Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirchen in Baden und in Württemberg fusionierten zum 1. Januar

https://evangelische-zeitung.de/zwei-landeskirchen-legen-ihre-archive-zusammen

https://www.elk-wue.de/news/2024/16122024-archive-und-bibliotheken-der-beiden-evangelischen-landeskirchen-in-baden-wuerttemberg-fusionieren

Überreste des Terziarenklosters der Webbegarden in Aachen am Theaterplatz gefunden

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/archaeologischer-fund-aachen-100.html

Von der Gemeinschaft St. Servatius gibt es vier deutschsprachige mittelalterliche geistliche Handschriften:

Aachen, Stadtarchiv, Hs. 2
https://www.handschriftencensus.de/12813
mit Hinweis auf
Monika Gussone, Aachen – Webbegarden (1315-1591), in: Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren, hg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37,1), Siegburg 2009, S. 195-202

Berlin, SB, mgo 329
https://www.handschriftencensus.de/4582 mit Link zum Digitalisat

Leiden, UB, BPL 2174
https://www.handschriftencensus.de/22455
Die früher vorhandenen Auswahlabbildungen sind ärgerlicherweise weg!

London, BL, Egerton 2188
https://www.handschriftencensus.de/14144

Zum Konvent:

https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=FINDBUCH-Fb_443f2982-8477-4867-a9e1-de6570b6e1ed
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/5408602

#histmonast

ScanTents und Fotolichtboxen im Lesesaal

https://archivamt.hypotheses.org/25526

“Ebenso wie beim Scannen von urheberrechtsfreien Archivalien durch das Archiv, erhalten auch Nutzende kein Urheberrecht an ihren Fotos der Archivalien – es fehlt die Schöpfungshöhe – die angefertigten Bilder sind daher gemeinfrei. Eine Publikationsgenehmigung durch das Archiv ist dennoch anzuraten.” Wieso?