Das betrifft auch Proquest Ebook Central:
https://www.sconul.ac.uk/News/View?g=b152a767-3daa-4676-b84a-ca18eb7c2bec&t=
Das betrifft auch Proquest Ebook Central:
https://www.sconul.ac.uk/News/View?g=b152a767-3daa-4676-b84a-ca18eb7c2bec&t=
https://uplopen.com/, die Plattform für Open-Access-Bücher von DeGruyter und anderer akademischer Verlage, hat noch keinen RSS-Feed
(Hinweis JZ)
Das Buch von Daniel Artho ist online: https://doi.org/10.33057/chronos.1751
Besprechung: https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=145036
https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2025/02/medieval-women-manuscripts-now-online.html
Es fehlt unter anderem Sibylla von Bondorf: https://archivalia.hypotheses.org/108139
Auf dem Repositorium.
https://histgymbib.hypotheses.org/26165
Angekündigt sind auch 12 Digitalisate.
https://dns.hypotheses.org/1350
#palaeographie
Beispiel: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-177907 (D IV 10, Flores temporum)
Die Zürcher Habilschrift von Max Schiendorfer 1996 ist jetzt online:
https://www.academia.edu/127792691/
Zum “Taler”: https://archivalia.hypotheses.org/10684
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/archaeologischer-fund-aachen-100.html
Von der Gemeinschaft St. Servatius gibt es vier deutschsprachige mittelalterliche geistliche Handschriften:
Aachen, Stadtarchiv, Hs. 2
https://www.handschriftencensus.de/12813
mit Hinweis auf
Monika Gussone, Aachen – Webbegarden (1315-1591), in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren, hg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,1), Siegburg 2009, S. 195-202
Berlin, SB, mgo 329
https://www.handschriftencensus.de/4582 mit Link zum Digitalisat
Leiden, UB, BPL 2174
https://www.handschriftencensus.de/22455
Die früher vorhandenen Auswahlabbildungen sind ärgerlicherweise weg!
London, BL, Egerton 2188
https://www.handschriftencensus.de/14144
Zum Konvent:
https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=FINDBUCH-Fb_443f2982-8477-4867-a9e1-de6570b6e1ed
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/5408602
#histmonast
https://archivamt.hypotheses.org/25526
“Ebenso wie beim Scannen von urheberrechtsfreien Archivalien durch das Archiv, erhalten auch Nutzende kein Urheberrecht an ihren Fotos der Archivalien – es fehlt die Schöpfungshöhe – die angefertigten Bilder sind daher gemeinfrei. Eine Publikationsgenehmigung durch das Archiv ist dennoch anzuraten.” Wieso?
Nachweis: https://archivalia.hypotheses.org/201576
Der Artikel möchte das teure Projekt als Erfolg verkaufen: