Augsburger Allgemeine – Augsburg vom 04.01.2025, Seite 38
Tag: 6. Januar 2025
Ein Verein und eine Gemeinde haben zwei fränkische Synagogen restauriert
Und erhielten dafür einen Preis für Denkmalschutz:
Süddeutsche Zeitung, 03.01.2025, Ausgabe Deutschland, S. 24
Von Störfix, CC BY-SA 3.0 de, Link
Wissenschaftliches Publizieren aus Sicht des öffentlichen Beschaffungsrechts der Schweiz
https://doi.org/10.21257/sg.253
“In dem Artikel setzen sich die beiden Inhaber*innen rechtswissenschaftlicher Professuren der Universität Basel und der Fachhochschule Bern mit der Frage auseinander, inwieweit rechtswissenschaftliche Publikationen nach den Prinzipien von Open Access verfügbar gemacht werden sollten. Sie beziehen dazu eindeutig Position: Es ist […] nicht einzusehen, weshalb die Rechtswissenschaft eine geringere Verpflichtung zur Offenheit treffen sollte als andere Disziplinen. Wenn schon, gilt das Gegenteil. Schliesslich schützen Rechtsnormen individuelle und gesellschaftliche Erwartungshaltungen; entsprechend sollten Informationen über deren Gehalt und Auslegung erst für alle frei zugänglich sein.”” Referiert LIBREAS.
The paper mill crisis
Eine mutmaßlich spätmittelalterliche Quelle zur Zürcher Ritualmordbeschuldigung 1349
David Schnur als Neujahrsgabe
Vom Tatort Stelzengang führte mich mein Weg zu einem ntv-Artikel, der kurz auf das Stelzengehen eingeht, natürlich ohne Belege. Wenig hilfreich erwies sich die Wikipedia, deren deutscher Artikel nicht einmal zum englischsprachigen Pendant führt. Generell gibt es wenig Sekundärliteratur, ich fand:
* http://medievalenglishtheatre.co.uk/pdfs/29marshall.pdf
* https://www.academia.edu/75099874/
* https://books.google.de/books?id=aKWhCKXymbAC&pg=PA131
* und den Beitrag über Bruegels Kinderspiele (unten, volkskundemuseum.at)
Ein Schweizer Stelzen-Beleg angeblich 1349
ließ mich nachforschen, auf welche Quelle das Zitat zurückgeht.
Die neuere Literatur, eine gründliche Masterarbeit von Johannes Leutenegger 2017 (academia.edu) und ein Aufsatz von Winkler 2007 (academia.edu), führen die Erzählung auf die Chronik von Heinrich Brennwald (1508/1516) zurück. Die Ausgabe von Luginbühl (I, S. 179f., Internet Archive) weiß nichts von einer früheren Quelle. A. Müller 1913 (e-periodica.ch) dachte an die Übertragung einer früheren Berner Geschichte.
Nun gibt es aber frühneuzeitliche Versionen, die weitere Details aufweisen und nicht durch Benutzung von Brennwald erklärt werden können. Es handelt sich natürlich um eine spätere antijüdische Traditionsbildung vermutlich des 15. Jahrhunderts. Der Altar für das unbenannte Kind im Großmünster ist vermutlich eine Fiktion. Plausibel ist, der Angabe Heinrich Murers (gestorben 1638) zu vertrauen, der in seiner Helvetia Sancta angibt, die Geschichte aus einer 1445 vollendeten Zürcher Chronik zu haben (e-rara.ch). Brennwald fußt also auf einer älteren Quelle, die auch anderen vorlag.
Zusätzliche Details Murers gegenüber Brennwald:
Datierung 2. März 1349
Nadeln und Glufen (Brennwald: Gufen)
Bach Wolfbach
rauschender Bach, Schenkelein
Erkennen, Hinrichtung
Begräbnis in der Nähe des Altars Felix und Regula
Heinrich Bullinger: Tigurinerchronik (1572/4), GBS
Zusätzliche Details gegenüber Brennwald:
Bach Wolfbach
Schenkelein
Begräbnis in steinernem Grab
Ägidius Tschudi: Chronicon Helveticum (1532/72) ed. Stettler Teil 4, 1983, S. 346
Zusätzliche Details gegenüber Brennwald:
Schenkelein.
Weitere Hinweise gibt Johann Caspar Ulrich 1768 (GBS). Was es mit Ludovicus Brugensis Scholasticus Ravenspurgensis pag. 376 auf sich hat, den Hottingers Kirchengeschichte 1710 nennt (GBS), konnte auch die Schweizerische Nationalbibliothek nicht beantworten. (Conf. Lang. 593.b bezieht sich auf Lang 1692, GBS). [8.1.2025 Die ZB Zürich wies mich auf den Scholaren Ludwig aus Brugg, angeblich Opfer eines Ravensburger Ritalmords 1429/30, hin. Den Fall behandelt Stefan Lang in Ulm und Oberschwaben 55 (2007), S. 114-153. Hottingers Seitenangabe bezieht sich auf die Darstellung Murers S. 376.]
Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld
“Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.”
https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf
Digitalisat des Drucks htpps://doi.org/10.17879/42029639707 = https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M38914.htm
#inkunabel