Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gebetbuch aus Abbenrode online

http://diglib.hab.de/mss/86-1-aug-12f/start.htm

Die einzige bekannte Handschrift aus dem ziemlich unbekannten Kloster Abbenrode:

“Cottineau 1, S. 3.

Schneider, Cistercienser, S. 617.

Germania Benedictina 11, S. 68.

A., Kloster Abbenrode an der Ecker, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 12 (1879), S. 539-542.” [online]

Zu ergänzen Christof Römer in der Harz-Zeitschrift 2014 (Auszug GBS).

So dürftig Krämers Literaturangaben zum Frauenkloster Abbenrode in Sachsen-Anhalt (formell dem Zisterziensorden unterstellt, faktisch Kanonissen) auch sind, sie sind besser als der Wikipedia-Artikel. Die unendliche Schlampigkeit, mit der Krämer gearbeitet hat, zeigt sich an der falschen Fundstelle für Borchlings-Beschreibung, die im Handschriftencensus nicht nachgewiesen ist. Es ist 111 statt 11 zu lesen, wie eine Volltextsuche in einem Google-Digitalisat ergab.

http://diglib.hab.de/drucke/ln-67/start.htm?image=00119

Ebenfalls nachzutragen Monika Studer: Exempla im Kontext (2013), S. 229 (Exempel vier Tugenden einer Klosterfrau).

Autobiographische Aufzeichnungen eines katholischen Pfarrers bei Augsburg, Johann Georg Mayr, im Dreißigjährigen Krieg

Seit langem ist der Pfarrer von Augsburg-Oberhausen, Johann Georg Mayr, als Autor eines handschriftlichen Diarium Augustanum 1629-1652 bekannt. Seine Chronik (173 Blätter) befindet sich in der Staatsbibliothek München als Cgm 3313 (Schmeller-Katalog). Sie wurde von verschiedenen Autoren, unter anderem in mehreren Arbeiten von Bernd Roeck, zitiert.

Über den katholischen Geistlichen ist im Internet nicht allzu viel zu finden. Die Oberdeutsche Personendatenbank weiß: “* 1603.12.; aus Augsburg; Magister; 1620 Eintritt in den Jesuitenorden; Entlassung; 1627.03.20. Priesterweihe in Augsburg; 1630-1666 Pfarrer in Oberhausen; 1633-1638 Pfarrer in Pfersee; 1658 Kanoniker von St.Peter, Augsburg; †1666.06.03.” Das Kanonikat bei St. Peter 1658 belegt Corbinian Khamm: Hierarchia (II, S. 83, GBS). 1640 bezeugte er ein in seiner Pfarrei geschehenes Wunder des Augsburger wunderbarlichen Guts (Welzhofer 1799, S. 287, GBS).

Mayr besaß eine Privatbibliothek, für die er sich als Kanoniker von St. Peter (also wohl ab 1658) ein Exlibris stechen ließ. Es ist bei Warnecke 1890 unter der Nr. 1259 registriert (Internet Archive) und wurde von Albert Haemmerle beschrieben (Nr. 168 Internet Archive). Er nennt als Standorte das Germanische Nationalmuseum und einen Katalog von Gilhofer und Ranschburg. Ohne nähere Angaben ist es mit irriger Frühdatierung um 1610 auf der Website des Schweizerischen Ex Libris Club abgebildet. Randall Herz wies in seinen Studien zur Drucküberlieferung der “Reise ins gelobte Land” Hans Tuchers des Älteren ein Exemplar in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nach (GBS-Schnipsel). Dieses mit der Signatur 2° Gs 688 wurde von Google digitalisiert – aber ohne den Einband mit dem Exlibris! Zwei andere Digitalisate des Augsburger Buchbestands mit dem Exlibris lassen sich finden (GBS). Einem Krantz-Druck des 16. Jahrhunderts entnehme ich die Abbildung.

Buch von Albert Krantz

Das Exlibris ist auch in der New York Public Library nachgewiesen. Rupps Personendatenbank nennt eine Dillinger Signatur SU 505-3, was sich aber anhand des Katalogs nicht bestätigen lässt.

Bislang nicht beachtet wurde das 1846/47 vom British Museum (heute British Library) erworbene MS Add 15837 (Katalog). Priebsch hatte das Stück als zu jung übergangen. Angesichts des Cyberangriffs auf die British Library steht nur das alte gedruckte Zugangsverzeichnis zur Verfügung, wenn man sich über die Handschrift unterrichten will.

Der Band beginnt mit einer eigenen Übersetzung Mayrs aus dem Lateinischen (Bl. 1): THEATRUM crudelitatum hæreticorum; das ist, Schaw-platz Kayserischer [6.2.2025 Konjektur Rainer Decker: ketzerischer] grausamen tyranneyen, so unserer zeit wid(er) die Catholischen Cristen in Engelland, Franckreych, unnd Niderlanden, sein veriebet werben von Hugenotten unnd anderen Calvinisten (1641). Aus der Antwerpener Vorlage (1592) von Richard Verstegan hat der Pfarrherr die Illustrationen mit Bleistift und Tinte nachgezeichnet. Ebenfalls 1641 schrieb er den lateinischen Priestertraktat des Johannes Trithemius ab, nach einer gedruckten Vorlage von 1575 (offenbar der Dillinger Druck). Diese Überlieferung ist Klaus Arnold nicht entgangen, der 41r-83r als Seitenzahlen angibt (Johannes Trithemius 2. Auflage 1991, S. 238). Einen weiteren lateinischen Traktat “Sonus epulantis” schrieb Mayr im gleichen Jahr 1641 ab (Bl. 91). So hieß ein 1618 erschienenes Gebetbuch von Georg Muntzius (Martina Eicheldinger: Friedrich Spee, 1991, S. 222, Auszug GBS; Muntzius-Digitalisat GBS). Dann aber wird es besonders interessant (Bl. 118): Das 1641 datierte Reise- und Pilgerbüchlein verzeichnet nicht nur alle Orte, an denen der Pfarrer von Oberhausen zeitlebens gewesen war, sondern ist auch mit Bleistiftzeichnungen von Orten in Deutschland und Tirol illustriert. Den Abschluss des autographen, mit dem Bücherzeichen des Pfarrers versehenen Manuskriptbandes bildet eine summarische Aufstellung aller Ereignisse seines Lebens 1637-1656 (Bl. 193).

Wenn die British Library wieder Digitalisierungsaufträge annimmt, sollte eine Institution ein öffentlich zugängliches Digitalisat finanzieren. Dann könnte man die autobiographischen Texte (auch die im dann auch zu digitalisierenden Cgm 3313) – vielleicht als Gemeinschaftsarbeit – edieren und so einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelt eines schwäbischen Landpfarrers während des Dreißigjährigen Kriegs gewinnen.

#forschung #fnzhss

HiKo Westfalen mit eigener Homepage zur jüdischen Gerschichte

http://www.juedische-geschichte.lwl.org/

Die Historischen Kommission für Westfalen ergänzt ihr Angebot zur jüdischen Geschichte durch eine eigene Website für das “Netzwerk zur Erforschung der jüdischen Geschichte in Westfalen und Lippe”.

Dier Historische Kommission hat von 2008 bis 2016 das vierbändige „Historische Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe“ herausgegeben, das inzwischen auch digital verfügbar ist. Das Handbuch wurde seither durch eine ganze Reihe von (digitalen) Publikationen sowie einen alle zwei Jahre stattfindenden Workshop ergänzt. Dabei wurde immer wieder der Wunsch geäußert, die Zusammenarbeit und den Austausch der einzelnen Akteure auszubauen und zu verstetigen. Diese Funktion soll das neue Internetangebot übernehmen.

Die Seite gliedert sich in die Hauptpunkte “Projekte”, “Forschungstipps”, “Workshops”, “HiKo-Publikationen” und “Kooperationspartner”. Aktuell werden auf der Seite “Projekte” 21 Initiativen und Vorhaben zur jüdischen Geschichte beschrieben, die sich mit Erforschung, Erinnerung und Gedenken beschäftigen. Weitere Projekte können in die Übersicht aufgenommen werden. Hinweise und Ergänzungen nimmt die Geschäftsstelle der Kommission gern entgegen (hiko@lwl.org).

Deepseek das beste öffentliche Modell?

https://blog.digithek.ch/deepseek/

Wie sieht es mit deutscher Geographie aus, wollte ich wissen.

“Kennst du dich im Neckar-Odenwald-Kreis aus
Der Neckar-Odenwald-Kreis ist ein Landkreis im Norden von Baden-Württemberg, Deutschland. Er liegt zwischen dem Odenwald und dem Neckartal und ist bekannt für seine malerische Landschaft, historische Städte und Burgen. Einige der bekanntesten Orte im Neckar-Odenwald-Kreis sind Mosbach, Buchen und Walldürn.

Mosbach ist die Kreisstadt und bietet eine gut erhaltene Altstadt mit Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden. Buchen ist eine weitere bedeutende Stadt im Kreis, die für ihr kulturelles Erbe und ihre ländliche Atmosphäre bekannt ist. Walldürn ist vor allem wegen der Wallfahrtsbasilika St. Georg ein beliebtes Ziel für Pilger und Touristen.

Der Neckar-Odenwald-Kreis ist auch ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber, da er zahlreiche Wander- und Radwege durch den Odenwald und entlang des Neckars bietet. Die Region ist reich an Geschichte und Kultur, mit vielen Burgen, Schlössern und Museen, die die Vergangenheit der Region beleuchten.

Wenn du spezifische Fragen zu Orten, Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten im Neckar-Odenwald-Kreis hast, kannst du mich gerne fragen!

In welcher Himmelsrichtung liegt Mosbach von Wimpfen gesehen
Mosbach liegt von Bad Wimpfen aus gesehen in südöstlicher Richtung. Bad Wimpfen befindet sich im Norden von Baden-Württemberg, nahe der Grenze zu Hessen, während Mosbach weiter südlich im Neckar-Odenwald-Kreis liegt. Die Entfernung zwischen den beiden Städten beträgt etwa 30 bis 40 Kilometer, je nach Route.

Das war falsch. Mosbach liegt ziemlich genau im Norden von Wimpfen und liegt etwa 20 km entfernt.
Vielen Dank für die Korrektur! Du hast absolut recht – Mosbach liegt von Bad Wimpfen aus gesehen tatsächlich nördlich und ist etwa 20 Kilometer entfernt. Ich hatte mich in meiner vorherigen Antwort geirrt und bitte dies zu entschuldigen. Die beiden Städte liegen beide am Neckar, wobei Bad Wimpfen weiter südlich und Mosbach weiter nördlich liegt. Danke, dass du darauf hingewiesen hast! 😊”

Für Open Science

“Der Ökonom Klaus Schmidt leitet seit Jahresbeginn den traditionsreichen Verein für Socialpolitik. In seiner zweijährigen Amtszeit will er vor allem das Thema „Open Science“ vorantreiben. […] Die beiden vereinseigenen Zeitschriften „German Economic Review“ und „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ erscheinen daher seit diesem Jahr im Verlag De Gruyter schon als sogenannte Open-Access-Zeitschriften.”

https://zeitung.faz.net/faz/wirtschaft/2025-01-27/b1855aa7d32d50832abedee111c16c6c/?GEPC=s5 (Danke OE)

Journalistisch-redaktionelle Inhalte unterfallen dem verfassungsrechtlichen Schutz der Pressefreiheit sowohl in gedruckter Form als auch in elektronischen Medien

https://www.bverwg.de/de/071124U10A5.23.0

Anders noch https://archivalia.hypotheses.org/153036