1995 behandelte Hermann Kissling Veit Baumhauer in seiner Künstler-Monographie, bei der UB Heidelberg online (Ergänzungen von mir 2022). Der wichtigste dort zitierte Beitrag stammt von Leo Bruhns 1923 (Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540-1650, S. 85-91, Internet Archive).
Bruhns nennt Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort, wobei offen bleibt, ob er dies aus den Unterlagen der Würzburger Lukasbruderschaft im Eigentum der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. hat, die sich im Staatsarchiv Würzburg befinden müssten, oder aus dem Buch von Karl Gottfried Scharold 1836, der den Namen zu 1563 nennt: Baumhauer, Veit, von Schwäbisch Gmünd (GBS).
Die Herkunft ist in jedem Fall plausibel, da in der Gmünder Familie Baumhauer ein Leonhard, Sohn des Wolf, ebenfalls Steinmetz war (und in Württemberg wirkte), und Wolf 1529 einen Bruder Veit hatte (Stadtgeschichte 1984). Rudolf Weser vermutete zwar (Familiae), der Würzburger Künstler sei der Sohn dieses älteren Veit, aber sein Beleg 1567 (Veit Baumhauer und sein Bub Veit) passt nicht zu einem Mann, der 1563 in Würzburg offenbar erwachsen ist. Einen Nachweis für Veit Bomhawer der jung 1557 liefert auch Hans Rott (UB Heidelberg). Der Würzburger Steinmetz dürfte wahrscheinlicher ein Bruder Leonhards und damit Sohn Wolfs gewesen sein. Baumhauer ist in Würzburg 1563 bis 1571 archivalisch zu belegen.
Bruhns Zuschreibungen von acht Werken (vor allem Grabmälern) sind fragwürdig, da sie sich auf eine unsichere Deutung eines angeblichen Monogramms B V stützen. Walter Klein knüpfte in einem Aufsatz 1935 (Internet Archive) daran an und schrieb Baumhauer das Epitaph (1570) der Ursula Meulin im Gmünder Museum zu, was aber Kissling nicht überzeugte. Nachdem Harald Drös auf einen Akkord vom 2. Juli 1565 mit Baumhauer im Ortsarchiv Wachbach hingewiesen hatte, sind zwei dortige Grabmäler der Familie von Adelsheim einwandfrei für Baumhauer gesichert (Deutsche Inschriften 54 Nr. 195f., https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di054h014k0019506).