Einen Hinweis von mir aufgreifend, haben die Geschichtsquellen.de eine fast vollständige Überlieferungsübersicht des von Erhard Schürstab verantworteten Nürnberger Kriegsberichts vorgelegt.
Neu sind die Handschriften in Coburg, Dresden und Wien (letztere von mir ursprünglich fälschlich als lateinische Version angesprochen) sowie der Cgm 5340 (Katalog von Elisabeth Wunderle, MDZ).
Als 25. Textzeuge kommt die Vorlage des Cgm 4995 hinzu: Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Handschriften 179, eine wohl um 1520 angelegte Handschrift von Pangratz Bernhaubt, genannt Schwenter (1487−1557). Sie wurde von Dieter Wuttke 1960 beschrieben (MDZ). Den Findbucheintrag erreicht man derzeit in der Findmitteldatenbank. Ein URN führt zu einem leeren, d.h. metadatenlosen DFG-Viewer, wobei man wissen muss, dass der Link zum lokalen Katalog zur Verzeichnungseinheit weiterleitet.
Zu korrigieren ist nicht viel. Carla Meyer hatte übersehen, dass Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Cod. Germ. 34 mit Bayern getauscht wurde (was so in ihrer Quelle ausdrücklich stand). Glücklicherweise verhalf der Handschriftencensus zur neuen Signatur; Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Amts- und Standbücher Nr. 140.
Zu ergänzen sind die Datierungen:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 4402 – saec. xv
Nürnberg, Scheurl-Bibliothek, ohne Signatur – saec. xvi
Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Rep. 52a Nr. 57 Reinschrift des Kriegsberichts und originales Konzept der ‘Ordnungen’ – saec. xv
Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Rep. 52a Nr. 58, f. 57r-178v Kriegsbericht – saec. xv
Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Amb. 313.2° – saec. xvi
Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Will I.435 – saec. xvi
Zu ergänzen wäre aber auch eine Literaturangabe: Gabriel Zeilinger: Lebensformen im Krieg (2007), S. 52-58. Zeilinger S. 56f. unterstreicht in der Kontroverse, ob Schürstab den Bericht selbst verfasst hat, die Verantwortung des damals höchstrangigen Stadtpolitikers, der nachweislich in die Abfassung von Bericht und Ordnungen involviert gewesen sei.
Neben dem Kriegsbericht und den Ordnungen gab es Aufzeichnungen über die Verhandlungen über die Beilegung der Fehde mit dem Markgrafen Albrecht Achilles von Brandenburg und seinen Verbündeten, die ebenfalls außerhalb des Geschäftsschriftguts des Rats tradiert wurden. Sie haben zu wenig Beachtung gefunden. Die “Chroniken der deutschen Städte” stützten sich in Bd. 2 stattdessen auf die amtlichen Relationenbände, die heute unter den Ratskanzlei-Akten zu finden sind. Der wichtigste Relationenband, auf den sich die Städtechroniken (S. 105, GBS) als Cod. 484 bezogen, ist heute: StAN, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden, Akten 2/2. (Nach zwei falschen Auskünften des Staatsarchivs Nürnberg half ein Schnipsel aus Christine Reinles Riederer-Buch weiter. In der Findmitteldatenbank wurde die Vorsignatur 485 irrtümlich eingetragen.)
Lexers Handschriftenbeschreibungen in der zitierten Städtechroniken-Ausgabe S. 108ff. nennen als Mitüberlieferung des Kriegsberichts: A4 heute Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Handschriften Nr. 59 (die zweite Hälfte des Codex füllen Berichte über die Verhandlungen, laut Findmittel Bl. 166-298!); alpha Raisbuch im Scheurlschen Familienarchiv ohne Signatur (Verhandlungen in konfuser Ordnung); alpha2 Stadtbibliothek Nürnberg Amb. 313.2° (wortgetreue Abschrift von alpha); B 2 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Hs. 4404 (Teil der Verhandlungen).
Cgm 5340 enthält laut Beschreibung Wunderles Bl. 142r-161v einen Bericht über die Heidelberger Verhandlungen, wobei auf Hs. 4404 des GNM hingewiesen wird. Dieser frühe Codex 4404 (laut Wasserzeichen 1452/56) ist online, was die Geschichtsquellen übersehen haben. Der Verhandlungsbericht bricht Bl. 71v ab. Es ist dies der gleiche Text wie in der von mir angezeigten Hs. Merkel 2° 47 (15. Jahrhundert), ebenfalls online. Eingefügt sind Dokumentenabschriften, als erstes ein Schreiben an den Bischof von Eichstätt (Merkel Bl. 13v; 4404, Bl. 8v). In der Merkel-Hs. geht der Text Bl. 44v (der Textabbruch von Hs. 4404) weiter. Bl. 163v endet der Berichtsteil mit dem Datum Sonntag nach Laurentii 1452 (August 13). Es folgt Bl. 165r-183r ein Absageverzeichnis (nur zusammengefasst in den Städtechroniken S. 417ff.). Nicht alle Namen erscheinen in der Zusammenstellung der Städtechroniken.