Schaut man sich die Sachbücher des 1997 verstorbenen österreichischen Journalisten Anton Zischka an, fällt auf, dass er nur in seltenen Fällen Quellen nachweist.
Zischka war populärwissenschaftlicher Bestsellerautor und veröffentlichte in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Zeit danach. Er bereiste die Welt oder tat in seinen Büchern zumindest so. In seinen rund 40 Werken über wirtschaftliche und technische Zusammenhänge lieferte er, was die Leser zur jeweiligen Zeit lesen wollten, faktuell einerseits, abenteuerhaft andererseits, anfangs in der „Ich“-Form, vor allem zu den Themen Geopolitik und Energie.
Die meiste Zeit seines Lebens verbrachte er, mit seiner Frau, auf Mallorca.
Dass er sich bei Dritten großflächig bediente, berichtete zuletzt Jürgen Kühnert in seinem Kapitel über „Sachbuch-, Ratgeber- und kartographische Verlage“ in der „Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert“, Band 3: Drittes Reich, Teil 2/1, De Gruyter 2023:
„Zischka war ein äußerst produktiver Autor: zwischen 1934 und 1941 erschien jährlich mindestens ein neues Buch von ihm bei Goldmann, 1935 waren es sogar vier. Diese Produktivität ging allerdings auch mit hartnäckigen Plagiatsvorwürfen einher. Denn Zischka schrieb ungeniert ganze Passagen seiner Bücher ab, teilweise sogar wortwörtlich – ein regelmäßiger Streitpunkt zwischen Autor und Verleger.“
Auf Wikipedia ist darüber nur am Rande zu lesen:
„Sein freier Umgang mit fremdem geistigen Eigentum brachte ihm allerdings wiederholt Plagiatsvorwürfe ein und führte schon in den 30er Jahren zum Bruch mit seinem französischen Verleger Payot.“
Tatsächlich plagiierte Zischka jahrzehntelang.
Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche ungekennzeichnete Übernahmen nachwies. Da der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet ist, wissen wir nur aus dem luxemburgischen „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass eine von Zischka veröffentliche Reportage zum größten Teil eine Zusammenstellung und Übersetzung aus einem zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werk war.
„Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“
Auch das Hamburger Abendblatt berichtet 1937 von Plagiaten, was Verleger Wilhelm Goldmann zu der brieflichen Aussage an Zischka hinreißen lässt: „Wenn das mal gut geht!“, wie Andy Hahnemann in seinem Aufsatz „Vom Sieg der Arbeit“ berichtet (Andy Hahnemann: Vom Sieg der Arbeit. Anton Zischkas Briefwechsel mit seinem Verleger Wilhelm Goldmann 1934-1950; in: Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hahnemann und David Oels, Frankfurt 2008, Seiten 123 – 135).
Im Jahr zuvor hatte Verleger Goldmann bereits gemahnt: „Ich war tatsächlich bei der Durchsicht der Korrekturen Japan schon wieder böse, weil Sie Stellen aus der Frankfurter Zeitung einfach eingeklebt hatten […]. Es geht nicht, dass Sie solche wörtlichen Einfügungen aus Zeitungsartikeln als Ihre eigene Ausdrucksform gelten lassen.“ Hahnemann beschreibt die „wiederholten“ Plagiatsvorwürfe als „in der Regel gerechtfertigt“. So auch bei einem angeblich selbst geführten Interview mit Rockefeller, das wörtlich mit einer Stelle aus Werner Sombarts „Der Bourgeois“ von 1913 übereinstimmte. Zischka versicherte indes „ehrenwörtlich“, das Buch nicht zu kennen.
Ein Blick in spätere Bücher zeigt selbige Arbeitsweise.
In seinem 1958 veröffentlichten Werk „Vom Tretrad zur Atomenergie – Wie Energie die Welt verändert“ veröffentlicht Zischka Zeittafeln zu technischen Entdeckungen und Erfindungen. Zum Jahr 1259 schreibt er, „die Annalen der chinesischen Sung-Dynastie […] beschreiben eine Lanze des ungestümen Feuers“.
In Ludwig Darmstaedters Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik (2. Auflage, 1908) heißt es: „Die Annalen der chinesischen Song-Dynastie beschreiben eine Feuerlanze […]“, auch die weiteren Ausführungen ähneln sich. In seinem Buch „Asiens wilder Westen“ aus dem Jahr 1959 gibt Zischka an, die Fotos stammten „aus dem Archiv des Verfassers“.
Auf Seite 52 findet sich etwa das Bild einer Schülerin, die mit ihrer Lehrerin vor einem Abakus steht. Zischka schreibt: „In der Schule von Tauho: Eine kleine Uighurin mit dem typischen gestickten Käppchen und ihrer uighurischen Lehrerin“. Das Foto stammt in Wirklichkeit von Ru Suichu (was Zischka nicht angibt) und zeigen Schüler einer Grundschule in Hotan, Xinjiang. Das auf Seite 51 veröffentlichte Foto einer Straße von Tienschan stammt von Wang Ping, die Abbildung der Rentiere vor dem Theater in Workuta von Lev Mikhailovich Porter, einem Fotojournalist der TASS Photochronika und einer der besten Fotografen der Sowjetunion. Es wurde am 9. Mai 1958 gemacht und in der Zeitung „Zapolyarye“ veröffentlicht. Eine auf Seite 281 veröffentliche Abbildung stammt aus dem Jahr 1935.
Zischka gibt die wahren Urheber an keiner Stelle an.
In der Literatur über Zischka wird auf seine NSDAP-Mitgliedschaft und den Antisemitismus hingewiesen. Im Jahr 1944, es herrschte bereits Papiermangel im Deutschen Reich, konnte er noch das 371 Seiten starke Buch „5000 Jahre Kleidersorgen“ publizieren. Es wurde allerdings nur 20.000 Mal gedruckt. Bislang oft ausgeblendet ist Zischkas Vortragstätigkeit für das NS-Regime: Die nationalsozialistische Volksbildungsstätte Luxemburg kündigte für die Vortragsfolge im Wintersemester 1943/44 einen Vortrag im Sitzungssaal des Rathauses von Luxemburg-Stadt an. Thema: „Deutschlands Naturwissenschaft im Kriege“. Ob der Vortrag tatsächlich stattgefunden hat, lässt sich nicht mehr feststellen. In den damals gleichgeschalteten luxemburgischen Zeitungen findet sich dazu nichts.
Klarheit könnte der Inhalt von 37 Archivschachteln des „Nachlasses Anton Emmerich Zischka (von Trochnov)“, aufbewahrt im Deutschen Museum in München, bieten; die vier Regalmeter sind freilich noch nicht erschlossen. Es kursieren auch Falschmeldungen: Die im „Luxemburger Wort“ am 24. Juni 1950 verbreitete Darstellung eines aus Russland zurückgekehrten Kriegsgefangenen, Zischka befände sich in einem dortigen Lager, lässt sich nicht verifizieren. Es ist unwahrscheinlich, dass Zischka als Gefangener in Russland war.
Hahnemann berichtet über eine kurze Haft in Madrid 1945 und sodann ein 17 Monate langes Versteckthalten im Schlafzimmer seiner mallorquinischen Finca. Danach machte der ehemalige Nationalsozialist als „Friedensautor“ weiter, mit neuem Verlag, alten Themen und bewährten Arbeitsmethoden. Er fand erneut ein Millionenpublikum. (Jochen Zenthöfer)
siehe auch: “Luxemburger Wort” vom 8.12.2024