Tag: 27. November 2024
Tools zu Bluesky
Wie die Wikipedia-Community über den Einsatz von KI diskutiert
Amtsblätter der Rheinprovinz nur unvollständig digitalisiert
Leider wurde übersehen die Seite auf Wikisource mit sehr vielen Ergänzungen insbesondere zu Aachen.
https://de.wikisource.org/wiki/Amtsbl%C3%A4tter_der_preu%C3%9Fischen_Bezirksregierungen
Ulm und Oberschwaben 2023
(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Frank Brunecker und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 63. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2023. 527 S., zahlr., überwiegend farbige Abb.
Den Band eröffnet ein Beitrag von Daniel Oswald über den Grundbesitz des Klosters Weingarten vom ausgehenden 11. bis zum 18. Jahrhundert. In den Adeligen von Ummendorf sieht Dietmar Sauter die Vorfahren von Mechthild und Irmel, Stifterinnen des Klosters Pfullingen. Die Heilig-Blut-Reliquie von Weißenau ist das Thema von Ulrich Höflacher. Es soll sich der Klostertradition zufolge um eine Schenkung König Rudolfs von Habsburg handeln, was aber nicht zu belegen ist. Mit der Topographie der Stadt Ulm, der Frage der Donaufurt und der Brücken, befassen sich Ottfried Arnold und Wolf-Henning Petershagen.
Eine Episode der Ulmer Reformationsgeschichte nimmt Bernd Breitenbruch in den Blick: den Streit um das Abendmahl bis 1531. Er vermutet, nicht Konrad Sam habe eine 1526 gedruckte Predigt verfasst, sondern Johannes Diepold (S. 156). Archivalische Mitteilungen über die Fastnacht im Landkreis Sigmaringen in der Frühen Neuzeit legt Edwin Ernst Weber vor. Bei der Suche nach der Herkunft des Namens Einstein sichtet Reinhold Adler die Überlieferung der Reichsstadt Buchau aus dem 17. Jahrhundert. Er führt den Namen auf Moyses Ainstein zurück, wohl ein Schutzjude des Freiherrn von Stein, der in Buchau Aufnahme fand. Wieso haben Vincenzo Damiani und Hans-Joachim Winckelmann die Edition und Übersetzung des Kapitels Anatomica aus der “Ephemeris” des Dr. med. Johannes Franc (gestorben 1725), Stadtarzt in Ulm, nicht in einer medizinhistorischen Zeitschrift veröffentlicht?
1881 publizierte der Pfarrer August Schultes (1810-1891) seine “Chronik von Ulm”. Jürg Arnold stellt den Heimatforscher vor. Hanns Christof Brennecke würdigt Garnisonskirchen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen in Ulm und Neu-Ulm.
Nell Kuntosch beschreibt den Einsatz von Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg im Landkreis Ravensburg, während sich Ángel Ruiz Kontara den Kriegsgräberstätten der russischen, rumänischen und serbischen Kriegsgefangenen dieses Kriegs auf dem Ulmer Hauptfriedhof zuwendet.
Die Erinnerungen von Vicor Croft und John Moule sind die wichtigsten Quellen für die spannenden Ausführungen von Reinhold Adler über die britischen Kriegsdienstverweigerer, die im November 1942 von der Kanalinsel Jersey ins Biberacher “Lager Lindele” deportiert wurden. Flüchtlinge und Vertriebene in Biberach 1945-1960 behandelt Frank Brunecker, der zum Thema 2022 eine von Peter Eitel im Rezensionsteil (19 Besprechungen) S. 488-490 besprochene Monographie vorgelegt hat. In anderen Disziplinen wäre eine solche Zweitverwertung verpönt.
Ein Register schließt den gewohnt opulent illustrierten Band ab.
***
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe: https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/media/pdf/978-3-7995-8053-3.pdf
Nachrichten von dem Closter Lorch (1725?)
http://doi.org/10.20345/digitue.27323
Üblicherweise trägt die Geschichte des Klosters Lorch das Datum 1724. An den Verfasser erinnert eine Gedenktafel in der Lorcher Stadtkirche.
#fnzhss
By Vux – Own work, CC BY-SA 4.0, Link
Mittelalterliche Handschriften der Longleat-Sammlung werden verscherbelt
https://www.the-tls.co.uk/literature/bibliography/not-in-the-script-essay-a-s-g-edwards (Danke an MM; leider konnte ich nur den Anfang lesen)