Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland?
Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.
I.

https://x.com/MeronMendel/status/1850535023398527092/photo/1


https://www.spiegel.de/ausland/israel-nach-dem-7-oktober-der-stille-buergerkrieg-a-d5d985e8-a5e8-4394-b41d-3dd0504ebd3c
Aus dem Text von Prof. Meron Mendel im „Der Spiegel“, 26.10.2024
„Damit die liberalen Israelis die Nationalreligiösen stoppen können, braucht es nun aber auch ein Umdenken bei Israels Verbündeten, die den Aufstieg der Extremisten zu lange nicht ernst genommen haben. So haben deutsche Politiker über Jahre zwar immer wieder den Bau von Siedlungen kritisiert – weitgehend folgenlos. Diese Tatenlosigkeit begünstigte den Aufstieg der Nationalreligiösen.“
„Notwendig wären effektive politische und wirtschaftliche Sanktionen gegen die Fortsetzung des Siedlungsprojektes im Westjordanland.“
„Deutschland steht nicht an der Seite der Extremisten, sondern an der Seite des liberalen und demokratischen Israel.“
II.

https://moseshessprojects.com/
Sehr geehrter Herr Dr. Mendel,
vielen Dank für Ihren wegweisenden Beitrag. Am 05.12.2023 hat die Bezirksvertretung Bonn beschlossen für Moses Hess und seine Lebensgefährtin Sibylle Pesch am neu gestalteten Bonner Rheinufer ein Denkmal zu errichten.
Der Arbeitstitel für dieses Kunstprojekt lautet Wege der Gerechtigkeit: https://moseshessprojects.com/
Bonn ist nicht nur die Wiege des Grundgesetzes, sondern dank des Bonner Vordenkers Moses Hess, “Rom und Jerusalem” (1862), auch des Staates Israel: https://www.hagalil.com/2024/05/hess-denkmal/
Am 6. April 2025 jährt sich der 150. Todestag von Moses Hess und Mitglieder der Moses-Hess-Gesellschaft e.V. planen in Kooperation mit dem Bonner Gustav-Stresemann-Institut e.V. als Veranstaltungsort ein international besetztes Symposium durchzuführen.
Mit freundlichem Gruß aus Bonn
Wolfgang H. Deuling
Sehr geehrter Herr Deuling,
herzlichen Dank für Ihre freundliche Nachricht und Ihre Hinweise auf das geplante Moses-Hess-Denkmal in Bonn. Es freut mich sehr zu hören, dass Hess und sein wegweisendes Werk “Rom und Jerusalem” auf diese Weise gewürdigt werden sollen. Der Arbeitstitel “Wege der Gerechtigkeit” ist passend gewählt, denn Hess hat sich Zeit seines Lebens für eine gerechtere Gesellschaft und die Vision eines sicheren jüdischen Staates engagiert.
Moses Hess’ Denken hat die Grundlagen für einen Zionismus gelegt, der von humanistischen Werten geprägt ist und auf eine gerechte Koexistenz aller Menschen abzielt. Seine Überzeugung, dass Juden und Araber in Frieden und Gleichberechtigung zusammenleben könnten, war damals wie heute visionär. In einer Zeit, in der extreme Positionen häufig die Oberhand gewinnen, ist es wertvoll, an Vordenker wie Hess zu erinnern, deren Ziel ein gerechter und demokratischer Staat war.
Ich wünsche Ihnen und der Moses-Hess-Gesellschaft viel Erfolg bei den Planungen für das Denkmal und das Symposium im kommenden Jahr. Ich bin sicher, dass beide Projekte dazu beitragen werden, Hess’ Ideale für kommende Generationen lebendig zu halten und weiter in die Diskussion zu tragen.
Mit besten Grüßen
Meron Mendel
https://www.meronmendel.de/

„Als Angela Merkel 2008 vor der Knesset Israels Sicherheit zu einem Teil der deutschen Staatsräson erklärte, gab es in der deutschen Politik auch kritische Reaktionen. Allerdings wurde das Konzept in den Jahren danach zum politischen Konsens und findet sich beispielsweise im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Reaktionen Israels, stellen sich gerade auch in Deutschland alte Fragen in neuer Dringlichkeit. Einerseits scheint Israels Sicherheit so bedroht wie selten zuvor, was die Frage aufwirft, was Deutschland tatsächlich zu leisten bereit wäre; andererseits wächst der Druck auf Deutschland, aufgrund der zahlreichen zivilen Opfern und der humanitären Katastrophe in Gaza auf Distanz von Israel zu gehen. Was bedeutet das Konzept der Staatsräson unter diesen Bedingungen moralisch, gesellschaftlich und politisch? Welche Schlüsse sollte die deutsche Politik aus veränderten Umständen ziehen?“
Quelle:
https://www.his-online.de/veranstaltungen/veranstaltung-einzelansicht/news/default-45bc972c3b64c297ff29c7699f4255b7/
______________________________