Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Kriegskredite“ und  Angst vor Russland. Kann 1914 mit 2025 verglichen werden? Natürlich nicht!


„Kriegskredite“ und  Angst vor Russland. Kann 1914 mit 2025 verglichen werden? Natürlich nicht!

Von Wolfgang H. Deuling


Bilder: Screenshots

Der 20. Deutsche Bundestag hat am Dienstag, 18. März 2025, wenige Tage vor dem Zusammentritt des künftigen Bundestages, den von SPD und CDU/CSU eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes (20/15096) gebilligt. Namentlich stimmten 512 Abgeordnete für das Gesetz, 206 votierten dagegen, es gab keine Enthaltung.

Während der Sitzung kam es zu einem Eklat:  Die Partei von Sahra Wagenknecht (BSW) verabschiedete sich spektakulär aus dem Bundestag,  denn dem neuen Bundestag gehört das BSW nicht mehr an.  Es scheiterte bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mit  4,981% an der 5%-Klausel.

Quelle:

Bundestagswahl-2025/29

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) protestierte mit einer Plakataktion im Bundestag gegen die Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und CDU/CSU.

“1914 wie 2025: Nein zu Kriegskrediten”

stand auf den von mehreren Abgeordneten hochgehaltenen Transparenten im Plenum des Parlaments.

Für die Transparente kassierten die BSW-Abgeordneten einen Ordnungsruf. Indirekt drohte Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) der Gruppe mit Rauswurf: “Sie wissen, welche Konsequenzen ein zweiter Ordnungsruf hätte.”

Daraufhin wurden  die Transparente  zusammengerollt. Das Zeigen von Plakaten/Transparenten ist im Bundestag unabhängig vom Inhalt verboten.

 

Zu dem Überfall Russlands auf die Ukraine am 24.02.2022 habe ich mich erstmalig am 1. März 2022 auf Archivalia so geäußert:

Wolfgang H. Deuling
1. März 2022 um 16:17 Uhr

Es gibt die schöne deutsche Redewendung, dass man die Kirche im Dorf lassen soll. Das gilt auch für berechtigte Strafmaßnahmen und Sanktionen in diesem furchtbaren Krieg für den es keine Rechtfertigung gibt!!! Mit Blick auf die Zukunft halte ich nichts von Überbietungswettbewerben als da sind Russen des Restaurants zu verweisen oder die russische Sprache oder Musik für unerwünscht zu erklären.

Ich zehre hier von eigenen Erfahrungen als Niederländer: Anfang der 60er Jahre bin ich, Jahrgang 1941, mit einem deutschen Freund aus einem Geschäft in Rotterdam verwiesen worden mit der Begründung, dass man in diesem Geschäft keine deutsche Sprache dulde. Meine Replik auf Niederländisch hat mir dann noch den Vorwurf der Kollaboration eingebracht. Wir sollten kein Versailles II auf den Weg bringen! Es gibt noch eine Zeit danach – daran sollten wir bei aller Trauer und Wut denken!

Quelle: Archivalia

und  8. April 2022  so Stellung bezogen:

Das Gift des Nationalismus

Der hier im Mai 1933 auf dem Bonner Marktplatz Orgien feiernde Nationalismus hat im 20. Jahrhundert zu zwei Großkatastrophen geführt.  Mit heutigem Blick auf Russland, China, Indien, Türkei, die Trump-USA – und selbst einige EU-Länder –  ist eine kaum mehr für möglich gehaltene Rückkehr des aggressiven Nationalismus zu konstatieren.

Nationalismus  und Chauvinismus sind schon immer das Gift und der Sprengstoff   in allen  Kriegen gewesen; nationalistische Loyalität ausgerechnet von Künstlerinnen und Künstlern einzufordern, wie z.B. dem renommierten  ukrainischer Filmemacher Sergei Loznitsa, ist für Kunst und Kultur tödlich. Der Feind heißt jetzt nicht mehr nur Putin, sondern auch Puschkin.

Quelle: Archivalia

Dann gab es noch diesen Beitrag am 23. März 2023 auf Archivalia:

„Wenn es gelingt, die Architektur einer Stadt zu verändern, dann verändert man auch die Mentalität und die Identität einer Gesellschaft.“ (Sergei Loznitsa)

Quelle: Archivalia

Im Laufe des nunmehr über 3 Jahre dauernden Krieges seit dem 24. Februar 2022 hat es in der Beurteilung dieses Krieges – und wie man ihn beenden kann –  in meinem Verwandten- und Freundeskreis viel Zoff gegeben. Und eine langjährige Freundschaft ist fast in die Brüche gegangen.

Die auch in meinem Umfeld vertretene Strategie: „Nur ein vollständiger militärischer Sieg der Ukraine gegen Russland  kann und darf die Strategie sein.“ – und das gegen die  Atommacht Russland!  – war von Anfang an strategisch falsch und unzureichend. Das Ergebnis:

„Europa verliert den Ukraine-Krieg“

„Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben fast 170 Milliarden Euro für die Unterstützung der Ukraine ausgegeben, mehr als die USA. Zählt man Kanada und Großbritannien hinzu, haben die westlichen Verbündeten ohne Washington ebenfalls mehr Waffen geliefert als die Amerikaner. Doch trotz dieses massiven finanziellen und militärischen Engagements wird Europa bei den Friedensverhandlungen bestenfalls am Rande sitzen. Die wirklich relevanten Entscheidungen werden in Washington und Moskau getroffen.“

Quelle: Handelsblatt

Als ehemaliger Mitarbeiter von Hans-Jürgen Wischnewski (Ben Wisch) und Egon Bahr bleibe ich bei meiner Grundeinstellung, wie sie in meinen Beiträgen auf Archivalia zum Ausdruck kommt.  Von einem Überbietungswettbewerb im Stil von CDU-MdB Jens Spahn halte ich gar nichts:

„Was nützt die Schuldenbremse, wenn der Russe vor der Tür steht?“

Quelle: FAZ

Für die  Zustimmung zu den Kriegskrediten von 1914 hat die SPD und die gesamte Linke einen hohen Preis bezahlt:

SPD-Kriegskredite

DER SPIEGEL – SPD- Kriegskredite

Demokratiegeschichten – SPD – Kriegskredite

Im Jahr 1917 spaltete sich die SPD auf in die USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei) mit Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, sowie in die inoffiziell so bezeichnete MSPD (Mehrheitssozialdemokratische Partei) mit Friedrich Ebert.

Die mutmaßliche Parallele ist die weit verbreitete Furcht vor dem zaristischen Russland als aggressive imperialistische Macht. Es gab 1914 eine weit verbreitete Angst in der deutschen Bevölkerung vor der „Gefahr aus dem Osten“. Das Zarenreich galt als despotisches Bollwerk der Reaktion.

Mein historisch großes Vorbild August Bebel  sagte im Jahr 1907: Er sei

»als alter Knabe noch bereit, die Flinte auf den Buckel zu nehmen und in den Krieg gegen Russland zu ziehen«.

Hatte Deutschland vor dem Krieg gegen die Ukraine mindesten  10.000 selbsternannte Fußballnationaltrainer, so haben wir heute noch zusätzlich mindestens die gleiche Anzahl von selbsternannten Sicherheitsexperten, die davor warnen, dass  Russland/Putin  in der Ukraine keinen Halt machen werde, und Russland/Putin sogar die NATO herausfordern könnte bzw. werde mit einem Angriff aufs Baltikum, Polen, Deutschland etc. Fragt man nach, ob es dafür stichfeste Belege gibt kommt häufig das Narrativ „Wohl Putin-Versteher?!“

Es findet ein regelrechter Überbietungswettbewerb statt nach dem Motto: Wer kann’s noch dramatischer sagen.

Ich dokumentiere die Auffassung des renommierten US-Politologen John Mearsheimer im SPIEGEL:

und

Quelle: SPIEGEL-GESPRÄCH –  Nr. 11 / 7.3.2025 – mit dem US-Politologen  John Mearsheimer

Zur SPIEGEL-Behauptung über den Russland/Georgien-Krieg sei auf diesen EU-Bericht verwiesen:

Georgien begann Kaukasuskrieg

EU-Bericht: Georgien begann Kaukasuskrieg

und  zur NATO-Osterweitung auf diesen Beitrag aus dem Jahr 1999:

„Anfangs reagierte die NATO auf die Begehren mittel- und osteuropäischer Staaten nach Aufnahme nur zögerlich mit einer Institutionalisierung der Beziehungen (vgl. 3.1). Zum ersten Mal offen unterstützt wurde das Bestreben der Aspiranten vom deutschen Verteidigungsminister Volker Rühe auf einer informellen NATO-Tagung im Oktober 1993 in Travemünde. Zusammen mit Belgien, Norwegen und den Niederlanden schlug er die direkte Aufnahme der mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) vor, fand aber keine Zustimmung bei den anderen NATO-Staaten. V.a. der amerikanische Verteidigungsminister Les Aspin wollte den Beitrittsgesuchen zunächst mit dem Angebot der “Partnerschaft für den Frieden” (PfF) begegnen und lehnte konkrete Stellungnahmen zur Erweiterung des Bündnisses ab. Allerdings wurde die aktive Teilnahme an der PfF im amerikanischen Vorschlag “als Voraussetzung für die künftige Mitgliedschaft bewertet”, auch wenn aus ihr kein Anspruch auf Aufnahme abzuleiten sei. (Broer 1996, 305 und 306)“

#Einleitung

Quelle: BITS Research Report 99.3

Hierzu schreibt ein Top-Experte für Außen- und Sicherheitspolitik unter dem 03. März 2025, den ich um Bewertung der Studie gebeten hatte, u.a.:

„Ich habe die Einleitung, Ziff. 1 und 2 des Textes gelesen. Er ist insgesamt seriös, auch von den Quellen. Leichte Tendenz liegt in der Fragestellung: „Verletzungen der russischen Interessen“. Also keine Frage nach Sicherheitsinteressen der gerade unabhängig gewordenen MOE-Staaten. Liegt wohl auch am Geist des Gründers des Think-Tanks, der sich der Linken zugewandt hatte.

Es ist richtig, dass Volker Rühe die treibende Kraft war, vor allem sein damaliger Planungschef, Admiral Weißer, ein Klassenkamerad von Rühe. Er hat ein Buch über die Erweiterungsfrage geschrieben, ich kannte ihn. Rühes Vision war, dass Deutschland „von Freunden umzingelt“ ist, wie er sagte. Bill Clinton war ursprünglich auch skeptisch gegenüber NATO-Erweiterung, vor allem weil er seinen Freund Boris Jelzin wegen der Frage NATO-Erweiterung in Russland unter Druck sah. Er stand aber einem NATO-freundlichen US-Kongress gegenüber und hatte dann Wahlkampf. Der zitierte Think-Tankler Karaganow führte damals die russische Opposition gegen die Erweiterung an. Er treibt heute immer noch sein Unwesen, fordert taktische nukleare Schläge in der Ukraine…

Genscher ist wohl auch korrekt wiedergegeben worden. Aber eine schriftliche Zusage an Russland, die NATO nicht zu erweitern, hat es nie gegeben. Mit der NATO-Russland Grundakte von 1997 hatte Russland vertraglich die NATO-Erweiterung akzeptiert, Darin war aber auch festgehalten, dass „keine substanziellen NATO-Truppen (also mehr als Brigade) permanent in den östlichen Mitgliedsländern stationiert werden, auch keine Nuklearwaffen. Diese Formel könnte in den Verhandlungen mit Russland und Ukraine vielleicht wieder eine Rolle spielen.“

Was die im Bundestag gezeigte Parole “1914 wie 2025: Nein zu Kriegskrediten“ ausblendet: Russland führt seit 2022  einen völkerrechtwidrigen Angriffskrieg – was übrigens auch  Frau Wagenknecht nicht in Abrede stellt-, gegen und in der Ukraine. Damit stellte Russland die Nachkriegsordnung in Europa und darüber hinaus infrage und provozierte ein neues Wettrüsten.

Eine weitere Parallele  ist die Warnung vor den möglichen Folgen der schuldenfinanzierten Aufrüstung. Das Kaiserreich ging allerdings davon aus, die Kriegskredite nach einem schnellen Sieg zurückzahlen zu können, indem man den besiegten Gegnern die Last aufbürden würde.

Es kam ganz anders! Die Niederlage Deutschlands, zusammen mit hohen Reparationskosten und einer Hyperinflation in den frühen 1920er-Jahren, die    Dolchstoßlegende der Rechtsradikalen ruinierte  die Stabilität der jungen Weimarer Republik. Am Ende der Weimarer Republik 1933 begann die zweite Großkatastrophe des 20. Jahrhunderts.

 

Last but not least

Wer in seiner gymnasialen  Schulzeit „Spartaner“ oder „Athener“ war,  reibt sich neuerdings verdutzt die Augen. Man erinnert sich:

Θουκυδίδης

„Böses darf man nicht nur denen zur Last legen, die es tun, sondern auch denen, die es nicht verhindern.“

 

https://www.youtube.com/watch?v=VaGoqzYckjg

 

noch heroischer

„Nicht das Blut, das an seinen Waffen klebt, macht den Krieger zum Helden, sondern seine Bereitschaft zum Selbstopfer, durch das andere gerettet werden. Demgemäß ist der Held nicht durch seine Kampfkraft, sondern durch die Opferbereitschaft definiert. Im Umgang mit dem Wissen um dieses Opfer erweist sich das Heroische.“

Heroische und postheroische Gesellschaften

 

_____________________________

 

 

.