Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sensible Ermittlungsakten in Plastiktüte im Saarland vergessen

DS verdanken wir die Kenntnis von

https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/polizeiakten_in_saarbahn_vergessen_100.html

Gegen die Sachbearbeiterin wurde nach Angaben des Ministeriums trotzdem ein Disziplinarverfahren eröffnet, das aber inzwischen eingestellt worden sei. Sie sei lediglich in einem “Sensibilisierungsgespräch” erneut auf den sorgsamen Umgang mit sensiblen Daten und Unterlagen hingewiesen worden. So dürften Ermittlungsakten normalerweise nur in verschließbaren Koffern oder Taschen aber nicht in Plastiktüten etwa zur Bearbeitung im Homeoffice transportiert werden.

Rektorenporträts

2021 fragte ich: Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?

Ein Nachtrag dazu:

“Die Magdeburger Stadtbibliothek war zu Beginn des 20. Jh. noch im Besitz von 14 Ölgemälden, die Portraits der Rektoren des Stadtgymnasiums ab 1524 zeigten. Die Gemälde wurden im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und 1945 von amerikanischen Truppen abtransportiert. Seitdem gelten sie als verschollen.466) Fünf Gemälde sind heute noch fotografisch überliefert, sie wurden von der Forschung bisher allgemein in das 17. Jh. eingeordnet. Mutmaßlich stammen sie aber aus dem frühen 18. Jh. und könnten im Zusammenhang mit der 200-Jahr-Feier des altstädtischen Gymnasiums im Jahr 1725 stehen. Die Gemälde für Georg Rollenhagen und Sigismund Evenius tragen Stiftervermerke, zum einen jenen des Arztes und Apothekers Thomas Dietrich Oloff, zum anderen jenen des Bibliothekars Heinrich Jacob Smalian. Beide lebten in der ersten Hälfte des 18. Jh.467) Die Bildnisse für Caspar Cruciger, Georg Maior und Edo Hilderich tragen keine Vermerke.”

DI 108, Magdeburg, Einleitung, 8. Nicht aufgenommene Inschriften (Thomas Rastig, Andreas Dietmann, Hans Fuhrmann, Cornelia Neustadt), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di108l007e008.

Sack Reis: Melanchthon-Abschrift im Nördlinger Stadtarchiv aufgetaucht

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/melanchthon-schriftstueck-noerdlingen-stadtarchiv-entdeckt-100.html

“Wie die Stadt Nördlingen schriftlich mitteilt, ist das verschollene Melanchthon-Schriftstück wohl doch kein Original. Das habe die Melanchthon-Forschungsstelle an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mitgeteilt.

Bei dem neu aufgefundenen Dokument handele es sich um “eine zeitgenössische, der Forschung bisher unbekannte Abschrift des Melanchthon-Briefes” vom 24. Juni 1544.”

St. Ulrich von Augsburg: genial – sozial – loyal – memorial

(Preprint) ULRICH. genial – sozial – loyal – memorial Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg vom 5. April bis 14. Juli 2024. Hrsg. von Thomas Groll, Melanie Thierbach. Anton H. Konrad Verlag, Weißenhorn 2024. 400 Seiten, 177 Abbildungen. 39,80 Euro. ISBN 978-3-87437-621-1

Das ganze eindrucksvolle Spektrum der Veranstaltungen des Ulrichsjubiläums ist dokumentiert im 58. Jahrgang dieses Jahrbuchs. Den größten wissenschaftlichen Ertrag erbrachte die Ausstellung im Diözesanmuseum, die von dem vorliegenden Katalog begleitet wurde.

Neun Aufsätze gelten verschiedenen Aspekten der Erforschung des Augsburger Bistumspatrons. Einem knappen biographischen Abriss von Thomas Groll folgt der Versuch von Christof Paulus, der die Gestalt des Heiligen im Spiegel von drei einigermaßen zeitgemäßen Viten (von Gerhard, Gebehard und Bern) fassen will. Den Festvortrag des Autors kann man (mit vielen Anmerkungen) im genannten Jahrbuch S. 547-556 nachlesen. Wie der Bischof nach seiner ältesten Lebensbeschreibung (aus der Feder Gerhards) Liturgie und öffentlichkeitswirksames Zeremoniell zu schätzen wusste, zeigt Jörg Bölling.

Eine wertvolle umfangreiche kunstgeschichtliche Inventarisierung der bildlichen Darstellungen bis etwa 1800 legt Berthold Kreß vor. Bildmaterial hat der Autor online in der Warburg Institute Iconographic Database zugänglich gemacht. Daneben muss man einige Fotografen und Fotografinnen von Wikimedia Commons rühmen.

Herkunft und adelige Beziehungsgeflechte nimmt Thomas Krüger in den Blick. Aus Sicht des Rezensenten zu milde werden die weitgehenden genealogischen Hypothesen des Heidenheimer Heimatforschers Heinz Bühler beurteilt.

Birgit Kata würdigt Ulrich als Burgenbauer und Militärstratege, wobei die Einbeziehung archäologischer Quellen positiv hervorzuheben ist. Die in den Quellen wenig fassbare Armenfürsorge des Oberhirten ist das Thema von Bernhard Schneider. Den vielfältigen Patronaten des Heiligen wendet sich Walter Pötzl zu. Man vermisst allerdings einen Abschnitt über den Augsburger Stadtpatron – ein Aspekt, der allerdings bisher bei allen vorliegenden Beiträgen über St. Ulrich zu kurz kam.

Nach einem kurzen Beitrag von Martin Kaufhold über Augsburgs Topographie im 10. Jahrhundert folgt der umfangreiche Exponatkatalog der Ausstellung (S. 158-353). Die 88 Nummern sind nach den Adjektiven des Titels angeordnet: genial – loyal – sozial – memorial. Die Beschreibungen weisen nicht nur Literaturangaben auf, sondern auch Fußnoten. Die Objekte werden, was nicht selbstverständlich ist, in der Regel mit ganzseitigen Abbildungen wiedergegeben. In allen Abschnitten wird man vieles entdecken, was weniger bekannt ist.

Bestens bebildert, kann man den Katalog allen empfehlen, die sich für St. Ulrich und das weite Feld seines “Nachlebens” interessieren.

***

Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1324483261/04

Zur Ausstellung: https://www.museum-st-afra.de/de/ausstellungen

Online Tools for Handwritten Text Recognition: A Comparative Review of Transkribus and eScriptorium for Byzantine Paleography

https://blog.stoa.org/archives/4308?utm_source=feedly&utm_medium=rss&utm_campaign=online-tools-for-handwritten-text-recognition-a-comparative-review-of-transkribus-and-escriptorium-for-byzantine-paleography