Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Advent Nr. 12: In manchen Orten wird an den Adventsdonnerstagen noch “geklöpfelt”

Aus dem Chiemseegebiet wird gemeldet:

Die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins GTEV D’Staffelstoana Bernau pflegt auch in diesem Jahr wieder den Brauch des Klopfersingens.
Am Donnerstag, den 12. Dezember ab Anbruch der Dunkelheit ziehen die Kinder in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, singen ein Lied und bringen Glück- und Segenswünsche ins Haus. Die Kinder freuen sich über Süßigkeiten und kleine Geldspenden. Der Erlös kommt einem wohltätigen Zweck zugute.

Die maßgebliche wissenschaftliche Bearbeitung des Themas (Knöpfelnachtbräuche) stammt von Hans Moser 1951:

https://www.geschichte-bayerns.de/files/repo/kbl-ifv/bjv/bjv-002-1951/parts/bjv1951-121_Moser.pdf

(Der Nachtrag ist nicht online.)

Der Erstbeleg dort rührt von Konrad Bollstatter her:

die Clöpfflinsnächt für war
pringent dir glück und hayl zu+o disem Jar
(Wortlaut nach Cgm 312, Bl. 102v)