Tag: 27. Mai 2025
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke kehrt zurück
Der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) kommt wieder!
Ab 1. Juli 2025 können sich Kulturerbe-Einrichtungen für VW-LiS bei uns registrieren. VW-LiS erleichtert die Recherche und die Beantragung von Nutzungslizenzen für vergriffene/ nicht verfügbare Bibliotheksbestände.
www.dnb.de/vwlis
— Deutsche Nationalbibliothek (@dnb-aktuelles.bsky.social) 27. Mai 2025 um 11:25
ChatGPT zerlegt Ehe: KI liest Seitensprung aus Kaffeetasse
5th Circuit rules Texas library patrons have no First Amendment right to information
Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising teilweise online
“Vorerst ist mit den topographischen Ansichten und den Andachts- und Wallfahrtsbildern rund ein Drittel der Sammlung online.”
https://amuc.hypotheses.org/17824
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000012185?lang=de
Copyfraud! Kein Download möglich, NC-Lizenz.
Podcast „Rheinische Kirchengeschichte(n)“
https://blog.archiv.ekir.de/2025/05/26/podcast-rheinische-kirchengeschichten-ist-gestartet/ #audio
Der Podcast ist nur auf YouTube ohne Möglichkeit, ihn herunterzuladen, zugänglich.
Handschrift der Vita Wilhelms von Hirsau aus St. Peter in Erfurt online
Heute Nacht erschien meine Rezension der MGH-Ausgabe der Vita Wilhelms von Hirsau.
https://archivalia.hypotheses.org/229840
Heute sehe ich im RSS-Feed der HAAB Weimar, dass Q 49 online ist:
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/472111589X/425/
Der Faszikel mit der Vita dürfte 1491/93 entstanden sein.
Drumm S. 62 war nicht so intelligent, nach dem Incipit des Traktats über den Fleischverzehr Bl. 290r-333v zu googeln. Es handelt sich um ein Werk von Bartholomäus von Maastricht:
https://www.tracelimburg.nl/sites/default/files/maaslandse-monografieen/MM%2035%20def.pdf
Eifler hatte den Text auch nicht identifiziert:
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP00060CEB00000000
DNA-Test bei den Atriden
ARTE-Film: Das Geschäft mit den Genen
Historic England: Local Heritage Hub
Open Access: Digital editing and publishing in the twenty-first century (2025)
Open Access: https://doi.org/10.62637/sup.GHST9020
Damnatio memoriae am Beispiel des indigenen US.Soldaten Ira Hayes
Doch nicht nur Hohenzollern-Nippes?
Ergänzung zu: https://archivalia.hypotheses.org/229196
“Die SPK bringt nach eigenen Angaben 1685 Werke in die neue Stiftung ein, darunter bedeutende Porzellane, Möbel, Metallarbeiten, Ringe, Petschaften, Fächer, Elfenbeine, Musikinstrumente und Textilien. Diese Artefakte seien von herausragender Bedeutung, betonte die Stiftung.
Im Gegenzug erhalte das Haus Hohenzollern bestimmte Objekte aus dem früheren Hohenzollernmuseum. Diese seien im Wesentlichen »kulturhistorisch weniger bedeutsame Objekte«. Unter den 2999 Einzelstücken seien 2122 Münzen. Doch gehe es auch um drei bedeutendere Stücke, so einen Tisch mit Porzellanplatte, ein Brettspiel und das Gemälde »Ansicht Potsdams vom Brauhausberg«, teilte die SPK weiter mit.” (Hervorhebung von mir)
Harvard feuert Star-Verhaltenswissenschaftlerin Francesca Gino
https://www.thecrimson.com/article/2025/5/27/gino-tenure-revoked/
https://de.wikipedia.org/wiki/Francesca_Gino
Sie wird des Datenbetrugs und Plagiats beschuldigt. Letztes Jahr berichtete Zenthöfer in der FAZ (PAYWALL).
Die Vita Abt Wilhelms von Hirsau
Die Vita Abt Wilhelms von Hirsau. Hrsg. von Denis Drumm (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 86). Wiesbaden: Harrassowitz 2025. VIII, 196 S. 50 Euro. ISBN 978-3-447-12337-2 Inhaltsverzeichnis
Die Vita des 1091 verstorbenen Abts Wilhelm von Hirsau ist eine der wenigen hochmittelalterlichen Quellen, die aus dem Kloster Hirsau überliefert ist. Die Forschung ist dem Editor zu Dank verpflichtet, dass er die alte Ausgabe von Wilhelm Wattenbach 1856 (dMGH) durch eine Neuausgabe ersetzt hat. Nach einer ausführlichen Einleitung (S. 1-111) mit Handschriftenbeschreibungen (S. 50-83) folgt der lateinische Text (S. 113-167) nach der Leipziger Handschrift (L1) als Leithandschrift. Eine Übersetzung ist leider nicht beigegeben (eine Übersetzung von Michael Buhlmann ist online).
Während die Geschichtsquellen.de an dem nur von Trithemius genannten Autor Haimo festhalten, behandelt Drumm zu Recht die Vita als anonymes Werk, das er im Kreis der Gegner Abt Gebhards im Hirsauer Konvent verortet und bald nach Gebhards Tod 1107 datieren will (S. 12, 16). Zehn Handschriften (elf Textzeugen) liegen der Edition zugrunde, zwei weitere frühneuzeitliche Abschriften haben keinen textkritischen Wert. Im Zuge der Ordensreform entstanden ca. 1480/1500 fünf Abschriften, von denen drei aus St. Ulrich und Afra in Augsburg stammen (nicht vier, wie ich 1995 schrieb; korrigiert in der Ausgabe S. 44).1 Zu einer österreichischen Gruppe von vier Handschriften gehören drei Überlieferungen des Magnum Legendarium Austriacum, wovon der Melker Codex ebenfalls dem 15. Jahrhundert angehört.
Abbildungen fehlen in Drumms Ausgabe. Angeboten hätte sich der Beginn der Leipziger Leithandschrift mit Darstellung Wilhelms von Hirsau.
Beginn der Wilhelmsvita im Leipziger Ms. 260 = L1 (12. Jahrhundert)
Zu korrigieren ist der Irrtum, die Erstausgabe Stengels 1611 habe den Hymnus nicht enthalten (S. 84). Man findet ihn unter den Anmerkungen S. 73 (MDZ). Die S. 173 Anm. 169 zitierte Wilhelm-Monographie von Moritz Kerker S. 357 (GBS) sagt jedoch ausdrücklich, der Hymnus sei von Stengel nach einer Handschrift des Wiener Schottenstifts abgedruckt worden. Diese verschollene Pergamenthandschrift hat auch das Epitaph Wilhelms enthalten und zwar (aufgrund der Erwähnung leoninischer Verse) die erweiterte Fassung, weshalb man an das 15. Jahrhundert denken müsste. Dieser Textzeuge des Epitaphs stand wohl der oben genannten österreichischen Gruppe nahe.
Zu korrigieren ist die falsche Identifizierung der “villa Almendingin” (S. 159 Anm. 124): Vermutlich Allmendingen (Alb-Donau-Kreis). Es liegt doch auf der Hand, dass der Schenker Winithere und der im Codex Hirsaugiensis fol. 27v genannte Wintherus de Oswile identisch sind. Es handelt sich also um Aldingen im Landkreis Ludwigsburg. Beide Orte leiten sich laut Reichardt vom Namen Alamund ab (für Aldingen: Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg, 1982, S. 9, WLB). Für Aldingen belegt der Codex Hirsaugiensis die Namensform “Almendingin”. Wattenbach kannte die Namensformen für Aldingen nicht und verfiel – abwegig – auf den Ort bei Ehingen. Drumm folgt ihm kritiklos.
Zu bedauern ist das Fehlen der um 1500 in imitierter romanischer Minuskel niedergeschriebenen fragmentarischen metrischen Vita Wilhelms (S. 50). Wenigstens der alte auszugsweise Abdruck Kauslers 1833 (ULB Düsseldorf) hätte nachgewiesen werden müssen. Eines der beiden erhaltenen Blätter (Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 522 B I 669) ist als Abbildung auf Commons verfügbar.
Unentschuldbar erscheint mir anno 2025 das Ignorieren von Internetquellen. Es fehlen nicht nur Nachweise der Digitalisate (alle hochmittelalterlichen Handschriften sind online und die Melker).
Die Geschichtsquellen bieten eine gute Bibliographie zu Wilhelm von Hirsau, in dem auch der wichtige Artikel von Worstbrock im Verfasserlexikon erscheint, den man in Literaturverzeichnis vermisst.
Zur Hirsauer Gründungsüberlieferung bei Gottfried von Viterbo (S. 48, 56, 80): Klaus Graf (22. Juni 2022): Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau. Archivalia. https://doi.org/10.58079/cg3y
Den Begriff des klösterlichen Historismus (S. 17, 44, 47) habe ich geprägt, Harald Müller hat ihn übernommen. Maßgeblich nun: Klaus Graf (19. August 2013): Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende des 15. Jahrhunderts. Ordensgeschichte. https://doi.org/10.58079/sk3b. Zu den Zeugnissen aus Hirsau am Ende des 15. Jahrhunderts: Klaus Graf (27. August 2013): Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw. Ordensgeschichte. https://doi.org/10.58079/sk3i
Drumm S. 137 erwägt, ob es sich bei der Zelle “iuxta Danubium” um Blaubeuren handeln könnte. Diese verfehlte Idee sollte rasch wieder vergessen werden. Drumm sagt selbst, die Lokalisierung Zwiefalten sei wahrscheinlicher. Zum unkritisch der Literatur nachgeschriebenen angeblichen Gründungsjahr 1085 von Blaubeuren: Klaus Graf (2. September 2024): Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken. Archivalia. https://doi.org/10.58079/128j3
Drumm S. 59 erwähnt eine Übernahme Wilhelm Wittwers aus dem “Congestum monachorum de illustribus viris ordinis sancti Benedicti” seines Mitbruders Petrus Wagner unter Hinweis auf meine Ausführungen (Ordensreform S. 141), unterlässt es aber, einen Blick in die vorliegenden Digitalisate zu werfen: SB München Clm 1211 (MDZ); UB Leipzig Ms. 852 (UB).2
[Update vom selben Tag: https://archivalia.hypotheses.org/229960]
- Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15.Jahrhunderts. In: Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (1955), S. 140f. (Freidok) nach einem Irrtum von Rolf Schmidt: Reichenau und St. Gallen (1985), S. 78 Anm. 46. Er bezieht sich auf die Beschreibung von 4 Cod. 218 der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg durch Placidus Braun, wo aber vom Eremiten Wilhelm die Rede ist (MDZ). Die moderne Beschreibung von Wolf Gehrt erschien erst 2005 (Handschriftenportal). Dort werde ich zitiert, aber der Fehler wird nicht korrigiert. [↩]
- Noch nicht online sind das Autograph (Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2 Cod. 205) und ÖNB Wien 3312 (manuscripta.at). [↩]