Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die US-Streitkräfte entfernen Zehntausende Fotos von ihren Internetseiten – auf Anordnung der Trump-Regierung

https://www.spiegel.de/geschichte/us-armee-bildhistoriker-warnt-vor-loeschung-von-diversitaetsfotos-durch-donald-trumps-regierung-a-538ecec2-5785-4bfc-8688-5b5e552a9308 (Paywall)

Interview mit Markus Wurzer, Graz:

“Wurzer: Social Media hat einen irrsinnig demokratisierenden Effekt. Dadurch sind und bleiben solche Bilder, die etwa die Diversität der US-Streitkräfte betonen, aller Eingriffe zum Trotz weiter im Umlauf. Es bleibt aber die Frage der Archivierbarkeit.

SPIEGEL: Sie meinen den dauerhaften Zugang?

Wurzer: Genau. Für die Geschichtsforschung ist es wichtig, dass Bilder auch in 80 Jahren noch zugänglich bleiben. Was passiert mit den Bildern, wenn es Accounts oder ganze Plattformen irgendwann nicht mehr gibt? Dann ist die Forschung doch wieder auf institutionelle Archive angewiesen. Deshalb ist das, was momentan in den USA passiert, für die künftige Geschichtsschreibung sehr problematisch.”

Digitalisierung der Wormser Verwaltungsberichte 1883-1956

https://www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/1330815

“Gedruckte Rechenschaftsberichte der Wormser Stadtverwaltung (“Verwaltungs-Rechenschaft des (Ober-)Bürgermeisters der Stadt Worms”) wurden in den Jahren 1883/84 bis 1903/04 jährlich veröffentlicht, danach jahrweise für das volle Jahr zwischen 1904 und 1914, dann nach dem Krieg wiederum jahresweise von 1924 bis einschließlich 1927 (für die Jahre 1928 bis 1931 nur in Kurzform) und letztmals (in maschinenschriftlicher Fassung) für das Jahr 1956.

Diese insgesamt 41 Berichte sind eine bedeutsame, in ihren Nutzungsmöglichkeiten gänzlich unterschätzte Quellengattung für die kommunale Geschichte.” In Kooperation mit Dilibri hat das Stadtarchiv Worms die Digitalisierung der 24 noch ausstehenden Bände bis 1931/1956 abgeschlossen.

Via
https://www.worms.de/neu-de/bildung-bieten/Stadtarchiv/dienstbibliothek.php und Mitteilung der Pressemitteilung durch Herrn Bönnen.

Ein Manuskript-Fund in Oxford zeigt, wie ein früher Verehrer Shakespeares ein Sonett für politische Zwecke umdeutete

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/shakespeare-sonett-in-oxford-entdeckt-liebesverse-mit-geheimer-botschaft-110337105.html

#fnzhss