Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Natur der Literatur

Robert Habecks Dissertation erschien 2001. Über die Google Websuche (mit Eingrenzung “vgl” bzw- Dateityp pdf), Google Books, Google Scholar und Proquest Ebook Central konnten folgende Arbeiten ermittelt werden, in denen die Arbeit wissenschaftlich zitiert wird (also ohne biographische Bücher über Habeck etc.):

? in: Przegląd humanistyczny 2002
Die genaue bibliographische Angabe des polnischen Aufsatzes in der renommierten geisteswissenschaftlichen Zeitschrift kann ohne Autopsie nicht ermittelt werden. Laut Google-Schnipsel wird Habeck S. 25 (hier wie auch sonst beziehen sich die Seitenzahlen auf das zitierte, nicht das zitierende Werk) zitiert:
https://books.google.de/books?id=GP5AAQAAIAAJ&q=habeck+%22natur+der+literatur%22

Annette Klein: Das Andere Schreiben. Satire gegen die Frau und gegen die Ehe als Schreibmodell in lateinischen und altfranzösischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts. Dissertation RWTH Aachen 2003
https://madoc.bib.uni-mannheim.de/31446/1/Klein_Annette.pdf
1 Zitat (Habeck S. 188-200)

Formacje dyskursywne w kulturze, języku i literaturze europejskiej XX wieku (2005)
Die genauen bibliographischen Angaben im polnischen Sammelband sind nicht zu ermitteln:
https://books.google.de/books?id=6AwcAQAAIAAJ&q=habeck+%22natur+der+literatur%22

Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler (2006)
Der Aufsatz von Robert Habeck: Die Deregulierung der Literatur (laut Inhaltsverzeichnis) weist ein Selbstzitat auf:
https://books.google.de/books?id=P5UmAQAAIAAJ&q=habeck+%22natur+der+literatur%22

Cornelia Niekus Moore: Patterned lives. The Lutheran funeral biography in early modern Germany (2006)
In Google Books keine Schnipsel, bestätigt durch Suche in HathiTrust
https://catalog.hathitrust.org/Record/005344744

Ivo Pospíšil: Problém tzv. cestopisu: statika/dynamika prostoru a lidská existence. In: Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity. X, Řada literárněvědné
slavistiky. 2006, vol. 55, iss. X9, S. 155-170
http://hdl.handle.net/11222.digilib/102914
Tschechischer Artikel über Reiseliteratue. Habeck erscheinr nur im Literaturverzeichnis.
– Derselbe Brünner Autor zitiert ihn 2013 nochmals: K teorii ruské literatury a jejím souvislostem, ebenfalls nur im Literaturverzeichnis:
Auszug https://books.google.de/books?id=GyDhDwAAQBA

Lars Friedrich: Der Achill-Komplex. Versuch einer dekonstruktiven Gattungspoetik (2009)
Paywall (Brill)
1 Zitat (Habeck S. 24)

Maurizio Di Bartolo: La goutte et la feuille. Transfigurations de la beauté naturelle dans la littérature européenne. Chateaubriand, Hölderlin et Leopardi. Dissertation Bologna 2014
https://amsdottorato.unibo.it/6613/1/DI_BARTOLO_Maurizio_La_goutte_et_la_feuille.pdf
2 Zitate ohne Seitenangaben

Werner Michler: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext, 1750–1950 (2015)
http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/29397
Die Arbeit erscheint nur im Literatuzrverzeichnis.

Jong-Ho Pih: [Artikel auf Koreanisch über den Regisseur Volker Koepp]. In: Franz Kafka [Journal der Koreanischen Kafka-Gesellschaft] 36 (2016), S. 229-241
Das Zitat konnte wegen Paywall nicht überprüft werden: https://www.dbpia.co.kr/Journal/articleDetail?nodeId=NODE07087128

Alfonsina Scarinzi: Das Thema als Brücke zum Leser. Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus (2016)
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-10483-2.pdf
2 Zitate (mit Kapitelangaben)

Carina Schneeweiß: Paul Celans „Gespräch im Gebirg“ in Bezug auf Richard Wagners “Das Judentum in der Musik”. Diplomarbeit Wien 2018
https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:1346002/get
2 Zitate (aus dem Bereich Habeck S. 155-165)

Angela Lotz: Die Übersetzung poetischer Sprache in Prosatexten vom Englischen ins Deutsche: Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel von Kenneth Whites House of Tides. Dissertation Bangor University 2020
https://research.bangor.ac.uk/portal/en/theses/die-ubersetzung-poetischer-sprache-in-prosatexten-vom-englischen-ins-deutsche-eine-praxisorientierte-untersuchung-am-beispiel-von-kenneth-whites-house-of-tides(d2ef6256-ac8f-4b8f-9855-dec6e991a8a7).html
1 wörtliches Zitat (Habeck S. 93)

Nikolas Immer: Mnemopoetik. Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (2023)
Paywall https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05981-9
1 Zitat (Habeck S. 58f.)

Sebastian Meisel: Ästhetiken des Untergangs. Phänomenologische Betrachtung Von Narrationsmöglichkeiten der Moderne. Hölderlin – Nietzsche – Jünger – Krach (2024)
Via Proquest Ebook Central (Paywall)
Er titiert viermal Habeck S, 211, 190 (wöetlich), 210f., 85 (wörtlich)

ANHANG

Forschungsbibliographie Gattung 2013/14
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/grklitform/internerbereich/sonstiges/bibliographie_gattung_feb14_.pdf

Nach der Kettensäge nun der Kärcher Hochdruckreiniger. Deutschland schreibt mit seiner Ingenieurskunst Politik- und  Kulturgeschichte.  Nach dem Auftritt von US-Vizepräsident J.D. Vance vielleicht auch noch neue Militärgeschichte.

 

Nach der Kettensäge nun der Kärcher Hochdruckreiniger. Deutschland schreibt mit seiner Ingenieurskunst Politik- und  Kulturgeschichte.  Nach dem Auftritt von US-Vizepräsident J.D. Vance vielleicht auch noch neue Militärgeschichte.

 

Von Wolfgang H. Deuling

 

Von einem befreundeten Leser meines Beitrages Kettensäge auf Archivalia  werde ich auf ein weiteres deutsches Spitzenprodukt hingewiesen, das lange vor der Kettensäge Eingang in die aktuelle politische und kulturelle Welt gefunden hat:

>>Es ist der 19. Juni 2005. Der spätere französische Präsident Nicolas Sarkozy ist Innenminister. In der «Cité des 4000», einem Quartier der Stadt La Courneuve – sie bildet einen Teil der Banlieues um Paris –, wird ein elfjähriger Junge durch eine verirrte Kugel getötet. Tags darauf wird Sarkozy der trauernden Mutter versprechen, den sozialen Brennpunkt mit dem Kärcher zu reinigen: «On va nettoyer au Karcher la cité des 4000».<<

Quellen: GALAXUS  –  DER SPIEGEL

CC BY-SA 4.0

Etwas Technik:

Handbuch Hochdruckreiniger

“Nettoyer au Karcher”: So wird der Hochdruckreiniger in Frankreich politisiert

Quelle: taz

Im Gegensatz zum Kettensägen-Weltmarktführer Stihl hat der Hochdruckreiniger-Weltmarktführer Kärcher sich nicht mit der Inanspruchnahme und Instrumentalisierung seines Spitzenproduktes durch konservative und  rechtpopulistische Eliten abgefunden:

Kärcher schickt Protestbrief an Sarkozy

Seit 2005 schwelt der Konflikt: Nun beschwert sich die Firma Kärcher erneut bei Nicolas Sarkozy – weil er im französischen Wahlkampf wieder von “kärchern” spricht.

Quelle: DER SPIEGEL

Kärcher will nicht für politische Zwecke benutzt werden

Quelle: SZ

Kärcher bemüht sich um Distanz

„Seitdem ist „karchériser“ oder die „karchérisation“ im Arsenal populistischer Kampfbegriffe angekommen. Es klingt markig, leicht bedrohlich nach deutscher Wertarbeit und ist in Frankreich geläufig – gerade im Süden werden der Staub und der Dreck der Städte traditionell mit Wasserdruck bereinigt.

Kärcher bemüht sich um Distanz von den menschenfeindlichen Aspekten, mit denen sein Name durch die Einwanderung ins Französische in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig wäre die Firma mit dem Klammerbeutel gepudert, würde sie nicht auch von der unverhofften Bekanntheit ihrer Marke zu profitieren versuchen. Dieser Versuch liest sich dann so, wie es in ganzseitigen Anzeigen heißt: „Kärcher will seinen Namen von der Politik reinigen“. Reinigen, compris? Zugleich beklagte sich Kärcher in einem offenen Brief, man sei „kein Fahnenträger irgendeiner politischen Partei.“

Quellen: tazL’essentiel

 

“Wir achten in allen Ländern die jeweiligen Werte und Normen, die Menschenrechte sowie die rechtlichen und sozialen Ordnungen im Sinne eines Good Citizen.” (Kärcher-Statement)

Quelle:  Stuttgarter-Nachrichten

Kärcher Kultursponsoring

Seit 1980 hat das Unternehmen weltweit über 190[96] Kultursponsoring-Projekte betrieben, die insbesondere die Reinigung von bekannten historischen Bauten, Denkmälern und Geländen betreffen.[97] Die Arbeit geschieht in Zusammenarbeit mit Restauratoren und Denkmalpflegern, gegebenenfalls folgen den Reinigungsarbeiten von Kärcher Restaurierungsmaßnahmen.[98] Kärcher bietet diese Arbeiten kostenfrei an,[97] laut NZZ könne Kärcher aber mit den Arbeiten an berühmten Orten zugleich Werbung machen und ihre Geräte präsentieren.[24] Stand 2019 unternahm Kärcher etwa zehn bis 15 Reinigungsprojekte im kulturellen Bereich pro Jahr, wobei jeweils bis zu 15 Mitarbeiter in die Reinigung involviert sind.[99]

Quelle: KÄRCHER –  WIKIPEDIA

 

                                          Kurzer linguistischer Exkurs

Im Land der eigenwilligen Gallier  und späteren Franzosen ist – unique – ein deutsches Industrieprodukt verbalisiert worden und in den französischen Sprachschatz Le Petit Robert eingegangen: Le Robert

Le Robert – karcher

Quelle: DIE WELT

Le Kärcher, c’est moi!

„Immer wieder ist man als Mensch dieses Landes gerührt zu sehen, welche Begriffe es in andere Sprachen geschafft haben. Ins Französische – dessen unverbrüchliche Schönheit ja eigentlich durch die Académie française vor Fremdwörtern beschützt werden soll – wurden ganz ohne unser Zutun aufgenommen: le berufsverbot, le doppelgänger, le loustic (Witzbold, von “lustig”), le leitmotiv, le schuss (Technik bei Skifahren), le waldsterben, la weltanschauung und la zuckerwatte. All das klingt herrlich, wenn es von den Bürgern jenes Landes ausgesprochen wird, selbst la schlague (Schlag, Schlagstock) entbehrt trotz der Härte seiner Bedeutung dann nicht einer gewissen Zärtlichkeit. Ähnlich trügerisch charmant wird ein hierzulande produzierter Hochdruckreiniger in Frankreich als “Kaaarscher” ausgesprochen. Für das bei uns eingebürgerte Verb “kärchern” gibt es dort die Entsprechung “nettoyer au Kärcher”. Somit definiert ein Produkt das gesamte Angebot am Markt, schon deshalb, weil es eher als andere da war; es ist eben wie beim Tempotaschentuch.In Deutschland können einen dauerkärchernde Nachbarn in große Erbosungszustände treiben, schon wegen der dann herumspritzenden Kieskrümel, doch speziell die Verwendung in Frankreich ist so nett wie die eines Wasserwerfers. Es steht für: gründlich aufräumen, den Schweinestall ausmisten….“

Quelle: Berliner-Zeitung

 

In den deutschen Duden hat das Verb „kärchern“   auch 2018 erstmalig Eingang gefunden ebenso in das DWDS-Wörterbuch

Aus aktuellem Anlass: Frankreich  verschärft die Anforderungen für Ausländer, die im Land bleiben wollen. Ein Sprachtest, der selbst für muttersprachliche Franzosen eine Herausforderung darstellt, könnte Tausende von einem legalen Aufenthalt ausschließen.

Auch der Hochdruckreiniger Kärcher stammt wie  die Kettensäge Stihl aus dem Land der Tüftler und Denker –  Baden-Württemberg – , das sich in wunderbarer Selbstironie so sieht: Wir können alles. Außer Hochdeutsch.

Für alle Leser, die sich in der deutschen Sprache noch perfektionieren wollen:

DEUTSCH PERFEKT Trainer

 

Kritisches Nachwort

I.

Wer nun nach vorstehender Lektüre glaubt die Unternehmensführung von  Kärcher sei politisch neutral, der irrt gewaltig:

Kärcher-Chef: „Ich sehe überall Schmutz“

„Jenner sagte der Zeitung auch, er halte viel von „Werte-Sauberkeit“. Das Wertebewusstsein in Deutschland habe nachgelassen. „Menschen bringen sich nicht mehr in dem Maße in die Gesellschaft ein. Geld spielt eben eine zu große Rolle. Und in sozialen Medien ist der Respekt verloren gegangen. Die Art, wie man übereinander spricht oder schreibt, hat auch etwas mit Sauberkeit zu tun.“

„Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, von dem ich menschlich sehr viel halte, hört uns wenigstens zu.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fehlt hingegen die ökonomische Kompetenz für sein Amt.“

Quellen: FAZStuttgarter-Zeitung

II.

Nicolas Sarkozy trägt jetzt Fußfessel

20 Jahre nach Sarkozys «On va nettoyer au Karcher la cité des 4000» hat es den Schweinestallausmister und Saubermann selbst erwischt:

Quelle: DER SPIEGEL

 

Last but not least

Möglicherweise kommen nach der 61. Münchner Sicherheitskonferenz msc vom 14.- 16. Februar 2025 und der folgenreichen Rede von  US-Vizepräsident J. D. Vance   „Goldene Zeiten“ für Kärcher:

Systeme für Friedenskräfte


Bildquelle: Kärcher

Systeme für Friedenskräfte

 

_______________________

 

 

Flores temporum mit Fortsetzung von Reinbold Schlecht online

Zu den 13 Digitalisaten der Flores temporum, die ich in https://archivalia.hypotheses.org/7630 ergänzt habe, zählt auch die Chronik von Schlecht (Slecht). Mit Entsetzen las ich in den Geschichtsquellen, der gebürtige Schwäbisch Gmünder (Freidok) sei in Straßburg geboren worden, wo er bis zu seinem Tod 1430 Kanoniker war. Auf seinem Grabstein heißt er von “Gamundia” (ZGO 1914).

Zum Wappen der Schlecht: https://archivalia.hypotheses.org/69957

Worte statt Taten

“Wer einen übertriebenen Habeck sehen will, sollte sich einen Talk der Sendung »extra 3« anschauen. Hier imitiert Max Giermann den Minister, und natürlich trägt er dabei dick auf. Er setzt ein Großer-Grübler-Gesicht auf, wiegt selbstgefällig den Kopf, explodiert fast vor Nachdenklichkeit und labert aufwendig formuliertes, unverständliches Zeugs daher. Ziemlich lustig ist das.
Die Kunst des satirischen Imitators ist, aus den kleinen Eigenheiten eine große Sache zu machen, womit der Imitierte besonders kenntlich wird. In Giermann erkennt man Habeck sofort, mehr noch einen Habeck der Zukunft, der nicht auf sich aufgepasst, den die Selbstgefälligkeit dermaßen übermannt hat, dass er zur Karikatur seiner selbst geworden ist.
Es kann ja auch anders kommen. Was nicht nur für Habeck gut wäre. Bei allen Schwächen verschiebt er die politische Kommunikation in die richtige Richtung.” (Dirk Kurbjuweit in DER SPIEGEL vom 20.08.2022 Seite 12).

ISG Frankfurt zerstört mit Twitter-Account eine archivgeschichtliche Quelle für Social Media

Eine solche Löschung steht auf einer Linie mit deb Datenlöschungen totalitärer Systeme und hat nicht das geringste mit einet wohlverstandenen Auffassung des Archivwesens zu tun. Damit hat das ISG letztlich seine Verachtung für Social Media deutlich bewiesen.

Der Rückzug wichtiger Archive aus Twitter ist noch nicht berücksichtigt in der Linkliste: https://archive20.hypotheses.org/5266

Wie es um Social Media im Archivwesen steht, zeigt ein Post

https://openbiblio.social/@awinkler/113599269489674486