Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Würzburger Bildhauer Veit Baumhauer aus Schwäbisch Gmünd (16. Jahrhundert)

1995 behandelte Hermann Kissling Veit Baumhauer in seiner Künstler-Monographie, bei der UB Heidelberg online (Ergänzungen von mir 2022). Der wichtigste dort zitierte Beitrag stammt von Leo Bruhns 1923 (Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540-1650, S. 85-91, Internet Archive).

Bruhns nennt Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort, wobei offen bleibt, ob er dies aus den Unterlagen der Würzburger Lukasbruderschaft im Eigentum der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. hat, die sich im Staatsarchiv Würzburg befinden müssten, oder aus dem Buch von Karl Gottfried Scharold 1836, der den Namen zu 1563 nennt: Baumhauer, Veit, von Schwäbisch Gmünd (GBS).

Die Herkunft ist in jedem Fall plausibel, da in der Gmünder Familie Baumhauer ein Leonhard, Sohn des Wolf, ebenfalls Steinmetz war (und in Württemberg wirkte), und Wolf 1529 einen Bruder Veit hatte (Stadtgeschichte 1984). Rudolf Weser vermutete zwar (Familiae), der Würzburger Künstler sei der Sohn dieses älteren Veit, aber sein Beleg 1567 (Veit Baumhauer und sein Bub Veit) passt nicht zu einem Mann, der 1563 in Würzburg offenbar erwachsen ist. Einen Nachweis für Veit Bomhawer der jung 1557 liefert auch Hans Rott (UB Heidelberg). Der Würzburger Steinmetz dürfte wahrscheinlicher ein Bruder Leonhards und damit Sohn Wolfs gewesen sein. Baumhauer ist in Würzburg 1563 bis 1571 archivalisch zu belegen.

Bruhns Zuschreibungen von acht Werken (vor allem Grabmälern) sind fragwürdig, da sie sich auf eine unsichere Deutung eines angeblichen Monogramms B V stützen. Walter Klein knüpfte in einem Aufsatz 1935 (Internet Archive) daran an und schrieb Baumhauer das Epitaph (1570) der Ursula Meulin im Gmünder Museum zu, was aber Kissling nicht überzeugte. Nachdem Harald Drös auf einen Akkord vom 2. Juli 1565 mit Baumhauer im Ortsarchiv Wachbach hingewiesen hatte, sind zwei dortige Grabmäler der Familie von Adelsheim einwandfrei für Baumhauer gesichert (Deutsche Inschriften 54 Nr. 195f., https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di054h014k0019506).

Grabplatte der Dorothea von Adelsheim (Quelle DI)

#forschung

Johann Nikolaus Becker (1773-1809), Verfasser einer gefälschten Deutschordensgeschichte

1798 erschien von Johann Nikolaus Becker: Versuch einer Geschichte der Hochmeister in Preußen (Wikisource). “Das Werk versammelt süffige Anekdoten aus dem Deutschordensstaat des vierzehnten Jahrhunderts, die Becker aus zwei bisher unbekannten Chroniken gezogen haben will”, schreibt Frank Fischer 2023. “Deren Inhalte seien ihm bei seiner Durchfahrt durchs schlesische Städtchen Freudenthal von einem Ordensbeamten zugespielt worden. Von hier finden sie ihren Weg in Werke angesehener Preußenhistoriker, bis einer von ihnen merkt, dass da etwas nicht stimmt”. Seinen Abschnitt “Aufdeckung eines literärischen Betruges in der Preussischen Geschichte” (Wikisource) resümiert Johannes Voigt: Geschichte Preussens 5 (1832):

Solche Beispiele als Beweise, daß Becker keine zeitgenössische Quelle vor Augen gehabt haben könne und am wenigsten aus der Chronik eines Hofkaplans Vincenz, der mit und in den Ereignissen der Zeit gelebt haben soll, irgend ein Wort geschöpft habe, könnten noch in großer Zahl gehäuft werden, wofern es nicht schon aus dem bisher Gesagten offen und klar am Tage läge, daß das Vorgeben einer Chronik eines Hofkaplans Vincenz von Mainz eine vollkommen ausgemachte Lüge und Becker, der Verfasser der Regierungsgeschichte Winrichs von Kniprode, ein literärischer Betrüger ist.

Über Becker und seine Fälschung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Nikolaus_Becker

Christoph Friedrich Weber: Die Politik der Aufklärung und der Durst der Ritter im mittelalterlichen Preußen, oder: Warum es sich lohnt, die gefälschte Deutschordensgeschichte des Johann Nikolaus Becker zu lesen. In: Politischer Deutungsraum Mittelalter (2022), S. 233–262

Frank Fischer in der FAZ vom 23. September 2023 https://archive.org/details/johann-nikolaus-becker-faz-2023-09-23

Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580

ZDF-Horrorserie über Rattenfänger von Hameln

Nicht nur dwdl ist wenig überzeugt:

Gäbe es hierzulande Antipreise wie die „Goldene Himbeere“ für missratene Horrorfiktionen: Diese hier wäre in jeder Kategorie favorisiert.

Und epd mäkelt:

Mittelalter, Mittelerde, Sagen und Märchen, schwarzafrikanische “Witch Doctors”, Flüche, Kindesmissbrauch, Patientinnenmissbrauch, Architektenpfusch, Affären, Alkoholmissbrauch – hier wird alles zur Horrormischung verwurstet.

#erzählforschung

Beim traditionellen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird 2025 erstmals eine Komponistin zur Aufführung kommen: Constanze Geiger

https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/ein-moment-des-gluecks-die-komponistin-constanze-geiger-100.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Constanze_Geiger

Einbetten darf ich nichts von Raimund Lissy: https://www.youtube.com/watch?v=6a5LNCYPQE0 und andere

Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf beklagt eine mangelndes Interesse deutscher Wissenschaftler an den Vatikan-Akten aus der Amtszeit von Papst Pius XII. (1939-1958)

https://www.katholisch.de/artikel/58527-kirchenhistoriker-wolf-beklagt-mangelndes-interesse-an-vatikan-akten

Marmorplatte mit Zehn Geboten für 5 Mio. Dollar versteigert

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 29.12.2024, S. 53 (Paywall)

Der Beitrag referiert zunächst die Skepsis von Chris Rollston:

https://blogs.timesofisrael.com/sothebys-samaritan-10-commandments-and-the-antiquities-market-caveat-emptor/

Ein anderer Wissenschaftler hält die Tafel für echt. „ Für Stefan Schorch dagegen ist die Authentizität hier nicht das Problem. Der Professor für Bibelwissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem ist ein Fachmann für die Samaritaner. “Es gibt eine ganze Reihe von Hinweisen, die für die Authentizität der Inschrift sprechen”, sagt er.“

Update zu https://archivalia.hypotheses.org/216589

Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job

https://www.stern.de/gesellschaft/regional/nordrhein-westfalen/heinrich-heine–heine-originale-im-aufzugsraum–archivar-muss-gehen-35319248.html

“Nachdem die unsachgemäße Lagerung von mehr als 1.800 Originalen im städtischen Heinrich-Heine-Institut bekannt wurde, hatte die Stadt den Archivar fristlos entlassen. […] Das Arbeitsgericht befand: Nach so langer Beschäftigungsdauer von 20 Jahren wäre eine Abmahnung das richtige Mittel gewesen. Doch das Landesarbeitsgericht in Düsseldorf sah die Sache in zweiter Instanz jetzt anders: Die vorsätzliche falsche Lagerung rechtfertige die Kündigung.

In einem Vergleich wurde die fristlose in eine ordentliche Kündigung umgewandelt, der der 60-Jährige damit zustimmte (Az.: 8 SLa 423/24). Im Gegenzug verzichtet die Stadt auf Schadenersatzforderungen in Höhe von über 337.000 Euro für beschädigte Originale.”

Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen?

Siehe auch https://www.justiz.nrw/JM/Presse/presse_weitere/PresseLArbGs/Nr_22_24/index.php

Nennung eines Weihnachtsstollens 1329 in Naumburg

Das Bäckerprivileg von 1329 wurde lateinisch-deutsch abgedruckt im Naumburger Kreis-Blatt 1833 Nr. 46, das jetzt online ist:

https://archive.org/details/naumburger-kreisblatt-ztg-382-1833-nr-46

Näheres in meinem Beitrag von 2010, den ich kürzlich aktualisiert habe:

https://archivalia.hypotheses.org/15012

Deutsche Version im Stadtarchiv Naumburg

29.12.2024 https://archivalia.hypotheses.org/219857