Tag: 1. April 2025
The Royal Society journals’ open access output increased from 66% in 2023 to 71% in 2024
Weitere Teile der Sammlung Gerhard Eis kommen unter den Hammer
Angesichts der völligen Missachtung meiner Arbeit durch den Handschriftencensus und aller anderen (mich hat kein einziger Hinweis erreicht) stelle ich meine Bemühungen ein.
Handschrift aus Inzigkofen soll 30.000 Dollar kosten
https://www.textmanuscripts.com/medieval/the-twenty-four-elders-326770
Aus dem Katalog der New Yorker Antiquariatsmesse:
Die Handschrift der 24 Alten Ottos von Passau 1429 wurde 2024 in Archivalia angezeigt. Der Katalog zitiert
https://archivalia.hypotheses.org/135066
https://archivalia.hypotheses.org/207767
Aus dem gleichen Katalog:
Eine frühere Göttweiger Handschrift
https://www.textmanuscripts.com/medieval/italian-vulgate-bible-327410
Asanger Aderlassbüchlein (Früher Sammlung Eis Hs. 22)
https://www.textmanuscripts.com/medieval/asanger-bloodletting-booklet-327424
Ein offenbar mithilfe eines Sprachmodells erstelltes Werk zur Krebsmedizin wirft elementare Fragen auf
“Als der Verlag Springer am 21. März 2025 ein neues Buch herausbrachte, widmete er sich einem Thema, das für Krebspatienten mit viel Hoffnung einhergeht: Es handelt von „fortgeschrittenen Nano-Impfstoffen für Krebs-Immuntherapien“, so der Titel. „Kapitel für Kapitel bietet es unschätzbares Wissen auf diesem aufstrebenden Gebiet“, heißt es im – aus dem Englischen übersetzten – Werbetext. Und weiter: „Mit seinem problembasierten Ansatz und Technologien auf Stand der Wissenschaft ist das Buch eine exzellente und informative Ressource.“
Wer jedoch auf die Inhalte des für rund 150 Euro vertriebenen Buchs setzt, könnte enttäuscht werden. Im Werk selbst findet sich eine überraschende Warnung: „Es ist wichtig zu beachten, dass ich als KI-Sprachmodell eine allgemeine Einordnung bieten kann, aber Sie sollten sich für eine individuelle Beratung an medizinische Fachleute wenden“, heißt es im ersten Kapitel, unter der Überschrift „Warum Krebsimpfstoffe besser sind als eine Chemotherapie“. […]
Springer ließ zahlreiche Fragen der F.A.Z. bislang offen. Warum ist das Buch offline genommen worden? Wie konnte es dazu kommen, dass es trotz des KI-Hinweises veröffentlicht worden ist? Inwieweit untersucht der Verlag ähnliche Probleme in anderen Werken? Wie können Leser Veröffentlichungen erkennen, die – wie mutmaßlich im Springer-Fachmagazin „Nature“ – von Menschen vor Veröffentlichung gelesen und geprüft werden? Und braucht es eine Reform der Veröffentlichungsprozesse wie auch der Qualitätskontrolle? „Wir untersuchen gerade zusammen mit dem Autor den Satz, der sich auf KI bezieht“, erklärt eine Verlagssprecherin. Das Buch sei vorübergehend von der Website entfernt worden, einen Hinweis auf die Untersuchung gibt es nicht. „Wir erkennen an, dass Autoren Sprachmodelle nutzen können“, sagt sie, dies müsse jedoch ausgewiesen werden. Menschen müssten die Verantwortung für die finale Fassung der Texte haben.
„Wir nutzen KI verantwortungsbewusst“, erklärt Springer Nature auch in einer Selbstverpflichtung auf der Website.”
FAZ vom 2.4.2025 (Danke an JZ)
Camillo Baldi (1550-1637) schrieb den Gründungstext der Graphologie
Digitales Gedenkbuch Euthanasieopfer Trier
https://digitales-gedenkbuch.de/ (Danke an DS)
Eine Gutenberg-Bibel zerlegen
https://dnyuz.com/2025/03/05/how-a-shocking-act-of-literary-vandalism-helped-a-family-start-again/
Ein anderer Artikel über eine Gutenberg-Bibel:
https://news.artnet.com/art-world/huntington-reunites-print-gutenberg-bible-2621436
#inkunabel
Der Aprilscherz im Archiv
Erfahrungen mit Open Access und Diamond Open Access
Themenschwerpunkt von o-bib: