https://cba.media/708958 #audio #erzählforschung
Es ist widersprüchlich, einen Podcast unter eine CC-Lizenz zu stellen und gleichzeitig das Herunterladen zu verbieten!
Aus dem Quelltext gefischt:
https://cba.media/708958 #audio #erzählforschung
Es ist widersprüchlich, einen Podcast unter eine CC-Lizenz zu stellen und gleichzeitig das Herunterladen zu verbieten!
Aus dem Quelltext gefischt:
Der Abschlussberichts des Forschungsprojekts ist als PDF einsehbar unter:
Zur Kinderverschickung siehe hier:
“Archives «militantes»
Une prise de conscience sur les lacunes dans le domaine des archives de groupes et de mouvements sociaux et politiques sous-représentés dans les institutions traditionnelles a mené à la création de centres d’archives thématiques, parfois organisées autour d’associations militantes. Pionnières en la matière, les Archives sociales suisses, à Zurich, existent depuis 1906 déjà. Dans les dernières décennies, ces centres d’archives se sont multipliés, et cet essor est à mettre en lien avec les nouveaux domaines de recherche, sur le mouvement ouvrier, sur les mouvements de gauche au sens large, sur le féminisme, sur la vie des gens ordinaires.
À Genève, le Collège du travail a ainsi été fondé en 1978 par le syndicaliste Lucien Tronchet pour «sauvegarder et mettre valeur la mémoire du monde du travail». Créées plus récemment, en 2007, tout près, à Carouge, les Archives contestataires annoncent fièrement leur orientation et recueillent des archives de mouvements sociaux surtout locaux, alors que le Centre de recherches sur l’anarchisme (CIRA), à Lausanne présente un profil thématique plus délimité. À Lausanne toujours, l’Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier (AEHMO), née peu après 1979, a choisi de collaborer avec le Département des manuscrits de la Bibliothèque cantonale et universitaire, où elle dépose les fonds d’archives recueillis.
À Worblaufen (BE), Marthe Gosteli a créé en 1982 les Archives sur l’histoire du mouvement des femmes en Suisse. De l’histoire du féminisme on évolue vers l’histoire féministe avec l’Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, un centre d’archives ouvert à Saint-Gall en 1999.”
https://www.collegedutravail.ch/
https://www.archivescontestataires.ch/
https://www.gosteli-archiv.ch/de
https://frauenarchivostschweiz.ch/: “Das Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz sammelt historisches Material zur Frauengeschichte sowie sozialen Bewegungs- und Migrationsgeschichte mit einem regionalen Fokus (SG/AR/AI). Zentrales Anliegen des Archivs war und ist es, zur historischen Überlieferung vom alltäglichen, beruflichen, politischen und gesellschaftlichen Leben von Frauen in der Ostschweiz beizutragen, da dies nach wie vor eine Leerstelle in der staatlichen Überlieferungsbildung bildet. Seit einigen Jahren hat das Archiv seinen Sammelschwerpunkt auf die Bereiche Neue Soziale Bewegungen und das Leben und Wirken von Menschen mit Migrationsgeschichte ausgeweitet.”
“Systematische Theologie bezeichnet im deutschen Sprachraum eine theologische Disziplin, die sich in die Teilbereiche Dogmatik, Religionsphilosophie und Ethik weiter ausdifferenziert hat.”
Im Fokus gerade: Antisemitismus/ Antijudaismus (religionsphilosophisch)
https://www.museumsbund.de/internationaler-museumstag/
Die Frage stellte sich 2023: https://www.monopol-magazin.de/wann-kann-unser-hund-endlich-mit-ins-museum
Nur ganz wenige Museen (abgesehen von Freilichtmuseen und ähnlichen Anlagen) erlauben Hunde, die nicht Assistenzhunde sind.
Beispiele:
https://kulturmithund.jimdoweb.com/sehensw%C3%BCrdigkeiten/museen/
https://familienausflug.info/ausflug-mit-kindern/hunde-willkommen?KategorieIchBin=ein-museum
Berichterstattung nachgewiesen in:
(Danke auch an DS)
Die Denkschrift ist online in einem späteren Abdruck verfügbar:
Das Bundesarchiv kann noch nicht einmal einen dauerhaften Betrieb seiner Online-Anwendungen sicherstellen. Voraussichtlich bis Montag sind mögliche Digitalisate nicht erreichbar.
Denkmal Bücherverbrennung. Gastronomie. Marktplatz Bonn. Kulturelle Hegemonie mal anders und recht eigenwillig.
Von Wolfgang H. Deuling
Das Bonner Mal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10.Mai 1933erlebte gerade am 10. Mai 2025 den 92. Jahrestag mit der Bonner Oberbürgermeisterin, Frau Katja Dörner, als Aktivistin:
Quelle: General-Anzeiger
Wie auf dem Bild erkennbar, gab es zu diesem Zeitpunkt keine Gastronomie auf dem Denkmal.
Am 13. Mai 2025, 17.00 Uhr, dieses Bild:
Und am 14. Mai 2025, 17.00 Uhr, dieses Bild:
Es ist eindeutig, dass es sich hier nicht um einen Willkürakt des renommierten Gastronomie Betreibers „Em Höttche“ handelt, sondern um eine Vereinbarung, die mit der Stadt Bonn getroffen wurde.
Am 2. Mai 2025 hat die Stadt Bonn, Carsten Sperling, dem Geschäftsführer des „Em Höttche“ , Heinrich Knieps, via Mail die Erlaubnis erteilt für die Dauer der Renovierung/Sanierung der Außenfassade des Alten Rathauses auf und an dem Ort, wo das Denkmal lokalisiert ist, Gastronomie zu betreiben: Sanierung Altes Rathaus
Es ist ein bundesweites Novum, dass nunmehr der Begriff “Kulturelle Hegemonie” der auf den marxistischen Denker Antonio Gramsci zurückgeht, durch Gastronomie und Stadtverwaltung eine ganz neue, eigenwillige, Interpretation erfährt.
Die Gastronomie mitten auf dem Denkmal und das Denkmal entleert vom bisherigen Sinngehalt: https://sites.google.com/view/bookburningbonnreview
Ein Güte-Vorschlag als Initiator des Denkmals: Die Gastronomie für die Dauer der Sanierungsarbeiten dulden, wenn das „Em Höttche“ in der ausliegenden Speise- und Getränkekarte die Gäste auf das Denkmal hinweisen würde, für eventuell auftretende Schäden am Denkmal der Gastro-Betreiber und/oder die Stadt Bonn haften und die beiden Künstler, Horst Hoheisel und Andreas Knitz, ihre Zustimmung geben.
(Der Vorschlag wurde am 15. Mai 2025 mit der Geschäftsführung des „Em Höttche“ konstruktiv besprochen)
Andreas Knitz weist in einer E-Mail vom 15. Mai 2025 auf Folgendes hin:
„Auch wenn man den Betrieb der Gastronomie, die ja das Denkmal bedeckt und das dadurch nur sehr eingeschränkt sichtbar ist (im Hinblick auf Stadtführungen), akzeptieren würde, so bleibt doch ganz eindeutig die Problematik, dass die große Gefahr besteht, beim Stühlerücken (mit den Stahlgestellen) die Schriften der Lese-Zeichen dauerhaft zu beschädigen!!! Einmal mit dem Stuhlgestell auf die Bronze-Buchstaben geknallt und schon ist der Schaden da.“
Seitens der Kulturverwaltung Bonn wird nicht pfleglich mit dem Denkmal umgegangen:
Die Leiste „Lese-Zeichen“ an der Büchertruhe: http://www.hoheisel-knitz.net/files/Bonn/Lesezeichen-Platte.pdf muss dringend erneuert werden.
Dies hätte schon der Kulturverwaltung beim 92. Gedenktag am 10. Mai 2025 auffallen müssen. Teile der Bonner Kulturverwaltung scheinen erschöpft und regelrecht ausgelaugt zu sein.
Es zeigt den Geist, der in diesem Team im Umgang mit Künstlern herrscht, dass die Künstler, die dieses großartige Kunstwerk auf dem Markplatz geschaffen haben, mit keiner Zeile von den gravierenden Veränderung an und auf ihrem Kunstwerk informiert wurden und werden.
Die Bundesstadt Bonn mit ihren ca. 6.500 Bediensteten ist darauf aufmerksam zu machen, dass es einen Werkvertrag vom 10.12.2012 zwischen der Stadt Bonn (Auftraggeber) und den Künstlern Dr. Horst Hoheisel und Andres Knitz (Auftragnehmer) gibt in dem es u.a. heißt:
„Änderungen an dem erstellten Kunstwerk sind nur mit Genehmigung der Auftragnehmer zulässig.“
Die Sanierung des Rathauses ist seit Ewigkeiten bekannt:
Warum kommt von den 6.500 öffentlich Bediensteten keiner auf die Idee, dass das Denkmal auf dem Marktplatz bei den Planungen für die Gastronomie nicht einfach als Gastronomie-Außenstelle herhalten kann?
Warum kommt die Bonner Verwaltung, insbesondere die Kulturverwaltung, nicht auf die Idee sich mit den Künstlern Andreas Knitz und Horst Hoheisel in Verbindung zu setzen?
Weiß die Stadt Bonn nicht, dass die Künstler vertragliche Rechte an ihrem Denkmal haben?
Sollten Schäden an dem Denkmal entstehen, übernimmt dann die Stadt Bonn die Haftung?
Am 14. September 2025 steht die nächste Kommunalwahl an und die jetzige regierende Ratskoalition aus Grünen, SPD, Die Linke, Volt zur Abstimmung.
____________________