Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anton Zischka: Ein Leben zwischen Plagiaten und Erfolg

Jochen Zenthöfer würdigt den österreichischen Erfolgsautor im Luxemburger Wort vom 5.12.2024:

“Es war ein Luxemburger, der 1932 in der Berliner Wochenschrift „Die Weltbühne“ (Nummer 48) unter dem Titel „Schon wieder Herr Zischka“ zahlreiche Plagiate aufdeckte. Leider ist der Enthüllungsbericht nicht namentlich unterzeichnet, wir wissen nur aus dem „Escher Tageblatt“ vom 10. Dezember 1932 von der Nationalität des Rezensenten. Dieser legt dar, dass Zischkas damals veröffentliche Reportage zum größten Teile eine Zusammenstellung und Übersetzung wesentlicher Stellen aus einer zuvor im Rowohlt-Verlag erschienenen Werkes war. „Die Sätze wurden nicht geändert, spezifisch deutsche Witze mitübersetzt, und seitenlang wird einfach abgeschrieben. Dann kürzt er und kondensiert, flickt zusammen und setzt von Zeit zu Zeit ein ‚Ich‘, um den Leser glauben zu machen, er selber habe das alles gesehen, und er berichte nur Selbsterlebtes.“ Zeit seines Lebens begleiteten Zischka solche Plagiatsvorwürfe. Sie sind wohl berechtigt.”

Lost place auf Insel

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.lost-place-bw-ludwigsburg-monrepos-see-turm-gewoelbe-mhsd.cea13b72-957d-40d9-bcb2-928bd10cff5e.html

“Im Verfall noch Würde und Schönheit bewahrt – das kann man nicht von jedem Gebäude sagen. Doch die Kapelle auf einer der künstlich angelegten Inseln im Monrepos-See wird in ihrer Anmut nicht beeinträchtigt. […]

In dem aus rohen Steinen errichteten Gewölbe, das wie ein Burgkeller wirkt, sollen tatsächlich einmal Ritter gesessen haben– allerdings nur Exemplare aus Wachs, die eine Art Femegericht nachgebildet haben sollen. In Nischen an den Seiten waren dazu wohl Rüstungen aufgestellt.”

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1138098 Nr. 246