Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schriftsteller Schmidtbonn (1876 -1952) im Spiegel der Bonner Stadtgeschichte. Beschlussvorlage für den Rat am 03.07.2025: Aufhebung des Ehrengrabes auf dem berühmten Alten Friedhof.

 

Der Schriftsteller Schmidtbonn (1876 -1952) im Spiegel der Bonner Stadtgeschichte. Beschlussvorlage für den Rat am 03.07.2025: Aufhebung des Ehrengrabes auf dem berühmten Alten Friedhof.

Von Wolfgang H. Deuling

Fortsetzung von Teil I.

 

1.Wilhelm Schmidt und Bonn

„Der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn wurde am 6. Februar 1876 als Wilhelm Schmidt in Bonn geboren. In seinem Geburtshaus am „dreieckigen Marktplatz“, den er 1935 in seinem gleichnamigen Roman beschrieb, führte sein Vater Johann Martin mit seiner Ehefrau Wilhelmine Charlotte ein Geschäft für Pelze und Hüte. An dem Haus am Markt 42 wurde 1995 eine Gedenktafel angebracht.

Ende der 30er Jahre zog Schmidtbonn mit Ehefrau Liese und Hund in eine Villa in der Konstantinstraße 70 in Bad Godesberg. An einen Freund schrieb er: „Als ich auf den Balkon trat und die ganze Linie des Siebengebirges vor mir stand, kamen mir die Tränen in die Augen“. Schmidtbonn starb am 3. Juli 1952 im Alter von 76 Jahren in seinem Haus.

Die Stadt Bonn setzte daraufhin alle Flaggen auf Halbmast. Der Dichter wurde auf dem Alten Friedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. 1959 wurde im Stadtteil Poppelsdorf eine Straße nach ihm benannt.

Aufgrund neuer Erkenntnisse, die Schmidtbonn als Sympathisanten und Günstling des NS-Regimes ausweisen, wurde am 27. August 2024 die Umbenennung der Schmidtbonnstraße in Bonn beschlossen.“

Quelle: Literatur Rheinland

 

  1. Der NS-Apologet und NS-Profiteur Wilhelm Schmidtbonn

https://collections.fes.de/historische-presse/periodical/zoom/216483

Deutsche Freiheit


Schmidtbonn wurde 1933 in den „Reichsausschuss für Volksschauspiel“ berufen und in die neu gegründete „Deutsche Akademie der Dichtung“ an der Preußischen Akademie der Künste aufgenommen; im selben Jahr unterschrieb er eine Loyalitätserklärung an die NS-Führung und unterstützte den Aufruf der Akademie zum Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund. Darüber hinaus trat er in eine Schweizer NSDAP-Ortsgruppe ein.

Als Mitglied der „ Deutschen Akademie der Dichtung“ und Empfänger eines staatlichen Ehrensolds „versicherte dienstlich“ Schmidtbonn im geforderten Fragebogen am 2. September 1933 in einer verlangten persönlichen Erklärung, dass ihm nach sorgfältiger Prüfung keine Umstände bekannt seien, welche die Annahme rechtfertigen könnten, dass er von „nicht-arischen“ Eltern oder Großeltern abstamme. Insbesondere habe keine seiner Eltern- oder Großelternteile zu irgendeiner Zeit der jüdischen Religion angehört. (Quelle: Helmut Heyer: Kultur in Bonn im Dritten Reich, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, 2002, Bundesstadt Bonn, Wilhelm Schmidtbonn, S. 257 ff. )

  • Wir hörten alle Hitler-Reden und haben oft Tränen in den Augen vor Heimweh. Auch glauben wir an den Nationalsozialismus… – geschrieben zur >>Machtergreifung >> 1933 im Schweizer Domizil.
  • Er beschwerte sich 1933 in seinem Schweizer Domizil über jüdische Emigranten. „In das frühere kleine und einsame Dorf (…) sind schon seit zwei Jahren zahlreiche jüdische Millionäre eingebrochen, die sich hier wahre Schlösser gebaut haben von deutschem Geld und den ganzen Ort verteuert und ekelhaft gemacht.“
  • 1934 bezeichnete er das Interesse des Jüdischen Theaters in Berlin an einem seiner Stücke als „seelischen Schmerz“.
  • 1936 verlieh ihm die Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn am 6. Februar die „DIE WÜRDE UND RECHTE EINES DOKTORS DER PHILOSOPHIE HONORIS CAUSA“.
  • 1941 erhielt er den Rheinischen Literaturpreis. In seiner Dankesrede begrüßte Schmidtbonn das durch den Führer geeinte Großdeutschland und bezeichnete Adolf Hitler als Sinnbild des deutschen Menschen: „kühn, willensstark, gütig“:

„Wie können in dem durch den Führer geeinten Großdeutschland von nun an alle Kräfte des gesammelten Volksganzen und damit auch der Künste und der Dichtung zusammenwirken! Nirgendwo wird eine schwache Stelle bleiben, der Westen, Norden, Osten, Süden werden stark um eine blühende und lebendige Mitte stehen und wetteifern.

Mit ihrem Volk erleben die Dichter eine gewaltige und harte Zeit der Weltwandlung. Sie, die sonst in Büchern nach geschichtlichen Schicksalen und Gestalten suchten: nun sehen sie, was die älteren unter ihnen kaum noch zu sehen hoffen durften, wie ein Wunder vor sich: Auferstehung, ihres zwei Jahrzehntelang geschlagenen, zerspalteten Volkes. Ein neues Großdeutschland ist um sie aufgewachsen.

Aus dem unbekannten Soldaten des Weltkrieges ist die Gestalt des Führers vor ihren Augen erstanden mit der Macht einer Sendung, die die Vorsehung Deutschland schuldig war. Den Dichtern ist die Gestalt des Führers das Sinnbild des deutschen Menschen geworden: kühn, willensstark, gütig.

Diese Deutschheit in ihrer umfassenden Gemeinschaft von suchenden, ringenden, immer hochstrebenden Menschen ist es, die unsere Wehrmacht zu ihren ungeheuern Taten beseelt, die erst eine kommende Dichtung im Wort erfassen wird. In dieser innersten Gemeinsamkeit treffen, wie nur in seltenen Zeiträumen der Geschichte, die Nation und ihre Dichtung zusammen –  im Stolz, deutsch zu sein, im schlichten und verpflichtenden Bekenntnis; dem Führer Dank, Ehrfurcht, Treue und Liebe!“

(Wilhelm Schmidtbonn in der Dankesrede m 7. Dezember 1941 im Kölner Gürzenich als ihm der Rheinische Literaturpreis 1941 verliehen wurde)
Quelle: Kölnische Zeitung 8.12.1941

Angesichts seiner Erkrankung und der daraus resultierenden finanziellen Notlage bat Schmidtbonn das NS-Regime wiederholt um Unterstützung, so dass die Preußische Akademie der Künste ihm nicht nur einen jährlichen Ehrensold gewährte, sondern ab 1934 auch eine monatliche <<Werkhilfe>> zahlte und anlässlich seines 60. Geburtstags eine <<Ehrengabe>> von 3000 Reichsmark übermittelt

  1. Wilhelm Schmidtbonn im Bonner Kulturbetrieb

Im ersten Akt wurde am 27.08.2024 der Schriftsteller Wilhelm Schmidtbonn nicht mehr für würdig befunden, dass eine Bonner Straße seinen Namen trägt.

„Das “Schmidtbonn-Zimmer”, das in der Dauerausstellung des Stadtmuseums in den Franziskanerstraße 9 gezeigt wird, rekonstruiert ein Zimmer des Bonner Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn. Das Mobiliar stammt aus seinem Nachlass, der 1966 in den Besitz der Stadt Bonn kam. Seit der Eröffnung der Dauerausstellung des Stadtmuseums 1998 in der Franziskanerstraße wurden diese präsentiert und mit weiteren Exponaten aus der Sammlung ergänzt.

Das “Schmidtbonn-Zimmer” ist bereits aktuell für Besucher*innen nicht mehr zugänglich und wird schon vorab in Vorbereitung auf den Auszug leergeräumt.“

Quelle: Stellungnahme Verwaltung  Schmidtbonnzimmer

Ausschnitt aus einem einstigen Museumsführer

                                   „StadtMuseum Bonn – Museumsführer“

„Im Jahr 1966  wurde Schmidtbonns Nachlass der Stadt Bonn übergeben: Im Stadtarchiv befindet sich seitdem seine Bibliothek mit über 750 Bänden bzw. Faksimile sowie der Briefwechsel, Manuskripte, Bilder, Urkunden und Artikel über Schmidtbonn. (SN 147).“  Quelle: Zeitfenster 2015

Die Bonner Geschichtsblätter und das Bonner Stadtarchiv haben sich reichlich mit Wilhelm Schmidtbonn beschäftigt:

Bonner Geschichtsblätter: Wilhelm Schmidtbonn
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band29.htm

Paul Metzger , August Macke an Wilhelm Schmidtbonn. Dokumente einer Freundschaft aus den Jahren 1905–1909
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band30.htm

Irmgard Wolf , “Als käme er aus dem Zauberberg…” Zum Werk des Dichters Wilhelm Schmidtbonn
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band36.htm

Trudis E. Goldsmith-Reber , Wilhelm Schmidtbonn und Max Reinhardts Deutsches Theater, Berlin. Stationen eines künstlerischen Arbeitsprozesses.
https://www.bhgv.de/text/verzeich/band55-56.htm

Pia Heckes ,„Über die Notwendigkeit die Welt sozial zu erneuern…“. Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952) und der „Magier von Köln“ – die Albertuslegende, ein literarisches Vermächtnis, Vortrag zu Ehren von Wilhelm  Schmidtbonns 130. Geburtstag am 6.2.2006, gehalten am 5.2.2006 im StadtMuseum Bonn, Bd.55/56. 2006

Bonner Stadtarchiv: Wilhelm Schmidtbonn

https://www.bonn.de/themen-entdecken/bildung-lernen/lieferbare-veroeffentlichungen.php

Bd. 24: H. Reinhardt / 1980 / 124 S.
W. Schmidtbonn u. G. Wunderwald / 5 Euro

Reinhardt, Hildegard (Hg.): Wilhelm Schmidtbonn und Gustav Wunderwald. Dokumente einer Freundschaft 1908-1929, Bonn 1980,Veröffentlichung des Stadtarchivs Bonn, Band 24

Helmut Heyer: Kultur in Bonn im Dritten Reich, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, 2002, Band 62 , Wilhelm Schmidtbonn, S. 257 ff.

Zu einem substantiellen Beitrag, der Schmidtbonn als das entlarvt was er war, hat es in der Bonner Kulturpolitik bis zum Sommer 2024 nicht gelangt. Eher ist das Gegenteil der Fall: Noch am 5.2.2006 wird im Bonner Stadtmuseum  zu Ehren von Schmidtbonns 130. Geburtstag von Frau Dr. Pia Heckes ein Vortrag gehalten.

Vom Inhalt dieses Vortrages hat sich das Bonner Stadtarchiv und der Bonner Geschichtsverein 2024 distanziert.

Die Leiterin des Stadtarchivs, Frau Dr. Leiverkus, hat unter dem 13. Juni 2024 eine Stellungnahme verfasst in der es u.a. heißt:

„Wir, d. h. das Dezernat IV, das Kulturamt und das Stadtarchiv, möchten festhalten, dass die Haltung der Stadt Bonn in der Stellungnahme der Verwaltung (Dezernat IV) zu dem Bürgerantrag vom 11.4.2024 zum Ausdruck kommt. Der Vorstand des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins schließt sich dieser Bewertung Schmidtbonns an.

Der von Ihnen genannte Aufsatz von Pia Heckes hingegen, erschienen in Band 55/56 der Bonner Geschichtsblätter im Jahr 2006, stellt in keiner Weise die Ansichten der Stadt Bonn und des BHGVs dar. Es handelt hierbei um Ergebnisse aus der Beschäftigung mit Quellen und Literatur und persönliche Ansichten der Autorin des Beitrages zum Thema „Wilhelm Schmidtbonn“. Es ist grundsätzlich nicht die Absicht der Stadt Bonn und des BHGV, durch die Herausgabe der „Bonner Geschichtsblätter“ eigene oder andere bestimmte Sichtweisen auf lokalgeschichtliche Themen zu veröffentlichen…..“

Es bedurfte erst lobenswerter Anstrengungen der Landeshauptstadt Düsseldorf und eines Bürgerantrages damit das Bild von Wilhelm Schmidtbonn in der Bundesstadt Bonn revidiert werden konnte.

1995 wurde an seinem Geburtshaus, Markt 42, eine Gedenktafel angebracht, die schon seit längerer Zeit nicht mehr vorhanden ist. Wer die Gedenktafel  veranlasst, genehmigt und wieder entfernt hat, möge bitte die Bonner Kultur-Verwaltung klären.

 

4.Das Ehrenbegräbnis Schmidtbonns auf dem Alten Friedhof

Dem NS-Apologeten und NS-Profiteur Wilhelm Schmidtbonn soll das Ehrenbegräbnis  auf dem Bonner Alten Friedhof am 03.07.2025 durch Ratsbeschluss  entzogen werden. Das ist ein einzigartiger Vorgang in der Bonner Stadtgeschichte, denn man erinnere sich:

1952 wurde – anlässlich des Todes von Wilhelm Schmidtbonn –  im damaligen Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland Bonn –   Wilhelm Schmidtbonn durch Trauerbeflaggung geehrt. Die Flaggen wurden auf Halbmast gesetzt. Zum Ritual der Halbmastbeflaggung:

Trauerbeflaggung

Ehrengräber sind Grabstätten, die vom Rat zu Ehrengräbern erklärt werden, weil sich der Verstorbene besonders um die Stadt verdient gemacht hat. Diese Gräber werden von der Stadt auf Dauer zeitlich unbegrenzt kostenlos gepflegt:

Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen

Die Aufhebung eines Ehrenbegräbnisses, also faktische Entehrung des Verstorbenen, ist selten, ein schwerwiegender kultureller und politischer Schritt, m.W. unique in der Bonner Stadtgeschichte und kommt einer Damnatio memoriae light gleich. Siehe auch Österreich/Wien: Ehrengräber-Kommission empfiehlt acht Aufhebungen

Zur Aufhebung eines Ehrenbegräbnisses gibt es im § 34 der Bonner Friedhofssatzung keinen Hinweis. In der Vorlage der Verwaltung für die Sitzung des Rates am 03.07.2022 heißt es schlussfolgernd:

„Herr Wilhelm Schmidtbonn wird nicht in der Liste der Ehrenbürger*innen geführt. Jedoch hat der Hauptausschuss der Stadt Bonn am 13.01.1950 beschlossen, das Grab zum Ehrengrab zu machen.

Der Beschluss über die Erklärung eines Grabes zum Ehrengrab ist gem. § 34 (1) der Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen der Bundesstadt Bonn vom 31.05.2010 (Friedhofssatzung) vom Rat zu fassen. Damit wäre auch die Aufhebung eines solchen Beschlusses, unabhängig davon, wer diesen ursprünglich gefasst hat, nicht vom Hauptausschuss, sondern vom Rat zu fassen.“

(Das Datum 13.01.1950 wird derzeit überprüft, denn es würde bedeuten, dass Schmidtbonn das Ehrenbegräbnis vor seinem Tod bekommen hätte)

In  der Neuzeit wurden keine vollständigen Versuche einer Damnatio memoriae unternommen  –  sieht man von in  Ungnade gefallenen Personen in Regimen  ab -, wo Fotos retuschiert wurden, um einzelne Personen aus Fotos zu  entfernen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Damnatio_memoriae

Der Bonner Alte Friedhof zählt zu den bedeutendsten Friedhöfen Deutschlands. Der drei Hektar große Alte Friedhof ist eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Bonns:

Alter Friedhof Bonn
Fördergesellschaft Alter Friedhof
Alter Friedhof Bonn – Wikipedia

Grab Nr. 92

Schmidtbonn, Wilhelm

 

5.Beschlussvorlage für die Sitzung des Bonner Rates am 03.07.2025 – TO 5.16: DS 240672-03

Das Grab des Wilhelm Schmidtbonn auf dem Alten Friedhof wird aus der Liste der Ehrengräber gestrichen.

Begründung

Der oben genannte Beschlussvorschlag geht auf eine Anregung der Bezirksvertretung Bonn aus der Sitzung vom 27.08.2024 unter TOP 6.32 (DS 240672) zurück.

Diese hatte folgenden Wortlaut:

„Das Grab „Schmidtbonn“ ist aus der Ehrenliste zu streichen.“

Die Bezirksvertretung Bonn richtete die Anregung ursprünglich an den Hauptausschuss. Aufgrund nachstehender Erläuterung ist der Beschluss jedoch durch den Rat zu fassen.

Ehrengräber erhalten die Ehrenbürger*innen der Bundesstadt Bonn und ihrer Stadtbezirke. Außerdem können Gräber von Verstorbenen, die sich besonders um die Bundesstadt Bonn verdient gemacht haben, durch den Rat der Bundesstadt Bonn zu Ehrengräbern erklärt werden (§ 34 (1) Friedhofssatzung).

Herr Wilhelm Schmidtbonn wird nicht in der Liste der Ehrenbürger*innen geführt. Jedoch hat der Hauptausschuss der Stadt Bonn am 13.01.1950 beschlossen, das Grab zum Ehrengrab zu machen.

Der Beschluss über die Erklärung eines Grabes zum Ehrengrab ist gem. § 34 (1) der Satzung über das Friedhofs- und Begräbniswesen der Bundesstadt Bonn vom 31.05.2010 (Friedhofssatzung) vom Rat zu fassen. Damit wäre auch die Aufhebung eines solchen Beschlusses, unabhängig davon, wer diesen ursprünglich gefasst hat, nicht vom Hauptausschuss, sondern vom Rat zu fassen. Bei entsprechendem Beschluss des Rates würde das Grab des Herrn Wilhelm Schmidtbonn von der Liste der Ehrengräber gestrichen.

Bonner Ratssitzung 03.07.2025

 

6. Hinweise zum Abstimmungsverhalten in der Bezirksvertretung Bonn vom 27.08.2024:
Bürgerantrag

Abstimmungsergebnis

Ziffern 1, 4, 5: einstimmig bei Enthaltung 2 GRÜNE

Ziffer 2: einstimmig bei Enthaltung GRÜNE, CDU

Ziffer 3: Mehrheit gegen SPD, 1 GRÜNE, RheinGrün

Ziffer 6: einstimmig bei Enthaltung CDU

Dass die CDU sich bei der Ziff. 6) des Bürgerantrages enthalten hat ist ein groteskes Abstimmungsverhalten, denn man kann nicht Wilhelm Schmidtbonn für unwürdig halten einer Bonner Straße seinen Namen zu geben und sich bei dem Punkt Ehrenbegräbnis so verhalten wie die CDU sich verhalten hat.

Man darf gespannt sein, wie sich die CDU-Mitglieder bei der Abstimmung im Rat am 03.07.2025 entscheiden. Das Ganze hat mit Blick auf den 14. September 2025 – Kommunalwahl mit Wahl der/des Oberbürgermeister(in) –  einige Bedeutung.

Und das sind die 71 Mitglieder des Bonner Rates: Der Bonner Rat

 

  1. Berichtenswerte Feststellungen der Bonner Kulturbehörde in einer Mitteilung an den Bonner Kulturausschuss am 4.6.2024

„Das kollektive, also das geteilte Gedächtnis einer Stadtgesellschaft manifestiert sich in physisch erlebbaren Erinnerungsorten im Stadtraum wie bspw. Straßen- und Platznamen, Mahnmälern, Denkmälern, Hinweisschildern, Statuen und Friedhöfen. Sie zeigen, wen oder was die Stadtgesellschaft für erinnerungswürdig hält. Zudem haben sie einen großen Einfluss auf den Alltag der Stadtbewohner*innen, da es Orte sind, mit denen Bonner*innen täglich konfrontiert werden. Erinnerungsorte sind immer eingebettet in einen größeren Kontext von Erinnerungskultur und können nicht losgelöst von diesem betrachtet werden. Zwei Kategorien von Erinnerungsorten haben sich als besonders wichtig erwiesen und werden im folgenden einzeln dargestellt: Straßennamen und Friedhöfe.“

VERGANGENHEIT GEGENWART ZUKUNFT

Aktive Erinnerungskultur

 

____________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leuthold von Hagwald, ein Minnesänger wird erfunden

Im Artikel Kremsmünster lesen wir im Österreichischen Musiklexikon (Stand 2019): “Unter Abt Friedrich von Aich (1274–1325) wurde offenbar die Liniennotation eingeführt; in Leuthold von Hagwald († 1309) lebte hier ein später Minnesänger in geistlichem Kleid.”

Richtig ist: Man weiß nicht, ob der Priestermönch Leuthold von Hagwald, der irgendwann nach 1309 wohl an einem 10. April verstarb, mit einem Mönch Leutoldus in der Vita Agapiti identisch ist und ob er überhaupt etwas gedichtet hat.

Christina Jackel (Die Bibliothek lesen, 2021, S. 102f.) zitiert lediglich eine deutschsprachige Paraphrase der Stelle durch Altmann Kellner, der ihr zufolge in seiner Musikgeschichte von Kremsmünster 1956 schreibt:

“Der Mönch Leuthold von Kremsmünster war ein Freund höfischer Poesie, vielleicht selbst Dichter. Eines Tages wurde ihm, als er eben durch die Klosterkirche ging, ein Brief übergeben. Um ihn lesen zu können, legte Leuthold Dichtungen und Minnelieder, die er gerade bei sich trug, auf den Altar des hl. Agapitus und verließ, in die Lektüre des Briefs vertieft, das Gotteshaus. Kaum hatte er die Stiege, die aus dem Münster führt, betreten, als ihn plötzliche Blindheit umfing. Sobald er seinen Fehler erkannte und bereute, und die leichtfertigen Lieder entfernte, erhielt er das Augenlicht zurück. Leuthold starb am 10. April um 1310.”

Jackel hat es versäumt, die mehrfach von Cyril Edwards herangezogene lateinische Quelle zu zitieren, und mutmaßt über die Form der Aufzeichnung (“vielleicht […] mehrere lose Zettel”), obwohl die Quelle sich ausdrücklich auf eine Wachstafel (tabula) bezieht.

“Item cum quidem monachus huius loci nomine Leutoldus nostris temporibus vice quadem scripta et carmina venerea continentem tabulam super aram sancti Agapiti positam reliquisset et sic
lecturus epistolam descendisset, subito est cecatus, quosque reminiscens commissi scripta eadem abstulit de altari”.

Edwards gibt den Text (hier zitiert nach Medium Aevum 58, 1989, S. 28, JSTOR) nach der einzigen bekannten Überlieferung1 der in Kremsmünster um 1300 entstandenen Vita Agapiti, des Klosterpatrons (Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Cim 3, Bl. 96rb). Der Handschriftenkatalog von Hauke Fill 1984 nennt den als “Bernardus Noricus” bekannten Mönch als Autor, aber darauf kommt es hier nicht an. Zuvor hatten die MGH (dMGH) und Pachmayr 1777 (GBS) den Abschnitt gedruckt.

Man sieht sofort, dass Kellner das Strafwunder recht phantasievoll ausgedeutet hat. Wahrscheinlicher erscheint, dass der Mönch nach Lesung der Epistel hinabschritt und blind wurde. Reines Wunschdenken ist es, an volkssprachige Minnelyrik zu denken. Die “carmina venerea” auf der Wachstafel konnten genauso gut aus der Antike (etwa von Ovid) stammen oder mittellateinische Texte gewesen sein. Wieso hat Leuthold die Wachstafel überhaupt mitgenommen? Möglicherweise hatte er sich liturgische Texte, die er am Altar benötigte, notiert.

  1. Die beiden Nachweise in https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/2677 bedürfen der Überprüfung. []

Sportarchivisches Themenheft der “Berliner Archivrundschau” (Heft 1/2025)

Fünfzehn Beiträge widmen sich dem nach wie vor unterschätzten Bereich “Sport und Archive”. Die hauptstädtische Sportüberlieferung beider Hauptebenen (Verbände und Vereine) bildet einen Schwerpunkt, der vor allem durch die Sportarten Eishockey, Fußball, Segeln und Tanzsport repräsentiert wird. Hinzu kommen Beiträge aus unterschiedlichen archivischen (Akademie der Künste, Axel Springer SE Unternehmensarchiv, Landesarchiv, Bundesarchiv, LWL-Archivamt für Westfalen) und sportgeschichtlichen Einrichtungen (Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V., Forum für Sportgeschichte, Sportmuseum Berlin).

Berlins Sporthistoriker Manfred Nippe (Landessportbund) bringt es in seiner Einleitung auf den Punkt: “Der Sport braucht seine Archive”.

Das Heft steht kostenfrei zur Ansicht und zum Download bereit: https://www.berlinerarchive.de/archivrundschau.

Digitalisierte ÖStA-Bestände im Hungaricana-Portal

Die digitalisierten Bände aus den Beständen des Hofkriegsrats Wien sind inzwischen, neben zahlreichen weiteren in Wien verwahrten Akten, nicht nur im Archivinformationssystem der ÖStA, sondern, weil von Arcanum digitalisiert, auch im wesentlich benutzerfreundlicher gestalteten Hungaricana-Portal einzusehen. Hier kann man endlich ganze Bände auf einmal überblicken und in ihnen hin- und herblättern, ohne zigmal mit der Maus klicken zu müssen. Hineinzoomen per Scrollen geht zwar auch hier nicht, man kann maximal 25 Seiten auf einmal herunterladen, und beim wiederholten Versuch wird man irgendwann mit lästigen Captchas konfrontiert – aber immerhin.

https://library.hungaricana.hu/hu/collection/austrian_state_archives/

Der Hinweis auf der Webseite von ÖStA selbst:
https://www.oesta.gv.at/veroeffentlichungen/publikationen/digitale-moesta.html

Die ursprüngliche Nachricht auf Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/177829

In einem Interview für die Tageszeitung Népszava vom Februar dieses Jahres (Online-Ausgabe vom 02.02.2025, auf Ungarisch, Zugang mit einwöchigem kostenlosen Probeabo) spricht Gründungsdirektor Sándor Biszak über die nicht ganz alltägliche Erfolgsgeschichte seines Familienunternehmens. Demnach habe er in den frühen 1980er Jahren mit einem Chemiediplom in der Tasche in der Bibliothek eines Budapester Pharmakonzerns zu arbeiten begonnen. Dort habe er die Freude am Sammeln von Daten entdeckt. Arcanum habe heute 25 bis 30 Mitarbeiter, von den insgesamt 10 Scannern der Firma seien 5 wegen der hohen Arbeitsbelastung ständig in der Reparatur. Außerdem besitze Arcanum „drei spezielle, große, so genannte Kartenscanner, den einzigen Typ auf der Welt, der doppelseitig ist”.

Einige charakteristische Sätze aus dem Interview:

„Um ehrlich zu sein, hatte ich Riesenglück mit diesem Projekt. Ich konnte zu einem optimalen Zeitpunkt mit der Arbeit in diesem Bereich beginnen, und wir konnten die technologische Entwicklung seit Anfang der 1990er Jahre verfolgen, praktisch seit der Stunde Null. Wir waren immer in der Lage, die nächste Stufe zu erreichen, die Kapazität zu erhöhen und die Arbeitsorganisation immer effizienter zu gestalten. Es ist also das Ergebnis eines organischen Prozesses, zu dem wir jetzt gelangt sind.”

„Mein Sohn ist der Chefprogrammierer und Mathematiker, und das System ist im Wesentlichen das Ergebnis seiner Arbeit. Heute sind wir das einzige Unternehmen der Welt, das ein Programm zur Gesichtserkennung als Teil einer Zeitschriftendatenbank bietet. Man kann damit zum Beispiel Personen identifizieren, deren Namen nicht in der Zeitung stehen. Ein amerikanisches Unternehmen mit 300 Millionen Seiten hat es prompt von uns gekauft.”

„Unser Ziel ist, das Unternehmen innerhalb von ein oder zwei Jahren mit den Abonnentengebühren über Wasser zu halten. Das scheint realistisch, denn die Leute mögen Arcanum, sie sind bereit, Geld für den Zugang zu zahlen, und für Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch für Medienunternehmen wird die Benutzung von Arcanum immer mehr unverzichtbar.”

„Ich interessiere mich für den Erhalt von kulturellen Werten und Produkten. Ich würde sogar sagen, dass ich eine zwanghafte Sammelleidenschaft habe. Ich bin auf der Jagd nach allen Zeitungen, von der kleinsten Lokalzeitung bis zu den rumänischen Emigrantenzeitungen.”

„Wir können mit Hilfe der KI Zeitungsartikel und andere Texte und sogar Computerprogramme schreiben. Derzeit besteht ein großes Problem darin, dass KI die Antwort „Ich weiß es nicht“ nicht kennt. Sie denkt sich immer irgendwelche Antworten aus, und die können falsch sein. Zusammen mit der KI entsteht also die Gefahr der Verbreitung von falschem Wissen. Es ist nur so, dass wir Menschen in der Vergangenheit eine weitaus größere Anzahl falscher Ideen über die Welt produziert haben. Wer wird uns besser programmieren?“

 

Das sogenannte Gebetbuch der Elisabeth von Schönau im Besitz von F. W. E. Roth

Der auch als Fälscher bekannte Nassauer Privatgelehrte Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) hatte unbestreitbare Verdienste bei der Erforschung der Spiritualität mittelalterlicher Nonnen. Er legte 1884 und in zweiter Auflage 1886 eine bis heute maßgebliche Edition vor: Die Visionen der hl. Elisabeth und die Schriften der Aebte Ekbert und Emecho von Schönau. Für Daniela Müller ist er 2023 “der immer noch unverzichtbare Autor des Standardwerks zu Elisabeth”.1 Von zeitgenössischen Kritikern rezensierte der Germanist Philipp Strauch in einer umfangreichen Besprechung positiv: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur 12 (1886), S. 25-37 (GBS). Franz Xaver Funk – Deutsche Litteraturzeitung 7 (1886), Sp. 913-915, GBS – und Wilhelm Diekamp im Literarischen Handweiser 24 (1885), Sp. 590-592 (GBS) kritisierten vor allem die Textgrundlage (Roth hätte weitere Handschriften heranziehen müssen). Funk begann seine Beurteilung: “Man kann nicht sagen, dass auf diese Publication die geziemende Sorgfalt verwendet worden ist”, schloss aber mit den Worten:

Wenn es Aufgabe der Kritik ist, die Mängel einer Arbeit nicht zu verschweigen, so darf andererseits deren Bedeutung nicht unterschätzt werden. Die Schrift bringt uns zum ersten Mal, da die früheren Editionen unvollständig waren, ausser der Legende vom heil. Potentinus und mehreren Briefen das zweite und dritte Buch der Visionen Elisabeths, ferner einige Schriften von Ekbert, dem Bruder der Seherin, sowie zwei Schriften von Emecho, Ekberts Nachfolger als Abt von Schönau, und diese Stücke werden ihr ihren Wert sichern, bis jemand in die Lage kommt, eine correctere Ausgabe zu veranstalten.

Nach eigenen Angaben besaß Roth eine bedeutende Pergamenthandschrift des 12. Jahrhunderts aus Schönau, die in der Tradition als Gebetbuch der Elisabeth von Schönau galt. Roth hat die Handschrift mehrfach beschrieben: kurz 1880 in seinen “Fontes” (Bd. 3, S. XXIIf., Dilibri) und in seiner Ausgabe des enthaltenen Seelbuchs in den Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienserorden 4 (1883), Bd. 1, S. 357 (Internet Archive); ausführlicher in der Ausgabe der Werke Elisabeths von Schönau (Codex D, 2. Auflage 1886, S. 212-217, Internet Archive) und in seinem Buch “Das Gebetbuch der hl. Elisabeth von Schönau” (1886), S. III-VIII (Dilibri).

Roth will den Codex im November 1879 bei dem Kölner Kunsthändler Lempertz erworben haben. 1898 sagt er in seiner Arbeit über Nassauer Nekrologien, er befinde sich in Nordamerika (Neues Archiv, S. 567, GBS). Man kann das als Variante der von Roth zur Abwehr von Nachfragen eingesetzten Ohio-Legende2 einschätzen, muss es aber nicht. Die Tatsache, dass die Handschrift nie wieder aufgetaucht ist, lässt verschiedene Erklärungen zu. Neben der Möglichkeit, dass Roth während einer psychischen Krise den Codex vernichtet hat, kann es sein, dass er zwei Weltkriege nicht überstanden hat und wie viele andere Handschriften in Privatbesitz verloren ging.

Roth zitiert (Werke Elisabeths von Schönau 2. Auflage, S. 212) einen Eintrag der Handschrift, der auch den Acta Sanctorum der Bollandisten vorlag (Juni 3, 1701, S. 606, GBS).

Hat Roth diesen Codex (wie wahrscheinlich seine Scivias-Handschrift) womöglich erfunden? Eine gründliche Prüfung steht noch aus und kann auch hier nicht vorgelegt werden, allenfalls eine mit Hilfe von Felix Heinzer, dem ich herzlich für seine Mühe danken möchte, vorgenommene vorläufige Einschätzung.

Heinzer hatte sich auf meine Bitte hin mit der Allerheiligenlitanei des Codex (Roth: Werke 2. Aufl. 1886, S. 170ff.) beschäftigt, zumal er die Hirsauer Litanei in seinem Aufsatz zum Hirsauer Liber Ordinarius in der Revue Bénédictine 102 (1992), S. 309-347 rekonstruiert und diskutiert hat (jetzt auch zugänglich im Sammelband Heinzers: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten, Leiden, Boston 2008, S. 185-223, die Litanei S. 202-204, zusammenfassend S. 206). Am 3. Juni 2025 schrieb er mir: “Wie im Aufsatz von 1992 lasse ich den Anfang bis zu den sancti innocentes weg, da dieser Teil weitgehend standardisiert ist. Umso interessanter ist das, was dann kommt, denn die folgende Liste der Martyrer-Serie (beginnend mit Stephane), entspricht weitestgehend der Hirsauer Litanei! Besonders bemerkenswert ist hier die Präsenz des hl. Emmeram als Patron von Wilhelms Herkunftskloster! An dieser Stelle verweise ich gerne auf meinen demnächst in der ZWLG 84, 2025 erscheinenden Aufsatz über die Rolle St. Emmerams für Wilhelms Reformaktivität in Hirsau […]. Dass Roth das „komponiert“ haben könnte, halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn auch die Fortsetzung geht in die gleiche Richtung, v.a. der Abschnitt mit Hilarius, Martin usw., und hier kommt nun sogar Aurelius ins Spiel, also der Hirsauer Patron selbst! Auch die Fortsetzung Ambrosi, Augustine, Basili, Nicolae, Remigi etc., passt in dieses Bild. Das entspricht absolut einer „authentischen“ hochmittelalterlichen Litanei, und zwar, wie der Vergleich mit den Zeugen des Hirsauer Kreises zeigt (S. 203 in meinem Buch von 2008), ist hier die Hirsauer Prägung nicht zu übersehen. Noch einmal: Das riecht nicht nach einem “Gebastel” seitens Roths, sondern nach einem Vorbild aus dem Kontext der Hirsauer Reform. Dieses Ergebnis ist, wie ich finde, einigermaßen bemerkenswert, auch wenn es in eine andere Richtung zu weisen scheint als vermutet, denn es stellt sich ja nun eine ganz andere Frage: die nämlich, wie dieser Hintergrund zu erklären ist.”

Hirsauische Prägung Schönaus sah Joachim Kemper für gegeben an.3 “Die um 1117 gegründete Propstei Lipporn und das nur wenige Jahre später (ca. 1126) aus ihr hervorgegangene Doppelkloster Schönau stehen im Kontext der Hirsauer Reform”. Lipporn wurde wohl vom hirsauischen Reformkloster Schaffhausen aus gegründet. Außerdem könnte angesichts der Beziehungen Hildegards von Bingen zu Hirsau und ihrer Kontakte zu Elisabeth von Schönau ein weiterer hirsauischer Einfluss gegeben sein.

Am 12. Juni ergänzte Heinzer seine Stellungnahme: “Ich verstehe sehr wohl, warum Sie das sog. Gebetbuch Elisabeths (künftig GE) als “schweren Brocken” bezeichnen. Hier was mir anhand von https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/906964 eingefallen ist:

Zunächst habe ich versucht, die Angaben Roths in seiner Beschreibung in der digitalen Ausgabe der ‘Analecta Hymnica’ zu verifizieren (also Gloria mulierum etc.) , allerdings ohne Ergebniss.
Das muss nicht zwingend für eine Fälschung bzw. Erfindung Roths sprechen, auch wenn das stereotype “Jedenfalls Arbeit Ekberts”, “Dem Stile nach von Abt Ekbert” oder dezidiert “von Ekbert” zur Vorsicht mahnt – die andere Möglichkeit (die allerdings die reale Existenz von GE postuliert) könnte ja auch sein, dass es sich um Kompositionen handelt, die auf Schöntal beschränkt blieben und eben genau deshalb in den AH nicht auftauchen, weil sie nur in der heute verschollenen Quelle überliefert wurden. Auffallend ist, mit welcher Selbstverständlichkeit in den Rubriken die Zuschreibungen an Ekbert gehandhabt werden. Sollte das alles auf Roth zurückgehen, könnte man sagen, dass es ihm hier nicht zuletzt auch darum geht, Elisabeths Bruder als fruchtbaren Autor geistlicher Literatur zu inszenieren.

Zum Titel: Besser (weil offener) als die Bezeichnung des erfundenen bzw. verlorenen Buchs als “Gebetbuch” wäre wohl “Andachtsbuch”, denn Roths Liste enthält ja doch einiges, was nicht ohne weiteres unter die Rubrik Gebet subsumiert werden kann: Im Bereich der Devotio (vgl. auch die angebliche Benennung auf dem verschollenen Codex laut Roth, Visionen und Briefe 1884, S. 212: Devotionale felicis Elisabet virginis), eben der Andacht, bewegt sich das ganze jedoch allemal.

Vorläufiges Fazit: Ich muss gestehen, dass mir die Entscheidung Seriosität vs. Fälschung immer schwerer fällt. Zum einen steht die Frage im Raum, ob man sich wirklich vorstellen kann, dass Roth eine Arbeit dieser Art hinterlässt, die nicht “erzählend” funktioniert (das wäre ja noch am ehesten zu schaffen), sondern bio-bibliographisch strukturiert und mit einer entsprechend umfangreichen Liste lateinischer Titel und Text-Initien “garniert” ist. Wie muss man “ticken”, um so etwas zu produzieren? Ein besonders markantes Beispiel ist das Initium “Maria nomen amabile … – … in cordibus piis” (Roth, Visionen 1884, S. 215). Schwer vorstellbar, dass Roth auf so etwas selbst gekommen sein sollte. Habe mir den Spaß geleistet nach Entsprechendem in Analecta Hymnica zusuchen, aber ohne Erfolg, und auch sonst nichts Passendes gefunden.

Das Ganze ist und bleibt rätselhaft, und ich muss gestehen, dass ich mittlerweile dazu neige, die Waffen zu strecken…”

Die von Roth gelieferten Faksimiles aus der Handschrift (untere Hälfte der Abbildung nach dem Vorwort in der Werkausgabe, Internet Archive; Miniatur als Frontispiz, 16 Textabbildungen und Tafeln I-IV: Dilibri) passen für Heinzer paläographisch gut ins spätere 12. Jahrhundert.

Hätte Roth den Inhalt des sogenannten Gebetbuchs gefälscht, hätte er in erheblichem Umfang Texte erfinden müssen und Vorlagen für die Abbildungen liefern, was aus meiner Sicht unwahrscheinlich ist. Abgesehen vom ungeklärten Verbleib könnte man allenfalls darauf verweisen, dass spätgotische Miniaturen in einer hochmittelalterlichen Handschrift eher ungewöhnlich sind. Ein wirklich starkes Fälschungsindiz ist mir noch nicht bekannt, weshalb ich hier ausnahmsweise vom Vorliegen einer authentischen Handschrift des 12. Jahrhunderts ausgehe.4

#forschung #histmonast

Miniatur als Frontispiz
  1. Ephemerides Theologicae Lovanienses 99 (2023), S. 218 (Radboud Universität). Literatur zu Elisabeth: https://geschichtsquellen.de/autor/2122. []
  2. Dazu https://archivalia.hypotheses.org/728. []
  3. Joachim Kemper: Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002) S. 55-102. Nur E-Text: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101537. []
  4. Keinen Anstoß am Inhalt der Handschrift nahm Franz Xaver Funk: Deutsche Litteraturzeitung 8 (1887), Sp. 50f. (GBS). []

Popkultur als Teil der Stadtgeschichte: Neuerscheinung POP AB

POP AB. Sammlung Aschaffenburger Popgeschichte(n), hg. von Joachim Kemper, Aschaffenburg 2025, 20€, 274 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN: 978-3-922355-49-6.

Es handelt sich um den erweiterten und mit Ergänzungen versehenen Begleitkatalog zur gleichnamigen Aschaffenburger Ausstellung POP AB (2024). Der Band ist über den Webshop des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg bestellbar (https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/pop-ab-sammlung-aschaffenburger-popgeschichten), ebenso über den Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen finden sich hier: https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/neuerscheinung-pop-ab-sammlung-aschaffenburger-popgeschichten

Aus dem Vorwort:

Was war Deine erste Platte? Dein erstes Konzert? Hast Du heute schon Musik gehört? Bist Du Fan einer Band? Warst Du Teil einer Jugendkultur, hast Du Dir deshalb bestimmte Klamotten gekauft, dir Deine Haare geschnitten oder wachsen lassen? Popmusik, Popkultur spielt und spielte im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle. Warum hältst Du dieses Buch in den Händen? Diese Überlegungen waren Auslöser und Anlass, sich 2024 im Rahmen einer Ausstellung mit der Aschaffenburger Popgeschichte zu beschäftigen.

In kurzer Zeit entstanden lange Listen mit Bands, Orten und Ansprechpartner*innen zum Thema. Erste Recherchen in Archiven und Gespräche mit Zeitzeug*innen bestätigten schnell, dass Aschaffenburg eine Musikstadt ist, von außergewöhnlicher Vielfalt für seine Größe. Im Rahmen der Arbeit am Projekt POP AB öffneten sich für uns viele Türen, stets wurden wir mit großer Hilfsbereitschaft empfangen und aus einem Kontakt gingen meist mehrere neue hervor. Die ursprüngliche Hoffnung, durch das Thema Pop auf unkomplizierte Weise viele Menschen zu erreichen, erfüllte sich bereits bei der Recherche.

Dass Aschaffenburg und Umgebung über eine solch vielfältige Szene verfügen, hat mehrere Gründe. Einer ist sicherlich die Zeit der amerikanischen Garnison. Deren Einfluss beschreiben Zeitzeug*innen unterschiedlichen Alters sehr eindrücklich. Mit „den Amis“ ging eine neue Welt auf, gerade im Bereich der Popkultur. Ein weiterer Grund für die lebendige Szene ist das JuKuz-Musikbüro und sein langjähriger Leiter Steffen Gerlach. Seit Mitte der 1990er-Jahre leistet sich die Stadt einen hauptamtlichen Rock- und Popmusik-Beauftragten – welch ein Segen für Nachwuchsbands! Von der Vernetzung durch das JuKuz-Musikbüro hat, gerade als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, eine ganze Generation von Musiker* innen in und um Aschaffenburg profitiert. Darüber hinaus tragen die zahlreichen, teils außergewöhnlich langlebigen Auftrittsmöglichkeiten und die vielen Musikschulen ihren Teil dazu bei, dass POP AB so viel zu erzählen hat.

Für den popkulturellen Schatz in Aschaffenburg gab es bislang im Archiv keine Ebene. Das hat sich nun geändert. Der vorliegende Katalog beinhaltet nicht nur die Ausstellung, sondern auch die zahlreichen Ergänzungen der Besucher*innen. Und ist darüberhinaus ein Aufruf zum Mitmachen: Auf der Online-Mitmach-Plattform Heimat:Hub wird weiter gesammelt! POP AB ist niemals auserzählt. Ein Projekt wie dieses kann nicht vollständig sein – und das ist auch nicht der Anspruch. Seit Drucklegung dieses Katalogs gibt es neue Veröffentlichungen, neue Fotos. … Aschaffenburg, the beat goes on …

Neuerscheinung: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg (17, 2025)

Wer sich mit der reichen Geschichte der Stadt Aschaffenburg von der „Mainzer Zeit“ bis zur Zugehörigkeit zu Bayern beschäftigt, der kommt um die jährlichen „Mitteilungen“ des Stadt- und Stiftsarchiv kaum herum. Der neue, Mitte Mai erschienene Band bietet auf 187 Seiten eine Fülle an stadt- und kulturgeschichtlichen Beiträgen, die von einem ausführlichen Jahresbericht des Archivs und diversen Einblicken in die Arbeit des „Gedächtnisses“ der Stadt ergänzt werden. Der Bogen spannt sich dabei von einem Blick auf die Familie Brentano, genauer den Philosophen Franz Brentano (1838–1917) und dessen Teilnachlass in Graz, über die Anfangsgeschichte der Aschaffenburger Hotels bis hin zu umfangreichen musikgeschichtlichen Beiträgen: Hier sei auf den Aufsatz zur Bachgesellschaft ebenso verwiesen wie auf den umfangreichen zweiten Teil der Geschichte der Musikerförderung durch den „Friederizianischen Fonds“. Mit Jean Stock steht außerdem eine zentrale Gestalt der politischen Geschichte Aschaffenburgs und Mitgestalter des Grundgesetzes im Zentrum eines Beitrags. Hinzu kommen diverse Berichte aus der Arbeit des Archivs selbst.

Der neue Band der „Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv“ ist ab sofort für 15 Euro im Webshop des Archivs (https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/produkt/mitteilungen-aus-dem-stadt-und-stiftsarchiv-band-17-2025) sowie im Buchhandel verfügbar.

Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Band 17 (2025), 187 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-922355-48-9, 15 Euro.

Friedrich Öfelins Geschichte der Erbmarschälle von Pappenheim

WLB Historia Calatino-Bappenheimiana – Cod.Don.675

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1927794803

Katalog Barack nennt Döderleins Datierung 1628 (MDZ). Das Digitalisat entscheidet sich für: [um 1621- vor 1644].

Parallelüberlieferung:

Nürnberg, Staatsarchiv, Historischer Verein für Mittelfranken, Handschriften 521

Stuttgart, WLB, Cod. hist. fol. 314 (Katalog Heyd)

Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs. 27 (Katalog S. 263)

Die Exemplare im Pappenheimischen Archiv sind laut https://www.regesta-imperii.de/id/bf28d994-ec84-4ee3-b9e9-0153b51db9b0 alle verloren.

#fnzhss