#Buchgeschichte
Tag: 7. Januar 2025
“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2024
Soeben ist Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft” erschienen, herausgegeben von der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW).
Hier das Inhaltsverzeichnis:
AUFSÄTZE
Nicolas Heuer
Entwicklungspolitische Quellen im Historischen Konzernarchiv der KfW (180–189)
Andreas Zilt
„Entwicklungshilfe – eine Illusion?“ Ausgewählte Archivalien aus dem thyssenkrupp Corporate Archives (190–199)
Gatis Karlsons
Industriearchive in Lettland (200-211)
BERICHTE
Markus Holmer und Stefan Pretzlik
Digitales Langzeitarchiv der Historical Archives of Munich Re Group – Ein Werkstattbericht (212–217)
REZENSIONEN
Marcel Boldorf und Jonas Scherner (Hrsg.)
Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus (Ralf Stremmel) (218–219)
Gregor Schöllgen
SMS. Ein deutscher Anlagenbauer in der Welt. 1871–2021 (Dirk Wiegand) (220–222)
Peter Ulrich Weiß
Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (Maik Schmerbauch) (222–225)
Richard Winkler
Vom Hausierer zum Multimillionär. Die glänzenden Geschäfte des Münchner Kunsthändlers Julius Böhler 1882–1918 (Claus Schäfer) (226–227)
Rezensionsliste (228–229)
Impressum (232)
Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.
Archiv und Wirtschaft 4/2024
Neu auf inschriften.net
DI 108: Magdeburg
Di 109: Landshut
DI 97: Hochtaunus-Kreis, Main-Taunus-Kreis
#epigraphik
Jahresrückblick Archivalia 2024
Diesmal von A bis Z.
A wie Adamik
— Beiträge
A wie Advent
— Quasi-Adventskalender
A wie Akteneinsicht
— alte Urteile zum Auskunftsanspruch
A wie Arsen-Belastung
— Hysterie ist gar kein Ausdruck
B wie Beacon-Katastrophe
— dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere
D wie Deuling
— Beiträge
E wie Ekelkriegführung
—- Ist es unredlich, wenn der SPIEGEL Quellen verschweigt?
F wie Fälschung
— Decker-Hauffsches Epitaphienbüchlein
— Weihnachtsbaum
— Otto von Fisenne (Andernach)
F wie Fernleihe
— endlich elektronisch
H wie Handschriften
— Christof Rolker: Handschriften jagen im digitalen Zeitalter
I wie Inkunabeldigitalisate
— Auffinden keineswegs trivial
J wie Judenhaus
— Wer die Freigabe von Mitteln für Erhalt und Sanierung des “Judenhauses” (Imhofstraße 9) in Schwäbisch Gmünd verweigert, darf sich nicht auf mich berufen!
K wie Karte
— Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber
K wie Kleine Formen
— Marburger Vortrag Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen
K wie Klöster
— Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken
K wie Kulturgut
— Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis
L wie Lieder der Welt
— Sommerserie
L wie Lotteriedevisen
— Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes
M wie Miszellen
— 25 Stück, siehe hier unter K wie Kleine Formen, K wie Klöster, Z wie Zwangsversöhnung
O wie Open Access
— Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)
— Open Access Woche
R wie Reisen
— nach Mömpelgard
— nach Passau
— nach Reutte (naja)
R wie Remote Access
— Remote Access für Bürgerinnen und Bürger
R wie Rezensionen
— Acht für Archivalia
— weitere gedruckte oder noch nicht gedruckte plus 1 in literaturkritik.de
T wie Trafojer
— Auszüge aus dem Buch von Hannes Obermair
V wie Vier Säulen
— Die vier Säulen geistlicher Fürstentümer in Deutschland
W wie Wissenschaftsbetrieb
— Jochen Zenthöfer: FU Berlin spricht über „selbsternannte Hüter der wissenschaftlichen Integrität“ – und bringt einiges durcheinander
W wie Württemberg
— Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte online (bis auf die Jahrgänge 1931, 1932, 1935)
Z wie Zeitreise
— Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003
Z wie Zwangsversöhnung
— Zwangsversöhnung durch gemeinsames Einsperren