“Es wurden mühsame Runden mit umfangreichen Listen, um im Einzelnen zu klären, was in die neue Stiftung kommen sollte. Zum Glück hatten Experten der Sammlungen einen Teil der klärungsbedürftigen Kunstwerke in Kategorien aufgeteilt: A für »unverzichtbar«, B für »wichtig«, C für »verzichtbar«. Am Ende vereinbarten beide Seiten, alles in die Stiftung zu geben – bis auf die Objekte der C-Liste. Diese gehen an Prinz von Preußen.
Er kann sich über 2122 Münzen und Medaillen freuen, zudem einige Hundert Möbel, Bilder, Porzellane, Pantoffel oder Dosen. Etwa 90 Prozent kommen aus der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. »Da gibt es absolut nichts von Bedeutung«, sagt ein Experte. Der Marktwert wird aber auf gut zwei Millionen Euro geschätzt.”
“sieben Tabatieren von Preußenkönig Friedrich II., aus Halbedelsteinen gefertigt, mit Brillanten besetzt. Kategorie: A, unverzichtbar. Bei den Schmuckdosen hatte mehrfach die Einschätzung gewechselt, wem sie gehören. Ein neues Gutachten, vor wenigen Monaten eingetroffen, spricht sie den Hohenzollern zu. Zwei Tabatieren bleiben als Dauerleihgabe in öffentlicher Hand, über die anderen kann Prinz von Preußen »frei verfügen«. Ihr Marktwert: etwa 20 Millionen Euro. Und dieser wird noch steigen. Die Tabatieren stehen im »Verzeichnis national wertvollen Kulturguts« Berlins; laut Gesetz würde ihr Export einen »wesentlichen Verlust für den deutschen Kulturbesitz« bedeuten. Sie unterliegen daher Ausfuhrbeschränkungen. Doch die Tabatieren sollen aus dem Verzeichnis gelöscht werden. Die Berliner Kulturverwaltung hat nach eigenen Angaben die Löschung bereits eingeleitet, eine weisungsunabhängige Expertenkommission habe diesen Schritt empfohlen. Man beruft sich auf die Rechtslage: da die »beiden kunsthistorisch bedeutendsten Tabatieren« dauerhaft gezeigt werden können, hätten sich »die Umstände geändert«, die zur Aufnahme in das Verzeichnis einst geführt haben.”