Bei einem Kurzurlaub in Unterfranken besuchten wir von Hofheim aus den Landschaftspark Bettenburg. Er ist gut ausgeschildert und liegt im Wald nahe des (nicht zu besichtigenden) Schlosses. Es gibt mehrere Informationstafeln mit einem Plan und Wegweiser zu den einzelnen Stationen. Man würde sich wünschen, dass auf den schmalen Pfaden gelegentlich der Weg vom Gestrüpp befreit würde. Für Kinderwagen und Rollstühle ist der Park ungeeignet.
In dem weitläufigen Gelände gibt es mehrere Gebäude bzw. Objekte wie eine künstliche Burgruine. Der besondere Rang des Denkmals besteht in seiner Bedeutung als sehr frühes Zeugnis der Mittelalter-Rezeption aus der Zeit um 1800. Schöpfer der Anlage war Christian Truchseß von Wetzhausen (1755-1826).
* Wissenschaftlich grundlegend ist der von der Rückert-Gesellschaft bereit gestellte Aufsatz von Hans-Ulrich Wagner: Christian Truchseß von Wetzhausen und die Bettenburger Tafelrunde. In: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert – Gesellschaft 11(1997), S. 97-145 (PDF). Er schrieb auch einen Artikel zur “Bettenburger Tafelrunde” im Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933 (1998), Auszug GBS.
* Reinhard Schneider machte sein Buch “Vielfalt und Wandel im Landschaftspark Bettenburg” (2021) bei issuu.com verfügbar. Hauptquelle war das im Besitz der Truchsesse zu Bundorf befindliche Skizzenbuch eines Porzellanmalers 1816.
Porzellanmalerei und Vorlage im Skizzenbuch
Frühe Beschreibungen der Anlagen sind online verfügar:
* Georg Wilhelm Kessler: Briefe auf einer Reise durch Süd-Deutschland […] 1808 (1810), S. 27-31 (MDZ)
* Morgenblatt für gebildete Stände vom 14. Mai 1810 (MDZ)
* Briefe von Heinrich Voß (1838), S. 67 ff. (MDZ) – Besuch 1811
* Zeitung für die elegante Welt vom 8. April 1815 (MDZ) – Besuch 1813
* Blätter für literarische Unterhaltung vom 4. November 1838 (GBS) – Besuch von Gustav Schwab 1815 und Begegnung mit Friedrich Rückert
Kapellen, Familiendenkmale, Stätten den Abgeschiedenen und wieder den Lebendigen geweiht, einzelne Denkmale mit Sprüchen, viel lieblich verschlungene Wege, bei denen hauptsächlich der Natur selbst nachgegangen worden, alles das eint sich zu einem dem Aug’ und Gemüthe wohlthuenden Ganzen. Sein Sinn für Naturschönheit (keine ausgezeichnete Stelle ist ohne einige Aussicht), seine Liebe zu Gott, zu den Seinigen (eine Säule ist der Geschwisterliebe, seinem Vater und dessen Brüdern, seinem Bruder und, wie er hofft, dessen Söhnen – er selbst ist ehelos – gewidmet), seine Liebe zu den Freunden und zu allen Guten ist in diesem schönen Walde als That ausgesprochen.
1866 erschien ein Artikel in der Gartenlaube: „Der letzte Ritter des Frankenlandes“ und seine Tafelrunde (Wikisource).
Denkmal Götz von Berlichingen/Franz von SickingenKünstliche Ruine