Im Artikel Kremsmünster lesen wir im Österreichischen Musiklexikon (Stand 2019): “Unter Abt Friedrich von Aich (1274–1325) wurde offenbar die Liniennotation eingeführt; in Leuthold von Hagwald († 1309) lebte hier ein später Minnesänger in geistlichem Kleid.”
Richtig ist: Man weiß nicht, ob der Priestermönch Leuthold von Hagwald, der irgendwann nach 1309 wohl an einem 10. April verstarb, mit einem Mönch Leutoldus in der Vita Agapiti identisch ist und ob er überhaupt etwas gedichtet hat.
Christina Jackel (Die Bibliothek lesen, 2021, S. 102f.) zitiert lediglich eine deutschsprachige Paraphrase der Stelle durch Altmann Kellner, der ihr zufolge in seiner Musikgeschichte von Kremsmünster 1956 schreibt:
“Der Mönch Leuthold von Kremsmünster war ein Freund höfischer Poesie, vielleicht selbst Dichter. Eines Tages wurde ihm, als er eben durch die Klosterkirche ging, ein Brief übergeben. Um ihn lesen zu können, legte Leuthold Dichtungen und Minnelieder, die er gerade bei sich trug, auf den Altar des hl. Agapitus und verließ, in die Lektüre des Briefs vertieft, das Gotteshaus. Kaum hatte er die Stiege, die aus dem Münster führt, betreten, als ihn plötzliche Blindheit umfing. Sobald er seinen Fehler erkannte und bereute, und die leichtfertigen Lieder entfernte, erhielt er das Augenlicht zurück. Leuthold starb am 10. April um 1310.”
Jackel hat es versäumt, die mehrfach von Cyril Edwards herangezogene lateinische Quelle zu zitieren, und mutmaßt über die Form der Aufzeichnung (“vielleicht […] mehrere lose Zettel”), obwohl die Quelle sich ausdrücklich auf eine Wachstafel (tabula) bezieht.
“Item cum quidem monachus huius loci nomine Leutoldus nostris temporibus vice quadem scripta et carmina venerea continentem tabulam super aram sancti Agapiti positam reliquisset et sic
lecturus epistolam descendisset, subito est cecatus, quosque reminiscens commissi scripta eadem abstulit de altari”.
Edwards gibt den Text (hier zitiert nach Medium Aevum 58, 1989, S. 28, JSTOR) nach der einzigen bekannten Überlieferung1 der in Kremsmünster um 1300 entstandenen Vita Agapiti, des Klosterpatrons (Kremsmünster, Stiftsbibliothek, Cim 3, Bl. 96rb). Der Handschriftenkatalog von Hauke Fill 1984 nennt den als “Bernardus Noricus” bekannten Mönch als Autor, aber darauf kommt es hier nicht an. Zuvor hatten die MGH (dMGH) und Pachmayr 1777 (GBS) den Abschnitt gedruckt.
Man sieht sofort, dass Kellner das Strafwunder recht phantasievoll ausgedeutet hat. Wahrscheinlicher erscheint, dass der Mönch nach Lesung der Epistel hinabschritt und blind wurde. Reines Wunschdenken ist es, an volkssprachige Minnelyrik zu denken. Die “carmina venerea” auf der Wachstafel konnten genauso gut aus der Antike (etwa von Ovid) stammen oder mittellateinische Texte gewesen sein. Wieso hat Leuthold die Wachstafel überhaupt mitgenommen? Möglicherweise hatte er sich liturgische Texte, die er am Altar benötigte, notiert.
- Die beiden Nachweise in https://legendiers-latins.irht.cnrs.fr/2677 bedürfen der Überprüfung. [↩]