Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Keine Plagiate in Powerpoint-Vortrag?

“Zum ersten Mal hat ein Verwaltungsgericht”, so Zenthöfer in FAZ.NET vom 22.05.2025 (PAYWALL), “über die Frage entschieden, ob auch in vortragsunterstützenden Präsentationen plagiiert werden kann (VG Berlin, 12 K 195/23). Das Ergebnis lautet: Plagiate sind möglich, aber die Hürde, eine Täuschung anzunehmen, ist hoch. Eine Berliner Hochschule hatte eine solche Täuschung angenommen und eine Masterstudentin mit der Note 5,0 durchfallen lassen. Die Studentin klagte und gewann nun beim Verwaltungsgericht Berlin.”

Das Gericht stellte fest: “Es gilt, dass vortragsbegleitend eingesetzte Materialien anderen Formprinzipien als fließtextförmig ausformulierte Prüfungsleistungen folgen und andere Funktionen erfüllen sollen, allen voran der Förderung der Rezeption des gesprochenen Wortes durch punktuelle schriftliche Untermalung und Hervorhebung. Zwar bedienen sich diese Materialen – neben etwaigen bildlichen oder multimedialen Gestaltungselementen – regelmäßig der Verschriftlichung, jedoch gelten abweichende formale Anforderungen und Konventionen. Gerade aus ihrer Funktion der Unterstützung des präsent erbrachten mündlichen Teils der Prüfaufgabe ergibt sich das Erfordernis einer Reduktion, Verknappung und Straffung von Informationen sowie der Übersichtlichkeit der Gestaltung.” Das Urteil ist rechtskräftig.

Massiver Brotkäferbefall in der Bibliothek Pannonhalma

“Die Erzabtei von Pannonhalma befindet sich in einer außergewöhnlichen Situation. In der Bibliothek des Klassischen Saals wurde ein intensiver und weit verbreiteter Insektenbefall festgestellt. Ein Befall dieses Ausmaßes in einer historischen Sammlung hat es in Ungarn noch nie gegeben. Diese Krise erfordert ein sofortiges Eingreifen und Konservierungsarbeiten. Die Bibliothek wird daher ab dem 1. Juni 2025 für Touristen, Besucher und Forscher geschlossen und wird voraussichtlich sieben Monate lang geschlossen bleiben.”

Sowie:

“Die Bibliothek, die 400 000 Bände umfasst, ist die älteste Sammlung Ungarns und gehört zum nationalen geistigen Erbe. Jetzt geht es nicht darum, ob jemand das 200-Jahre-alte Gebäude betreten kann, sondern darum, ob die Bibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben wird. … Die zweitgrößte kirchliche Büchersammlung Ungarns ist das Vermächtnis und Erbe der benediktinischen Gemeinschaft, das sorgfältig bewahrt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Es ist die Pflicht und Verantwortung der Erzabtei, diesen Schatz für künftige Generationen zu erhalten. In der gegenwärtigen Situation besteht die Priorität darin, mit professionellen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Museumssammlung zu retten, indem Kontaminationen und weitere Schäden vermieden werden. Die Priorität ist jetzt, die Sammlung zu retten.”

Die Abtei bittet um Spenden:
Pannonhalmi Főapátság
10700031-04072306-51100005
Mitteilung: Könyvtár

Webseite der Bibliothek (nur in Ungarisch):
konyvtar.pannonhalmifoapatsag.hu

Digitalisierte Alternativzeitschriften

Der Infoladen Leipzig schreibt (Freiearchive-L): “Eine Liste von derzeit 174 Zeitschriften, die vollständig oder zum Teil digitalisiert sind, findet ihr auf DATASPACE:

https://ildb.nadir.org/o/3/digitalisat/Infoladen+Leipzig.html

Zusammen mit einigen internationalen Zeitschriften und div. Periodikas [sic] und Reihen, die bisher nicht in Dataspace gelistet wurden, sind es sogar 197:

https://archive.org/details/@infoladen_datenbank?sort=title

Ergänzt wurden:

Die Contraste ist hier komplett digitalisiert (immer bis zum vorherigen Jahr, akt. bis Nr. 481):
https://www.contraste.org/pdf-archiv/

Courage gibt es hier komplett (1976-84):
https://library.fes.de/courage/courage-zeit.html

Bioskop steht hier online, immer bis vor 1 Jahr (aktuell bis Nr. 105):
https://www.bioskop-forum.de/publikationen/zeitschrift-bioskop/alle-hefte/

“Die Rote Hilfe” (Zeitschrift) ist ab der 3/2011 bis zur jeweils vorletzten aktuellen Ausgabe als pdf hier herunterladbar: https://rote-hilfe.de/rhz-ausgaben?page=0