Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fiktive Genealogie

https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/showArchivalDescriptionDetails.action?archivalDescriptionId=3313484 (mit Digitalisat)

Staatsarchiv Darmstadt A 12, 347 ist laut Findmittel ein “literarisches Kuriosum, unbekannter Herkunft”: “Fiktiver Stammbaum für eine ‘Sardanapala’ usw. , für einen ‘Hans Latz’ und dessen legendäre Herkunft, erzählend und mit Fantasie-Wappen ausgestattet”. Der Schrift zufolge: 16. Jahrhundert.

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg begann mit der Open-Access-Stellung ihrer Publikationen

Eine sehr gute Nachricht!

“Zum Auftakt werden rund 30 Bände der Reihe B (Monographien) von der Württembergischen und der Badischen Landesbibliothek digitalisiert, katalogisiert und online gestellt. Begonnen wurde das Projekt mit den jüngeren Publikationen dieser Reihe – zeitnah werden die älteren Veröffentlichungen sowie die Quellenbände der Reihe A folgen.

Zu finden sind diese Digitalisate bei der Württembergischen Landesbibliothek und der Badischen Landesbibliothek.”

Stuttgart gefällt mir besser:

https://books.wlb-stuttgart.de/omp/index.php/regiopen/catalog/series/vkfgl_b

Beispiele:

Kreutzer: Reichenau
Gutmann: Schwabenkriegschronik
Konzen: Hans von Rechberg
Widder: Kanzleien
Eckhart: Widmer
Bühler: Ortenauer Niederadel

VPN kostenlos nutzen

https://www.netzwelt.de/vpn/beste-kostenlose-vpn-dienst-fuenf-anbieter-vier-premium-vpn-vergleich.html

Bevor ich mir einen kostenpflichtigen VPN-Billigzugang kaufte, habe ich mit Proton gute Erfahrungen gemacht, wenn es darum geht, mittels US-Proxy auf hierzulande gesperrte Bücher von Google Boooks und HathiTrust zurückzugreifen. Auch bei kostenpflichtigen Proxys stellt Chrome die Seiten des Google-Books-Buchs nicht vollständig dar. Aber dann lädt man eben das Buch als PDF herunter und ins Internet Archive hoch …

Bei HathiTrust nützen kostenlose Webproxys nichts, die bei Google Books eine Alternative zu den registrierungspflichtigen VPN-Diensten sind. Ich habe gerade bei Google nach US Proxy gesucht und https://www.4everproxy.com/de/proxy ausprobiert. Nach Anklicken von Voransicht bei der Adresse https://books.google.de/books?id=5dFJAAAAMAAJ erscheint ein Link zum PDF. (Das Buch ist natürlich schon im Internet Archive.)

“Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein” ab 2023 Open Access

https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003654

Im Jahrgang 2024 berichtet der unvermeidliche Enno Bünz über den Geistlichen Martin Scherer und die Stiftung des Kreuzwegs in Heide.

Frage nach den Mitteilungen der badischen historischen Kommission

https://archivalia.hypotheses.org/70689#comment-202713

Nach ein paar Umwegen kann ich weiterhelfen.

Entscheidend waren die Listen im sogenannten Lautenschlager. Ich musste herausfinden, welchem Bezirksamt Zell im Wiesental angehörte. Der sogenannte Krieger sagte mir: Schönau. Damit hatte ich:

https://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/periodical/pageview/1541247

Also 1901. Das in Wikisource verlinkte Digitalisat ist unbrauchbar, aber ich fand Ersatz, indem ich nach einer Phrase aus dem mutmaßlichen Zell betreffenden Bereich des fragmentarischen Digitalisats suchte.

https://books.google.de/books?id=eKsOAAAAYAAJ&pg=SL13-PA55

Bitte sehr.