Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inschriften des Klosters Loccum

Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114 Göttinger Reihe 23). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023. 570 S., 235 s/w, 48 farbige Abbildungen. 62 Euro ISBN 9783752006360 Inhaltsverzeichnis und Textproble

Der Landkreis Nienburg umfasst weite Teil der ehemaligen Grafschaft Hoya. In 372 Nummern wird sein Inschriftenbestand bis 1650 erschlossen. Bis 1500 sind nur 64 Inschriften entstanden. Nicht weniger als 103 Texte stammen aus dem ehemaligen Zisterzienserkloster Loccum, das nach der Reformation als evangeluische Gemeinschaft weiterbestand. 46 davon wurden erstmals ediert (S. 14). Als Quelle dienten ungedruckte Aufzeichnungen im Klosterarchiv. Schon der Loccumer Abt Theodor Stracke gibt in seiner 1608 begonnenen “Chronica” Inschriften wieder. Kaum älter sind die Mitteilungen des 1613 gestorbenen Chronisten Johannes Letzner (Anfang 17. Jahrhunderts), die im Band nur nach der Ausgabe Johann Georg Leuckfelds 1710 (GBS) zitiert werden, obwohl es geboten gewesen wäre, nach einer handschriftlichen Überlieferung der Arbeit Letzners Ausschau zu halten.

Der zweitwichtigste Inschriftenstandort ist die Stadt Nienburg mit 71 Texten (S. 16).

Der Liste der nicht aufgenommenen Inschriften (S. 42-46) kann man ganz überwiegend zustimmen. Allerdings überzeugt die Ausklammerung der beiden Epitaphien aus Schinna (auf einen Ritter Bevo, undatiert) und Wietzen (auf einen Bardo aus dem 9./10. Jahrhundert) nicht (S. 45f.). Diese beziehen sich eindeutig auf Gräber, die als Träger der Texte ausgegeben werden. Die Möglichkeit rein literarischer Verse darf nicht dazu führen, diese konkreten Hinweise zu übergehen.

Meine Empfehlung in der Besprechung des Bandes 116, nach den Inschriftentexten zu googeln, mag für manche Inschriftenbände angebracht sein. Hier konnte ich so keine nennenswerten Ergänzungen beitragen, was eindeutig für die Qualität der Recherche spricht. Der Gesamteindruck ist also sehr positiv. Überflüssig einmal mehr zu betonen, wie sehr die landgeschichtliche Forschung von diesem Grundlagenwerk profitieren kann.

Kommentare zu einzelnen Inschriften:

Nr. 8 Bedeutend sind die Glasmalereien in der ehemaligen Stiftskiche St. Materniani et St. Nicolai (Abbildung auf dem Schutzumschlag).

Nr. 19 Die am Ende unklare Bauinschrift, die Graf Gerhard II. von Hoya als “milde unde rike” rühmt, zählt zu den frühesten deutschsprachigen Inschriften in Norddeutchland (1313 oder später).

Nr. 164 (Schützenvogel), 182 (Schützenkette), 238 (Schützenketten), 285 (Schützenkette) beziehen sich auf das Schützenwesen, zu dessen Erinnerungskultur zu beachten sind: Irina Dudar: Krönen – Mehren – Weitergeben. Individualisierungspraktiken und Erinnerungssicherung auf spätmittelalterlichen Schützenketten (1450–1550) (2024, Open Access) und https://archivalia.hypotheses.org/214740. Es wäre wünschenswert gewesen, die ganzen Ketten zu dokumentieren, nicht lediglich die Plaketten bis 1650.

Nr. 184 Der Bildteppich in Privatbesitz (um 1585/90?) ist eine bemerkenswerte visuelle Quelle der Adelskultur. Er bezieht sich wohl auf die Hochzeit zwischen Cord von Münchhausen und Elisabeth von Holle und zeigt jeweils acht Ahnenwappen. Im Sachregister S. 486 findet man weitere Ahnenproben. Solche Textilien waren früher offenbar im Adel beliebt. Ein österreichisches Beispiel aus der Familie von Volkensdorf 1619/20 im Katalog Adel im Wandel (1990), S. 419f.

Nr. 184

Nr. 295 Ein Relief (heute im Nienburger Rathaus) weist eine Inschrift auf, die mit den Worten beginnt: “Hin gehet die zeit her kompt die doet.” Die gleiche Formulierung findet sich am Fachwerkhaus Weser Straße 1 mit der Jahreszahl 1663 (Abbildungen bei rice.de).

Nr. 310 Der in Augsburg hergestellte Kelch (heute in Wietzen) war offensichtlich eine Kriegsbeute und wurde vom Leutmant Hans Schultz der Kirche “in gedechtnus” gestiftet. Nicht weniger als 21 weitere Soldaten sind mit ihren Namen auf der Unterseite verewigt worden. Die Inschrift ist einem Gemeinschaftseintrag in einem Stammbuch vergleichbar. Die sakrale Stiftung als Botschaft an die Nachwelt transportiert gleichsam Huckepack das Andenken der Soldatengruppe.

#epigraphik #histmonast