Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

ISG Frankfurt zerstört mit Twitter-Account eine archivgeschichtliche Quelle für Social Media

Eine solche Löschung steht auf einer Linie mit deb Datenlöschungen totalitärer Systeme und hat nicht das geringste mit einet wohlverstandenen Auffassung des Archivwesens zu tun. Damit hat das ISG letztlich seine Verachtung für Social Media deutlich bewiesen.

Der Rückzug wichtiger Archive aus Twitter ist noch nicht berücksichtigt in der Linkliste: https://archive20.hypotheses.org/5266

Wie es um Social Media im Archivwesen steht, zeigt ein Post

https://openbiblio.social/@awinkler/113599269489674486

Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547

In einem Schulprogramm von 1898 formulierte Hermann Kalt (GBS):

Die Zeitgenossen haben […] die hohe Bedeutung der Schlacht bei Drakenburg, durch welche die Glaubensfreiheit für die niedersächsischen Städte gerettet wurde, ihrem ganzen Umfange nach gewürdigt; im Zeughause zu Bremen wurde ein leider nicht mehr vorhandenes Bild von der „Bataille von der Drakenborch” aufgehängt. Der Oberst Thumbshirn ließ eine dreieckige Denkmünze zum Andenken an diese Waffenthat schlagen, und in mehreren Gedichten wird dieser Sieg, den niedersächsische Tapferkeit und echt protestantische Glaubensstärke über habsburgische Interessenpolitik und römische Intoleranz errungen haben, verherrlicht. In dem reichen Ruhmeskranze aber, der Hammonias Haupt schmückt, wird dieser denkwürdige Kampf bei Drakenburg stets eines der schönsten Blätter sein.

Die Schlacht bei Drakenburg am 23. Mai 1547 war der einzige Triumph der protestantischen Partei im Schmalkaldischen Krieg.

Als Erinnerungsmedien konnten ermittelt werden:

– eine dreieckige Gedächtnismünze bildete Köhler in seinen wöchentlichen historischen Müntz-Belusigungen vom 19. Aigust 1747 ab (GBS). Sie ließ der kursächsische Oberst Wilhelm von Thumbshirn prägen. Zwei weitere Gedenkmünzen auf seine Kriegstaten erwähnt Tetzner im Neuen Archiv für Sächsische Geschichte 33 (1912), S. 13 (GBS). Die Drakenburger Münze wird unter anderem beschrieben von Cassel in seinem Bremischen Münzkabinet 1 (1772), S. 93-96 (SUB Bremen). Ein Exemplar der Medaille wurde 1994 in den Gothaer Katalog “Gotteswort und Menschenbild” aufgenommen.

. 1590 ließen die Vorsteher des Schüttings ein Schlachtenbild malen (Adolf E. Hofmeister: Johann Renners Illustration der Schlacht bei Drakenburg. In: Bremisches Jahrbuch 76, 1997, S. 11-15, hier S. 12, SUB Bremen; Wilhelm von Bippen: Die Abbildungen der Schlacht bei Drakenburg. In: Jahrbuch der bremischen Sammlungen 1.2, 1908, S. 34–40, hier S. 39f., SUB Bremen; Johann Focke: Bremische Werkmeister aus älterer Zeit, 1890, S. 5, SUB Bremen), das noch Uffenbach 1753 sah. Die Namen der vornehmsten Personen waren mit Gold geschrieben (GBS).

– zehn Jahre standen 18 erbeutete Geschütze auf dem Domhof in Bremen, dann mussten sie zurückgegeben werden. Auf dem Zeughaus wurden lange zwei prächtige, von Herzog Erich erbeutete Pistolen gezeigt, schreibt Johann Melchior Kohlmann 1847 (GBS). In der Rüstkammer des Schüttings zeigte man zwei angeblich aus der Schlacht stammende “Bidehänder” (Bremische Weihnachtsblätter 1928, S. 30, Internet Archive).

– in Braunschweig erinnerte nicht nur eine Inschrift in der Brüderkirche (DI) an das Ereignis, es wurde jährlich auch ein Dankfest abgehalten (Tim Lorentzen: Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge, 2008, S. 245, 262, Auszug GBS).

– die Schlacht ist Thema von Nr. 566 bei Liliencron: Volkslieder 4 (GBS)

– ein Dialog wurde 1547 in Magdeburg veröffentlicht, im VD 16 nur mit Hinweis auf Borchling-Clausen Nr. 1481 (GBS) erfasst. Abgedruckt im Bremischen Jahrbuch 1 (1863), S. 179-199 (SUB Bremen).

– Herman Mejers lateinisches gedrucktes Gedicht Epinicia Bremanorum wird von Cossel S. 96 erwähnt, kann aber nicht mehr nachgewiesen werden.

– 1610 erinnerte sich ein Altonaer Zeuge an die Schlacht von Drakenburg, damit sein Alter umschreibend (Ehrenberg 1893, GBS).

Über die Publizistik des Schmalkaldischen Kriegs orientiert ein Aufsatz von Gabriele Haug-Moritz 2004, der es aber um die Verarbeitung der Niederlage durch die Protestanten geht und daher hier nicht einschlägig ist.

Beiträge zum Schlachtengedenken hier:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=schlachtengedenken

#forschung

Eine Zukunft für das Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung?

https://zeitung.faz.net/faz/geisteswissenschaften/2025-02-12/e071a79727af1c1c5e017c9fa1231e84?GEPC=s5 (Sanke OE)

“Einen wesentlichen Teil des HIS bildet sein deutschlandweit einzigartiges Archiv, in dem Quellen zur Geschichte und Gegenwart der linken Protestbewegungen gesammelt werden. Auf zweieinhalb Regalkilometern finden sich neben Flugblättern, Broschüren, Zeitschriften, Diskussionsprotokollen, Prozessunterlagen und Fotos auch zahlreiche Vor- und Nachlässe von Protagonisten des im weitesten Sinne linken Spektrums. Wer Rudi Dutschkes Marx-Lektüre nachvollziehen möchte, kann sich hier in die von roten, grünen und blauen Strichen, Wellen und Kringeln übersäten Seiten seiner „Kapital“-Bände vertiefen. Zeitreisen der besonderen Art bietet eine umfangreiche Sammlung von politischen Plakaten, die die Ästhetik des Agitprop von der 68er-Revolte über die Friedens- und Anti-AKW-Bewegung der Achtziger- bis zu Erwerbsloseninitiativen der 2000er-Jahre dokumentieren.

Das Schicksal des Archivs ist auch ein Jahr nach Bekanntgabe der Schließung des HIS noch offen.”

International Strategies for the Preservation of Written Cultural Heritage

Open Access
https://doi.org/10.1515/9783111386713 (Hinweis JMN)

In einem Artikel geht es um die Zusammensetzung fragmentarischer Akten des Stadtarchivs Köln. Auf Empfehlung des Fraunhofer-Instituts, das bei den Stasi-Akten krachend gescheitert ist, wurde KI-Hilfe gesucht. Näheres über die Erfolge verschweigt der Beitrag.