Karl Maier: “Sie lügen und betrügen”. Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen eines einfachen Mannes 1934-1945. Mit einer Einführung von Wolfgang Benz. Hrsg. von Karl-Heinz Kocka. Königsbronn: Georg Elser Gedenkstätte 2024. 232 S. 14,90 Euro. ISBN 9783818702083
Karl Maier wurde in Steinheim am Albuch 1881 geboren und starb dort 1963. Der Fabrikarbeiter stand der Sozialdemokratie nahe. In seinem Nachlass fanden sich handschriftliche Aufzeichnungen zur NS-Zeit, die dem Herausgeber, dem Diplom-Theologen Karl-Heinz Kocka, zur Veröffentlichung übergeben wurden. Dieser hat sie in modernisierter Sprache abgedruckt. Am Anfang steht die Auseinandersetzung mit Hitlers “Mein Kampf” im Vordergrund, dann beginnt S. 46, was der Verfasser sein “eigentliches Tagebuch” nennt (ab dem 1. Juli 1934). Die Aufzeichnungen reichen nur bis zum Mai 1936, erst im Februar 1943 traute sich der Autor weiterzuschreiben. Mit dem Juni 1945 brechen die Einträge ab. Es folgen noch einige politische Gedichte aus der Nachkriegszeit, die sich ebenfalls mit der NS-Zeit auseinandersetzen.
Maier erweist sich als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Dies zeigt beispielsweise auch sein Kommentar zum Kriegsende im Mai 1945 (PDF). Den abschließenden Worten der Einführung von Wolfgang Benz, es handle sich um ein “authentisches Dokument zur Geschichte der NS-Herrschaft von höchstem Rang” (S. 19), kann man beipflichten. Von daher ist es bedauerlich, dass das im Vorwort angekündigte Digitalisat des Originals mit Transkription auf dem Server der WLB Stuttgart nicht verfügbar ist. Die bei Epubli erhältliche Ausgabe des Selbstzeugnisses verdient überregionale Aufmerksamkeit.
Wir Deutsche werden uns wieder ein Ansehen verschaffen und wenn es ich auch vielleicht nicht mehr erlebe. Aber dann möge unser deutsches Volk eine Lehre daraus ziehen, niemals sich mehr in die Falle einer ähnlichen Partei begeben, die sich mal auch breit machen will wie die Nazis es waren (S. 171)