Podcast: https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/327/3274466/3274466_61784952.mp3 #audio
Mit mehreren Statements von mir.
Podcast: https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/327/3274466/3274466_61784952.mp3 #audio
Mit mehreren Statements von mir.
Das Stadtarchiv Stuttgart kooperiert mit einem Paywall-Angebot der Stuttgarter Zeitung und macht die Filme nicht auch auf seiner Website zugänglich. Wer sie sehen will, muss sie vor Ort im Stadtarchiv einsehen. Solche Kooperationen müssen transparent sein. Wieviel Gelder sind wofür geflossen?
https://histgymbib.hypotheses.org/26872 (via JMM)
Zum Thema Latein hier:
Über den Friesen Dietrich Ulsenius wusste der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) nur wenig, als er ihm einen kurzen Abschnitt seines Aufsatzes “Westfälische Gelehrte zu Mainz im XV. und XVI. Jahrhundert. 1442-1591” in der Westfälischen Zeitschrift 1899 widmete.1 Nicht einmal die Allgemeine Deutsche Biographie war ihm bekannt.2
Roth nannte eine Inkunabel aus Deventer, die er bei Reichhart (den er falsch Reichhard nennt) fand (GBS). Ansonsten stützte er sich nur auf eine kurze Notiz der Mainzer Universitätsgeschichte von Heinrich Knodt 1751 (Dilibri).
Seinen Text reicherte er mit einem Nachweis aus einem häufig von ihm zitierten “Severus Ms.” an: “1511 legte er sein Amt nieder”. Das kann aber nicht stimmen, da nach der maßgeblichen Darstellung von Franz Josef Worstbrock im Verfasserlexikon. Deutscher Humanismus 1480-1520 2 (2013), Sp. 1155-1174 Ulsenius bereits 1508 starb. Von einer Tätigkeit als kurfürstlicher Leibarzt wissen die Quellen nichts. Dieses biographische Detail hatte das Repertorium Academicum Germanicum ungeprüft aus Roth übernommen.
Schon 1987 hatte Walther Ludwig in seiner Schrift “Römische Historie im deutschen Humanismus. Über einen verkannten Mainzer Druck von 1505 und den angeblich ersten deutschen Geschichtsprofessor” das Severus-Ms. als Chimäre erwiesen. In dem Manuskript von Severus fand Roth nach seinen Angaben die Kopie eines Briefes des Simon Ribysen, datiert Heidelberg V Idus Novembris 1503, an Schöfferlin in Mainz. Die Existenz eines solchen Briefs sei angesichts der Tatsache, dass Schöfferlin 1501 nachweislich bereits tot war, “nicht nur realiter unmöglich, es ist auch ausgeschlossen, daß ein solcher Brief von Severus angeführt worden ist und unwahrscheinlich, daß Roth einen von Severus tatsächlich zitierten Brief nur falsch referiert hätte” (S. 27). Ludwig hielt es für wahrscheinlich, dass der “Brief von Roth selbst stammt” (S. 28). Da zahlreiche Angaben zur frühen Mainzer Universitätsgeschichte auf den derzeit unüberprüfbaren Angaben Roths aus Severus beruhen, plädiert Ludwig dafür, “ihnen mit Zurückhaltung zu begegnen, solange sie nicht durch von Roth unabhängige Quellen bzw. durch den Fund der angeblich von ihm benutzten Aufzeichnungen des J. S. Severus verifiziert werden. Vielleicht hat der Autodidakt Roth, der mit den professionellen Historikern hinsichtlich beruflicher Stellungen ständig in einem erfolglosen Konkurrenzkampf lag, diesen zeigen wollen, daß er mehr wußte, als sie alle zusammen” (S. 28).
2015 konnte ich in Weiterführung der Ausführungen Ludwigs zur Mainzer Universitätsgeschichte demonstrieren, dass Roths Mitteilungen zum Reuchlin-Handel aus der angeblich im Pfarrarchiv Geisenheim seinerzeit vorhandenen Severus-Quelle widersprüchlich sind.3 Seither konnte ich Roth immer wieder Fälschungen nachweisen.4 Eine Verwertung von Angaben Roths, die nicht durch andere Quellen abgesichert sind, sollte man unterlassen.
Wie im Fall Schöfferlin lässt sich nun auch bei Ulsenius zeigen, dass Roth eine Angabe des Severus-Ms. erfunden hat. Er hatte damals eine ganze Reihe von Beiträgen zu den Professoren der alten Mainzer Universität geschrieben. In allen hat er das Severus-Ms. verwertet (siehe meine Zusammenstellung unten). Es gibt aber auch Biographien in diesen Beiträgen, die von Fälschungen anscheinend frei sind. Dass der unbestreitbar wertvolle Abschnitt über Thomas Ruscher ganz ohne Fälschungen auskommt, ist zwar nicht singulär, aber eher die Ausnahme.
Anhang
Die folgende Liste mit kontaminierten Aufsätzen Roths (Bezugnahme auf ein Severus-Ms.) umfasst nur Beiträge zur Mainzer Universitätsgeschichte. Angegeben ist die erste Seite der Erwähnung. Aber schon in Bd. 1 der Fontes rerum Nassoicarum von 1880 begegnet die Bezugnahme auf ein solches Manuskript (Dilibri). Die jeweils behandelten Personen nennt die Bibliographie in Wikisource.
Beiträge zur Mainzer Schriftstellergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Der Katholik 78 II (1898), S. 97-117, 234-254, 342-358, 449-457, hier S. 99 (UB Tübingen)
Aus dem Leben einiger Mainzer Professoren des Kirchenrechts im XV. und XVI. Jahrhundert. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 79 (1899), S. 772-785, hier S. 774 (Internet Archive)
Westfälische Gelehrte zu Mainz im XV. und XVI. Jahrhundert. 1442-1591 (wie oben), S. 108
Thüringisch-Sächsische Gelehrte des XV./XVI. Jahrhunderts in Mainzer Diensten. In: Jahresbericht des Thüringisch-Sächsischen Vereins für Erforschung des vaterländischen Altertums 1899/1900, S. 5-33, hier S. 7 (SLUB Dresden)
Aus dem Leben einiger Mainzer Kirchenrechtsgelehrten und Dekretalisten im XV. und XVI. Jahrhundert. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 80 (1900), S. 189-199, hier S. 190 (Internet Archive)
Niederrheinische Gelehrte an der Mainzer Universität im XV.-XVII. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichts-Vereins 14 (1900), S. 180-194, hier S. 181 (ULB Düsseldorf)
Schwäbische Gelehrte des 15. und 16. Jahrhunderts in Mainzer Diensten. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 9 (1900), S. 292-310, hier S. 300 (Internet Archive)
Zur Geschichte der Juristenfacultät in Mainz im 15./16. Jahrhundert. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 22 (1901), S. 359-365, hier S. 362 (MPI Rechtsgeschichte)
Aus dem Leben einiger Theologieprofessoren zu Mainz im 15.-16. Jahrhundert. In: Der Katholik 89 (1909), S. 422-431, hier S. 424 (UB Tübingen)
Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)
https://archivalia.hypotheses.org/183831
F. W. E. Roth und Handschriften aus dem Kloster Eberbach. In: Archivalia vom 29. März 2025
https://archivalia.hypotheses.org/225805. [↩]