Tag: 21. November 2024
Eine angebliche Antike aus der Frühen Neuzeit
Jorinde Lea Miller (November 18, 2024). Fakt und Fake: Eine Antike neuzeitlicher Kreation. verso. Retrieved November 21, 2024 from https://verso.hypotheses.org/5742
Stuttgarter Stadt-Glocke
1847 fehlt noch:
Veranstaltung im September 2025: Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung
https://www.hsozkult.de/event/id/event-151350
***
Zur Aachener Gymnasialbibliothek: https://histgymbib.hypotheses.org/21240
The MIT Press releases report on the future of open access publishing and policy
Schöne Schlösser und Burgen in Thüringen
Bayerischer Rundfunk verscherbelt seine Bibliothek
https://www.muenchner-feuilleton.de/2024/11/17/br-bibliothek/ (Danke an JZ)
“Die 100jährige Sammlung mit über 70.000 Bänden inklusive Erstausgaben, Raritäten, alte Büchern aus dem 16./ 17. Jahrhundert und Schriften aus den Anfangsjahren des Radios 1922/24, als der BR noch Deutsche Stunde in Bayern hieß, all das wird Ende November endgültig aufgelöst. Schon seit Mai hat sie gewaltige Lücken, zur Freude diverser Institute und eines Leipziger Großantiquars, der auch andere ARD-Bibliotheken für’n Appel und n’Ei abholt und damit sein Geschäft macht, aber wer braucht heute schon „alte“ Bücher?!? […]
Die einzigartige Sammlung wird in alle Winde zerstreut. Die Reflexionen des liberalen Politikers, Industriellen und Schriftstellers Walther Rathenau von 1908 finden Zuflucht im Institut für Zeitgeschichte in München, 300 Gedichtbände gehen ans Lyrik Kabinett, die roten Originalhefte der Fackel von Karl Kraus von1899 bis in die 1930er Jahre ans Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Teile der Bücher von und über Musiker*innen ans Notenarchiv des BR, die Bavarica ans Zemuli, das Zentrum für Volksmusik, Literatur & Popularmusik im oberbayerischen Bruckmühl, das seine Bibliothek ausbaut und den Zuwachs freudig aufnimmt. Der „Rest“, rund 50.000 Bände, also Zweidrittel des Bestands, landet beim Großantiquar im Leipziger Gewerbegebiet.
Es ist, als werde eine Familie auseinandergerissen.”
Online-Workshop am Nikolaustag: Open-Access-Publizieren in den Geschichtswissenschaften
Die Fälschungen von George Gordon de Luna Byron (Major Byron)
Auf Deutsch unterrichtet über diesen englischen literarischen Fälscher, der von ca. 1810 bis 1882 lebte, eine Rezension von 2017:
” Der Brief wurde aus der amerikanischen Kleinstadt Wilkes-Barre versendet. 1843 hielt sich dort ein obskurer „Lord Byron“ auf.[6] Der berüchtigte Hochstapler George Gordon de Luna Byron hatte die Stadt in Pennsylvania als Lebensmittelpunkt auserkoren. Er verwendete Pseudonyme wie De Gibler oder Monsieur Memoir und verschiedene militärische Titel, deren Herkunft jeweils in Frage zu stellen ist.[7]
De Luna Byron behauptete, er sei der Spross einer Affäre Byrons mit einer spanischen Adeligen gewesen, die sich 1809 auf der Grand Tour Byrons ereignet habe.[8] Weggefährten des echten Lords reagierten skeptisch auf die Geschichte des vorgeblichen Verwandten. Selbst die Begleiter Byrons konnten sich nicht an eine solche Liaison erinnern. Der vermeintliche Lord Byron beließ es jedoch keineswegs bei der genealogischen Hochstapelei. Er verstand es, sich nicht nur zeitlebens als leiblichen Sohn des englischen Poeten Lord Byron zu inszenieren, seine Imitationsgabe nutzte er auch, um Briefe seines vermeintlichen Verwandten und anderer bekannter Persönlichkeiten des literarischen Lebens zu fälschen und damit zu handeln.[9]
De Luna Byron ist ein Paradebeispiel für die These, dass Hochstapler stets Kunstwerk und Künstler in einer Person sind. Er fälschte Briefe von Lord Byron, John Keats und Percy Bysshe Shelley.[10] Ein Beweggrund mag die Rechtfertigung seiner Verwandtschaft gewesen sein, „Wer die Menschen betrügen will“ muss laut Johann Wolfgang von Goethe bekanntlich „das Absurde plausibel machen.“[11] Auch der lukrative Handel mit Autografen mag für den notorisch klammen Fälscher ein Movens gewesen sein. Autografen wurden schon im 19. Jahrhundert als „auratisch aufgeladene Schriftstücke“ gehandelt.[12] Dass von Anfang an auch Fälschungen auf den Markt kamen, zeigt die Tatsache, dass im Handbuch für Autografensammler aus dem Jahr 1856 bereits ein ganzes Kapitel zu Autografenfälschungen zu finden ist.[13]
Der falsche Lord Byron bat Personen aus dem literarischen Leben um Schriftzeugnisse ihrer Wegfährten, nicht ohne in schwärmerischen Elogen die Brillanz der Schriften der umworbenen Dichter zu betonen.[14] Die somit erworbenen Handschriften erlaubten es ihm, die Autoren im Original zu studieren. Mit seinen Fälschungen war er durchaus auf dem Autografenmarkt erfolgreich, sie erreichten eine hohe Qualität. Weggefährten Byrons, wie der Verleger John Murray, ließen sich von der Authentizität der Schriftstücke überzeugen.[15] Zu den Käufern seiner Briefe gehörte auch Mary Shelley. Die Autorin des Frankenstein kaufte De Luna Byron mehrere fingierte Briefe ihres Gatten Percy Bysshe Shelley aus Angst vor zu privaten Details ab.”
Fälschungen in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/9580