia vom 3. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104132
Ortsnamen

Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?. In: Archivalia vom 4. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104154
Ortsnamen

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510). In: Archivalia vom 5. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104214
Stift Stuttgart
Geistliche Literatur (Latein)

Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz. In: Archivalia vom 7. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/104554
Inkunabelforschung
Bruderschaften

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten. In: Archivalia vom 10. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/105125

Die Familie Stahl von Pfeilhalden aus Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 18. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/106715

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg. In: Archivalia vom 20. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/106065
Paris, BN, Ms. allemand 36

Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte. In: Archivalia vom 26. November 2019
https://archivalia.hypotheses.org/107535
Frühneuzeit-Handschriften

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters. In: Archivalia vom 1. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/107671
Geistliche Literatur (Deutsch)

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895). In: Archivalia vom 9. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/108451
Klostergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Wenzeslaus Brack

Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online. In: Archivalia vom 15. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/109527
Frühneuzeit-Handschriften

Markgröningen in den Wundern des Hl. Matthias (13. Jahrhundert). In: Archivalia vom 20.12.2019
https://archivalia.hypotheses.org/110016
Trier, Priesterseminar, Hs. 98

Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110208
Inkunabel
Ulrich Burggraf, brandenburgischer Persevant
Heroldswesen

Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen. In: Archivalia vom 21. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110235
Kriminalitätsgeschichte

Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld? In: Archivalia vom 24. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/109519
Ortsnamen

Dr. Simon Engelhard, Prokurator am Reichskammergericht (gestorben um 1552). In: Archivalia vom 26. Dezember 2019
https://archivalia.hypotheses.org/110598
Rechtsgeschichte

2020 (35)

Ein Fragment (15. Jahrhundert) der Chronica Novella des Hermann Korner im Riksarkivet Stockholm. In: Archivalia vom 3. Januar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/111231
Stockholm, Riksarkivet, Fr 10174
Historiographie

Johann Gottfried Pahls erfolgreichster Aufsatz: über einen Sonderling (1800). In: Archivalia vom 11. Januar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/111527
Raum Heilbronn
Bonavent Welmor (fiktiver Name)

Zu den Handschriften des Benediktinerklosters Johannisberg im Rheingau. In: Archivalia vom 12. Januar 2019
https://archivalia.hypotheses.org/111677
Klostergeschichte

Tat der Adel im 16. Jahrhundert nichts anderes als Jagen, Saufen und Prassen? Zu einem Zitat von Sebastian Franck. In: Archivalia vom 13. Januar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/111806

Ein Pflegermemorial des Johanniterhauses zum Grünen Wörth in Straßburg in frühneuzeitlicher Fassung. In: Archivalia vom 26. Januar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/113595
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klostergeschichte
Rulman Merswin (²VL)
Karlsruhe, Generallandesarchiv, 65/11894
Frühneuzeit-Handschriften

Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen. In: Archivalia vom 29. Januar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/114275
Klostergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Stuttgart, WLB, Cod. HB V 5
Paris, BNF, Latin 12436

Historische Handschriften des Klosters Schuttern im Generallandesarchiv Karlsruhe. In: Archivalia vom 3. Februar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/115265
Klostergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften

Johann Wolfhart von Rain als Schreiber von Handschriften (erwähnt 1471-1494). In: Archivalia vom 19. Februar 2020
https://archivalia.hypotheses.org/117955
Raum Mindelheim

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum. In: Archivalia vom 2. März 2020
https://archivalia.hypotheses.org/118354
Schwäbisch Gmünd
Bibliographie
Heimatbeilagen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim. In: Archivalia vom 22. März 2020
https://archivalia.hypotheses.org/67477
Klostergeschichte
Peter Stoß (²VL)

Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht. In: Archivalia vom 26. März 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122027
Inkunabeln
Mindelheim
Raimund Krafft, Ulm
Johann Werner Huber, Basel

Zur Erinnerungskultur der Strafjustiz: Verzeichnisse Augsburger Malefikanten aus dem 18. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. April 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122270
Rechtsgeschichte
Frühneuzeit-Handschriften
Erzählforschung

Zwei sächsische Prinzen im Sommer 1667 unterwegs durch Deutschland. In: Archivalia vom 4. April 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122399
Reisebeschreibung von Kaspar Gottlieb Bierling
Frühneuzeit-Handschriften
Nürnberg, GNM, Hs. HR 28
Sachsen-Weißenfels

Kaiser Karl V. und das Schatzgraben, In: Archivalia vom 28. April 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122977
Wilhelm Vetzer von Neidlingen, um 1531
Württemberg

Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger. In: Archivalia vom 1. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/114945
Ikonographie

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. In: Archivalia vom 2. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122881
Klostergeschichte
Augustinerchorfrauen
Stift Lorch
Fulradzelle und Kollegiatstift Schwäbisch Gmünd

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd? In: Archivalia vom 4. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/123170
Ortsnamen

Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen. In: Archivalia vom 5. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/123232
Johannes Kräler von Kempten, Handschriftenschreiber
Mindelheim, Franziskanerterziarinnen zum Heiligen Kreuz
Klostergeschichte

„Boppo grauffe zuo berg“ – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch. In: Archivalia vom 17. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/123420
Um 1490
Klostergeschichte
Zwiefalten, Benediktiner
Heraldik
Genealogie
Grafen von Berg (bei Ehingen)

Eine Übersetzung (15. Jahrhundert) des Exordium magnum des Zisterziensers Konrad von Eberbach. In: Archivalia vom 24. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/123536
Klostergeschichte
Devotio moderna
Geistliche Literatur (Deutsch)

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 12. Juni 2018
https://archivalia.hypotheses.org/123349

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften. In: Archivalia vom 28. Juni 2020
https://archivalia.hypotheses.org/124415
Epigraphik
Medizingeschichte

Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra. In: Archivalia vom 19. Juli 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125115
Klostergeschichte

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie. In: Archivalia vom 28. Juli 2020
https://archivalia.hypotheses.org/124644
Konrad Spechtshart
Lukas Spechtshart
Medizingeschichte
Musikgeschichte
Bildungsgeschichte

Der Schwäbisch Gmünder Königsturm. In: Archivalia vom 29. Juli 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125309
Kriminalitätsgeschichte

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden. In: Archivalia vom 15. August 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125539
Kriminalitätsgeschichte
Bürgerunruhen
Eustachius Jeger

Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston. In: Archivalia vom 23. August 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125823
Provenienz
Klostergeschichte

Zur Wittenberger “Judensau”. In: Archivalia vom 25. September 2020
https://archivalia.hypotheses.org/126217
Rezension von: Die “Wittenberger Sau” (2020)

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. In: Archivalia vom 7. Oktober 2020
https://archivalia.hypotheses.org/126359
Frühneuzeit-Handschriften
Oswald Gabelkover: Chronik der Herren von Neuhausen
Medizingeschichte

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet. In: Archivalia vom 29. Oktober 2020
https://archivalia.hypotheses.org/126976
Besprechung von: Die Inschriften der Stadt Wittenberg (2019)
Epigraphik

Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500). In: Archivalia vom 4. November 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127143

Ein Schreiben des „Hellen Haufens“ an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg 1525 in einer Gießener Handschrift. In: Archivalia vom 18. November 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127446
Frühneuzeit-Handschriften
Gießen, UB, Hs. 225a

Ein wichtiges, im Wittenberger Inschriftenband übersehenes Zeugnis: das ehemalige Deckengemälde im Cranach-Haus Schlossstraße 1. In: Archivalia vom 21. November 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127492
Epigraphik

Des Heinrich von Langenstein „Erkenntnis der Sünde“ in Uppsala. In: Archivalia vom 29. November 2020
https://archivalia.hypotheses.org/127651
Uppsala, UB, Cod. C 803a
Geistliche Literatur (Deutsch)

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik. In: Archivalia vom 20. Dezember 2020
https://archivalia.hypotheses.org/128081
Historiographie

2021 (44)

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access. In: Archivalia vom 3. Januar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/128224
Bibliographie

Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös. In: Archivalia vom 5. Januar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/128531
Belagerung
Julius Wilhelm Zincgref

Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine. In: Archivalia vom 8. Januar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/128678
Hohenrechberg, Stadt Schwäbisch Gmünd

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 16. Jahrhundert: Der Name Clementia. In: Archivalia vom 7. Februar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/129414
Genealogische Kultur

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek. In: Archivalia vom 18. Februar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/129712
Frühneuzeit-Handschriften

Zu den deutschen Fassungen der Anselmschen Fragen (Pseudo-Anselm von Canterbury: Admonitio morienti). In: Archivalia vom 21. Februar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/129783
Geistliche Literatur (Deutsch)

Archive und vormoderne Erinnerungskultur. In: Archivalia vom 22. Februar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/129795
Archivgeschichte

Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum. In: Archivalia vom 4. März 2021
https://archivalia.hypotheses.org/130139
Quellenkunde

Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489). In: Archivalia vom 5. März 2021
https://archivalia.hypotheses.org/130160
Klostergeschichte

Zur Überlieferung der Chronik des Stifts St. Peter in Wimpfen. In: Archivalia vom 13. März 2021
https://archivalia.hypotheses.org/130332
13.-17. Jahrhundert
Klostergeschichte

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427. In: Archivalia vom 22. April 2021
https://archivalia.hypotheses.org/130577
Adelsgeschichte
Prosopographie

Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie. In: Archivalia vom 2. Mai 2021
https://archivalia.hypotheses.org/131463
Adelsgeschichte: Stuler von Dollnstein

Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner. In: Archivalia vom 6. Mai 2021
https://archivalia.hypotheses.org/131538
Erzählforschung
Proba centum scripturarum
Augsburg, Bistumsarchiv, Hs. 85a

Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler. In: Archivalia vom 10. Mai 2021
https://archivalia.hypotheses.org/131628
Epigraphik

Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 29. Mai 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132027
Besprechung von: Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert (2021)

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising. In: Archivalia vom 10. Juni 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132338
Archiv des Erzbistums München und Freising, GA016, V65
Klostergeschichte
Frühneuzeit-Handschriften

Ein Sammelband aus dem Jahr 1563 mit Druckabschriften (Ordo iudiciarius deutsch, Thomas Lirer, Sieben Weise Meister, Marquart von Stein) – Oldenburg, Landesbibliothek, Cim I 204a – ist online. In: Archivalia vom 15. Juni 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132438
Frühneuzeit-Handschriften

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein. In: Archivalia vom 17. Juni 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132531
Frühneuzeit-Handschriften
Klostergeschichte
David Wolleber

Der Theologe und Inquisitor Wasmod von Homberg (gestorben nicht nach 1409). In: Archivalia vom 25. Juni 2021
https://archivalia.hypotheses.org/132809
Geistliche Literatur (Latein)
Universität Heidelberg
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Fälschungen

Turnierschild der bayerischen Ritterschaft (1516). In: Archivalia vom 13. Juli 2021
https://archivalia.hypotheses.org/133334

F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913). In: Archivalia vom 16. Juli 2021
https://archivalia.hypotheses.org/133378
Ferdinand Wilhelm Emil Roth
Fälschungen

Eine handschriftliche Fassung der schwäbischen Sagen Ernst Meiers in Ludwig Uhlands Nachlass. In: Archivalia vom 30. Juli 2021
https://archivalia.hypotheses.org/133736
Tübingen, UB, Md 518
Erzählforschung

Hesselberg-Sagen. In: Archivalia vom 11. August 2021
https://archivalia.hypotheses.org/133979
Erzählforschung

Die angebliche Reichzga Gräfin von Lupburg. In: Archivalia vom 18. August 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134136
Stift Niedermünster Regensburg
Klostergeschichte
Fälschungen

Ein unbeachtetes Zeugnis über den Geislinger Kaplan und Buchbinder Johannes Richenbach 1471 in der Universitätsbibliothek Augsburg. In: Archivalia vom 23. August 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134227
Inkunabel

Die zu früh angefangene Messe, ein Erzählmotiv der Adelskritik. In: Archivalia vom 22. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134732
Erzählforschung

Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 24. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134778
Basilides Bodenmüller (1794-1852), Oberamtsarzt in Gmünd
Medizingeschichte

Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des „Zimmernschen Secretum secretorum“ (1282). In: Archivalia vom 30. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/122968
Klostergeschichte
Zisterzienserinnenabtei Zimmern im Ries

Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853). In: Archivalia vom 30. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135066
Raigern, Benediktinerstift, Cod. R 360
Klostergeschichte

Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386). In: Archivalia vom 5. Oktober 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135138
München, BSB, Oefeleana 349a

Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347). In: Archivalia vom 7. Oktober 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135192
Auseinandersetzung mit Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145
Adelsgeschichte

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis). In: Archivalia vom 14. Oktober 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135251
Adelsgeschichte
Herren von Rechberg
Ortsnamen

Seit wann gilt Rochus als Stadtpatron von Steinheim bei Paderborn? In: Archivalia vom 24. Oktober 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135637

Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms. In: Archivalia vom 14. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136296
Publizistik
Brand Erfurt 1472

Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 14. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136340
Stadtpatron

Wilhelm Schneider (1906-2002) und seine Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte. In: Archivalia vom 16. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136242

Sprichwörtliches: Das kannst du halten wie der Pfarrer Assmann. In: Archivalia vom 18. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135620

Karl der Große im Untersberg und das Haberfeldtreiben. In: Archivalia vom 22. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136638

Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59). In: Archivalia vom 26. November 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136798

Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp. In: Archivalia vom 1. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136995
Klostergeschichte

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands. In: Archivalia vom 3. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/137068
Kulturgut

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722). In: Archivalia vom 5. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/137138
Frauengeschichte

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit. In: Archivalia vom 12. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135656

Basler Gründungsüberlieferungen. In: Archivalia vom 29. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/137922
Rezension von: Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer, 2020
Basel
Historiographie

2022 (31)

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher. In: Archivalia vom 13. Januar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/138208
Rezension von: Marco Heiles: Das Losbuch, 2018
Konrad Bollstatter

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. In: Archivalia vom 1. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139315

Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin. In: Archivalia vom 11. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/139850

British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140201
Klostergeschichte

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140191
Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Ulrich in Dillingen
Klostergeschichte

Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140503
Gertrud von Ortenberg gestorben 1335
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klostergeschichte
Beginen
Offenburg
Straßburg

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509. In: Archivalia vom 5. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/141153
Rezension von: Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte, 2022

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd? In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189
Frauengeschichte

Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999. In: Archivalia vom 12. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142419
Adelsgeschichte

Marco Heiles: Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans. In: Archivalia vom 26. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143356
Buchgeschichte

Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet. In: Archivalia vom 31. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/143741
Quellenkunde

Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius. In: Archivalia vom 15. Mai 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146360
Klostergeschichte

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter. In: Archivalia vom 3. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/146386
Klostergeschichte

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau. In: Archivalia vom 22. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148300
Klostergeschichte
Erzählforschung, ATU 930

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465. In: Archivalia vom 26. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149706

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27. Juni 2022
https://archivalia.hypotheses.org/149779
Klostergeschichte
Geistliche Literatur (Deutsch)

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/148046

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800. In: Archivalia vom 16. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/150069
Erzählforschung

Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter. In: Archivalia vom 18. Juli 2022
https://archivalia.hypotheses.org/151329
Fehdewesen

Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578. In: Archivalia vom 13. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154298
Frühneuzeit-Handschriften

Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515. In: Archivalia vom 18. September 2022
https://archivalia.hypotheses.org/154617
Klostergeschichte
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.30 Aug. 2°

Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491. In: Archivalia vom 25. Oktober 2022
https://archivalia.hypotheses.org/157285
Inkunabeln
Publizistik

Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt. In: Archivalia vom 2. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158414

Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 4. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158617

Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949). In: Archivalia vom 10. November 2022
https://archivalia.hypotheses.org/159364

Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 5. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161002
Thunsche Adelsbibliothek Tetschen
Frühneuzeit-Handschriften

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. In: Archivalia vom 10. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/152266
Erzählforschung

Lajos Adamik: Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch. In: Archivalia vom 14. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161620
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/30
Stammbuch von Marcus Detlef Voss

Wie kam St. Notburga (zu Hochhausen) nach Sanzenbach bei Schwäbisch Hall? In: Archivalia vom 15. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/161668

Lajos Adamik: Wer war Cleve de Voss? In: Archivalia vom 22. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162350
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/69
Stammbuch von Daniel Kallos

Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462. In: Archivalia vom 29. Dezember 2022
https://archivalia.hypotheses.org/162926
Publizistik

2023 (54)

“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online. In: Archivalia vom 4. Januar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/163315
Datierung: 3. Viertel 18. Jahrhundert

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert). In: Archivalia vom 8. Januar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/163604
Klostergeschichte
Quellenkunde

Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum. In: Archivalia vom 13. Januar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/163717
Entstanden im Mindener Dominikanerkloster um 1400?
Klostergeschichte
Quellenkunde
Karl der Große (Rezeption)

Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570). In: Archivalia vom 15. Januar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/164295
Publizistik

Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau. In: Archivalia vom 19. Januar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/164551

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428). In: Archivalia vom 2. Februar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/164654
Geistliche Literatur (Deutsch)

Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839). In: Archivalia vom 7. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/165481

Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank. In: Archivalia vom 10. Februar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/165689

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden. In: Archivalia vom 20. Februar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/166541
15. Jahrhundert

Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?). In: Archivalia vom 22. Februar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/166624
Inkunabel
Provenienzen

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”. In: Archivalia vom 4. März 2023
https://archivalia.hypotheses.org/167486
11. Jahrhundert (?)
Quellenkunde

Getty-Museum kauft französisches Kulturgut und wiederholt widerlegte Fehlzuschreibung. In: Archivalia vom 27. März 2023
https://archivalia.hypotheses.org/169709
Liller Evangelistar
Grafen Werner

De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk. In: Archivalia vom 30. März 2023
https://archivalia.hypotheses.org/170116
Historiographie
Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin

Exzerpte der Flores temporum in der Melker Handschrift Cod. 96. In: Archivalia vom 7. April 2023
https://archivalia.hypotheses.org/170915
Quellenkunde

Handschriften Schwäbisch Gmünder Schüler im 15. Jahrhundert. In: Archivalia vom 14. April 2023
https://archivalia.hypotheses.org/171134

Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen? In: Archivalia vom 25. April 2023
https://archivalia.hypotheses.org/137920

Der Germanist Georg Baesecke (1876-1951) als Literat. In: Archivalia vom 29. April 2023
https://archivalia.hypotheses.org/172270

Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert. In: Archivalia vom 6. Mai 2023
https://archivalia.hypotheses.org/172790
Medizingeschichte

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert). In: Archivalia vom 11. Mai 2023
https://archivalia.hypotheses.org/173125
Hans Tragenast zu Wien
Genealogische Kultur
Familienaufzeichnungen

Lajos Adamik: Der Sammelweg des Samuel Coellnberger im Jahr 1761 (Reiserouten mit Google My Maps nachzeichnen). In: Archivalia vom 27. Mai 2023
https://archivalia.hypotheses.org/174252

Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert). In: Archivalia vom 3. Juni 2023
https://archivalia.hypotheses.org/174385

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. In: Archivalia vom 21. Juni 2023
https://archivalia.hypotheses.org/172294
Epigraphik
Erinnerungskultur des Bauens

Memmingen 1529: Wandel der Memoria. In: Archivalia vom 26. Juni 2023
https://archivalia.hypotheses.org/175921

St. Hippolyt als Schlachtenhelfer bei Blexen (1368) und ein Eisenmeteorit. In: Archivalia vom 4. Juli 2023
https://archivalia.hypotheses.org/176571
Schlachtengedenken
Erinnerungskultur

Ein deutsches Stundenbuch aus Trier (1481). In: Archivalia vom 12. Juli 2023
https://archivalia.hypotheses.org/177259
Schreiber Johannes Lutzenrat

Ein Gedicht über einen Territorialstreit des Klosters Wüstenbrühl bei Hermeskeil (1520). In: Archivalia vom 13. Juli 2023
https://archivalia.hypotheses.org/140263
London, BL, MS Add. 19470
Klostergeschichte

Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol. In: Archivalia vom 6. August 2023
https://archivalia.hypotheses.org/179059
16. Jahrhundert
Epigraphik

Arnold Perey (1885-1952), Heimatforscher von Heinsberg. In: Archivalia vom 10. August 2023
https://archivalia.hypotheses.org/179324

Possidius Mayerhöfer (1759-1835), der letzte Prior des Augustinereremitenkonvents Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 10. August 2023
https://archivalia.hypotheses.org/179349
Klostergeschichte

Pater Otto Haas (1762-1820) aus Schwäbisch Gmünd fragte sich 1799: Wie kann man Deutschlands unglücklichen Staaten Ruhe und Zufriedenheit verschaffen?. In: Archivalia vom 26. August 2023
https://archivalia.hypotheses.org/180234
Klostergeschichte
Minoritenkonvent Maihingen

Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/180784
Klostergeschichte

Zur Überlieferung der Scheltrede gegen die deutschen Reichsfürsten und König Wenzel (“Von den Reichsfürsten”). In: Archivalia vom 6. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/181011

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 8. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/181074
Klostergeschichte

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)? In: Archivalia vom 9. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/181271
Inkunabelforschung
Stadtschreiber und Notar in Wemding und Monheim

Eine Priamel auf Ereignisse im Sommer 1535. In: Archivalia vom 16. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/181813

St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten. In: Archivalia vom 21. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/182229

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert. In: Archivalia vom 25. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/182431
Klostergeschichte
Notitia de servitio monasteriorum

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78). In: Archivalia vom 26. September 2023
https://archivalia.hypotheses.org/178563

“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781). In: Archivalia vom 17. Oktober 2023
https://archivalia.hypotheses.org/183789
Klostergeschichte

Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 22. Oktober 2023
https://archivalia.hypotheses.org/183809

Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden. In: Archivalia vom 23. Oktober 2023
https://archivalia.hypotheses.org/184436
Frühneuzeit-Handschriften
Epigraphik

Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784). In: Archivalia vom 24. Oktober 2023
https://archivalia.hypotheses.org/184291

Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften. In: Archivalia vom 5. November 2023
https://archivalia.hypotheses.org/185624

Sprichwörtliches: Fuggers Hund. In: Archivalia vom 5. November 2023
https://archivalia.hypotheses.org/175484

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser. In: Archivalia vom 13. November 2023
https://archivalia.hypotheses.org/171259

Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren. In: Archivalia vom 24. November 2023
https://archivalia.hypotheses.org/135663

Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 5. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/187222
15.-19. Jahrhundert
Jagd

Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984). In: Archivalia vom 6. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/187383
Schwäbisch Gmünd

Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt. In: Archivalia vom 7. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/187457
Um 1614

Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen. In: Archivalia vom 10. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/187693
Visuelle Erinnerungskultur

Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt? In: Archivalia vom 12. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/187945
Fälschungen

St. Franz Xaver als Stadtpatron. In: Archivalia vom 21. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/188861

Lajos Adamik: Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70). In: Archivalia vom 23. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/189092
17. Jahrhundert
Budpaest, NB, Duod. Germ. 70
Frühneuzeit-Handschriften

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen. In: Archivalia vom 30. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/188139
12. Jahrhundert
Genealogie der Staufer
Fälschungen
Klostergeschichte
Bamberg

2024

Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck. In: Archivalia vom 24. Januar 2024
https://archivalia.hypotheses.org/191660
Domvikar in Mainz, Kanoniker in Würzburg
Klostergeschichte
Buchgeschichte

Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952). In: Archivalia vom 2. Februar 2024
https://archivalia.hypotheses.org/192644
Genealogie der Staufer
Klostergeschichte
Kloster Lorch
Fälschungen

Heinrich Funk aus Schwäbisch Gmünd, Doktor des Kirchenrechts in Padua (1464). In: Archivalia vom 3. März 2024
https://archivalia.hypotheses.org/195246

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein. In: Archivalia vom 5. März 2024
https://archivalia.hypotheses.org/195500
Fälschungen
Hansmartin Decker-Hauff

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen. In: Archivalia vom 8. März 2024
https://archivalia.hypotheses.org/190788
Erinnerungskultur
Epigraphik
Sprichwörter
Anekdoten
Historische Denkverse
Familiennotizen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search