Bernd Eilert: Nach dem Abitur gab es Rehrücken auf dem Hummerfelsen. Seit über vierzig Jahren kursiert ein Text, den Franz Kafka über seine Helgolandreise verfasst haben soll. Wer ist der wahre Autor? Eine Spurensuche. In: FAZ vom 22. November 2024
“Obwohl der Tonfall eher nach einem wilhelminischen Influencer klingt und nicht recht zu einem achtzehnjährigen Maturanten bei seinem ersten Auslandsaufenthalt passen will – und zu Kafkas späteren Werken nun schon gar nicht –, wird der Bericht immer wieder gern zitiert. Die Tourismusbranche stört sich an stilistischen und inhaltlichen Unstimmigkeiten ohnehin nicht; auch Rundfunksender und Zeitschriften freuen sich darüber, wie der junge Franz Kafka sich von Helgoland zu diesem reklametauglichen Reisebericht „inspirieren“ ließ.
Da Kafkas früheste erhaltene Tagebucheinträge erst 1909 oder 1910 einsetzen, wäre er das, was in Kafka-Kennerkreisen eine Sensation genannt würde. Auch Briefe des jungen Kafka gibt es nur sehr wenige, sonstige Prosaschriften hat der Autor persönlich vernichtet.
Wo stammt der Text überhaupt her? Das Nordseebilderbuch, erschienen 1996 im Gerstenberg Verlag, verweist auf die Ausgabe der Zeitschrift „Schleswig-Holstein“ von Juli 1983 – also termingerecht zu Kafkas 100. Geburtstag. Verantwortlich zeichnet dort ein Herausgeber namens „Otto v. Fisenne“, der dem Artikel eine Herkunftsgeschichte mitgibt. Demnach hätten sich Kafkas „tagebuchähnliche Aufzeichnungen . . . im Besitz seiner Schwester Elly“ befunden, die sie „dem Berliner Verleger Friedrich Theodor Cohn geschenkt“ habe. Eine Schwester namens Gabriele, genannt „Elli“, hatte Franz Kafka tatsächlich, und „Fritz“ Cohn war als Lektor, Buchhändler und Verleger tätig. Seine Erfolgsautoren Georg Hermann und Armin T. Wegener stehen für eine andere Art von Literatur: Sozialrealismus und Reiseabenteuer. Nun hieß Elli nach ihrer Eheschließung zwar auch Hermann – doch das ist schon der einzige Berührungspunkt zwischen den Familien Cohn und Kafka, der sich ergeben würde, wäre Ellis Gatte mit dem Autor von „Jettchen Gebert“ irgendwie verwandt.
Otto von Fisennes Provenienznachweis geht so weiter: Der Verleger Cohn starb 1936; Alleinerbin war seine Ehefrau Clara Viebig. Der befreundeten „Familie des Verfassers“ – von Fisenne – habe nun Witwe Viebig „das Veröffentlichkeitsrecht“ an „einigen Korrespondenzen, Schriftstücken und Fotografien eingeräumt“. Darunter diese „tagebuchähnlichen Aufzeichnungen über seine Eindrücke und Erlebnisse auf der Insel Helgoland“. Wann das gewesen sein soll, bleibt offen. Als Clara Viebig 1952 starb, war sie 94 Jahre alt, Fisenne gerade 22. […]
Wie aber konnte Franz Kafka auf Helgoland Sätze wie diesen aufschreiben: „Was aber dem Leibe heilsam ist, das wirkt auch belebend auf den Geist“? Klingt das nicht eher nach Turnvater Jahn? ChatGPT tippt auf Goethe. Und der Eingangssatz „Wie zum Kriegführen, so gehört auch zum Reisen Geld“ wird von der KI einem englischen Geistlichen des 17. Jahrhunderts zugeordnet. Thomas Fuller hat sich zwar zum Reisen geäußert – „Idioten wandern, weise Menschen reisen“ –, doch so nicht. „Der, der reist, weiß viel“, weiß Fuller. ChatGPT ist nicht viel gereist.
„Einen unbedeutenden Teil des Nachlasses“ habe nach Müllers Tod die Berliner Staatsbibliothek erworben, schreibt Fisenne. Kafkas Helgolandgänge sind nicht darunter. Fisenne weiß angeblich nicht, „wo sich heute der wertvollere Teil von Clara Fiebigs Nachlass befindet“. Ein besonders wertvoller Teil, der etwa ein Manuskript von Albert Einstein mit dem Titel „Gilt die Relativitätstheorie auch im Verhältnis von Körper und Geist?“ enthalten habe, sei verschollen. Ein Jammer, man wüsste schon gern, ob Einsteins Theorie hier standhält.
In einer zweiten Provenienzversion zum Helgolandtext von 1998 erwähnt Fisenne, dass ihm Leo Müller gestattet habe, „alles was mich interessierte“ zu fotokopieren, um es „später in der Welt“ veröffentlichen zu können. Und tatsächlich finden sich im Archiv der Zeitung „Die Welt“ mehrere Artikel, von denen zumindest einer aus dem Viebig-Nachlass stammen könnte: „Rotwein und Geschreibsel – Theodor Fontane in unbekannten Aufzeichnungen der Dichterin Clara Viebig“. Daraus erfahren wir unter anderem, dass der alte Fontane die angehende Kollegin am 22. August 1896 mit den Worten empfing: „Die Augen schwächen sich, und die Nerven werden noch arroganter. Aber solange ich noch meinen Rotwein vertrage, soll das Geschreibsel fortfahren.“
Das Franz Kafka unterschobene Geschreibsel hat mehr Misstrauen erregt. Eckhard Wallmann, lange Jahre Insel-Pastor, hat eine „Kulturgeschichte“ über Helgoland verfasst und warnt darin: „Ein angeblicher Bericht Kafkas über seinen Helgolandaufenthalt ist mehrfach veröffentlicht worden. Das Manuskript dieses Artikels hat der Kafka-Forschung nie vorgelegen.“ Der führende Kafka-Forscher Reiner Stach kann das bestätigen. Wallmann weiter: „Da andere Dokumente aus der gleichen Quelle sich als falsch erwiesen haben, wird der Text von der Forschung verworfen.“ Ist Otto von Fisenne selbst die trübe Quelle? Oder ein von Müller betrogener Betrüger? […]
Über Fachleute zu triumphieren ist für Fälscher seit jeher ein Hauptvergnügen, von Clifford Irving bis Konrad Kujau. Doch reicht das aus für eine Verurteilung? Erwähnte der Kronzeuge Wallmann nicht noch weitere fingierte Dokumente? Gegen den Angeklagten sprechen eindeutig die „Andernacher Geschichtsfälschungen“, genauer: „Das Phantom der ‚Hansestadt‘ Andernach“. Zu diesem Thema ist ein Aufsatz von Manfred Huiskes erschienen, und zwar in den „Andernacher Annalen“, Nummer 1 (1995/96), auf den Seiten 41 bis 63.
Viebig, Cohn, Müller, Merkelbach, Wallmann, Huiskes, Fisenne – als ob das noch nicht genug Unbekannte wären, die da kreisen um den berühmten, rätselhaften Kafka, folgt gleich noch einer: „Die Reise Johann Winters nach Lübeck 1534, um die Aufnahme Andernachs in den Hansebund zu beantragen“ – und gar zu erreichen. Gegen diesen Artikel Fisennes erhebt der Archivar Huiskes Einspruch. Für Huiskes widersprechen Fisennes Schilderungen nicht nur sich selbst, sondern auch allen ihm bekannten Fakten; die Fisennes seien „samt und sonders frei erfunden“. Und Huiskes geht noch weiter; er äußert den Verdacht, dass auch andere, von Fisenne in Heimatzeitschriften des Eifel-Raums veröffentlichte historische Arbeiten nichts als „Fiktionen, Erfindungen und Fälschungen“ enthielten. Vor der ungeprüften Übernahme der in ihnen gemachten Annahmen wird wiederum dringend gewarnt.”
Auf den Artikel von Huiskes wies ich selbst 2023 hin: https://archivalia.hypotheses.org/171385. Über Fisenne konnte ich kaum etwas herausfinden, nicht einmal das Todesdatum (wohl 2000 oder später). Womit verdiente der promovierte Jurist seinen Lebensunterhalt?
Eilert schrieb ich am 18. Juni 2024 einige Zeilen zum Pseudonym Paul Verbeek: Otto von Fisenne führte laut Kürschner das Pseudonym Paul Verbeek, wobei er sich an den älteren Dr. Paul Verbeek, Gymnasialdirektor in Andernach, anlehnte (GBS-Schnipsel). Fisenne/Verbeek veröffentlichte 1957 ein Gedicht über Wittlichs Gründung, das den gleichen Titel führte wie ein Gedicht des Lehrers von 1926 (www.regionalgeschichte.net).
Die im Eifelkalender und im Heimatjahrbuch Kreis Düren (Jahrgänge 1965-1967) als Verbeek veröffentlichten Geschichten vom Pichtermännchen waren offenbar die Grundlage für das Kinderbuch “Geschichten vom Pichtermännchen”, das 1981 bei Herder, 2001 aber nochmals in Wittlich erschien, beidesmal unter den Namen Paul Verbeek.
Dagegen ist von den ausgewählten Gedichten Fisennes unter dem Titel Sekundenzeiger 1960 im KVK und Internet keine Spur zu finden. Das gleiche gilt auch für Lebensfries. Acht Parabeln 1990, von dem Who is who in German 1999 die Titel überliefert: Die letzte Reise des Peter Calff, Der Deserteur, Das Porträt, Jede Rettung kam zu spät, Kein Mensch wurde zum Sterben geboren, Gegen den Strom, Loslösung, Dobre Miasto (GBS-Suche). Dort erfährt man auch, Fisenne habe mehr als 1000 wissenschaftliche Arbeiten und Gutachten auf dem Gebiet der Ökologie verfasst.
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580