Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein angebliches Bruchstück der Mainzer Chronik Georg Heilmanns

F. W. E. Roth (1853-1924) veröffentlichte 1887 im renommierten “Neuen Archiv”, dem Organ der MGH, eine zweiseitige Miszelle:

Der Mainzer Chronist Georg Heilmann; Bruchstück seiner Chronik. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887), S. 421f. (GBS).

Roth beginnt mit dem Hinweis auf einen Aufsatz von Franz Falk im Archiv für Frankfurts Geschichte NF 5 (1872), S. 365-368 (GBS), dessen Ausführungen von Rudolf Froning in der gleichen Zeitschrift NF 8 (1882), S. 290-297 (GBS) erweitert und berichtigt worden seien. Falk nahm an, der kurmainzische Kanzler Georg von Hell (1434-1498)1 und Georg Heilmann hätten beide eine Chronik geschrieben. Roth ergänzt, Hell werde schon von Gudenus (Sylloge 1728, S. 535, UB Heidelberg) als kurmainzischer Kanzler genannt. Dieser habe freundschaftliche Beziehungen mit Dietrich Gresemund dem Jüngeren gepflegt, der ihm einen Dialog (Inkunabel gedruckt in Mainz nach 28.II.1495 bei Peter von Friedberg) gewidmet habe.2 Durchaus zutreffend stellt Roth (Froning folgend) fest: “Dass Hell eine Chronik schrieb, ist unerweisbar und auch unwahrscheinlich”.

Dagegen habe der Mainzer Siegler Georg Heilmann eine solche Chronik verfasst, die Latomus und Joannis gekannt hätten. Roth gibt aus Franz Joseph Bodmanns damals Münchner Nachlass ein kurzes deutschsprachiges Stück wieder, das er 1879 kopiert haben will. Heilmanns Chronik sei entgegen Falk keineswegs “geringfügig”, sondern verdiene alle Beachtung. Auf den Inhalt, die Gründung des Klosters Johannisberg im Rheingau betreffend, wird nicht eingegangen. Roth hat die “deutsche Arbeit in Gheverdes Sammelband” als Chronik Heilmanns in Verdacht. Dies ist unzutreffend, denn es handelt sich bei dem deutschsprachigen Stück im Darmstädter Sammelband Hs. 820 in Wirklichkeit um den als “Ursprung der Stadt Mainz” bekannten Text in der Fassung von Christian Gheverdes.3

Wenig Neues gegenüber Froning 1882 enthielt Roths Kurzbiographie im Katholik 1898, S. 234-236 (UB Tübingen). Nun vermutete er, die Wiener Handschrift 2281 dürfte einen Teil der Chronik Heilmanns enthalten. In einem Überblick zur Mainzer Geschichtsschreibung 1908 formulierte er mit Recht zurückhaltender (Deutsche Geschichtsblätter, S. 65, GBS): Ob diese Handschrift einen Teil der Arbeit Heilmanns enthalte, lasse sich aus der Angabe in den Forschungen zur deutschen Geschichte 20 (1880), S. 56 (GBS) nicht schließen. In dieser Handschrift4 weist eine lateinische Notiz auf das 1497 datierte Werk, offenbar eine Bischofschronik, hin. Fortschritte gegenüber dem Wissensstand vom Ende des 19. Jahrhunderts hat die Forschung nicht gemacht.5 Roth 1908 sagt über die Rezeption: “Die Forscher Latomus, Serarius, Helwig, Joannis, de Gudenus und der als Fälscher von Geschichtsdaten verdächtige Bodmann (gest. 1820) würdigten diese Arbeit.”6

Am Ende des Aufsatzes von 1887 stehen kurze biographische Angaben über Heilmann7 mit Wiedergabe der Grabinschrift von 1501 im Mainzer Dom nach Gudenus: Codex 2 (1747), S. 912f. (MDZ) = Deutsche Inschriften 2, Nr. 271 (UB Heidelberg).

Ist das von Roth wiedergegebene Textstück authentisch? Ohne nähere Kennzeichnung war es zu Roths Zeit aussichtslos, in den riesigen Sammlungen von Franz Joseph Bodmann, die in die Sammlung Bodmann-Habel eingingen und damals im Reichsarchiv aufbewahrt wurden,8 den von Roth wiedergegebenen Abschnitt aufzufinden. Roth wusste das. Es ist natürlich denkbar, dass Roth tatsächlich eine Aufzeichnung Bodmanns benützt hat, aber ich halte das für unwahrscheinlich.

Drei unterschiedlich schwere Argumente sprechen für eine Fälschung. In den Quellen, denen Heilmanns Chronik vorlag, ist nirgends von einem deutschsprachigen Werk die Rede. Ein entsprechender Hinweis wäre durchaus zu erwarten, da damals Mainzer Bischofschroniken nur auf Latein verfasst wurden, wie ein Blick in die Dissertation von Markus Müller zeigt. Schwerer wiegen zweitens sprachliche Auffälligkeiten. Eine Analyse der Schreibsprache vom 24. Januar 2016 verdanke ich Ulrich Seelbach:

“zu Mainz passt die Schreibung „us, vss“ (für ûz), „lude“ für liute, „zu“ für zuo, „furt“ für „fuorte“, „vff“ für ûf (allerdings schwankt Mainz zwischen vff und off-Schreibungen), „by“ für bî, „das“ für daz

zu Mainz passendes Dehnungs-i fehlt: zu erwarten wäre: „cloister“ statt „closter“

„vbir“ ist eher ungebräuchlich (in Mainz wurde „vber“ geschrieben)

„Mönche“ mit Umlautbezeichnung ist ungewöhnlich

Auslautend wäre g zu erwarten bei „Bergk“, d bei „gut“

Anlautend t in „tet“

Beim Diminutiv würde ich „-lin“ erwarten, nicht „-lein“

Die gk-Schreibung wie in „Bergk“ kommt vor im Alemannischen, Nordhessischen, Oberhessischen und Thüringischen, ist aber für das Mainzer Rheinhessische eher nicht typisch.

Auffällig sind die vielen Großschreibungen und die zahlreichen „y“ für „i“, die eher erst für das 16. Jh. anzusetzen wären.

Die Kontraktionen über –g- wie leyt, leiden (liget, legeten) sind eher oberdeutsch.

Fazit: Wahrscheinlich keine authentische Schreibung für das Rheinhessische Mainzer Provenienz.”

Ergänzen könnte man vielleicht, dass auch die Namensform Roban für Hrabanus (“bischoff Robans zyten”) verdächtig ist.

Drittens spricht gegen die Echtheit, dass die Vermutung, Hrabanus Maurus habe auf dem Kopf des Johannisberges ein Bethaus (bei Roth: ein klein Kirchlein) errichtet, erst am Anfang des 19. Jahrhunderts begegnet und zwar bei Bodmann und seinem Freund Johann Isaak von Gerning (1819).9

Ältere Angaben zur Gründung des Klosters wissen von einem Sakralbau des Hrabanus Maurus als Vorgängerkirche nichts. Durchaus unwissenschaftlich gibt Roth in seinen Fontes rerum Nassoicarum 1 (1880) bei den Regesten des Klosters Johannisberg S. 186, 195 zwei chronikalische Notizen (“chron. Notiz”) ohne jegliche Quellenangabe wieder. Beide stammen von Trithemius: die erste zur Gründung aus der Hirsauer Chronik (Ausgabe 1559, GBS), von Roth mit dem scheinheiligen Vermerk versehen: “ob auf Trithem beruhend oder älter?”, die zweite zu 1453 aus der Sponheimer Chronik (Ausgabe 1601, GBS). Bei Trithemius steht nichts über Hrabanus Maurus und Johannisberg, aber in einer Anmerkung zu S. 189 schreibt Roth, die Vermutung, der hl. Rhaban habe ein Oratorium auf dem Bischofsberg errichtet, habe viel für sich. Am Ende der Anmerkung wird auf die Bodmann-Stelle 1819 S. 196 und Bodmanns “Nachtr. Ms.” Bezug genommen.

Das Textstück ist zu kurz, um Roth eindeutig einer Fälschung überführen zu können, aber die Waage neigt sich doch sehr in diese Richtung. Roth verlegte die Vermutung Bodmanns über Hrabanus in die Zeit um 1500 zurück, um sie quellenmäßig mit einem erheblich älteren Zeugnis abzustützen.

#forschung #histmonast

  1. Über ihn:

    RAG

    Personendatenbank Germania Sacra

    Neue Deutsche Biographie

    Peter Walter in: Bibliotheca S. Martini Moguntina (2012), S. 473 (Auszug GBS)

    Die Protokoll- und Urteilsbücher des Königlichen Kammergerichts aus den Jahren 1465 bis 1480 3 (2004), S. 1645 (Auszug GBS)

    Walther Ludwig in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 137 (1989), S. 268 (nach einem Manuskript von Fichard, den aber schon Froning 1882 ausgewertet hatte)

    Die Deutschen Inschriften 2 (wie unten), Nr. 1007. []

  2. GW 11510: Podalirii cum Catone dialogus. In einem Nachtrag zu seinem Aufsatz in den Frankfurter Vereinsmitteilungen 1879 (GBS) hatte Falk auf den Druck bereits hingewiesen. Thema ist der Karneval. Ausführlich dazu: Heinrich Heidenheimer 1896 (GBS). []
  3. Beschreibung: Handschriftenportal; Handschriftencensus. Über Gheverdes: https://archivalia.hypotheses.org/7916. Über den “Ursprung der Stadt Mainz”: https://geschichtsquellen.de/werk/4604; https://archivalia.hypotheses.org/61073. []
  4. Zu ihr: https://archivalia.hypotheses.org/414. []
  5. Außer Froning 1882 ist Cornelius Will im Historischen Jahrbuch 2 (1881), S. 338f. (Internet Archive) zu nennen. Markus Müller: Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung (1998), S. 17 begnügt sich damit, Roth 1908 zu zitieren und drei Handschriften der Mainzer Bischofschronik des Johann Latomus (1524-1598) nachzuweisen. []
  6. S. 65. Die von Will nachgewiesene Stelle bei Georg Helwich 1716, S. 48: MDZ, ebenso in der Ausgabe 1630, SLUB Dresden. Roth 1908 (ebenda Anm. 2) gibt bei Serarius S. 44 (Digitalisat MDZ) und Gudenus: Sylloge S. 533 falsche Fundstellen an. []
  7. Über ihn Walter 2012 (wie oben), S. 472 mit Literatur. []
  8. Nachweise dazu: https://de.wikisource.org/wiki/Franz_Joseph_Bodmann. []
  9. Wolf-Heino Struck: Johannisberg im Rheingau (1977), S. 11. Bodmann: Rheingauische Alterthümer 1 (1819), S. 196 Anm. bb (GBS); Gerning: Die Rheingegenden (1819), S. 78 (MDZ). []