“Anlass war eine der aus gegenwärtiger Sicht fragwürdigen, jedoch im 19. und frühen 20. Jahrhundert populären Völkerschauen, bei denen sich Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft öffentlich präsentierten.
Völkerschau als Teil der Populärkultur
“In Wien, wie in vielen anderen europäischen Metropolen, waren sie teil der populärkulturellen Landschaft und zogen breite Bevölkerungsschichten als Publikum an”, erklärt Weidinger. Der im Prater angesiedelte Tiergarten am Schüttel hatte sich in den Jahren von 1895 (Stamm der Matabele, Simbabwe) bis 1900 (Beduinen) auf solche “ethnographische Schaustellungen” spezialisiert.
1896 kam eine 70-köpfige Gruppe der Aschanti (Ghana), für die man im Tiergarten Hütten errichtet hatte und die zur Unterhaltung des Wiener Publikums Tänze und Kampfspiele vorführten. Bis zu 6000 Schaulustige kamen täglich. Peter Altenberg war einer der prominentesten Besucher, die von dem “Aschanti-Fieber” (Neues Wiener Tagblatt) befallen wurden.
Porträtiert von Klimt und Matsch
An diesen Erfolg wollte die Tiergarten-Leitung auch 1897 anknüpfen: Die Goldküste und ihre Bewohner: Aschanti lautete der Titel der Schau. Tatsächlich hatte man aber Vertreter eines anderen Stamms, jenes der Osu, akquiriert, wie Alfred Weidinger bei einer seiner Afrikareisen zwischenzeitlich herausgefunden hat. Als Oberhaupt der Delegation hatte der Osu-König seinen Neffen William Nii Nortey Dowuona erkoren.
Der junge Prinz saß sowohl Gustav Klimt (Profilansicht) als auch Franz Matsch (Frontalansicht) Porträt. Das Gemälde von Matsch – 1972 im Dorotheum als Der junge Negerhäuptling versteigert – befindet sich seit 2021 im Musée National d’Histoire et d’Art in Luxembourg.”